Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende des Batavischen Krieges. in offenen Feld-Schlachten litten. Er versuchete also einen Weg zur See zu finden:Statilio Si-senna Tauro L. Libone. Coss. V. C. 769. AE. Ch. 16. Silius, Anteius, und Caecina, musten am Rheine, an der Maas, Schelde, und andern Flüssen, so sich in den Rhein ergiessen, tausend Schiffe bauen2, und sie an der Jnsel Batavien zusammen bringen lassen. Währender Zeit sollte Silius den Catten ins Land fallen. Germanicus selbst aber führete sechs, Legionen der Vestung Alison, so die Teutschen belagert hielten, zum Entsatze. Aber Silius konnte wegen des vielen hefftigen Regens nichts unternehmen, und muste mit weni- ger Beute umkehren. Doch hatte damahls, des Fürsten der Catten, Arpi, Gemah- lin, das Unglück, nebst ihrer Tochter den Römern in die Hände zu fallen. Die Teutschen, so das Schloß Alison belägerten, erwarteten Germanici Ankunfft nicht: zerstöreten aber zuvor den Hügel, so Germanicus vormahls über die Gebei- ne der erschlagenen Römer von Vari Armee, aufwerffen lassen, und den Altar, der Druso zu Ehren war aufgerichtet worden. Germanicus ließ den Altar wieder an- richten, u. hielt um denselben, seinem Vater zu Ehren, nebst den Legionen ein Wett- Rennen. Das Grabmahl ließ er, wie es war, vermuthlich, weil er wuste, wie übel ihm der Käiser das erstemahl diese Ceremonie ausgeleget3. Der gantze Strich Landes aber, vom Rheine bis an das Schloß Alison, wurde aufs neue mit guten Linien, und Wällen, versehen4. IX. Was diese Linien anbetrifft, so ist nicht undienlich hier anzumercken,Von den Lini- aufwerffen [Beginn Spaltensatz]
praematura hieme, suum militem haud perinde uul- neribus, quam spatiis itinerum, damno armorum adfici: fessas Gallias ministrandis equis: longum impedimentorum agmen, opportunum ad insidias, de- fensantibus iniquum. at si mare intretur, promtam ipsis possessionem, & hostibus ignotam; simul bellum maturius incipi, legionesque, & commeatus pariter uehi, integrum equitem, equosque, per ora & alueos fluminum, media in Germania fore. 2 Die Flotte beschreibet tacitvs L. C. c. 6. Mille naues sufficere uisae, properataeque aliae bre- ues, angusta puppi, proraque, & lato utero, quo fa- cilius fluctus tolerarent: quaedam planae carinis, ut sine noxa sederent: plures appositis utrimque gu- bernaculis, conuerso ut repente remigio, hinc uel illinc, adpellerent. Multae pontibus stratae, super quas tormenta ueherentur, simul aptae ferendis [Spaltenumbruch] equis, aut commeatui, uelis habiles, citae remis, au- gebantur alacritate militum in speciem, ac terrorem. 3 tacitvs L. C. c. 7. Restituit aram, hono- rique patris princeps ipse, cum legionibus, decucur- rit: tumulum iterare haud uisum. conf. ad h. l. no- ta avrelii. 4 tacitvs An.L.II. c. 5. 6. 7. Cuncta inter Ca- stellum Alisonem ac Rhenum, nouis limitibus, ag- geribusque permunita. 1 §. IX. 1. Siehe hyginvm und polybivm de ca- stris Romanorum. 2 Siehe Lib. V. §. 10. 3 Den Pfahl-Graben beschreibet Winckelmann in Beschreibung des Hosen-Bandes p. 129. und nico- lavs persona hat ihn in eine Carte gebracht, unter dem Titel: Locorum Rheno adiacentium pars inferior. [Ende Spaltensatz] 4. l. XI. M 2
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges. in offenen Feld-Schlachten litten. Er verſuchete alſo einen Weg zur See zu finden:Statilio Si-ſenna Tauro L. Libone. Coſſ. V. C. 769. Æ. Ch. 16. Silius, Anteius, und Caecina, muſten am Rheine, an der Maas, Schelde, und andern Fluͤſſen, ſo ſich in den Rhein ergieſſen, tauſend Schiffe bauen2, und ſie an der Jnſel Batavien zuſammen bringen laſſen. Waͤhrender Zeit ſollte Silius den Catten ins Land fallen. Germanicus ſelbſt aber fuͤhrete ſechs, Legionen der Veſtung Aliſon, ſo die Teutſchen belagert hielten, zum Entſatze. Aber Silius konnte wegen des vielen hefftigen Regens nichts unternehmen, und muſte mit weni- ger Beute umkehren. Doch hatte damahls, des Fuͤrſten der Catten, Arpi, Gemah- lin, das Ungluͤck, nebſt ihrer Tochter den Roͤmern in die Haͤnde zu fallen. Die Teutſchen, ſo das Schloß Aliſon belaͤgerten, erwarteten Germanici Ankunfft nicht: zerſtoͤreten aber zuvor den Huͤgel, ſo Germanicus vormahls uͤber die Gebei- ne der erſchlagenen Roͤmer von Vari Armee, aufwerffen laſſen, und den Altar, der Druſo zu Ehren war aufgerichtet worden. Germanicus ließ den Altar wieder an- richten, u. hielt um denſelben, ſeinem Vater zu Ehren, nebſt den Legionen ein Wett- Rennen. Das Grabmahl ließ er, wie es war, vermuthlich, weil er wuſte, wie uͤbel ihm der Kaͤiſer das erſtemahl dieſe Ceremonie ausgeleget3. Der gantze Strich Landes aber, vom Rheine bis an das Schloß Aliſon, wurde aufs neue mit guten Linien, und Waͤllen, verſehen4. IX. Was dieſe Linien anbetrifft, ſo iſt nicht undienlich hier anzumercken,Von den Lini- aufwerffen [Beginn Spaltensatz]
praematura hieme, ſuum militem haud perinde uul- neribus, quam ſpatiis itinerum, damno armorum adfici: feſſas Gallias miniſtrandis equis: longum impedimentorum agmen, opportunum ad inſidias, de- fenſantibus iniquum. at ſi mare intretur, promtam ipſis poſſeſſionem, & hoſtibus ignotam; ſimul bellum maturius incipi, legionesque, & commeatus pariter uehi, integrum equitem, equosque, per ora & alueos fluminum, media in Germania fore. 2 Die Flotte beſchreibet tacitvs L. C. c. 6. Mille naues ſufficere uiſae, properataeque aliae bre- ues, anguſta puppi, proraque, & lato utero, quo fa- cilius fluctus tolerarent: quaedam planae carinis, ut ſine noxa ſederent: plures appoſitis utrimque gu- bernaculis, conuerſo ut repente remigio, hinc uel illinc, adpellerent. Multae pontibus ſtratae, ſuper quas tormenta ueherentur, ſimul aptae ferendis [Spaltenumbruch] equis, aut commeatui, uelis habiles, citae remis, au- gebantur alacritate militum in ſpeciem, ac terrorem. 3 tacitvs L. C. c. 7. Reſtituit aram, hono- rique patris princeps ipſe, cum legionibus, decucur- rit: tumulum iterare haud uiſum. conf. ad h. l. no- ta avrelii. 4 tacitvs An.L.II. c. 5. 6. 7. Cuncta inter Ca- ſtellum Aliſonem ac Rhenum, nouis limitibus, ag- geribusque permunita. 1 §. IX. 1. Siehe hyginvm und polybivm de ca- ſtris Romanorum. 2 Siehe Lib. V. §. 10. 3 Den Pfahl-Graben beſchreibet Winckelmann in Beſchreibung des Hoſen-Bandes p. 129. und nico- lavs persona hat ihn in eine Carte gebracht, unter dem Titel: Locorum Rheno adiacentium pars inferior. [Ende Spaltensatz] 4. l. XI. M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.</hi></fw><lb/> in offenen Feld-Schlachten litten. Er verſuchete alſo einen Weg zur See zu finden<note xml:id="FN124_01_02" prev="#FN124_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praematura hieme, ſuum militem haud perinde uul-<lb/> neribus, quam ſpatiis itinerum, damno armorum<lb/> adfici: feſſas Gallias miniſtrandis equis: longum<lb/> impedimentorum agmen, opportunum ad inſidias, de-<lb/> fenſantibus iniquum. at ſi mare intretur, promtam<lb/> ipſis poſſeſſionem, & hoſtibus ignotam; ſimul bellum<lb/> maturius incipi, legionesque, & commeatus pariter<lb/> uehi, integrum equitem, equosque, per ora & alueos<lb/> fluminum, media in Germania fore.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>:<note place="right"><hi rendition="#aq">Statilio Si-<lb/> ſenna Tauro<lb/> L. Libone.<lb/> Coſſ.<lb/> V. C. 769.<lb/> Æ. Ch.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#aq">Silius, Anteius,</hi> und <hi rendition="#aq">Caecina,</hi> muſten am Rheine, an der Maas, Schelde, und<lb/> andern Fluͤſſen, ſo ſich in den Rhein ergieſſen, tauſend Schiffe bauen<note place="foot" n="2"> Die Flotte beſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. C. c. 6.<lb/><hi rendition="#i">Mille naues ſufficere uiſae, properataeque aliae bre-<lb/> ues, anguſta puppi, proraque, & lato utero, quo fa-<lb/> cilius fluctus tolerarent: quaedam planae carinis,<lb/> ut ſine noxa ſederent: plures appoſitis utrimque gu-<lb/> bernaculis, conuerſo ut repente remigio, hinc uel<lb/> illinc, adpellerent. Multae pontibus ſtratae, ſuper<lb/> quas tormenta ueherentur, ſimul aptae ferendis<lb/><cb/> equis, aut commeatui, uelis habiles, citae remis, au-<lb/> gebantur alacritate militum in ſpeciem, ac terrorem.</hi></hi></note>, und ſie an<lb/> der Jnſel Batavien zuſammen bringen laſſen. Waͤhrender Zeit ſollte <hi rendition="#aq">Silius</hi> den<lb/> Catten ins Land fallen. <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> ſelbſt aber fuͤhrete ſechs, Legionen der<lb/> Veſtung <hi rendition="#aq">Aliſon,</hi> ſo die Teutſchen belagert hielten, zum Entſatze. Aber <hi rendition="#aq">Silius</hi><lb/> konnte wegen des vielen hefftigen Regens nichts unternehmen, und muſte mit weni-<lb/> ger Beute umkehren. Doch hatte damahls, des Fuͤrſten der Catten, <hi rendition="#aq">Arpi,</hi> Gemah-<lb/> lin, das Ungluͤck, nebſt ihrer Tochter den Roͤmern in die Haͤnde zu fallen. Die<lb/> Teutſchen, ſo das Schloß <hi rendition="#aq">Aliſon</hi> belaͤgerten, erwarteten <hi rendition="#aq">Germanici</hi> Ankunfft<lb/> nicht: zerſtoͤreten aber zuvor den Huͤgel, ſo <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> vormahls uͤber die Gebei-<lb/> ne der erſchlagenen Roͤmer von <hi rendition="#aq">Vari</hi> Armee, aufwerffen laſſen, und den Altar, der<lb/><hi rendition="#aq">Druſo</hi> zu Ehren war aufgerichtet worden. <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> ließ den Altar wieder an-<lb/> richten, u. hielt um denſelben, ſeinem Vater zu Ehren, nebſt den Legionen ein Wett-<lb/> Rennen. Das Grabmahl ließ er, wie es war, vermuthlich, weil er wuſte, wie uͤbel ihm<lb/> der Kaͤiſer das erſtemahl dieſe Ceremonie ausgeleget<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. C. c. 7. <hi rendition="#i">Reſtituit aram, hono-<lb/> rique patris princeps ipſe, cum legionibus, decucur-<lb/> rit: tumulum iterare haud uiſum.</hi> conf. ad h. l. no-<lb/> ta <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avrelii.</hi></hi></hi></note>. Der gantze Strich Landes<lb/> aber, vom Rheine bis an das Schloß <hi rendition="#aq">Aliſon,</hi> wurde aufs neue mit guten Linien,<lb/> und Waͤllen, verſehen<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> An.L.II. c. 5. 6. 7. <hi rendition="#i">Cuncta inter Ca-<lb/> ſtellum Aliſonem ac Rhenum, nouis limitibus, ag-<lb/> geribusque permunita.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Was dieſe Linien anbetrifft, ſo iſt nicht undienlich hier anzumercken,<note place="right">Von den Lini-<lb/> en der Roͤmer.</note><lb/> daß die Roͤmer zu Bedeckung ihrer Graͤntzen, Waͤlle und Graͤben aufzuwerffen<lb/> pflegeten<note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">IX</hi>. 1. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hyginvm</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">polybivm</hi> de ca-<lb/> ſtris Romanorum.</hi></note>. Eine auf ſolche Art bezirckte Marck nennen die Roͤmiſchen Geſchicht-<lb/> Schreiber <hi rendition="#aq">limitem.</hi> Es ſind auf den heutigen Tag anſehnliche Uberbleibſel von<lb/> dergleichen Linien uͤbrig. Von denen an der Donau ſoll unten Meldung geſche-<lb/> hen<note place="foot" n="2">Siehe <hi rendition="#aq">Lib. V.</hi> §. 10.</note>. Von denen ſo laͤngſt dem Rheine geweſen, iſt noch der Wall, und Graben,<lb/> uͤbrig, der in der Nieder-Graffſchafft Catzen-Ellenbogen, in der Wetterau, und<lb/> in Ober-Heſſen fortlaͤufft; da man in der herumliegenden Gegend, viele Stei-<lb/> ne, Muͤntzen, und andere Roͤmiſche Denckmahle, antrifft. Man nennet ihn ins-<lb/> gemein den Pfahl-Graben<note place="foot" n="3">Den Pfahl-Graben beſchreibet Winckelmann in<lb/> Beſchreibung des Hoſen-Bandes <hi rendition="#aq">p.</hi> 129. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nico-<lb/> lavs persona</hi></hi></hi> hat ihn in eine Carte gebracht,<lb/> unter dem Titel: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Locorum Rheno adiacentium pars<lb/> inferior.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#aq">l. XI.</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><cb type="end"/><lb/></note>. Ob es aber eben die Linien ſeyn, ſo <hi rendition="#aq">Germanicus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">aufwerffen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0125]
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.
in offenen Feld-Schlachten litten. Er verſuchete alſo einen Weg zur See zu finden 1:
Silius, Anteius, und Caecina, muſten am Rheine, an der Maas, Schelde, und
andern Fluͤſſen, ſo ſich in den Rhein ergieſſen, tauſend Schiffe bauen 2, und ſie an
der Jnſel Batavien zuſammen bringen laſſen. Waͤhrender Zeit ſollte Silius den
Catten ins Land fallen. Germanicus ſelbſt aber fuͤhrete ſechs, Legionen der
Veſtung Aliſon, ſo die Teutſchen belagert hielten, zum Entſatze. Aber Silius
konnte wegen des vielen hefftigen Regens nichts unternehmen, und muſte mit weni-
ger Beute umkehren. Doch hatte damahls, des Fuͤrſten der Catten, Arpi, Gemah-
lin, das Ungluͤck, nebſt ihrer Tochter den Roͤmern in die Haͤnde zu fallen. Die
Teutſchen, ſo das Schloß Aliſon belaͤgerten, erwarteten Germanici Ankunfft
nicht: zerſtoͤreten aber zuvor den Huͤgel, ſo Germanicus vormahls uͤber die Gebei-
ne der erſchlagenen Roͤmer von Vari Armee, aufwerffen laſſen, und den Altar, der
Druſo zu Ehren war aufgerichtet worden. Germanicus ließ den Altar wieder an-
richten, u. hielt um denſelben, ſeinem Vater zu Ehren, nebſt den Legionen ein Wett-
Rennen. Das Grabmahl ließ er, wie es war, vermuthlich, weil er wuſte, wie uͤbel ihm
der Kaͤiſer das erſtemahl dieſe Ceremonie ausgeleget 3. Der gantze Strich Landes
aber, vom Rheine bis an das Schloß Aliſon, wurde aufs neue mit guten Linien,
und Waͤllen, verſehen 4.
Statilio Si-
ſenna Tauro
L. Libone.
Coſſ.
V. C. 769.
Æ. Ch. 16.
IX. Was dieſe Linien anbetrifft, ſo iſt nicht undienlich hier anzumercken,
daß die Roͤmer zu Bedeckung ihrer Graͤntzen, Waͤlle und Graͤben aufzuwerffen
pflegeten 1. Eine auf ſolche Art bezirckte Marck nennen die Roͤmiſchen Geſchicht-
Schreiber limitem. Es ſind auf den heutigen Tag anſehnliche Uberbleibſel von
dergleichen Linien uͤbrig. Von denen an der Donau ſoll unten Meldung geſche-
hen 2. Von denen ſo laͤngſt dem Rheine geweſen, iſt noch der Wall, und Graben,
uͤbrig, der in der Nieder-Graffſchafft Catzen-Ellenbogen, in der Wetterau, und
in Ober-Heſſen fortlaͤufft; da man in der herumliegenden Gegend, viele Stei-
ne, Muͤntzen, und andere Roͤmiſche Denckmahle, antrifft. Man nennet ihn ins-
gemein den Pfahl-Graben 3. Ob es aber eben die Linien ſeyn, ſo Germanicus
aufwerffen
Von den Lini-
en der Roͤmer.
1
praematura hieme, ſuum militem haud perinde uul-
neribus, quam ſpatiis itinerum, damno armorum
adfici: feſſas Gallias miniſtrandis equis: longum
impedimentorum agmen, opportunum ad inſidias, de-
fenſantibus iniquum. at ſi mare intretur, promtam
ipſis poſſeſſionem, & hoſtibus ignotam; ſimul bellum
maturius incipi, legionesque, & commeatus pariter
uehi, integrum equitem, equosque, per ora & alueos
fluminum, media in Germania fore.
2 Die Flotte beſchreibet tacitvs L. C. c. 6.
Mille naues ſufficere uiſae, properataeque aliae bre-
ues, anguſta puppi, proraque, & lato utero, quo fa-
cilius fluctus tolerarent: quaedam planae carinis,
ut ſine noxa ſederent: plures appoſitis utrimque gu-
bernaculis, conuerſo ut repente remigio, hinc uel
illinc, adpellerent. Multae pontibus ſtratae, ſuper
quas tormenta ueherentur, ſimul aptae ferendis
equis, aut commeatui, uelis habiles, citae remis, au-
gebantur alacritate militum in ſpeciem, ac terrorem.
3 tacitvs L. C. c. 7. Reſtituit aram, hono-
rique patris princeps ipſe, cum legionibus, decucur-
rit: tumulum iterare haud uiſum. conf. ad h. l. no-
ta avrelii.
4 tacitvs An.L.II. c. 5. 6. 7. Cuncta inter Ca-
ſtellum Aliſonem ac Rhenum, nouis limitibus, ag-
geribusque permunita.
1 §. IX. 1. Siehe hyginvm und polybivm de ca-
ſtris Romanorum.
2 Siehe Lib. V. §. 10.
3 Den Pfahl-Graben beſchreibet Winckelmann in
Beſchreibung des Hoſen-Bandes p. 129. und nico-
lavs persona hat ihn in eine Carte gebracht,
unter dem Titel: Locorum Rheno adiacentium pars
inferior.
4. l. XI.
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |