Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege. ckern, die er überwunden, auch der Alemannen gedacht wird . Jmmassen die-ses das erstemahl ist, daß wir diesen Namen in der Römischen Historie antreffen. Es ist bereits oben + angemercket worden, wie diese Nation aus den Sveven, die+ L. III. §. 19. nach Marobodui Abzuge zurücke geblieben; und allerhand fremden Ankömmlin- gen, erwachsen. Caracalla nahm den Beynamen Germanicus an, den er seit dieser Zeit in seinen Müntzen führet 3. Ausser selbigem hat er sich auch noch ab- sonderlich Alemannicum nennen lassen 4. XXVI. Es scheinet aber in den Kriegen, die Caracalla mit den TeutschenTractaten der zu ma- [Beginn Spaltensatz]
weilen ins besondere denjenigen Teutschen Völckern ge- geben, die zwischen dem Rhein und der Weser, oder auch wohl bis an die Elbe gewohnet. Hingegen wird er auch insgemein von allen Teutschen gebraucht, und alsdenn finden wir, daß die Alemanni mit darun- ter begriffen werden. conf. ez. spanhemivs de usu & praest. numism. T. II. diss. XII. p. 505. 3 Auf den Müntzen, die TR. POT. XVI. & seq. geschlagen. Es finden sich von demselbigen Jahr auch Müntzen mit dem Reuers: GER. VOTIVA. vid. BIRAG. 293. 4 v. not. 2. 1 §. XXVI. 1. Excerpta e dione Valesiana p. 751. Multi quoque ex iis gentibus, quae ad ipsum Oceanum, circa Albis ostia, sitae sunt, legatione ad cum missa, pacem postularunt, ut aurum accipe- [Spaltenumbruch] rent. Quando enim agere ita instituerat, innume- ri eum adorti sunt bellum minantes: quibus ille omnibus pecuniam dedit. Etsi enim quaedam ipsis minus grata dicebat, tamen cum aureos uiderent, mulcebantur, ac manus dabant. 2 Excerpta e dione Valesiana p. 756. Glo- riabatur, quod Vandalos, & Marcomannos, ante hac amicos & socios, inter se commisisset; quodque Qua- dorum regem, Gaiouomarum, accusatum interemisset. Cum uero unus ex Regis familiaribus, qui una cum ipso accusatus fuerat, laqueo sibi gulam fregisset, hu- ius cadauer Barbaris conuulnerandum dedit, ne uo- luntaria morte, quod apud eos praeclarum habetur, sed ut damnatorum exitu periisse crederetur. 3 herodianvs L. IV. c. 7. p. 192. Igitur Italia decedens, ad ripas Danubii peruenit, ac par- [Ende Spaltensatz] tes u 3
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. ckern, die er uͤberwunden, auch der Alemannen gedacht wird . Jmmaſſen die-ſes das erſtemahl iſt, daß wir dieſen Namen in der Roͤmiſchen Hiſtorie antreffen. Es iſt bereits oben † angemercket worden, wie dieſe Nation aus den Sveven, die† L. III. §. 19. nach Marobodui Abzuge zuruͤcke geblieben; und allerhand fremden Ankoͤmmlin- gen, erwachſen. Caracalla nahm den Beynamen Germanicus an, den er ſeit dieſer Zeit in ſeinen Muͤntzen fuͤhret 3. Auſſer ſelbigem hat er ſich auch noch ab- ſonderlich Alemannicum nennen laſſen 4. XXVI. Es ſcheinet aber in den Kriegen, die Caracalla mit den TeutſchenTractaten der zu ma- [Beginn Spaltensatz]
weilen ins beſondere denjenigen Teutſchen Voͤlckern ge- geben, die zwiſchen dem Rhein und der Weſer, oder auch wohl bis an die Elbe gewohnet. Hingegen wird er auch insgemein von allen Teutſchen gebraucht, und alsdenn finden wir, daß die Alemanni mit darun- ter begriffen werden. conf. ez. spanhemivs de uſu & praeſt. numiſm. T. II. diſſ. XII. p. 505. 3 Auf den Muͤntzen, die TR. POT. XVI. & ſeq. geſchlagen. Es finden ſich von demſelbigen Jahr auch Muͤntzen mit dem Reuers: GER. VOTIVA. vid. BIRAG. 293. 4 v. not. 2. 1 §. XXVI. 1. Excerpta e dione Valeſiana p. 751. Multi quoque ex iis gentibus, quae ad ipſum Oceanum, circa Albis oſtia, ſitae ſunt, legatione ad cum miſſa, pacem poſtularunt, ut aurum accipe- [Spaltenumbruch] rent. Quando enim agere ita inſtituerat, innume- ri eum adorti ſunt bellum minantes: quibus ille omnibus pecuniam dedit. Etſi enim quaedam ipſis minus grata dicebat, tamen cum aureos uiderent, mulcebantur, ac manus dabant. 2 Excerpta e dione Valeſiana p. 756. Glo- riabatur, quod Vandalos, & Marcomannos, ante hac amicos & ſocios, inter ſe commiſiſſet; quodque Qua- dorum regem, Gaiouomarum, accuſatum interemiſſet. Cum uero unus ex Regis familiaribus, qui una cum ipſo accuſatus fuerat, laqueo ſibi gulam fregiſſet, hu- ius cadauer Barbaris conuulnerandum dedit, ne uo- luntaria morte, quod apud eos praeclarum habetur, ſed ut damnatorum exitu periiſſe crederetur. 3 herodianvs L. IV. c. 7. p. 192. Igitur Italia decedens, ad ripas Danubii peruenit, ac par- [Ende Spaltensatz] tes u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> ckern, die er uͤberwunden, auch der Alemannen gedacht wird <note xml:id="FN190_02_02" prev="#FN190_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/> weilen ins beſondere denjenigen Teutſchen Voͤlckern ge-<lb/> geben, die zwiſchen dem Rhein und der Weſer, oder<lb/> auch wohl bis an die Elbe gewohnet. Hingegen wird<lb/> er auch insgemein von allen Teutſchen gebraucht,<lb/> und alsdenn finden wir, daß die Alemanni mit darun-<lb/> ter begriffen werden. <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ez. spanhemivs</hi></hi><lb/> de uſu & praeſt. numiſm. T. II. diſſ. XII. p.</hi> 505.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. Jmmaſſen die-<lb/> ſes das erſtemahl iſt, daß wir dieſen Namen in der Roͤmiſchen Hiſtorie antreffen.<lb/> Es iſt bereits oben † angemercket worden, wie dieſe Nation aus den Sveven, die<note place="right">† <hi rendition="#aq">L. III.</hi> §. 19.</note><lb/> nach <hi rendition="#aq">Marobodui</hi> Abzuge zuruͤcke geblieben; und allerhand fremden Ankoͤmmlin-<lb/> gen, erwachſen. <hi rendition="#aq">Caracalla</hi> nahm den Beynamen <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> an, den er ſeit<lb/> dieſer Zeit in ſeinen Muͤntzen fuͤhret <note place="foot" n="3">Auf den Muͤntzen, die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TR. POT.</hi> XVI. &<lb/> ſeq.</hi> geſchlagen. Es finden ſich von demſelbigen Jahr<lb/> auch Muͤntzen mit dem <hi rendition="#aq">Reuers: <hi rendition="#g">GER. VOTIVA.</hi><lb/> vid. <hi rendition="#g">BIRAG.</hi></hi> 293.</note>. Auſſer ſelbigem hat er ſich auch noch ab-<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">Alemannicum</hi> nennen laſſen <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">v. not.</hi> 2.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Es ſcheinet aber in den Kriegen, die <hi rendition="#aq">Caracalla</hi> mit den Teutſchen<note place="right">Tractaten der<lb/> Teutſchẽ mit<lb/> ihm. Haͤndel<lb/> der Vandalen,<lb/> Marcomañen<lb/> und Quaden.</note><lb/> gefuͤhret, nicht viel Blut vergoſſen zu ſeyn. Er hatte zwar den Ehrgeitz, daß er<lb/> fuͤr einen andern <hi rendition="#aq">Alexander</hi> gehalten werden wollte, aber nicht Muth und Luſt, ſich<lb/> in eben die Gefahr zu wagen. Er erkauffte lieber von den wilden Nationen die<lb/> Ruhe, als daß er ſie durch die Waffen haͤtte erzwingen ſollen. Die Teutſchen<lb/> Voͤlcker machten ſich dieſe Vermiſchung von Furcht und Stoltz wohl zu Nutze,<lb/> und wir finden, daß ſo gar diejenigen, ſo um die Elbe herum, an der Nord-See<lb/> gewohnet, und durch Caperey die Schiffarth, und Kuͤſten von Gallien, und Bri-<lb/> tannien, beunruhigen mochten, Geld von ihm, auf ſolche Art zu erlangen gewuſt <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXVI</hi>. 1. <hi rendition="#aq">Excerpta e <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dione</hi></hi> Valeſiana p.<lb/> 751. <hi rendition="#i">Multi quoque ex iis gentibus, quae ad ipſum<lb/> Oceanum, circa Albis oſtia, ſitae ſunt, legatione ad<lb/> cum miſſa, pacem poſtularunt, ut aurum accipe-<lb/><cb/> rent. Quando enim agere ita inſtituerat, innume-<lb/> ri eum adorti ſunt bellum minantes: quibus ille<lb/> omnibus pecuniam dedit. Etſi enim quaedam ipſis<lb/> minus grata dicebat, tamen cum aureos uiderent,<lb/> mulcebantur, ac manus dabant.</hi></hi></note>.<lb/> Deſto ſorgfaͤltiger war er, mit denen, ſo dem <hi rendition="#aq">Norico</hi> u. Pannonien gegen uͤber, an<lb/> der Donau graͤntzeten, Friede zu unterhalten, und hat es ſelbſt als einen groſſen<lb/> Staats-Streich geruͤhmet, daß er die Marcomannen und Vandalen in einander<lb/> gehetzet, und dadurch die Gefahr, ſo dem Roͤmiſchen Reich, aus ihrem guten Ver-<lb/> nehmen haͤtte erwachſen koͤnnen, uͤber ihren eigenen Kopf gedrehet. Daß die<lb/> Quaden ſeine Hoheit geruhig erkannt, laͤſt ſich daraus ſchlieſſen, weil wir finden,<lb/> daß er ihrem Koͤnige, <hi rendition="#aq">Gaiouomar,</hi> auf ihre Anklage den Proceß gemacht <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Excerpta e <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dione</hi></hi> Valeſiana p. 756. <hi rendition="#i">Glo-<lb/> riabatur, quod Vandalos, & Marcomannos, ante hac<lb/> amicos & ſocios, inter ſe commiſiſſet; quodque Qua-<lb/> dorum regem, Gaiouomarum, accuſatum interemiſſet.<lb/> Cum uero unus ex Regis familiaribus, qui una cum<lb/> ipſo accuſatus fuerat, laqueo ſibi gulam fregiſſet, hu-<lb/> ius cadauer Barbaris conuulnerandum dedit, ne uo-<lb/> luntaria morte, quod apud eos praeclarum habetur,<lb/> ſed ut damnatorum exitu periiſſe crederetur.</hi></hi></note>. Uber-<lb/> haupt aber hat er zu den Teutſchen ein groß Vertrauen gehabt: ſich eine Teut-<lb/> ſche Leibwache zugeleget, und keine Geſandten mit mehrerer Vertraulichkeit unter-<lb/> halten, als die von Teutſchen Voͤlckern nach Hofe gekommen: in Hoffnung, er<lb/> wuͤrde deſto ſicherer ſeyn, wenn die Roͤmer in Furcht geriethen, daß die Teutſchen<lb/> bereit waͤren, alles, was wieder ſeine Perſon koͤnnte fuͤrgenommen werden, zu raͤ-<lb/> chen <note xml:id="FN191_03_01" next="#FN191_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herodianvs</hi></hi> L. IV. c. 7. p. 192. <hi rendition="#i">Igitur<lb/> Italia decedens, ad ripas Danubii peruenit, ac par-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tes</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">u 3</fw><cb type="end"/></note>. Wie er denn auch entweder aus Zuneigung zur Nation, und um ihr Ehre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0191]
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
ckern, die er uͤberwunden, auch der Alemannen gedacht wird 2. Jmmaſſen die-
ſes das erſtemahl iſt, daß wir dieſen Namen in der Roͤmiſchen Hiſtorie antreffen.
Es iſt bereits oben † angemercket worden, wie dieſe Nation aus den Sveven, die
nach Marobodui Abzuge zuruͤcke geblieben; und allerhand fremden Ankoͤmmlin-
gen, erwachſen. Caracalla nahm den Beynamen Germanicus an, den er ſeit
dieſer Zeit in ſeinen Muͤntzen fuͤhret 3. Auſſer ſelbigem hat er ſich auch noch ab-
ſonderlich Alemannicum nennen laſſen 4.
† L. III. §. 19.
XXVI. Es ſcheinet aber in den Kriegen, die Caracalla mit den Teutſchen
gefuͤhret, nicht viel Blut vergoſſen zu ſeyn. Er hatte zwar den Ehrgeitz, daß er
fuͤr einen andern Alexander gehalten werden wollte, aber nicht Muth und Luſt, ſich
in eben die Gefahr zu wagen. Er erkauffte lieber von den wilden Nationen die
Ruhe, als daß er ſie durch die Waffen haͤtte erzwingen ſollen. Die Teutſchen
Voͤlcker machten ſich dieſe Vermiſchung von Furcht und Stoltz wohl zu Nutze,
und wir finden, daß ſo gar diejenigen, ſo um die Elbe herum, an der Nord-See
gewohnet, und durch Caperey die Schiffarth, und Kuͤſten von Gallien, und Bri-
tannien, beunruhigen mochten, Geld von ihm, auf ſolche Art zu erlangen gewuſt 1.
Deſto ſorgfaͤltiger war er, mit denen, ſo dem Norico u. Pannonien gegen uͤber, an
der Donau graͤntzeten, Friede zu unterhalten, und hat es ſelbſt als einen groſſen
Staats-Streich geruͤhmet, daß er die Marcomannen und Vandalen in einander
gehetzet, und dadurch die Gefahr, ſo dem Roͤmiſchen Reich, aus ihrem guten Ver-
nehmen haͤtte erwachſen koͤnnen, uͤber ihren eigenen Kopf gedrehet. Daß die
Quaden ſeine Hoheit geruhig erkannt, laͤſt ſich daraus ſchlieſſen, weil wir finden,
daß er ihrem Koͤnige, Gaiouomar, auf ihre Anklage den Proceß gemacht 2. Uber-
haupt aber hat er zu den Teutſchen ein groß Vertrauen gehabt: ſich eine Teut-
ſche Leibwache zugeleget, und keine Geſandten mit mehrerer Vertraulichkeit unter-
halten, als die von Teutſchen Voͤlckern nach Hofe gekommen: in Hoffnung, er
wuͤrde deſto ſicherer ſeyn, wenn die Roͤmer in Furcht geriethen, daß die Teutſchen
bereit waͤren, alles, was wieder ſeine Perſon koͤnnte fuͤrgenommen werden, zu raͤ-
chen 3. Wie er denn auch entweder aus Zuneigung zur Nation, und um ihr Ehre
zu ma-
Tractaten der
Teutſchẽ mit
ihm. Haͤndel
der Vandalen,
Marcomañen
und Quaden.
2
weilen ins beſondere denjenigen Teutſchen Voͤlckern ge-
geben, die zwiſchen dem Rhein und der Weſer, oder
auch wohl bis an die Elbe gewohnet. Hingegen wird
er auch insgemein von allen Teutſchen gebraucht,
und alsdenn finden wir, daß die Alemanni mit darun-
ter begriffen werden. conf. ez. spanhemivs
de uſu & praeſt. numiſm. T. II. diſſ. XII. p. 505.
3 Auf den Muͤntzen, die TR. POT. XVI. &
ſeq. geſchlagen. Es finden ſich von demſelbigen Jahr
auch Muͤntzen mit dem Reuers: GER. VOTIVA.
vid. BIRAG. 293.
4 v. not. 2.
1 §. XXVI. 1. Excerpta e dione Valeſiana p.
751. Multi quoque ex iis gentibus, quae ad ipſum
Oceanum, circa Albis oſtia, ſitae ſunt, legatione ad
cum miſſa, pacem poſtularunt, ut aurum accipe-
rent. Quando enim agere ita inſtituerat, innume-
ri eum adorti ſunt bellum minantes: quibus ille
omnibus pecuniam dedit. Etſi enim quaedam ipſis
minus grata dicebat, tamen cum aureos uiderent,
mulcebantur, ac manus dabant.
2 Excerpta e dione Valeſiana p. 756. Glo-
riabatur, quod Vandalos, & Marcomannos, ante hac
amicos & ſocios, inter ſe commiſiſſet; quodque Qua-
dorum regem, Gaiouomarum, accuſatum interemiſſet.
Cum uero unus ex Regis familiaribus, qui una cum
ipſo accuſatus fuerat, laqueo ſibi gulam fregiſſet, hu-
ius cadauer Barbaris conuulnerandum dedit, ne uo-
luntaria morte, quod apud eos praeclarum habetur,
ſed ut damnatorum exitu periiſſe crederetur.
3 herodianvs L. IV. c. 7. p. 192. Igitur
Italia decedens, ad ripas Danubii peruenit, ac par-
tes
u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |