Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen lieget *, geschlagen: auch ferner einen Schwarm Teutscher Völcker, die einenneuen Einfall in die Jnsel Batavien gethan, so eingetrieben 3, daß ein Theil sich gefangen geben müssen, um für die übrigen einen freyen Abzug zu erhalten. XII. Hingegen lebten die Römischen Kaiser mit den Gothen in Friede. XIII. Jm Jahr 305. legten Diocletianus und Maximianus die Regierung Maxi- * [Beginn Spaltensatz]
Jn der Gegend, wo die Rüß und die Aar zu- sammen fliessen. 3 evmenivs ib. c. 6. Quid immanem ex di- uersis Germanorum populis multitudinem, quam duratus gelu Rhenus illexerat, ut insulam, quam di- uortio sui idem amnis amplectitur, pedestri agmine ausa transmittere, repente laxato flumine claudere- tur, &, demissis statim obsessa nauigiis, ita se dedere cogeretur, ut, quod difficilius est, SORTE COM- MVNI, eligeret ex se, quos captiuitati traderet, relatura cum reliquiis suis infamiam proditionis suo- rum. Die Jnsel, so der Redner hier beschreibet, scheinet keine andere, als die insula Batauorum zu seyn. 1 §. XII. 1. Siehe oben §. IX. not. 4. 2 iornandes de reb. Get. c. 21. Posthaec [Spaltenumbruch] a Maximiano imperatore ducuntur in auxilia Ro- manorum contra Parthos rogati, ubi datis auxilia- riis fideliter decertauerunt. Sed postquam Caesar Maximianus paene cum eorum solatio Narsem regem Persarum, Saporis magni nepotem, fugasset, eius- que omnes opes, simulque uxores & filios depraedas- set, Achillemque in Alexandria cum Diocletiano su- perasset, & Maximianus Herculius in Africa quin- quegentianos adtriuisset, pacem reipublicae nacti, coepere quasi Gothos negligere. 3 lactantivs sagt de mort. persec. c. 38. von maximino: Mediocrium filias, ut cuique libuerat, rapiebat. Primariae, quae rapi non po- terant, in benesiciis petebantur; nec recusari lice- bat subscribente imperatore, quin aut pereun- dum esset, aut habendus gener aliquis barbarus. Nam fere nullus stipator in latere ei, nisi ex gente eo- [Ende Spaltensatz] rum, 4 1
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen lieget *, geſchlagen: auch ferner einen Schwarm Teutſcher Voͤlcker, die einenneuen Einfall in die Jnſel Batavien gethan, ſo eingetrieben 3, daß ein Theil ſich gefangen geben muͤſſen, um fuͤr die uͤbrigen einen freyen Abzug zu erhalten. XII. Hingegen lebten die Roͤmiſchen Kaiſer mit den Gothen in Friede. XIII. Jm Jahr 305. legten Diocletianus und Maximianus die Regierung Maxi- * [Beginn Spaltensatz]
Jn der Gegend, wo die Ruͤß und die Aar zu- ſammen flieſſen. 3 evmenivs ib. c. 6. Quid immanem ex di- uerſis Germanorum populis multitudinem, quam duratus gelu Rhenus illexerat, ut inſulam, quam di- uortio ſui idem amnis amplectitur, pedeſtri agmine auſa transmittere, repente laxato flumine claudere- tur, &, demiſſis ſtatim obſeſſa nauigiis, ita ſe dedere cogeretur, ut, quod difficilius eſt, SORTE COM- MVNI, eligeret ex ſe, quos captiuitati traderet, relatura cum reliquiis ſuis infamiam proditionis ſuo- rum. Die Jnſel, ſo der Redner hier beſchreibet, ſcheinet keine andere, als die inſula Batauorum zu ſeyn. 1 §. XII. 1. Siehe oben §. IX. not. 4. 2 iornandes de reb. Get. c. 21. Poſthaec [Spaltenumbruch] a Maximiano imperatore ducuntur in auxilia Ro- manorum contra Parthos rogati, ubi datis auxilia- riis fideliter decertauerunt. Sed poſtquam Caeſar Maximianus paene cum eorum ſolatio Narſem regem Perſarum, Saporis magni nepotem, fugaſſet, eius- que omnes opes, ſimulque uxores & filios depraedaſ- ſet, Achillemque in Alexandria cum Diocletiano ſu- peraſſet, & Maximianus Herculius in Africa quin- quegentianos adtriuiſſet, pacem reipublicae nacti, coepere quaſi Gothos negligere. 3 lactantivs ſagt de mort. perſec. c. 38. von maximino: Mediocrium filias, ut cuique libuerat, rapiebat. Primariae, quae rapi non po- terant, in beneſiciis petebantur; nec recuſari lice- bat ſubſcribente imperatore, quin aut pereun- dum eſſet, aut habendus gener aliquis barbarus. Nam fere nullus ſtipator in latere ei, niſi ex gente eo- [Ende Spaltensatz] rum, 4 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> lieget <note place="foot" n="*"><cb type="start"/> Jn der Gegend, wo die Ruͤß und die Aar zu-<lb/> ſammen flieſſen.</note>, geſchlagen: auch ferner einen Schwarm Teutſcher Voͤlcker, die einen<lb/> neuen Einfall in die Jnſel Batavien gethan, ſo eingetrieben <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi> ib. c. 6. <hi rendition="#i">Quid immanem ex di-<lb/> uerſis Germanorum populis multitudinem, quam<lb/> duratus gelu Rhenus illexerat, ut inſulam, quam di-<lb/> uortio ſui idem amnis amplectitur, pedeſtri agmine<lb/> auſa transmittere, repente laxato flumine claudere-<lb/> tur, &, demiſſis ſtatim obſeſſa nauigiis, ita ſe dedere<lb/> cogeretur, ut, quod difficilius eſt, <hi rendition="#g">SORTE COM-<lb/> MVNI,</hi> eligeret ex ſe, quos captiuitati traderet,<lb/> relatura cum reliquiis ſuis infamiam proditionis ſuo-<lb/> rum.</hi></hi> Die Jnſel, ſo der Redner hier beſchreibet,<lb/> ſcheinet keine andere, als die <hi rendition="#aq">inſula Batauorum</hi><lb/> zu ſeyn.</note>, daß ein Theil ſich<lb/> gefangen geben muͤſſen, um fuͤr die uͤbrigen einen freyen Abzug zu erhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Hingegen lebten die Roͤmiſchen Kaiſer mit den Gothen in Friede.<lb/><note place="left">Angelegenhei-<lb/> ten mit den<lb/> Gothen.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi></hi> ruͤhmet <hi rendition="#aq">Diocletianum,</hi> daß er ſie um Friede zu bitten gezwun-<lb/> gen <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XII</hi>. 1. Siehe oben §. <hi rendition="#aq">IX. not.</hi> 4.</note>: und die Armee, ſo <hi rendition="#aq">Galerius A.</hi> 297. im <hi rendition="#aq">Illyrico</hi> auf brachte, um ſie gegen<lb/> die Perſer zu fuͤhren, beſtand guten Theils aus Gothiſchen Huͤlffs-Voͤlckern <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> de reb. Get. c. 21. <hi rendition="#i">Poſthaec<lb/><cb/> a Maximiano imperatore ducuntur in auxilia Ro-<lb/> manorum contra Parthos rogati, ubi datis auxilia-<lb/> riis fideliter decertauerunt. Sed poſtquam Caeſar<lb/> Maximianus paene cum eorum ſolatio Narſem regem<lb/> Perſarum, Saporis magni nepotem, fugaſſet, eius-<lb/> que omnes opes, ſimulque uxores & filios depraedaſ-<lb/> ſet, Achillemque in Alexandria cum Diocletiano ſu-<lb/> peraſſet, & Maximianus Herculius in Africa quin-<lb/> quegentianos adtriuiſſet, pacem reipublicae nacti,<lb/> coepere quaſi Gothos negligere.</hi></hi></note>.<lb/> Wir finden ſonſt von den Gothen, daß ſie ein benachbartes Volck, deſſen Na-<lb/> me aber nicht mit angezeiget wird, vertrieben; und ſelbiges ſich darauf den Roͤmern<lb/> ergeben <note xml:id="FN246_03_01" next="#FN246_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lactantivs</hi></hi></hi> ſagt <hi rendition="#aq">de mort. perſec. c.</hi> 38.<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">maximino:</hi></hi><hi rendition="#i">Mediocrium filias, ut cuique<lb/> libuerat, rapiebat. Primariae, quae rapi non po-<lb/> terant, in beneſiciis petebantur; nec recuſari lice-<lb/> bat ſubſcribente imperatore, quin aut pereun-<lb/> dum eſſet, aut habendus gener aliquis barbarus.<lb/> Nam fere nullus ſtipator in latere ei, niſi ex gente eo-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rum,</hi></hi></fw><cb type="end"/> </note>. Jm uͤbrigen wie dieſe gluͤckliche Verrichtungen an der Donau, da-<lb/> durch das Ufer gegen die Marcomannen, Quaden, Sarmaten und Gothen<lb/> geſichert worden, zu den Namen <hi rendition="#aq">Gothicus</hi> und <hi rendition="#aq">Sarmaticus</hi> Anlaß gegeben;<lb/> ſo iſt kein Zweiffel, es werden bey dem praͤchtigen Triumph, den die beyden<lb/> Kaiſer A. 303. bey Begehung des zwantzigſten Jahres ihrer Regierung in Rom<lb/> hielten <note xml:id="FN246_04_01" next="#FN246_04_02" place="foot" n="4"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>, die Donau ſowohl, als der Rhein, denſelbigen mit haben zieren muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jm Jahr 305. legten <hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> und <hi rendition="#aq">Maximianus</hi> die Regierung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Diocletia-<lb/> nus</hi> und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximianus</hi> uͤ-<lb/> berlaſſen den<lb/> Kaiſerlichen<lb/><hi rendition="#g">Titel</hi> <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Galerio.</hi></note>nieder, und heiſſen ſie in den <hi rendition="#aq">Inſcriptionibus,</hi> ſo nachher geſetzt worden, <hi rendition="#aq">Se-<lb/> niores Auguſti. Conſtantius</hi> hingegen und <hi rendition="#aq">Galerius,</hi> welcher dieſe Veraͤn-<lb/> derung am eyfrigſten geſuchet hatte, nahmen den Kaͤiſerlichen Titel an. <hi rendition="#aq">Gale-<lb/> rius</hi> hatte zugleich erhalten, daß <hi rendition="#aq">Fl. Valerius Severus,</hi> und ſeiner Schweſter<lb/> Sohn, <hi rendition="#aq">C. Galerius Valerius Maximinus,</hi> derer beyder er ſich verſichert hielt,<lb/> zu <hi rendition="#aq">Caeſaribus</hi> ernennet wurden: ungeachtet <hi rendition="#aq">Maximiani Herculii</hi> Sohn, <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> gnentius,</hi> und <hi rendition="#aq">Conſtantii</hi> Sohn, <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> bereits in ſolchem Alter<lb/> waren, daß ſie zu dieſer Wuͤrde ſich haͤtten Hoffnung machen koͤnnen. Die<lb/> Ceremonie geſchah den 1. Mai. <hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> legte die Kaiſerliche Wuͤrde zu<lb/><hi rendition="#aq">Nicomedia</hi> ab, ernennte <hi rendition="#aq">Galerium</hi> zum <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> und <hi rendition="#aq">Maximinum</hi> zum <hi rendition="#aq">Cae-<lb/> ſare.</hi> Worauf er ſich als eine Privat-Perſon in ſein Vaterland begab, allwo<lb/> er nicht weit von <hi rendition="#aq">Salona,</hi> in ſeinem Pallaſt <note xml:id="FN246_01_01" next="#FN246_01_02" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>, noch gantzer 9. Jahre gelebet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Maxi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0246]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
lieget *, geſchlagen: auch ferner einen Schwarm Teutſcher Voͤlcker, die einen
neuen Einfall in die Jnſel Batavien gethan, ſo eingetrieben 3, daß ein Theil ſich
gefangen geben muͤſſen, um fuͤr die uͤbrigen einen freyen Abzug zu erhalten.
XII. Hingegen lebten die Roͤmiſchen Kaiſer mit den Gothen in Friede.
evmenivs ruͤhmet Diocletianum, daß er ſie um Friede zu bitten gezwun-
gen 1: und die Armee, ſo Galerius A. 297. im Illyrico auf brachte, um ſie gegen
die Perſer zu fuͤhren, beſtand guten Theils aus Gothiſchen Huͤlffs-Voͤlckern 2.
Wir finden ſonſt von den Gothen, daß ſie ein benachbartes Volck, deſſen Na-
me aber nicht mit angezeiget wird, vertrieben; und ſelbiges ſich darauf den Roͤmern
ergeben 3. Jm uͤbrigen wie dieſe gluͤckliche Verrichtungen an der Donau, da-
durch das Ufer gegen die Marcomannen, Quaden, Sarmaten und Gothen
geſichert worden, zu den Namen Gothicus und Sarmaticus Anlaß gegeben;
ſo iſt kein Zweiffel, es werden bey dem praͤchtigen Triumph, den die beyden
Kaiſer A. 303. bey Begehung des zwantzigſten Jahres ihrer Regierung in Rom
hielten 4, die Donau ſowohl, als der Rhein, denſelbigen mit haben zieren muͤſſen.
Angelegenhei-
ten mit den
Gothen.
XIII. Jm Jahr 305. legten Diocletianus und Maximianus die Regierung
nieder, und heiſſen ſie in den Inſcriptionibus, ſo nachher geſetzt worden, Se-
niores Auguſti. Conſtantius hingegen und Galerius, welcher dieſe Veraͤn-
derung am eyfrigſten geſuchet hatte, nahmen den Kaͤiſerlichen Titel an. Gale-
rius hatte zugleich erhalten, daß Fl. Valerius Severus, und ſeiner Schweſter
Sohn, C. Galerius Valerius Maximinus, derer beyder er ſich verſichert hielt,
zu Caeſaribus ernennet wurden: ungeachtet Maximiani Herculii Sohn, Ma-
gnentius, und Conſtantii Sohn, Conſtantinus, bereits in ſolchem Alter
waren, daß ſie zu dieſer Wuͤrde ſich haͤtten Hoffnung machen koͤnnen. Die
Ceremonie geſchah den 1. Mai. Diocletianus legte die Kaiſerliche Wuͤrde zu
Nicomedia ab, ernennte Galerium zum Auguſto, und Maximinum zum Cae-
ſare. Worauf er ſich als eine Privat-Perſon in ſein Vaterland begab, allwo
er nicht weit von Salona, in ſeinem Pallaſt 1, noch gantzer 9. Jahre gelebet.
Maxi-
Diocletia-
nus und Ma-
ximianus uͤ-
berlaſſen den
Kaiſerlichen
Titel Con-
ſtantio und
Galerio.
*
Jn der Gegend, wo die Ruͤß und die Aar zu-
ſammen flieſſen.
3 evmenivs ib. c. 6. Quid immanem ex di-
uerſis Germanorum populis multitudinem, quam
duratus gelu Rhenus illexerat, ut inſulam, quam di-
uortio ſui idem amnis amplectitur, pedeſtri agmine
auſa transmittere, repente laxato flumine claudere-
tur, &, demiſſis ſtatim obſeſſa nauigiis, ita ſe dedere
cogeretur, ut, quod difficilius eſt, SORTE COM-
MVNI, eligeret ex ſe, quos captiuitati traderet,
relatura cum reliquiis ſuis infamiam proditionis ſuo-
rum. Die Jnſel, ſo der Redner hier beſchreibet,
ſcheinet keine andere, als die inſula Batauorum
zu ſeyn.
1 §. XII. 1. Siehe oben §. IX. not. 4.
2 iornandes de reb. Get. c. 21. Poſthaec
a Maximiano imperatore ducuntur in auxilia Ro-
manorum contra Parthos rogati, ubi datis auxilia-
riis fideliter decertauerunt. Sed poſtquam Caeſar
Maximianus paene cum eorum ſolatio Narſem regem
Perſarum, Saporis magni nepotem, fugaſſet, eius-
que omnes opes, ſimulque uxores & filios depraedaſ-
ſet, Achillemque in Alexandria cum Diocletiano ſu-
peraſſet, & Maximianus Herculius in Africa quin-
quegentianos adtriuiſſet, pacem reipublicae nacti,
coepere quaſi Gothos negligere.
3 lactantivs ſagt de mort. perſec. c. 38.
von maximino: Mediocrium filias, ut cuique
libuerat, rapiebat. Primariae, quae rapi non po-
terant, in beneſiciis petebantur; nec recuſari lice-
bat ſubſcribente imperatore, quin aut pereun-
dum eſſet, aut habendus gener aliquis barbarus.
Nam fere nullus ſtipator in latere ei, niſi ex gente eo-
rum,
4
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |