Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Fünfftes Buch. Geschichte der Teutschen den Bructeris fürgegangen. plinivs schreibet1, daß der Käiser VestricioSpurinnae eine Statue im Rom zu setzen anbefohlen, weil er dieses mächtige und kriegerische Volck so in die Furcht getrieben, daß sie ihren König, den sie vertrie- ben gehabt, wieder annehmen müssen, ohne daß sie sich einmahl gewagt ein Treffen zu liefern. tacitvs, der gleich zu Anfang von Traiani Regierung sein Buch von den Sitten der Teutschen geschrieben, berichtet als etwas, das sich kurtz zuvor begeben, wie die Chamavi, und Angrivarii, mit gutem Willen aller benachbar- ten Völcker, die Bructerer überfallen, mehr als 60000. niedergemacht, und an ihre Stelle das Land eingenommen2. Diese Niederlage scheinet also später3 ge- schehen zu seyn, als die Revolution so sich mit ihrem Könige zugetragen. Doch ist die Nation nicht so gäntzlich ausgerottet worden, als tacitvs vorgiebt. Die Reste haben sich höher herauf an den Rhein zusammen gezogen, allwo wir den Na- men der Bructerer, noch in den spätern Zeiten antreffen, da sie mit unter den Fran- cken begriffen gewesen4. ten gegen die Teutschen. IX. Nerva starb bald darauf, nachdem er Traianum adoptiret hatte +. Ehre 1 [Beginn Spaltensatz]
§. VIII. 1. plinivs L. II. Ep. 7. Heri a Sena- tu Vestricio Spurinnae, Principe autore, triumpha- lis statua decreta est: non ita, ut multis, qui nun- quam castra uiderunt, nunquam denique tubarum sonum, nisi in spectaculis audierunt: verum ut il- lis, qui decus istud sudore, & sanguine, & factis, assequebantur. Nam Spurinna Bructerorum regem vi, & armis induxit in regnum; ostentatoque bello ferocissimam gentem (quod est pulcherrimum uictoriae genus) terrore perdomuit. Man nimmt die Worte, Principe autore, insgemein von Traiano. Aber aus plinii Briefe erhellet nicht, ob sie von Traiano, oder Nerva, oder gar Domitiano zu verstehen. Zum wenigsten lassen sie sich nicht von Traiano auslegen, wenn man annimt, daß tacitvs, sein Buch von den Sitten der Teutschen, im ersten Jahr von Traiani Regierung ausgegeben, weil er darinnen schon von Vertilgung der Bructerer schreibet: plinivs aber sie noch, als ein mächtiges Volck vorstellet. 2 tacitvs de morib. Germ. c. 33. Iuxta Tenchteros Bructeri olim occurrebant: nunc Cha- mauos & Angriuarios immigrasse narratur, pulsis Bructeris ac penitus excisis, vicinarum consensu na- tionum, seu superbiae odio, seu praedae dulcedine, seu fauore quodam erga nos Deorum. Nam ne spe- ctaculo quidem proelii inuidere. Super LX. millia, non armis telisque Romanis, sed quod magnificentius est, oblectatione oculisque ceciderunt. Maneat quaeso duretque gentibus, si non amor nostri, at certe odium sui: quando urgentibus imperii fatis, nihil iam prae- stare fortuna maius potest, quam hostium discordiam. 3 cellarivs in not. ad Epist. plinii meynet, sie sey eher geschehen: welcher Meynung aber die oben Not. 1. angeführten Umstände entgegen sind. 4 [Spaltenumbruch]
Conf. menso altingivs. L. c. p. 19. + §. IX. + a. chr. 98. zu Ende des Ianuarii. til- lemont. p. 262. 1 victor ivnior in Traiano. Hic im- perium apud Agrippinam, nobilem Galliae Coloniam suscepit. orosivs L. VII. c. 12. Apud Agrip- pinam, Galliae urbem, insignia sumsit imperii. si- donii carm. VII. v. 114. Vlpius inde uenit, qua formidata Sicambris Agrippina fuit. Hiemit trifft ein, was ael. spartianvs in Hadrian. c. 2. schreibet: Traiano a Nerua adoptato, ad gratulationem exercitus missus, in Germaniam superiorem translatus est: ex qua festinans ad Tra- ianum, ut primus nuntiaret excessum Neruae, a Seruiano, sororis uiro (qui & sumtibus, & aere alieno eius prodito, Traiani odium in eum mouit, diu detentus, fractoque consulto uehiculo tardatus, pe- dibus iter faciens, eiusdem Seruiani beneficiarium anteuenit. Gleichwohl hat h. dodwellvs, in praelectione ad Scriptores Historiae Augustae, bey Gelegenheit dieser Stelle, das Gegentheil erwei- sen wollen: und setzt zum Titel selbiger lection: Non suscepit Traianus imperium Coloniae Agrippinae, ut male hactenus, Victore Epitomatore, & Eutropio, auctoribus, crediderunt uiri eruditissimi. Seine Beweißthümer sind aber nicht so beschaffen, daß sie den Leser bewegen könnten, seine Muthmassungen, den deutlichen Zeugnissen der alten vorzuziehen. 2 plinivs Panegyr. c. 12. At nunc rediit
omnibus terror, & metus, & uotum imperata faci- endi. Vident enim, Romanum ducem unum ex illis ueteribus, & priscis, quibus Imperatorium nomen ad- debant contecti caedibus campi, & infecta uictoriis [Ende Spaltensatz] maria, Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen den Bructeris fuͤrgegangen. plinivs ſchreibet1, daß der Kaͤiſer VeſtricioSpurinnae eine Statue im Rom zu ſetzen anbefohlen, weil er dieſes maͤchtige und kriegeriſche Volck ſo in die Furcht getrieben, daß ſie ihren Koͤnig, den ſie vertrie- ben gehabt, wieder annehmen muͤſſen, ohne daß ſie ſich einmahl gewagt ein Treffen zu liefern. tacitvs, der gleich zu Anfang von Traiani Regierung ſein Buch von den Sitten der Teutſchen geſchrieben, berichtet als etwas, das ſich kurtz zuvor begeben, wie die Chamavi, und Angrivarii, mit gutem Willen aller benachbar- ten Voͤlcker, die Bructerer uͤberfallen, mehr als 60000. niedergemacht, und an ihre Stelle das Land eingenommen2. Dieſe Niederlage ſcheinet alſo ſpaͤter3 ge- ſchehen zu ſeyn, als die Revolution ſo ſich mit ihrem Koͤnige zugetragen. Doch iſt die Nation nicht ſo gaͤntzlich ausgerottet worden, als tacitvs vorgiebt. Die Reſte haben ſich hoͤher herauf an den Rhein zuſammen gezogen, allwo wir den Na- men der Bructerer, noch in den ſpaͤtern Zeiten antreffen, da ſie mit unter den Fran- cken begriffen geweſen4. ten gegen die Teutſchen. IX. Nerva ſtarb bald darauf, nachdem er Traianum adoptiret hatte †. Ehre 1 [Beginn Spaltensatz]
§. VIII. 1. plinivs L. II. Ep. 7. Heri a Sena- tu Veſtricio Spurinnae, Principe autore, triumpha- lis ſtatua decreta eſt: non ita, ut multis, qui nun- quam caſtra uiderunt, nunquam denique tubarum ſonum, niſi in ſpectaculis audierunt: verum ut il- lis, qui decus iſtud ſudore, & ſanguine, & factis, aſſequebantur. Nam Spurinna Bructerorum regem vi, & armis induxit in regnum; oſtentatoque bello ferociſſimam gentem (quod eſt pulcherrimum uictoriæ genus) terrore perdomuit. Man nimmt die Worte, Principe autore, insgemein von Traiano. Aber aus plinii Briefe erhellet nicht, ob ſie von Traiano, oder Nerva, oder gar Domitiano zu verſtehen. Zum wenigſten laſſen ſie ſich nicht von Traiano auslegen, wenn man annimt, daß tacitvs, ſein Buch von den Sitten der Teutſchen, im erſten Jahr von Traiani Regierung ausgegeben, weil er darinnen ſchon von Vertilgung der Bructerer ſchreibet: plinivs aber ſie noch, als ein maͤchtiges Volck vorſtellet. 2 tacitvs de morib. Germ. c. 33. Iuxta Tenchteros Bructeri olim occurrebant: nunc Cha- mauos & Angriuarios immigraſſe narratur, pulſis Bructeris ac penitus exciſis, vicinarum conſenſu na- tionum, ſeu ſuperbiae odio, ſeu praedae dulcedine, ſeu fauore quodam erga nos Deorum. Nam ne ſpe- ctaculo quidem proelii inuidere. Super LX. millia, non armis telisque Romanis, ſed quod magnificentius eſt, oblectatione oculisque ceciderunt. Maneat quaeſo duretque gentibus, ſi non amor noſtri, at certe odium ſui: quando urgentibus imperii fatis, nihil iam prae- ſtare fortuna maius poteſt, quam hoſtium diſcordiam. 3 cellarivs in not. ad Epiſt. plinii meynet, ſie ſey eher geſchehen: welcher Meynung aber die oben Not. 1. angefuͤhrten Umſtaͤnde entgegen ſind. 4 [Spaltenumbruch]
Conf. menso altingivs. L. c. p. 19. † §. IX. † a. chr. 98. zu Ende des Ianuarii. til- lemont. p. 262. 1 victor ivnior in Traiano. Hic im- perium apud Agrippinam, nobilem Galliae Coloniam ſuſcepit. orosivs L. VII. c. 12. Apud Agrip- pinam, Galliae urbem, inſignia ſumſit imperii. si- donii carm. VII. v. 114. Vlpius inde uenit, qua formidata Sicambris Agrippina fuit. Hiemit trifft ein, was ael. spartianvs in Hadrian. c. 2. ſchreibet: Traiano a Nerua adoptato, ad gratulationem exercitus miſſus, in Germaniam ſuperiorem translatus eſt: ex qua feſtinans ad Tra- ianum, ut primus nuntiaret exceſſum Neruae, a Seruiano, ſororis uiro (qui & ſumtibus, & aere alieno eius prodito, Traiani odium in eum mouit, diu detentus, fractoque conſulto uehiculo tardatus, pe- dibus iter faciens, eiusdem Seruiani beneficiarium anteuenit. Gleichwohl hat h. dodwellvs, in praelectione ad Scriptores Hiſtoriae Auguſtae, bey Gelegenheit dieſer Stelle, das Gegentheil erwei- ſen wollen: und ſetzt zum Titel ſelbiger lection: Non ſuſcepit Traianus imperium Coloniae Agrippinae, ut male hactenus, Victore Epitomatore, & Eutropio, auctoribus, crediderunt uiri eruditiſſimi. Seine Beweißthuͤmer ſind aber nicht ſo beſchaffen, daß ſie den Leſer bewegen koͤnnten, ſeine Muthmaſſungen, den deutlichen Zeugniſſen der alten vorzuziehen. 2 plinivs Panegyr. c. 12. At nunc rediit
omnibus terror, & metus, & uotum imperata faci- endi. Vident enim, Romanum ducem unum ex illis ueteribus, & priſcis, quibus Imperatorium nomen ad- debant contecti caedibus campi, & infecta uictoriis [Ende Spaltensatz] maria, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> den <hi rendition="#aq">Bructeris</hi> fuͤrgegangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinivs</hi></hi></hi> ſchreibet<note place="foot" n="1"><cb type="start"/> §. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinivs</hi></hi> L. II. Ep. 7. <hi rendition="#i">Heri a Sena-<lb/> tu Veſtricio Spurinnae, Principe autore, triumpha-<lb/> lis ſtatua decreta eſt: non ita, ut multis, qui nun-<lb/> quam caſtra uiderunt, nunquam denique tubarum<lb/> ſonum, niſi in ſpectaculis audierunt: verum ut il-<lb/> lis, qui decus iſtud ſudore, & ſanguine, & factis,<lb/> aſſequebantur. Nam Spurinna Bructerorum regem<lb/> vi, & armis induxit in regnum; oſtentatoque bello<lb/> ferociſſimam gentem (quod eſt pulcherrimum uictoriæ<lb/> genus) terrore perdomuit.</hi></hi> Man nimmt die Worte,<lb/><hi rendition="#aq">Principe autore,</hi> insgemein von <hi rendition="#aq">Traiano.</hi> Aber aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinii</hi></hi></hi> Briefe erhellet nicht, ob ſie von <hi rendition="#aq">Traiano,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Nerva,</hi> oder gar <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> zu verſtehen. Zum<lb/> wenigſten laſſen ſie ſich nicht von <hi rendition="#aq">Traiano</hi> auslegen,<lb/> wenn man annimt, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs,</hi></hi></hi> ſein Buch von<lb/> den Sitten der Teutſchen, im erſten Jahr von <hi rendition="#aq">Traiani</hi><lb/> Regierung ausgegeben, weil er darinnen ſchon von<lb/> Vertilgung der Bructerer ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinivs</hi></hi></hi><lb/> aber ſie noch, als ein maͤchtiges Volck vorſtellet.</note>, daß der Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Veſtricio<lb/> Spurinnae</hi> eine Statue im Rom zu ſetzen anbefohlen, weil er dieſes maͤchtige und<lb/> kriegeriſche Volck ſo in die Furcht getrieben, daß ſie ihren Koͤnig, den ſie vertrie-<lb/> ben gehabt, wieder annehmen muͤſſen, ohne daß ſie ſich einmahl gewagt ein Treffen<lb/> zu liefern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs,</hi></hi></hi> der gleich zu Anfang von <hi rendition="#aq">Traiani</hi> Regierung ſein Buch<lb/> von den Sitten der Teutſchen geſchrieben, berichtet als etwas, das ſich kurtz zuvor<lb/> begeben, wie die <hi rendition="#aq">Chamavi,</hi> und <hi rendition="#aq">Angrivarii,</hi> mit gutem Willen aller benachbar-<lb/> ten Voͤlcker, die Bructerer uͤberfallen, mehr als 60000. niedergemacht, und an<lb/> ihre Stelle das Land eingenommen<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de morib. Germ. c. 33. <hi rendition="#i">Iuxta<lb/> Tenchteros Bructeri olim occurrebant: nunc Cha-<lb/> mauos & Angriuarios immigraſſe narratur, pulſis<lb/> Bructeris ac penitus exciſis, vicinarum conſenſu na-<lb/> tionum, ſeu ſuperbiae odio, ſeu praedae dulcedine,<lb/> ſeu fauore quodam erga nos Deorum. Nam ne ſpe-<lb/> ctaculo quidem proelii inuidere. Super LX. millia,<lb/> non armis telisque Romanis, ſed quod magnificentius<lb/> eſt, oblectatione oculisque ceciderunt. Maneat quaeſo<lb/> duretque gentibus, ſi non amor noſtri, at certe odium<lb/> ſui: quando urgentibus imperii fatis, nihil iam prae-<lb/> ſtare fortuna maius poteſt, quam hoſtium diſcordiam.</hi></hi></note>. Dieſe Niederlage ſcheinet alſo ſpaͤter<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cellarivs</hi></hi> in not. ad Epiſt. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinii</hi></hi></hi><lb/> meynet, ſie ſey eher geſchehen: welcher Meynung aber<lb/> die oben Not. 1. angefuͤhrten Umſtaͤnde entgegen ſind.</note> ge-<lb/> ſchehen zu ſeyn, als die Revolution ſo ſich mit ihrem Koͤnige zugetragen. Doch iſt die<lb/> Nation nicht ſo gaͤntzlich ausgerottet worden, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi></hi> vorgiebt. Die<lb/> Reſte haben ſich hoͤher herauf an den Rhein zuſammen gezogen, allwo wir den Na-<lb/> men der Bructerer, noch in den ſpaͤtern Zeiten antreffen, da ſie mit unter den Fran-<lb/> cken begriffen geweſen<note place="foot" n="4"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">menso altingivs.</hi></hi> L. c. p.</hi> 19.</note>.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Traiani</hi> Tha-<lb/> ten gegen die<lb/> Teutſchen.</note> <p><hi rendition="#aq">IX. Nerva</hi> ſtarb bald darauf, nachdem er <hi rendition="#aq">Traianum</hi> adoptiret hatte <note place="foot" n="†">§. <hi rendition="#aq">IX</hi>. † <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">a. chr.</hi></hi></hi> 98. zu Ende des <hi rendition="#aq">Ianuarii. <hi rendition="#k">til-<lb/> lemont.</hi> p.</hi> 262.</note>.<lb/> Derſelbe trat die Regierung zu Coͤlln an<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">victor ivnior</hi></hi> in Traiano. <hi rendition="#i">Hic im-<lb/> perium apud Agrippinam, nobilem Galliae Coloniam<lb/> ſuſcepit.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi> L. VII. c. 12. <hi rendition="#i">Apud Agrip-<lb/> pinam, Galliae urbem, inſignia ſumſit imperii.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">si-<lb/> donii</hi></hi> carm. VII. v.</hi> 114.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vlpius inde uenit, qua formidata Sicambris<lb/> Agrippina fuit.</hi></hi></hi><lb/> Hiemit trifft ein, was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ael. spartianvs</hi></hi> in<lb/> Hadrian. c.</hi> 2. ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traiano a Nerua adoptato,<lb/> ad gratulationem exercitus miſſus, in Germaniam<lb/> ſuperiorem translatus eſt: ex qua feſtinans ad Tra-<lb/> ianum, ut primus nuntiaret exceſſum Neruae, a<lb/> Seruiano, ſororis uiro (qui & ſumtibus, & aere<lb/> alieno eius prodito, Traiani odium in eum mouit, diu<lb/> detentus, fractoque conſulto uehiculo tardatus, pe-<lb/> dibus iter faciens, eiusdem Seruiani beneficiarium<lb/> anteuenit.</hi></hi> Gleichwohl hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">h. dodwellvs,</hi></hi> in<lb/> praelectione ad Scriptores Hiſtoriae Auguſtae,</hi><lb/> bey Gelegenheit dieſer Stelle, das Gegentheil erwei-<lb/> ſen wollen: und ſetzt zum Titel ſelbiger <hi rendition="#aq">lection: <hi rendition="#i">Non<lb/> ſuſcepit Traianus imperium Coloniae Agrippinae,<lb/> ut male hactenus, Victore Epitomatore, & Eutropio,<lb/> auctoribus, crediderunt uiri eruditiſſimi.</hi></hi> Seine<lb/> Beweißthuͤmer ſind aber nicht ſo beſchaffen, daß ſie<lb/> den Leſer bewegen koͤnnten, ſeine Muthmaſſungen,<lb/> den deutlichen Zeugniſſen der alten vorzuziehen.</note>, welche Stadt ietzo zum andernmahl die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ehre</fw><lb/><note xml:id="FN176_02_01" next="#FN176_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinivs</hi></hi> Panegyr. c. 12. <hi rendition="#i">At nunc rediit<lb/> omnibus terror, & metus, & uotum imperata faci-<lb/> endi. Vident enim, Romanum ducem unum ex illis<lb/> ueteribus, & priſcis, quibus Imperatorium nomen ad-<lb/> debant contecti caedibus campi, & infecta uictoriis</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">maria,</hi></hi></fw><cb type="end"/><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0176]
Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen
den Bructeris fuͤrgegangen. plinivs ſchreibet 1, daß der Kaͤiſer Veſtricio
Spurinnae eine Statue im Rom zu ſetzen anbefohlen, weil er dieſes maͤchtige und
kriegeriſche Volck ſo in die Furcht getrieben, daß ſie ihren Koͤnig, den ſie vertrie-
ben gehabt, wieder annehmen muͤſſen, ohne daß ſie ſich einmahl gewagt ein Treffen
zu liefern. tacitvs, der gleich zu Anfang von Traiani Regierung ſein Buch
von den Sitten der Teutſchen geſchrieben, berichtet als etwas, das ſich kurtz zuvor
begeben, wie die Chamavi, und Angrivarii, mit gutem Willen aller benachbar-
ten Voͤlcker, die Bructerer uͤberfallen, mehr als 60000. niedergemacht, und an
ihre Stelle das Land eingenommen 2. Dieſe Niederlage ſcheinet alſo ſpaͤter 3 ge-
ſchehen zu ſeyn, als die Revolution ſo ſich mit ihrem Koͤnige zugetragen. Doch iſt die
Nation nicht ſo gaͤntzlich ausgerottet worden, als tacitvs vorgiebt. Die
Reſte haben ſich hoͤher herauf an den Rhein zuſammen gezogen, allwo wir den Na-
men der Bructerer, noch in den ſpaͤtern Zeiten antreffen, da ſie mit unter den Fran-
cken begriffen geweſen 4.
IX. Nerva ſtarb bald darauf, nachdem er Traianum adoptiret hatte †.
Derſelbe trat die Regierung zu Coͤlln an 1, welche Stadt ietzo zum andernmahl die
Ehre
2
1
§. VIII. 1. plinivs L. II. Ep. 7. Heri a Sena-
tu Veſtricio Spurinnae, Principe autore, triumpha-
lis ſtatua decreta eſt: non ita, ut multis, qui nun-
quam caſtra uiderunt, nunquam denique tubarum
ſonum, niſi in ſpectaculis audierunt: verum ut il-
lis, qui decus iſtud ſudore, & ſanguine, & factis,
aſſequebantur. Nam Spurinna Bructerorum regem
vi, & armis induxit in regnum; oſtentatoque bello
ferociſſimam gentem (quod eſt pulcherrimum uictoriæ
genus) terrore perdomuit. Man nimmt die Worte,
Principe autore, insgemein von Traiano. Aber aus
plinii Briefe erhellet nicht, ob ſie von Traiano,
oder Nerva, oder gar Domitiano zu verſtehen. Zum
wenigſten laſſen ſie ſich nicht von Traiano auslegen,
wenn man annimt, daß tacitvs, ſein Buch von
den Sitten der Teutſchen, im erſten Jahr von Traiani
Regierung ausgegeben, weil er darinnen ſchon von
Vertilgung der Bructerer ſchreibet: plinivs
aber ſie noch, als ein maͤchtiges Volck vorſtellet.
2 tacitvs de morib. Germ. c. 33. Iuxta
Tenchteros Bructeri olim occurrebant: nunc Cha-
mauos & Angriuarios immigraſſe narratur, pulſis
Bructeris ac penitus exciſis, vicinarum conſenſu na-
tionum, ſeu ſuperbiae odio, ſeu praedae dulcedine,
ſeu fauore quodam erga nos Deorum. Nam ne ſpe-
ctaculo quidem proelii inuidere. Super LX. millia,
non armis telisque Romanis, ſed quod magnificentius
eſt, oblectatione oculisque ceciderunt. Maneat quaeſo
duretque gentibus, ſi non amor noſtri, at certe odium
ſui: quando urgentibus imperii fatis, nihil iam prae-
ſtare fortuna maius poteſt, quam hoſtium diſcordiam.
3 cellarivs in not. ad Epiſt. plinii
meynet, ſie ſey eher geſchehen: welcher Meynung aber
die oben Not. 1. angefuͤhrten Umſtaͤnde entgegen ſind.
4
Conf. menso altingivs. L. c. p. 19.
† §. IX. † a. chr. 98. zu Ende des Ianuarii. til-
lemont. p. 262.
1 victor ivnior in Traiano. Hic im-
perium apud Agrippinam, nobilem Galliae Coloniam
ſuſcepit. orosivs L. VII. c. 12. Apud Agrip-
pinam, Galliae urbem, inſignia ſumſit imperii. si-
donii carm. VII. v. 114.
Vlpius inde uenit, qua formidata Sicambris
Agrippina fuit.
Hiemit trifft ein, was ael. spartianvs in
Hadrian. c. 2. ſchreibet: Traiano a Nerua adoptato,
ad gratulationem exercitus miſſus, in Germaniam
ſuperiorem translatus eſt: ex qua feſtinans ad Tra-
ianum, ut primus nuntiaret exceſſum Neruae, a
Seruiano, ſororis uiro (qui & ſumtibus, & aere
alieno eius prodito, Traiani odium in eum mouit, diu
detentus, fractoque conſulto uehiculo tardatus, pe-
dibus iter faciens, eiusdem Seruiani beneficiarium
anteuenit. Gleichwohl hat h. dodwellvs, in
praelectione ad Scriptores Hiſtoriae Auguſtae,
bey Gelegenheit dieſer Stelle, das Gegentheil erwei-
ſen wollen: und ſetzt zum Titel ſelbiger lection: Non
ſuſcepit Traianus imperium Coloniae Agrippinae,
ut male hactenus, Victore Epitomatore, & Eutropio,
auctoribus, crediderunt uiri eruditiſſimi. Seine
Beweißthuͤmer ſind aber nicht ſo beſchaffen, daß ſie
den Leſer bewegen koͤnnten, ſeine Muthmaſſungen,
den deutlichen Zeugniſſen der alten vorzuziehen.
2 plinivs Panegyr. c. 12. At nunc rediit
omnibus terror, & metus, & uotum imperata faci-
endi. Vident enim, Romanum ducem unum ex illis
ueteribus, & priſcis, quibus Imperatorium nomen ad-
debant contecti caedibus campi, & infecta uictoriis
maria,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |