Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende des Batavischen Krieges.
Classicus ging den Rhein hinunter, und stieß zu Civili, der noch für Vetera stund,
und ließ die beyden Legionen auffordern, die Partie von Gallien anzunehmen.
Dieselben sahen, bey täglich anwachsender Hungers-Noth, alle Hoffnung
eines Entsatzes abgeschnitten, und sich genöthiget, zu capituliren. Sie musten
gleichfalls pro imperio Galliarum schweren, und erhielten blos für ihre Person
einen freyen Abzug, musten aber alles Heer-Geräthe im Stiche lassen. Sie
waren kaum fünff Römische Meilen fortgezogen, als sie von den Teutschen
angegriffen, und theils auf der Stelle umgebracht, theils zerstreuet wurden. Ci-
vilis
erkannte selbst, daß solches wieder Treu und Glauben lieffe, und bezeigte ein
grosses Misfallen darüber. Er entschuldigte sich für seine Person, daß es ihm
unmöglich gewesen, die Wuth der Teutschen im Zaume zu halten. Aber andere
glaubeten, daß er sich nur so böse stelle, u. daß die gantze Sache abgeredet gewesen.
Das Lager ward preiß gegeben, und darauf in Brand gestecket. Civilis hatte,
seit dem er die Waffen ergriffen, nach Gewohnheit der Teutschen, insonderheit
der Catten, von welchen die Batavier abstammeten, ein Gelübde gethan, sein
Haar wachsen zu lassen, bis er was ansehnliches gegen die Römer aus-
geführet. Jetzo glaubete er, daß er es mit Ehren könne verschneiden lassen.
Man giebet ihm auch schuld, daß er seinem Sohne, der nur noch ein Knabe war,
einige Gefangenen gegeben, die er zur Ubung, und zur Lust, mit Pfeilen zu tod
schiessen möchte. Man darff sich um so viel weniger wundern, wenn die Teutschen
Kriege in diesen Zeiten etwas Barbarisch gewesen, da ihre Helden durch derglei-
chen unmenschliche Ubungen dazu angeführet wurden. Es wurden von der Beute
einige Stücke, nebst etlichen Gefangenen, darunter selbst Mumius Lupercus,
Legatus Legionis
war, der Velleda geschicket. Diese Velleda war ein unverhey-
rathetes Frauenzimmer, das nicht allein unter ihren Landes-Leuten, den Bructe-
rern, sondern auch bey den benachbarten Völckern weit und breit, wegen ihrer
Wahrsagung in solchem Ansehen stund, daß ihre Worte so viel vermochten, als
bey den Römern die Verse der Sibyllen. Die Geschicht-Schreiber haben es
von den Teutschen, als was eigenes, angemercket, daß die Weiber die Wahrsa-
gerey am meisten getrieben, und die Männer so treuhertzig gewesen, daß sie bis-
weilen dergleichen weise Frauen, als Göttinnen verehret2. Velleda wohnete im
Lande der Bructerer, irgendwo in der Gegend um die Lippe3, und hielte sich für

ihre
[Beginn Spaltensatz] lis barbaro uoto, post coepta aduersus Romanos arma,
propexum rutilatumque crinem, patrata demum cae-
de legionum, deposuit:
Von dieser Gewohnheit der
alten Teutschen schreibet tacitvs de mor.
Germ. c. 3. Aliis Germanorum populis usurpatum, ra-
ra & priuata cuiusque audentia, apud Cattos in Con-
sensum uertit, crinem barbamque summittere, nec,
nisi hoste caeso, exuere uotiuum, obligatumque uirtuti
oris habitum.
Es haben auch nachdem einige Bölcker
diese Gewohnheit behalten. pavl. diaconvs
de gestis Langob. L. III. c. 3. Sex millia Saxonum
deuouerunt se, neque barbam, neque capilles, rasuros,
[Spaltenumbruch] nisi se de Sueuis hostibus ulciscerentur.
2 tacitvs de mor. Germ. c. 8. Inesse enim
sanctum quid, & prouidum, putant feminis: nec aut
consilia earum aspernantnr, aut responsa negligunt:
vidimus, sub D. Vespasiano, Velledam diu apud pleros-
que numinis loco habitam. Sed & olim Auriniam,
& complures alias, uenerati sunt, non adulatione,
nec tanquam facerent Deas.
S. oben L. II. §. XXXVI.
3 Siehe unten §. LV. not. 5. Einige haben
diesen, andere ienen Ort insonderheit benennet, wie
io. georg. keysler in seinen Antiqu. Se-
ptentr. p. 472. sqq.
anführet. Es beruhet aber alles
[Ende Spaltensatz]
auf

bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.
Claſſicus ging den Rhein hinunter, und ſtieß zu Civili, der noch fuͤr Vetera ſtund,
und ließ die beyden Legionen auffordern, die Partie von Gallien anzunehmen.
Dieſelben ſahen, bey taͤglich anwachſender Hungers-Noth, alle Hoffnung
eines Entſatzes abgeſchnitten, und ſich genoͤthiget, zu capituliren. Sie muſten
gleichfalls pro imperio Galliarum ſchweren, und erhielten blos fuͤr ihre Perſon
einen freyen Abzug, muſten aber alles Heer-Geraͤthe im Stiche laſſen. Sie
waren kaum fuͤnff Roͤmiſche Meilen fortgezogen, als ſie von den Teutſchen
angegriffen, und theils auf der Stelle umgebracht, theils zerſtreuet wurden. Ci-
vilis
erkannte ſelbſt, daß ſolches wieder Treu und Glauben lieffe, und bezeigte ein
groſſes Misfallen daruͤber. Er entſchuldigte ſich fuͤr ſeine Perſon, daß es ihm
unmoͤglich geweſen, die Wuth der Teutſchen im Zaume zu halten. Aber andere
glaubeten, daß er ſich nur ſo boͤſe ſtelle, u. daß die gantze Sache abgeredet geweſen.
Das Lager ward preiß gegeben, und darauf in Brand geſtecket. Civilis hatte,
ſeit dem er die Waffen ergriffen, nach Gewohnheit der Teutſchen, inſonderheit
der Catten, von welchen die Batavier abſtammeten, ein Geluͤbde gethan, ſein
Haar wachſen zu laſſen, bis er was anſehnliches gegen die Roͤmer aus-
gefuͤhret. Jetzo glaubete er, daß er es mit Ehren koͤnne verſchneiden laſſen.
Man giebet ihm auch ſchuld, daß er ſeinem Sohne, der nur noch ein Knabe war,
einige Gefangenen gegeben, die er zur Ubung, und zur Luſt, mit Pfeilen zu tod
ſchieſſen moͤchte. Man darff ſich um ſo viel weniger wundern, wenn die Teutſchen
Kriege in dieſen Zeiten etwas Barbariſch geweſen, da ihre Helden durch derglei-
chen unmenſchliche Ubungen dazu angefuͤhret wurden. Es wurden von der Beute
einige Stuͤcke, nebſt etlichen Gefangenen, darunter ſelbſt Mumius Lupercus,
Legatus Legionis
war, der Velleda geſchicket. Dieſe Velleda war ein unverhey-
rathetes Frauenzimmer, das nicht allein unter ihren Landes-Leuten, den Bructe-
rern, ſondern auch bey den benachbarten Voͤlckern weit und breit, wegen ihrer
Wahrſagung in ſolchem Anſehen ſtund, daß ihre Worte ſo viel vermochten, als
bey den Roͤmern die Verſe der Sibyllen. Die Geſchicht-Schreiber haben es
von den Teutſchen, als was eigenes, angemercket, daß die Weiber die Wahrſa-
gerey am meiſten getrieben, und die Maͤnner ſo treuhertzig geweſen, daß ſie bis-
weilen dergleichen weiſe Frauen, als Goͤttinnen verehret2. Velleda wohnete im
Lande der Bructerer, irgendwo in der Gegend um die Lippe3, und hielte ſich fuͤr

ihre
[Beginn Spaltensatz] lis barbaro uoto, poſt coepta aduerſus Romanos arma,
propexum rutilatumque crinem, patrata demum cae-
de legionum, depoſuit:
Von dieſer Gewohnheit der
alten Teutſchen ſchreibet tacitvs de mor.
Germ. c. 3. Aliis Germanorum populis uſurpatum, ra-
ra & priuata cuiusque audentia, apud Cattos in Con-
ſenſum uertit, crinem barbamque ſummittere, nec,
niſi hoſte caeſo, exuere uotiuum, obligatumque uirtuti
oris habitum.
Es haben auch nachdem einige Boͤlcker
dieſe Gewohnheit behalten. pavl. diaconvs
de geſtis Langob. L. III. c. 3. Sex millia Saxonum
deuouerunt ſe, neque barbam, neque capilles, raſuros,
[Spaltenumbruch] niſi ſe de Sueuis hoſtibus ulciſcerentur.
2 tacitvs de mor. Germ. c. 8. Ineſſe enim
ſanctum quid, & prouidum, putant feminis: nec aut
conſilia earum aſpernantnr, aut reſponſa negligunt:
vidimus, ſub D. Veſpaſiano, Velledam diu apud pleros-
que numinis loco habitam. Sed & olim Auriniam,
& complures alias, uenerati ſunt, non adulatione,
nec tanquam facerent Deas.
S. oben L. II. §. XXXVI.
3 Siehe unten §. LV. not. 5. Einige haben
dieſen, andere ienen Ort inſonderheit benennet, wie
io. georg. keysler in ſeinen Antiqu. Se-
ptentr. p. 472. ſqq.
anfuͤhret. Es beruhet aber alles
[Ende Spaltensatz]
auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende des Batavi&#x017F;chen Krieges.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;icus</hi> ging den Rhein hinunter, und &#x017F;tieß zu <hi rendition="#aq">Civili,</hi> der noch fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Vetera</hi> &#x017F;tund,<lb/>
und ließ die beyden Legionen auffordern, die Partie von Gallien anzunehmen.<lb/>
Die&#x017F;elben &#x017F;ahen, bey ta&#x0364;glich anwach&#x017F;ender Hungers-Noth, alle Hoffnung<lb/>
eines Ent&#x017F;atzes abge&#x017F;chnitten, und &#x017F;ich geno&#x0364;thiget, zu capituliren. Sie mu&#x017F;ten<lb/>
gleichfalls <hi rendition="#aq">pro imperio Galliarum</hi> &#x017F;chweren, und erhielten blos fu&#x0364;r ihre Per&#x017F;on<lb/>
einen freyen Abzug, mu&#x017F;ten aber alles Heer-Gera&#x0364;the im Stiche la&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
waren kaum fu&#x0364;nff Ro&#x0364;mi&#x017F;che Meilen fortgezogen, als &#x017F;ie von den Teut&#x017F;chen<lb/>
angegriffen, und theils auf der Stelle umgebracht, theils zer&#x017F;treuet wurden. <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
vilis</hi> erkannte &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;olches wieder Treu und Glauben lieffe, und bezeigte ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Misfallen daru&#x0364;ber. Er ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on, daß es ihm<lb/>
unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, die Wuth der Teut&#x017F;chen im Zaume zu halten. Aber andere<lb/>
glaubeten, daß er &#x017F;ich nur &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;telle, u. daß die gantze Sache abgeredet gewe&#x017F;en.<lb/>
Das Lager ward preiß gegeben, und darauf in Brand ge&#x017F;tecket. <hi rendition="#aq">Civilis</hi> hatte,<lb/>
&#x017F;eit dem er die Waffen ergriffen, nach Gewohnheit der Teut&#x017F;chen, in&#x017F;onderheit<lb/>
der Catten, von welchen die Batavier ab&#x017F;tammeten, ein Gelu&#x0364;bde gethan, &#x017F;ein<lb/>
Haar wach&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en, bis er was an&#x017F;ehnliches gegen die Ro&#x0364;mer aus-<lb/>
gefu&#x0364;hret. Jetzo glaubete er, daß er es mit Ehren ko&#x0364;nne ver&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en<note xml:id="FN160_01_02" prev="#FN160_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lis barbaro uoto, po&#x017F;t coepta aduer&#x017F;us Romanos arma,<lb/>
propexum rutilatumque crinem, patrata demum cae-<lb/>
de legionum, depo&#x017F;uit:</hi></hi> Von die&#x017F;er Gewohnheit der<lb/>
alten Teut&#x017F;chen &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de mor.<lb/>
Germ. c. 3. <hi rendition="#i">Aliis Germanorum populis u&#x017F;urpatum, ra-<lb/>
ra &amp; priuata cuiusque audentia, apud Cattos in Con-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;um uertit, crinem barbamque &#x017F;ummittere, nec,<lb/>
ni&#x017F;i ho&#x017F;te cae&#x017F;o, exuere uotiuum, obligatumque uirtuti<lb/>
oris habitum.</hi></hi> Es haben auch nachdem einige Bo&#x0364;lcker<lb/>
die&#x017F;e Gewohnheit behalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavl. diaconvs</hi></hi><lb/>
de ge&#x017F;tis Langob. L. III. c. 3. <hi rendition="#i">Sex millia Saxonum<lb/>
deuouerunt &#x017F;e, neque barbam, neque capilles, ra&#x017F;uros,<lb/><cb/>
ni&#x017F;i &#x017F;e de Sueuis ho&#x017F;tibus ulci&#x017F;cerentur.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>.<lb/>
Man giebet ihm auch &#x017F;chuld, daß er &#x017F;einem Sohne, der nur noch ein Knabe war,<lb/>
einige Gefangenen gegeben, die er zur Ubung, und zur Lu&#x017F;t, mit Pfeilen zu tod<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte. Man darff &#x017F;ich um &#x017F;o viel weniger wundern, wenn die Teut&#x017F;chen<lb/>
Kriege in die&#x017F;en Zeiten etwas Barbari&#x017F;ch gewe&#x017F;en, da ihre Helden durch derglei-<lb/>
chen unmen&#x017F;chliche Ubungen dazu angefu&#x0364;hret wurden. Es wurden von der Beute<lb/>
einige Stu&#x0364;cke, neb&#x017F;t etlichen Gefangenen, darunter &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mumius Lupercus,<lb/>
Legatus Legionis</hi> war, der <hi rendition="#fr">Velleda</hi> ge&#x017F;chicket. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Velleda</hi> war ein unverhey-<lb/>
rathetes Frauenzimmer, das nicht allein unter ihren Landes-Leuten, den Bructe-<lb/>
rern, &#x017F;ondern auch bey den benachbarten Vo&#x0364;lckern weit und breit, wegen ihrer<lb/>
Wahr&#x017F;agung in &#x017F;olchem An&#x017F;ehen &#x017F;tund, daß ihre Worte &#x017F;o viel vermochten, als<lb/>
bey den Ro&#x0364;mern die Ver&#x017F;e der Sibyllen. Die Ge&#x017F;chicht-Schreiber haben es<lb/>
von den Teut&#x017F;chen, als was eigenes, angemercket, daß die Weiber die Wahr&#x017F;a-<lb/>
gerey am mei&#x017F;ten getrieben, und die Ma&#x0364;nner &#x017F;o treuhertzig gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie bis-<lb/>
weilen dergleichen wei&#x017F;e Frauen, als Go&#x0364;ttinnen verehret<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de mor. Germ. c. 8. <hi rendition="#i">Ine&#x017F;&#x017F;e enim<lb/>
&#x017F;anctum quid, &amp; prouidum, putant feminis: nec aut<lb/>
con&#x017F;ilia earum a&#x017F;pernantnr, aut re&#x017F;pon&#x017F;a negligunt:<lb/>
vidimus, &#x017F;ub D. Ve&#x017F;pa&#x017F;iano, Velledam diu apud pleros-<lb/>
que numinis loco habitam. Sed &amp; olim Auriniam,<lb/>
&amp; complures alias, uenerati &#x017F;unt, non adulatione,<lb/>
nec tanquam facerent Deas.</hi></hi> S. oben <hi rendition="#aq">L. II. §. XXXVI.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Velleda</hi> wohnete im<lb/>
Lande der Bructerer, irgendwo in der Gegend um die Lippe<note xml:id="FN161_03_01" next="#FN161_03_02" place="foot" n="3">Siehe unten §. <hi rendition="#aq">LV. not.</hi> 5. Einige haben<lb/>
die&#x017F;en, andere ienen Ort in&#x017F;onderheit benennet, wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">io. georg. keysler</hi></hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Antiqu. Se-<lb/>
ptentr. p. 472. &#x017F;qq.</hi> anfu&#x0364;hret. Es beruhet aber alles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><cb type="end"/>
</note>, und hielte &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0161] bis zu Ende des Bataviſchen Krieges. Claſſicus ging den Rhein hinunter, und ſtieß zu Civili, der noch fuͤr Vetera ſtund, und ließ die beyden Legionen auffordern, die Partie von Gallien anzunehmen. Dieſelben ſahen, bey taͤglich anwachſender Hungers-Noth, alle Hoffnung eines Entſatzes abgeſchnitten, und ſich genoͤthiget, zu capituliren. Sie muſten gleichfalls pro imperio Galliarum ſchweren, und erhielten blos fuͤr ihre Perſon einen freyen Abzug, muſten aber alles Heer-Geraͤthe im Stiche laſſen. Sie waren kaum fuͤnff Roͤmiſche Meilen fortgezogen, als ſie von den Teutſchen angegriffen, und theils auf der Stelle umgebracht, theils zerſtreuet wurden. Ci- vilis erkannte ſelbſt, daß ſolches wieder Treu und Glauben lieffe, und bezeigte ein groſſes Misfallen daruͤber. Er entſchuldigte ſich fuͤr ſeine Perſon, daß es ihm unmoͤglich geweſen, die Wuth der Teutſchen im Zaume zu halten. Aber andere glaubeten, daß er ſich nur ſo boͤſe ſtelle, u. daß die gantze Sache abgeredet geweſen. Das Lager ward preiß gegeben, und darauf in Brand geſtecket. Civilis hatte, ſeit dem er die Waffen ergriffen, nach Gewohnheit der Teutſchen, inſonderheit der Catten, von welchen die Batavier abſtammeten, ein Geluͤbde gethan, ſein Haar wachſen zu laſſen, bis er was anſehnliches gegen die Roͤmer aus- gefuͤhret. Jetzo glaubete er, daß er es mit Ehren koͤnne verſchneiden laſſen 1. Man giebet ihm auch ſchuld, daß er ſeinem Sohne, der nur noch ein Knabe war, einige Gefangenen gegeben, die er zur Ubung, und zur Luſt, mit Pfeilen zu tod ſchieſſen moͤchte. Man darff ſich um ſo viel weniger wundern, wenn die Teutſchen Kriege in dieſen Zeiten etwas Barbariſch geweſen, da ihre Helden durch derglei- chen unmenſchliche Ubungen dazu angefuͤhret wurden. Es wurden von der Beute einige Stuͤcke, nebſt etlichen Gefangenen, darunter ſelbſt Mumius Lupercus, Legatus Legionis war, der Velleda geſchicket. Dieſe Velleda war ein unverhey- rathetes Frauenzimmer, das nicht allein unter ihren Landes-Leuten, den Bructe- rern, ſondern auch bey den benachbarten Voͤlckern weit und breit, wegen ihrer Wahrſagung in ſolchem Anſehen ſtund, daß ihre Worte ſo viel vermochten, als bey den Roͤmern die Verſe der Sibyllen. Die Geſchicht-Schreiber haben es von den Teutſchen, als was eigenes, angemercket, daß die Weiber die Wahrſa- gerey am meiſten getrieben, und die Maͤnner ſo treuhertzig geweſen, daß ſie bis- weilen dergleichen weiſe Frauen, als Goͤttinnen verehret 2. Velleda wohnete im Lande der Bructerer, irgendwo in der Gegend um die Lippe 3, und hielte ſich fuͤr ihre 1 lis barbaro uoto, poſt coepta aduerſus Romanos arma, propexum rutilatumque crinem, patrata demum cae- de legionum, depoſuit: Von dieſer Gewohnheit der alten Teutſchen ſchreibet tacitvs de mor. Germ. c. 3. Aliis Germanorum populis uſurpatum, ra- ra & priuata cuiusque audentia, apud Cattos in Con- ſenſum uertit, crinem barbamque ſummittere, nec, niſi hoſte caeſo, exuere uotiuum, obligatumque uirtuti oris habitum. Es haben auch nachdem einige Boͤlcker dieſe Gewohnheit behalten. pavl. diaconvs de geſtis Langob. L. III. c. 3. Sex millia Saxonum deuouerunt ſe, neque barbam, neque capilles, raſuros, niſi ſe de Sueuis hoſtibus ulciſcerentur. 2 tacitvs de mor. Germ. c. 8. Ineſſe enim ſanctum quid, & prouidum, putant feminis: nec aut conſilia earum aſpernantnr, aut reſponſa negligunt: vidimus, ſub D. Veſpaſiano, Velledam diu apud pleros- que numinis loco habitam. Sed & olim Auriniam, & complures alias, uenerati ſunt, non adulatione, nec tanquam facerent Deas. S. oben L. II. §. XXXVI. 3 Siehe unten §. LV. not. 5. Einige haben dieſen, andere ienen Ort inſonderheit benennet, wie io. georg. keysler in ſeinen Antiqu. Se- ptentr. p. 472. ſqq. anfuͤhret. Es beruhet aber alles auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/161
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/161>, abgerufen am 19.05.2024.