Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit IVLIANO geführten Kriege. darüber bezeugte. Maximianus wendete sich nach Gallien zu Constantino, undlegte aufs neue die Regierung nieder, zeigte aber auch bald, daß es ihm wiede- rum kein Ernst gewesen . XVIII. Die Francken regten sich indessen, und schienen zum Kriege geneigt,Teutsche Un- XIX. Jndessen starb Galerius A. 311. Maximinus verglich sich endlich mitConstanti- Maxi- [Beginn Spaltensatz]
pagivs vergleicht ad A. 307. n. 9. & seq. diese Erzehlung mit den Nachrichten, so sich bey andern hi- storicis finden, und erweiset, daß Maximiani Tod zum 310ten Jahre gehöre. 3 evmenivs panegyrico VI. c. 21. Dum a limite paullisper abscesseras, quibus se terroribus barbarorum perfidia iactauerat: scilicet, dum sibi illa proponunt, quando perueniet? quando uincet quando fessum reducet exercitum? quum repente, audito reditu tuo, uelut attoniti conciderunt. Nec tuum pro rep. uotum amplius quam unius noctis cura tetigit. Postridie enim quam accepto illo nuntio gemi- natum itineris laborem susceperas, omnes fluctus re- sedisse, omnem quam reliqueras tranquillitatem, redi- isse didicisti. Constantinus danckte damahls noch dem Apollo für die erhaltenen Siege, wovon evmen. am angeführtem Orte rühmet: Vidisti, Constantine, Apol- linem tuum, comitante Victoria, coronas tibi laureas offerentem, quae tricenaum singulae fuerunt omen an- norum ... Merito igitur augustissima illa delubra tan- [Spaltenumbruch] tis donariis honestasti, ut iam uetera non quaerant: iam omnia te uocare ad se templa uideantur, praeci- pueque Apollo noster, cuius feruentibus aquis periu- ria puniuntur, quae te maxime opertet odisse. 4 evmenivs panegyr. VI. c. 22. Sicut hic uideo hanc fortunatissimam ciuitatem, [Treuirensi- um] cuius natalis dies tua pietate celebratur, ita cunctis moenibus resurgentem, ut se quodammodo gaudeat olim corruisse, auctior tuis facta beneficiis. Video circum maximum, aemulum, credo, Romano[s] uideo basilicas, & forum, opera regia, sedemque iustitiae in tantam altitudinem suscitari, ut se side- ribus & coelo digna & uicina promittant. quae certe omnia sunt praesentiae tuae munera. Quae- cunque enim loca frequentissime tuum numen illu- strat, in his & hominibus omnia & moenibus & muneribus augentur. 5 evsebivs de uita Constantini M. L. l. c. 19. gedenckt derselben: Istis ratione & consilio ab eo [Ende Spaltensatz] rite E e
bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege. daruͤber bezeugte. Maximianus wendete ſich nach Gallien zu Conſtantino, undlegte aufs neue die Regierung nieder, zeigte aber auch bald, daß es ihm wiede- rum kein Ernſt geweſen . XVIII. Die Francken regten ſich indeſſen, und ſchienen zum Kriege geneigt,Teutſche Un- XIX. Jndeſſen ſtarb Galerius A. 311. Maximinus verglich ſich endlich mitConſtanti- Maxi- [Beginn Spaltensatz]
pagivs vergleicht ad A. 307. n. 9. & ſeq. dieſe Erzehlung mit den Nachrichten, ſo ſich bey andern hi- ſtoricis finden, und erweiſet, daß Maximiani Tod zum 310ten Jahre gehoͤre. 3 evmenivs panegyrico VI. c. 21. Dum a limite paulliſper abſceſſeras, quibus ſe terroribus barbarorum perfidia iactauerat: ſcilicet, dum ſibi illa proponunt, quando perueniet? quando uincet quando feſſum reducet exercitum? quum repente, audito reditu tuo, uelut attoniti conciderunt. Nec tuum pro rep. uotum amplius quam unius noctis cura tetigit. Poſtridie enim quam accepto illo nuntio gemi- natum itineris laborem ſuſceperas, omnes fluctus re- ſediſſe, omnem quam reliqueras tranquillitatem, redi- iſſe didiciſti. Conſtantinus danckte damahls noch dem Apollo fuͤr die erhaltenen Siege, wovon evmen. am angefuͤhrtem Orte ruͤhmet: Vidiſti, Conſtantine, Apol- linem tuum, comitante Victoria, coronas tibi laureas offerentem, quae tricenûm ſingulae fuerunt omen an- norum ... Merito igitur auguſtiſſima illa delubra tan- [Spaltenumbruch] tis donariis honeſtaſti, ut iam uetera non quaerant: iam omnia te uocare ad ſe templa uideantur, praeci- pueque Apollo noſter, cuius feruentibus aquis periu- ria puniuntur, quae te maxime opertet odiſſe. 4 evmenivs panegyr. VI. c. 22. Sicut hic uideo hanc fortunatiſſimam ciuitatem, [Treuirenſi- um] cuius natalis dies tua pietate celebratur, ita cunctis moenibus reſurgentem, ut ſe quodammodo gaudeat olim corruiſſe, auctior tuis facta beneficiis. Video circum maximum, aemulum, credo, Romano[ſ] uideo baſilicas, & forum, opera regia, ſedemque iuſtitiae in tantam altitudinem ſuſcitari, ut ſe ſide- ribus & coelo digna & uicina promittant. quae certe omnia ſunt praeſentiae tuae munera. Quae- cunque enim loca frequentiſſime tuum numen illu- ſtrat, in his & hominibus omnia & moenibus & muneribus augentur. 5 evsebivs de uita Conſtantini M. L. l. c. 19. gedenckt derſelben: Iſtis ratione & conſilio ab eo [Ende Spaltensatz] rite E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIANO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> daruͤber bezeugte. <hi rendition="#aq">Maximianus</hi> wendete ſich nach Gallien zu <hi rendition="#aq">Conſtantino,</hi> und<lb/> legte aufs neue die Regierung nieder, zeigte aber auch bald, daß es ihm wiede-<lb/> rum kein Ernſt geweſen <note xml:id="FN250_17_01_02" prev="#FN250_17_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Die Francken regten ſich indeſſen, und ſchienen zum Kriege geneigt,<note place="right">Teutſche Un-<lb/> ruhe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Con-<lb/> ſtantinus</hi></hi><lb/> ſucht Gallien<lb/> aufzuhelffen.</note><lb/> als ſie <hi rendition="#aq">Conſtantinum</hi> an dem andern Ende von Gallien ſahen. <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi><lb/> gieng mit wenigen Truppen zuruͤcke, um ſie im Zaum zu halten. Da denn <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximianus,</hi> ſo bald er meynete, daß <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> bereis jenſeit des Rheins<lb/> ſtuͤnde, den Titel <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> wieder annahm, und ſich der Truppen, ſo zuruͤcke<lb/> geblieben waren, zu verſichern trachtete. <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> erfuhr es, ehe er noch<lb/> wuͤrcklich mit den Francken angebunden, und eylete ſofort gegen den untreuen<lb/> Schwieger-Vater zuruͤcke: der ſich zu <hi rendition="#aq">Marſeille</hi> ergeben muſte <note xml:id="FN250_18_01_02" prev="#FN250_18_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>. Als er aber<lb/> bald darauf <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> nach dem Leben ſtellete, und daruͤber betreten ward,<lb/> beſtund die einige Gnade, ſo ihm wiederfuhr, darinnen, daß er ſich ſelber eine<lb/> Todes-Art wehlen mochte. Er ergrief den Strick, und ſcheinet nach der Redens-<lb/> Art, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lactantivs</hi></hi></hi> brauchet, ſich ſelbſt erhencket zu haben <note xml:id="FN250_02_02" prev="#FN250_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi> vergleicht <hi rendition="#aq">ad A. 307. n. 9. & ſeq.</hi> dieſe<lb/> Erzehlung mit den Nachrichten, ſo ſich bey andern <hi rendition="#aq">hi-<lb/> ſtoricis</hi> finden, und erweiſet, daß <hi rendition="#aq">Maximiani</hi> Tod<lb/> zum 310ten Jahre gehoͤre.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note>. Jndeſſen<lb/> hatten zwar die Francken, als ſich der Kaiſer zum andernmahle vom Rheinſtrom<lb/> entfernen muͤſſen, ihre Zuruͤſtungen verſtaͤrcket; er kam ihnen aber zu geſchwinde<lb/> zuruͤcke, ſo daß die Furcht eines anrauſchenden Krieges, vor dieſes mahl gaͤntzlich<lb/> gehoben ward. <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> bediente ſich dieſer Ruhe Galliens dem Lande und<lb/> Staͤdten wieder aufzuhelffen. Wir ſehen unter andern aus einer Lob-Rede,<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi></hi><note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi> panegyrico VI. c. 21. <hi rendition="#i">Dum<lb/> a limite paulliſper abſceſſeras, quibus ſe terroribus<lb/> barbarorum perfidia iactauerat: ſcilicet, dum ſibi<lb/> illa proponunt, quando perueniet? quando uincet<lb/> quando feſſum reducet exercitum? quum repente,<lb/> audito reditu tuo, uelut attoniti conciderunt. Nec<lb/> tuum pro rep. uotum amplius quam unius noctis cura<lb/> tetigit. Poſtridie enim quam accepto illo nuntio gemi-<lb/> natum itineris laborem ſuſceperas, omnes fluctus re-<lb/> ſediſſe, omnem quam reliqueras tranquillitatem, redi-<lb/> iſſe didiciſti.</hi> Conſtantinus</hi> danckte damahls noch dem<lb/> Apollo fuͤr die erhaltenen Siege, wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmen.</hi></hi></hi> am<lb/> angefuͤhrtem Orte ruͤhmet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vidiſti, Conſtantine, Apol-<lb/> linem tuum, comitante Victoria, coronas tibi laureas<lb/> offerentem, quae tricenûm ſingulae fuerunt omen an-<lb/> norum ... Merito igitur auguſtiſſima illa delubra tan-<lb/><cb/> tis donariis honeſtaſti, ut iam uetera non quaerant:<lb/> iam omnia te uocare ad ſe templa uideantur, praeci-<lb/> pueque Apollo noſter, cuius feruentibus aquis periu-<lb/> ria puniuntur, quae te maxime opertet odiſſe.</hi></hi><note type="editorial">Im Druck fehlt die Fußnotenreferenz dieser Fußnote im Fließtext. Die Platzierung der Referenz wurde anhand der Referenzen der vorherigen und folgenden Fußnote sowie anhand des Namens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi></hi> geschätzt.</note></note> ungefehr um dieſe Zeit vor <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> zu Trier gehalten, mit<lb/> was fuͤr praͤchtigen Gebaͤuden er dieſen Ort verſehen <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evmenivs</hi></hi> panegyr. VI. c. 22. <hi rendition="#i">Sicut hic<lb/> uideo hanc fortunatiſſimam ciuitatem,</hi> [Treuirenſi-<lb/> um] <hi rendition="#i">cuius natalis dies tua pietate celebratur, ita<lb/> cunctis moenibus reſurgentem, ut ſe quodammodo<lb/> gaudeat olim corruiſſe, auctior tuis facta beneficiis.<lb/> Video circum maximum, aemulum, credo, Romano<supplied>ſ</supplied><lb/> uideo baſilicas, & forum, opera regia, ſedemque<lb/> iuſtitiae in tantam altitudinem ſuſcitari, ut ſe ſide-<lb/> ribus & coelo digna & uicina promittant. quae<lb/> certe omnia ſunt praeſentiae tuae munera. Quae-<lb/> cunque enim loca frequentiſſime tuum numen illu-<lb/> ſtrat, in his & hominibus omnia & moenibus &<lb/> muneribus augentur.</hi></hi></note>: wie denn auch die<lb/> Reiſe, ſo er nach Britannien gethan, in dieſe Zeit zu ſetzen zu ſeyn ſcheinet <note xml:id="FN251_05_01" next="#FN251_05_02" place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evsebivs</hi></hi> de uita Conſtantini M. L. l. c.</hi> 19.<lb/> gedenckt derſelben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſtis ratione & conſilio ab eo</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rite</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><cb type="end"/><lb/></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Jndeſſen ſtarb <hi rendition="#aq">Galerius A. 311. Maximinus</hi> verglich ſich endlich mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Conſtanti-<lb/> nus</hi> ziehet ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Maxen-<lb/> tium.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Licinio,</hi> daß die Meer-Enge von Chalcedon, ſo Aſien und Europa ſcheidet,<lb/> auch zwiſchen ihnen die Graͤntze machen, und <hi rendition="#aq">Licinius</hi> die Laͤnder in Europa;<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Maxi-</hi></fw><note place="right"><hi rendition="#aq">A. C.</hi> 311.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0251]
bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege.
daruͤber bezeugte. Maximianus wendete ſich nach Gallien zu Conſtantino, und
legte aufs neue die Regierung nieder, zeigte aber auch bald, daß es ihm wiede-
rum kein Ernſt geweſen 1.
XVIII. Die Francken regten ſich indeſſen, und ſchienen zum Kriege geneigt,
als ſie Conſtantinum an dem andern Ende von Gallien ſahen. Conſtantinus
gieng mit wenigen Truppen zuruͤcke, um ſie im Zaum zu halten. Da denn Ma-
ximianus, ſo bald er meynete, daß Conſtantinus bereis jenſeit des Rheins
ſtuͤnde, den Titel Auguſtus wieder annahm, und ſich der Truppen, ſo zuruͤcke
geblieben waren, zu verſichern trachtete. Conſtantinus erfuhr es, ehe er noch
wuͤrcklich mit den Francken angebunden, und eylete ſofort gegen den untreuen
Schwieger-Vater zuruͤcke: der ſich zu Marſeille ergeben muſte 1. Als er aber
bald darauf Conſtantino nach dem Leben ſtellete, und daruͤber betreten ward,
beſtund die einige Gnade, ſo ihm wiederfuhr, darinnen, daß er ſich ſelber eine
Todes-Art wehlen mochte. Er ergrief den Strick, und ſcheinet nach der Redens-
Art, welche lactantivs brauchet, ſich ſelbſt erhencket zu haben 2. Jndeſſen
hatten zwar die Francken, als ſich der Kaiſer zum andernmahle vom Rheinſtrom
entfernen muͤſſen, ihre Zuruͤſtungen verſtaͤrcket; er kam ihnen aber zu geſchwinde
zuruͤcke, ſo daß die Furcht eines anrauſchenden Krieges, vor dieſes mahl gaͤntzlich
gehoben ward. Conſtantinus bediente ſich dieſer Ruhe Galliens dem Lande und
Staͤdten wieder aufzuhelffen. Wir ſehen unter andern aus einer Lob-Rede,
die evmenivs 3 ungefehr um dieſe Zeit vor Conſtantino zu Trier gehalten, mit
was fuͤr praͤchtigen Gebaͤuden er dieſen Ort verſehen 4: wie denn auch die
Reiſe, ſo er nach Britannien gethan, in dieſe Zeit zu ſetzen zu ſeyn ſcheinet 5.
Teutſche Un-
ruhe: Con-
ſtantinus
ſucht Gallien
aufzuhelffen.
XIX. Jndeſſen ſtarb Galerius A. 311. Maximinus verglich ſich endlich mit
Licinio, daß die Meer-Enge von Chalcedon, ſo Aſien und Europa ſcheidet,
auch zwiſchen ihnen die Graͤntze machen, und Licinius die Laͤnder in Europa;
Maxi-
Conſtanti-
nus ziehet ge-
gen Maxen-
tium.
A. C. 311.
1
1
2
pagivs vergleicht ad A. 307. n. 9. & ſeq. dieſe
Erzehlung mit den Nachrichten, ſo ſich bey andern hi-
ſtoricis finden, und erweiſet, daß Maximiani Tod
zum 310ten Jahre gehoͤre.
3 evmenivs panegyrico VI. c. 21. Dum
a limite paulliſper abſceſſeras, quibus ſe terroribus
barbarorum perfidia iactauerat: ſcilicet, dum ſibi
illa proponunt, quando perueniet? quando uincet
quando feſſum reducet exercitum? quum repente,
audito reditu tuo, uelut attoniti conciderunt. Nec
tuum pro rep. uotum amplius quam unius noctis cura
tetigit. Poſtridie enim quam accepto illo nuntio gemi-
natum itineris laborem ſuſceperas, omnes fluctus re-
ſediſſe, omnem quam reliqueras tranquillitatem, redi-
iſſe didiciſti. Conſtantinus danckte damahls noch dem
Apollo fuͤr die erhaltenen Siege, wovon evmen. am
angefuͤhrtem Orte ruͤhmet: Vidiſti, Conſtantine, Apol-
linem tuum, comitante Victoria, coronas tibi laureas
offerentem, quae tricenûm ſingulae fuerunt omen an-
norum ... Merito igitur auguſtiſſima illa delubra tan-
tis donariis honeſtaſti, ut iam uetera non quaerant:
iam omnia te uocare ad ſe templa uideantur, praeci-
pueque Apollo noſter, cuius feruentibus aquis periu-
ria puniuntur, quae te maxime opertet odiſſe.
4 evmenivs panegyr. VI. c. 22. Sicut hic
uideo hanc fortunatiſſimam ciuitatem, [Treuirenſi-
um] cuius natalis dies tua pietate celebratur, ita
cunctis moenibus reſurgentem, ut ſe quodammodo
gaudeat olim corruiſſe, auctior tuis facta beneficiis.
Video circum maximum, aemulum, credo, Romanoſ
uideo baſilicas, & forum, opera regia, ſedemque
iuſtitiae in tantam altitudinem ſuſcitari, ut ſe ſide-
ribus & coelo digna & uicina promittant. quae
certe omnia ſunt praeſentiae tuae munera. Quae-
cunque enim loca frequentiſſime tuum numen illu-
ſtrat, in his & hominibus omnia & moenibus &
muneribus augentur.
5 evsebivs de uita Conſtantini M. L. l. c. 19.
gedenckt derſelben: Iſtis ratione & conſilio ab eo
rite
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |