Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege. Schiffe, und Fahrzeuge, als sie nur bekommen konnten, und vertraueten ihr Glückdem Winde und Meere. Aus vopisco erhellet zwar, daß verschiedene Teutsche sich zusammen gerottet 1. Jnsonderheit aber wird der Francken gedacht 2, weil sie entweder Uhrheber von dem Unternehmen gewesen, oder sich unter den andern am tapffersten gehalten, und das Glück gehabt, nach einer der abentheur- lichsten Fahrten, glücklich ihr Vaterland zu erreichen. Sie plünderten die Küste von Asien, und Griechenland, und landeten in Africa: da sie aber von denen Truppen, so zu Carthago lagen, geschlagen wurden. Sie stiegen hingegen in Sicilien aus und plünderten Syracusa, und machten viel Einwohner nieder: lieffen darauf aus dem mittelländischen Meer in die West-See; schifften um die Küsten von Spanien, und Gallien; und erreichten glücklich die Teutschen Kü- sten. Diese Farth ist abentheurlicher, als die Reise der Argonauten, welche bey den Griechischen und Lateinischen Poeten, so berühmt ist. Es ist auch wohl kein Zweiffel, sie werde damahls in den Helden-Liedern der Teutschen seyn besungen worden, und diese Francken, die vielleicht seit dem ein absonderlich Volck ausge- macht, sich selbst viel damit gewust haben. Hieraus kan es vielleicht entstanden seyn, wie insgemein die Fabeln einigen Grund in der Historie haben, daß nachher eini- ge die Ankunfft dieses Hauffens, mit dem Ursprunge des gantzen Volcks, vermischet, und zu den Erzehlungen Anlaß gegeben, welche die Francken aus Pannonien, oder von der Moeotischen See, ja gar von Troja, oder aus Macedonien, herleiten wollen. LVIII. So [Beginn Spaltensatz]
modo. Hunc tamen Probus fugatum, usque ad ulti- mas terras, & cupientem in Francorum auxilium uenire, a quibus originem se trahere ipse dicebat, prodentibus Francis, quibus familiare est ridendo fidem frangere, uicit & interemit. Die Worte, QVI TVNC ADHVC GERMANI DI- CEBANTVR, sind so ungereimt, daß der Freyherr von Spanheim l. c. T. II. diss. XII. p. 508. muth- masset, sie wären etwan zuerst von einem ungelehrten Leser am Rande hinzugethan, hernach durch versehen mit in den Text gezogen worden. 4. vopiscvs in Bonos. c. 15. Hic idem, cum quodam tempore in Rheno Romanas lusorias Germa- ni incendissent, timore, ne poenas daret, sumsit Imperium: idque diutius tenuit, quam merebatur. Nam longo grauique certamine a Probo superatus, laqueo uitam finiuit. Tunc quidem iocus exstitit: amphoram pendere, non hominem. Filios duos reliquit, quibus ambobus Probus pepercit, uxore quoque eius in honore habita, & usque ad mortem salario praestito. Fuisse enim dicitur (ut & auus meus dicebat) foemina singularis exempli, & fa- miliae nobilis, gentis Gothicae: quam illi Aurelianus uxorem idcirco dederat, ut per eum a Gothis cuncta cognosceret. Erat enim illa uirgo regalis. 1 §. LVII. 1. vopiscvs in Probo c. 18. S. oben §. LV. not. 3. 2 [Spaltenumbruch]
zosimvs L. I. c. 7. Itidem, quum Franci ad Imperatorem accessissent, & ab eo sedes obtinuis- sent: pars eorum quaedam defectionem molita, magnamque nauium copiam nacta, totam Grae- ciam conturbauit. In Siciliam quoque delata, & ur- bem Syracusanam adorta, magnam in ea caedem edidit. Tandem, quum & in Africam adpulisset, ac reiecta fuisset, abductis Carthagine copiis, ni- hilominus domum redire, nullum passa detrimen- tum, potuit. evmenivs der zu diesen Zeiten ge- lebet, giebt in der Lob-Rede, die er dem Käiser Con- stantio gehalten, mehrere Umstände an: Pan IV. c. 18. Recursabat quippe in animos illa, sub diuo Probo & paucorum ex Francis captiuorum, incredibilis auda- cia, & indigna felicitas, qui, a Ponto usque corre- ptis nauibus, Graeciam Asiamque populati, nec im- pune plerisque Libyae littoribus appulsi, ipsas postre- mo naualibus quondam uictoriis nobiles ceperant Syracusas, & immenso itinere peruecti, Oceanum, qua terras irrupit, intrauerant: atque ita euentu temeritatis ostenderant, nihil esse clausum piraticae desperationi, quo nauigiis pateret accessus. Diese Francken können, bey Gelegenheit der Gallischen Kriege, in Probi Gewalt gekommen seyn; und sind vielleicht mit unter den 16000 Mann ge- wesen, so Probo geliessert wurden. [Ende Spaltensatz] §. LVIII. B b 3
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. Schiffe, und Fahrzeuge, als ſie nur bekommen konnten, und vertraueten ihr Gluͤckdem Winde und Meere. Aus vopisco erhellet zwar, daß verſchiedene Teutſche ſich zuſammen gerottet 1. Jnſonderheit aber wird der Francken gedacht 2, weil ſie entweder Uhrheber von dem Unternehmen geweſen, oder ſich unter den andern am tapfferſten gehalten, und das Gluͤck gehabt, nach einer der abentheur- lichſten Fahrten, gluͤcklich ihr Vaterland zu erreichen. Sie pluͤnderten die Kuͤſte von Aſien, und Griechenland, und landeten in Africa: da ſie aber von denen Truppen, ſo zu Carthago lagen, geſchlagen wurden. Sie ſtiegen hingegen in Sicilien aus und pluͤnderten Syracuſa, und machten viel Einwohner nieder: lieffen darauf aus dem mittellaͤndiſchen Meer in die Weſt-See; ſchifften um die Kuͤſten von Spanien, und Gallien; und erreichten gluͤcklich die Teutſchen Kuͤ- ſten. Dieſe Farth iſt abentheurlicher, als die Reiſe der Argonauten, welche bey den Griechiſchen und Lateiniſchen Poeten, ſo beruͤhmt iſt. Es iſt auch wohl kein Zweiffel, ſie werde damahls in den Helden-Liedern der Teutſchen ſeyn beſungen worden, und dieſe Francken, die vielleicht ſeit dem ein abſonderlich Volck ausge- macht, ſich ſelbſt viel damit gewuſt haben. Hieraus kan es vielleicht entſtandẽ ſeyn, wie insgemein die Fabeln einigen Grund in der Hiſtorie haben, daß nachher eini- ge die Ankunfft dieſes Hauffens, mit dem Urſprunge des gantzen Volcks, vermiſchet, und zu den Erzehlungen Anlaß gegeben, welche die Francken aus Pannonien, oder von der Moeotiſchen See, ja gar von Troja, oder aus Macedonien, herleiten wollen. LVIII. So [Beginn Spaltensatz]
modo. Hunc tamen Probus fugatum, usque ad ulti- mas terras, & cupientem in Francorum auxilium uenire, a quibus originem ſe trahere ipſe dicebat, prodentibus Francis, quibus familiare eſt ridendo fidem frangere, uicit & interemit. Die Worte, QVI TVNC ADHVC GERMANI DI- CEBANTVR, ſind ſo ungereimt, daß der Freyherr von Spanheim l. c. T. II. diſſ. XII. p. 508. muth- maſſet, ſie waͤren etwan zuerſt von einem ungelehrten Leſer am Rande hinzugethan, hernach durch verſehen mit in den Text gezogen worden. 4. vopiscvs in Bonoſ. c. 15. Hic idem, cum quodam tempore in Rheno Romanas luſorias Germa- ni incendiſſent, timore, ne poenas daret, ſumſit Imperium: idque diutius tenuit, quam merebatur. Nam longo grauique certamine a Probo ſuperatus, laqueo uitam finiuit. Tunc quidem iocus exſtitit: amphoram pendere, non hominem. Filios duos reliquit, quibus ambobus Probus pepercit, uxore quoque eius in honore habita, & usque ad mortem ſalario praeſtito. Fuiſſe enim dicitur (ut & auus meus dicebat) foemina ſingularis exempli, & fa- miliae nobilis, gentis Gothicae: quam illi Aurelianus uxorem idcirco dederat, ut per eum a Gothis cuncta cognoſceret. Erat enim illa uirgo regalis. 1 §. LVII. 1. vopiscvs in Probo c. 18. S. oben §. LV. not. 3. 2 [Spaltenumbruch]
zosimvs L. I. c. 7. Itidem, quum Franci ad Imperatorem acceſſiſſent, & ab eo ſedes obtinuiſ- ſent: pars eorum quaedam defectionem molita, magnamque nauium copiam nacta, totam Grae- ciam conturbauit. In Siciliam quoque delata, & ur- bem Syracuſanam adorta, magnam in ea caedem edidit. Tandem, quum & in Africam adpuliſſet, ac reiecta fuiſſet, abductis Carthagine copiis, ni- hilominus domum redire, nullum paſſa detrimen- tum, potuit. evmenivs der zu dieſen Zeiten ge- lebet, giebt in der Lob-Rede, die er dem Kaͤiſer Con- ſtantio gehalten, mehrere Umſtaͤnde an: Pan IV. c. 18. Recurſabat quippe in animos illa, ſub diuo Probo & paucorum ex Francis captiuorum, incredibilis auda- cia, & indigna felicitas, qui, a Ponto usque corre- ptis nauibus, Graeciam Aſiamque populati, nec im- pune plerisque Libyae littoribus appulſi, ipſas poſtre- mo naualibus quondam uictoriis nobiles ceperant Syracuſas, & immenſo itinere peruecti, Oceanum, qua terras irrupit, intrauerant: atque ita euentu temeritatis oſtenderant, nihil eſſe clauſum piraticae deſperationi, quo nauigiis pateret acceſſus. Dieſe Francken koͤnnen, bey Gelegenheit der Galliſchen Kriege, in Probi Gewalt gekommen ſeyn; und ſind vielleicht mit unter den 16000 Mann ge- weſen, ſo Probo gelieſſert wurden. [Ende Spaltensatz] §. LVIII. B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> Schiffe, und Fahrzeuge, als ſie nur bekommen konnten, und vertraueten ihr Gluͤck<lb/> dem Winde und Meere. Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vopisco</hi></hi></hi> erhellet zwar, daß verſchiedene<lb/> Teutſche ſich zuſammen gerottet <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">LVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vopiscvs</hi></hi> in Probo c.</hi> 18. S. oben<lb/> §. <hi rendition="#aq">LV. not.</hi> 3.</note>. Jnſonderheit aber wird der Francken gedacht <note place="foot" n="2"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> L. I. c. 7. <hi rendition="#i">Itidem, quum Franci<lb/> ad Imperatorem acceſſiſſent, & ab eo ſedes obtinuiſ-<lb/> ſent: pars eorum quaedam defectionem molita,<lb/> magnamque nauium copiam nacta, totam Grae-<lb/> ciam conturbauit. In Siciliam quoque delata, & ur-<lb/> bem Syracuſanam adorta, magnam in ea caedem<lb/> edidit. Tandem, quum & in Africam adpuliſſet,<lb/> ac reiecta fuiſſet, abductis Carthagine copiis, ni-<lb/> hilominus domum redire, nullum paſſa detrimen-<lb/> tum, potuit.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi></hi> der zu dieſen Zeiten ge-<lb/> lebet, giebt in der Lob-Rede, die er dem Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantio</hi> gehalten, mehrere Umſtaͤnde an: <hi rendition="#aq">Pan IV. c. 18.<lb/><hi rendition="#i">Recurſabat quippe in animos illa, ſub diuo Probo &<lb/> paucorum ex Francis captiuorum, incredibilis auda-<lb/> cia, & indigna felicitas, qui, a Ponto usque corre-<lb/> ptis nauibus, Graeciam Aſiamque populati, nec im-<lb/> pune plerisque Libyae littoribus appulſi, ipſas poſtre-<lb/> mo naualibus quondam uictoriis nobiles ceperant<lb/> Syracuſas, & immenſo itinere peruecti, Oceanum,<lb/> qua terras irrupit, intrauerant: atque ita euentu<lb/> temeritatis oſtenderant, nihil eſſe clauſum piraticae<lb/> deſperationi, quo nauigiis pateret acceſſus.</hi></hi><lb/> Dieſe Francken koͤnnen, bey Gelegenheit der<lb/> Galliſchen Kriege, in <hi rendition="#aq">Probi</hi> Gewalt gekommen ſeyn;<lb/> und ſind vielleicht mit unter den 16000 Mann ge-<lb/> weſen, ſo <hi rendition="#aq">Probo</hi> gelieſſert wurden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">LVIII.</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><cb type="end"/><lb/></note>,<lb/> weil ſie entweder Uhrheber von dem Unternehmen geweſen, oder ſich unter den<lb/> andern am tapfferſten gehalten, und das Gluͤck gehabt, nach einer der abentheur-<lb/> lichſten Fahrten, gluͤcklich ihr Vaterland zu erreichen. Sie pluͤnderten die Kuͤſte<lb/> von Aſien, und Griechenland, und landeten in Africa: da ſie aber von denen<lb/> Truppen, ſo zu Carthago lagen, geſchlagen wurden. Sie ſtiegen hingegen in<lb/> Sicilien aus und pluͤnderten Syracuſa, und machten viel Einwohner nieder:<lb/> lieffen darauf aus dem mittellaͤndiſchen Meer in die Weſt-See; ſchifften um die<lb/> Kuͤſten von Spanien, und Gallien; und erreichten gluͤcklich die Teutſchen Kuͤ-<lb/> ſten. Dieſe Farth iſt abentheurlicher, als die Reiſe der Argonauten, welche bey<lb/> den Griechiſchen und Lateiniſchen Poeten, ſo beruͤhmt iſt. Es iſt auch wohl kein<lb/> Zweiffel, ſie werde damahls in den Helden-Liedern der Teutſchen ſeyn beſungen<lb/> worden, und dieſe Francken, die vielleicht ſeit dem ein abſonderlich Volck ausge-<lb/> macht, ſich ſelbſt viel damit gewuſt haben. Hieraus kan es vielleicht entſtandẽ ſeyn,<lb/> wie insgemein die Fabeln einigen Grund in der Hiſtorie haben, daß nachher eini-<lb/> ge die Ankunfft dieſes Hauffens, mit dem Urſprunge des gantzen Volcks, vermiſchet,<lb/> und zu den Erzehlungen Anlaß gegeben, welche die Francken aus Pannonien,<lb/> oder von der Moeotiſchen See, ja gar von Troja, oder aus Macedonien, herleiten<lb/> wollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi> So</fw><lb/> <p> <note xml:id="FN230_03_02" prev="#FN230_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">modo. Hunc tamen Probus fugatum, usque ad ulti-<lb/> mas terras, & cupientem in Francorum auxilium<lb/> uenire, a quibus originem ſe trahere ipſe dicebat,<lb/> prodentibus Francis, quibus familiare eſt ridendo<lb/> fidem frangere, uicit & interemit.</hi></hi> Die Worte,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QVI TVNC ADHVC GERMANI DI-<lb/> CEBANTVR,</hi></hi> ſind ſo ungereimt, daß der Freyherr<lb/> von <hi rendition="#fr">Spanheim</hi> <hi rendition="#aq">l. c. T. II. diſſ. XII. p.</hi> 508. muth-<lb/> maſſet, ſie waͤren etwan zuerſt von einem ungelehrten<lb/> Leſer am Rande hinzugethan, hernach durch verſehen<lb/> mit in den Text gezogen worden.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note> </p><lb/> <note xml:id="FN230_04_02" prev="#FN230_04_01" place="foot" n="4">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vopiscvs</hi></hi> in Bonoſ. c. 15. <hi rendition="#i">Hic idem, cum<lb/> quodam tempore in Rheno Romanas luſorias Germa-<lb/> ni incendiſſent, timore, ne poenas daret, ſumſit<lb/> Imperium: idque diutius tenuit, quam merebatur.<lb/> Nam longo grauique certamine a Probo ſuperatus,<lb/> laqueo uitam finiuit. Tunc quidem iocus exſtitit:<lb/> amphoram pendere, non hominem. Filios duos<lb/> reliquit, quibus ambobus Probus pepercit, uxore<lb/> quoque eius in honore habita, & usque ad mortem<lb/> ſalario praeſtito. Fuiſſe enim dicitur</hi> (<hi rendition="#i">ut & auus<lb/> meus dicebat</hi>) <hi rendition="#i">foemina ſingularis exempli, & fa-<lb/> miliae nobilis, gentis Gothicae: quam illi Aurelianus<lb/> uxorem idcirco dederat, ut per eum a Gothis cuncta<lb/> cognoſceret. Erat enim illa uirgo regalis.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0231]
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
Schiffe, und Fahrzeuge, als ſie nur bekommen konnten, und vertraueten ihr Gluͤck
dem Winde und Meere. Aus vopisco erhellet zwar, daß verſchiedene
Teutſche ſich zuſammen gerottet 1. Jnſonderheit aber wird der Francken gedacht 2,
weil ſie entweder Uhrheber von dem Unternehmen geweſen, oder ſich unter den
andern am tapfferſten gehalten, und das Gluͤck gehabt, nach einer der abentheur-
lichſten Fahrten, gluͤcklich ihr Vaterland zu erreichen. Sie pluͤnderten die Kuͤſte
von Aſien, und Griechenland, und landeten in Africa: da ſie aber von denen
Truppen, ſo zu Carthago lagen, geſchlagen wurden. Sie ſtiegen hingegen in
Sicilien aus und pluͤnderten Syracuſa, und machten viel Einwohner nieder:
lieffen darauf aus dem mittellaͤndiſchen Meer in die Weſt-See; ſchifften um die
Kuͤſten von Spanien, und Gallien; und erreichten gluͤcklich die Teutſchen Kuͤ-
ſten. Dieſe Farth iſt abentheurlicher, als die Reiſe der Argonauten, welche bey
den Griechiſchen und Lateiniſchen Poeten, ſo beruͤhmt iſt. Es iſt auch wohl kein
Zweiffel, ſie werde damahls in den Helden-Liedern der Teutſchen ſeyn beſungen
worden, und dieſe Francken, die vielleicht ſeit dem ein abſonderlich Volck ausge-
macht, ſich ſelbſt viel damit gewuſt haben. Hieraus kan es vielleicht entſtandẽ ſeyn,
wie insgemein die Fabeln einigen Grund in der Hiſtorie haben, daß nachher eini-
ge die Ankunfft dieſes Hauffens, mit dem Urſprunge des gantzen Volcks, vermiſchet,
und zu den Erzehlungen Anlaß gegeben, welche die Francken aus Pannonien,
oder von der Moeotiſchen See, ja gar von Troja, oder aus Macedonien, herleiten
wollen.
LVIII. So
3
4
1 §. LVII. 1. vopiscvs in Probo c. 18. S. oben
§. LV. not. 3.
2
zosimvs L. I. c. 7. Itidem, quum Franci
ad Imperatorem acceſſiſſent, & ab eo ſedes obtinuiſ-
ſent: pars eorum quaedam defectionem molita,
magnamque nauium copiam nacta, totam Grae-
ciam conturbauit. In Siciliam quoque delata, & ur-
bem Syracuſanam adorta, magnam in ea caedem
edidit. Tandem, quum & in Africam adpuliſſet,
ac reiecta fuiſſet, abductis Carthagine copiis, ni-
hilominus domum redire, nullum paſſa detrimen-
tum, potuit. evmenivs der zu dieſen Zeiten ge-
lebet, giebt in der Lob-Rede, die er dem Kaͤiſer Con-
ſtantio gehalten, mehrere Umſtaͤnde an: Pan IV. c. 18.
Recurſabat quippe in animos illa, ſub diuo Probo &
paucorum ex Francis captiuorum, incredibilis auda-
cia, & indigna felicitas, qui, a Ponto usque corre-
ptis nauibus, Graeciam Aſiamque populati, nec im-
pune plerisque Libyae littoribus appulſi, ipſas poſtre-
mo naualibus quondam uictoriis nobiles ceperant
Syracuſas, & immenſo itinere peruecti, Oceanum,
qua terras irrupit, intrauerant: atque ita euentu
temeritatis oſtenderant, nihil eſſe clauſum piraticae
deſperationi, quo nauigiis pateret acceſſus.
Dieſe Francken koͤnnen, bey Gelegenheit der
Galliſchen Kriege, in Probi Gewalt gekommen ſeyn;
und ſind vielleicht mit unter den 16000 Mann ge-
weſen, ſo Probo gelieſſert wurden.
§. LVIII.
3
modo. Hunc tamen Probus fugatum, usque ad ulti-
mas terras, & cupientem in Francorum auxilium
uenire, a quibus originem ſe trahere ipſe dicebat,
prodentibus Francis, quibus familiare eſt ridendo
fidem frangere, uicit & interemit. Die Worte,
QVI TVNC ADHVC GERMANI DI-
CEBANTVR, ſind ſo ungereimt, daß der Freyherr
von Spanheim l. c. T. II. diſſ. XII. p. 508. muth-
maſſet, ſie waͤren etwan zuerſt von einem ungelehrten
Leſer am Rande hinzugethan, hernach durch verſehen
mit in den Text gezogen worden.
4 4. vopiscvs in Bonoſ. c. 15. Hic idem, cum
quodam tempore in Rheno Romanas luſorias Germa-
ni incendiſſent, timore, ne poenas daret, ſumſit
Imperium: idque diutius tenuit, quam merebatur.
Nam longo grauique certamine a Probo ſuperatus,
laqueo uitam finiuit. Tunc quidem iocus exſtitit:
amphoram pendere, non hominem. Filios duos
reliquit, quibus ambobus Probus pepercit, uxore
quoque eius in honore habita, & usque ad mortem
ſalario praeſtito. Fuiſſe enim dicitur (ut & auus
meus dicebat) foemina ſingularis exempli, & fa-
miliae nobilis, gentis Gothicae: quam illi Aurelianus
uxorem idcirco dederat, ut per eum a Gothis cuncta
cognoſceret. Erat enim illa uirgo regalis.
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |