angenommen, und mit fortgepflantzet worden: welches al- les, wenn es nicht in gehörigem Zusammenhang vorgetra- gen wird, schwer zu begreiffen ist. Uberhaupt, wo ein Periodus voller Begebenheiten ist, die einem, der sie oben hin ansiehet, unbegreiflich vorkommen müssen, so ist es die- ser. Wie die meisten Reiche in Europa die Nachrichten von ihrem ältesten Zustande, in der Römischen Historie finden; so müssen sie hingegen die Begebenheiten des IV. V. und folgenden Jahr-hunderts, ja in vielen Stücken die Ursprünge ihrer jetzigen Verfassung, in den Teutschen Geschichten suchen.
Die Morale findet auch hierbey eben sowohl, als in den neuern Zeiten, Stoff genug zu ihren Betrachtungen. Der Schauplatz ist zwar gantz anders ausgezieret; die Actores sehen gantz anders aus, und haben gantz andere Arten: aber die innerliche Bewegungen rühren von eben den Begierden, und Leydenschafften der Menschen her; und ziehen auch eben die Würckungen, in den Verände- rungen der Reiche und Völcker, nach sich. Jnsonderheit aber kan den Teutschen die Betrachtung, wie ihre Vor- fahren zu einer Zeit, da die Nachkommen sie wohl selbst als Barbarn ansehen, die Macht der Römer aufzuhalten, und endlich zu bezwingen gewust, nicht unangenehm seyn. Je grösser die Feinde, ie mehr hat dazu gehöret, ihnen
über-
* 3
Vorrede.
angenommen, und mit fortgepflantzet worden: welches al- les, wenn es nicht in gehoͤrigem Zuſammenhang vorgetra- gen wird, ſchwer zu begreiffen iſt. Uberhaupt, wo ein Periodus voller Begebenheiten iſt, die einem, der ſie oben hin anſiehet, unbegreiflich vorkommen muͤſſen, ſo iſt es die- ſer. Wie die meiſten Reiche in Europa die Nachrichten von ihrem aͤlteſten Zuſtande, in der Roͤmiſchen Hiſtorie finden; ſo muͤſſen ſie hingegen die Begebenheiten des IV. V. und folgenden Jahr-hunderts, ja in vielen Stuͤcken die Urſpruͤnge ihrer jetzigen Verfaſſung, in den Teutſchen Geſchichten ſuchen.
Die Morale findet auch hierbey eben ſowohl, als in den neuern Zeiten, Stoff genug zu ihren Betrachtungen. Der Schauplatz iſt zwar gantz anders ausgezieret; die Actores ſehen gantz anders aus, und haben gantz andere Arten: aber die innerliche Bewegungen ruͤhren von eben den Begierden, und Leydenſchafften der Menſchen her; und ziehen auch eben die Wuͤrckungen, in den Veraͤnde- rungen der Reiche und Voͤlcker, nach ſich. Jnſonderheit aber kan den Teutſchen die Betrachtung, wie ihre Vor- fahren zu einer Zeit, da die Nachkommen ſie wohl ſelbſt als Barbarn anſehen, die Macht der Roͤmer aufzuhalten, und endlich zu bezwingen gewuſt, nicht unangenehm ſeyn. Je groͤſſer die Feinde, ie mehr hat dazu gehoͤret, ihnen
uͤber-
* 3
<TEI><text><body><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0011"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
angenommen, und mit fortgepflantzet worden: welches al-<lb/>
les, wenn es nicht in gehoͤrigem Zuſammenhang vorgetra-<lb/>
gen wird, ſchwer zu begreiffen iſt. Uberhaupt, wo ein<lb/><hirendition="#aq">Periodus</hi> voller Begebenheiten iſt, die einem, der ſie oben<lb/>
hin anſiehet, unbegreiflich vorkommen muͤſſen, ſo iſt es die-<lb/>ſer. Wie die meiſten Reiche in Europa die Nachrichten<lb/>
von ihrem aͤlteſten Zuſtande, in der Roͤmiſchen Hiſtorie<lb/>
finden; ſo muͤſſen ſie hingegen die Begebenheiten des <hirendition="#aq">IV. V.</hi><lb/>
und folgenden Jahr-hunderts, ja in vielen Stuͤcken die<lb/>
Urſpruͤnge ihrer jetzigen Verfaſſung, in den Teutſchen<lb/>
Geſchichten ſuchen.</p><lb/><p>Die Morale findet auch hierbey eben ſowohl, als in<lb/>
den neuern Zeiten, Stoff genug zu ihren Betrachtungen.<lb/>
Der Schauplatz iſt zwar gantz anders ausgezieret; die<lb/><hirendition="#aq">Actores</hi>ſehen gantz anders aus, und haben gantz andere<lb/>
Arten: aber die innerliche Bewegungen ruͤhren von eben<lb/>
den Begierden, und Leydenſchafften der Menſchen her;<lb/>
und ziehen auch eben die Wuͤrckungen, in den Veraͤnde-<lb/>
rungen der Reiche und Voͤlcker, nach ſich. Jnſonderheit<lb/>
aber kan den Teutſchen die Betrachtung, wie ihre Vor-<lb/>
fahren zu einer Zeit, da die Nachkommen ſie wohl ſelbſt als<lb/>
Barbarn anſehen, die Macht der Roͤmer aufzuhalten,<lb/>
und endlich zu bezwingen gewuſt, nicht unangenehm ſeyn.<lb/>
Je groͤſſer die Feinde, ie mehr hat dazu gehoͤret, ihnen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">uͤber-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0011]
Vorrede.
angenommen, und mit fortgepflantzet worden: welches al-
les, wenn es nicht in gehoͤrigem Zuſammenhang vorgetra-
gen wird, ſchwer zu begreiffen iſt. Uberhaupt, wo ein
Periodus voller Begebenheiten iſt, die einem, der ſie oben
hin anſiehet, unbegreiflich vorkommen muͤſſen, ſo iſt es die-
ſer. Wie die meiſten Reiche in Europa die Nachrichten
von ihrem aͤlteſten Zuſtande, in der Roͤmiſchen Hiſtorie
finden; ſo muͤſſen ſie hingegen die Begebenheiten des IV. V.
und folgenden Jahr-hunderts, ja in vielen Stuͤcken die
Urſpruͤnge ihrer jetzigen Verfaſſung, in den Teutſchen
Geſchichten ſuchen.
Die Morale findet auch hierbey eben ſowohl, als in
den neuern Zeiten, Stoff genug zu ihren Betrachtungen.
Der Schauplatz iſt zwar gantz anders ausgezieret; die
Actores ſehen gantz anders aus, und haben gantz andere
Arten: aber die innerliche Bewegungen ruͤhren von eben
den Begierden, und Leydenſchafften der Menſchen her;
und ziehen auch eben die Wuͤrckungen, in den Veraͤnde-
rungen der Reiche und Voͤlcker, nach ſich. Jnſonderheit
aber kan den Teutſchen die Betrachtung, wie ihre Vor-
fahren zu einer Zeit, da die Nachkommen ſie wohl ſelbſt als
Barbarn anſehen, die Macht der Roͤmer aufzuhalten,
und endlich zu bezwingen gewuſt, nicht unangenehm ſeyn.
Je groͤſſer die Feinde, ie mehr hat dazu gehoͤret, ihnen
uͤber-
* 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.