Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen
fectos praetorii, magistros militiae, und andere grosse Bediente zu belohnen,
als auch von ihren Bedienungen, unter dem Schein einer grössern Ehre, zu
entfernen. Wir werden inskünfftige vielmahls finden, daß Francken, Gothen,
und andere Teutsche zu diesen Ehrenstellen gestiegen, auch selbst verschiedene
Teutsche Könige, sowohl magistri militiae, als patritii gewesen.

XXX. Aber keine Aenderung konnte nützlicher seyn, als die in der Religion
Ursprünge der
Teutschen
Kirchen.
unter diesem Kaiser, nachdem er sich für die Christen erkläret, vorgegangen.
Jn Gallien war die Anzahl derselben desto grösser, weil schon sein Vater Con-
stantius
an den Verfolgungen seiner Reichs-Gehülffen keinen Antheil genom-
men: und wir treffen gleich nach seiner Bekehrung zwey berühmte Bischöffe von
Trier und Cölln an. Maternus, Bischoff von Cölln, stund bey ihm in besondern
Ansehen. Denn da in der Kirchen zu Carthago eine Spaltung durch Donati
Rotte entstanden, und die Donatisten sich, von dem Ausspruch des Römischen
Stuhls, an den Kaiser gewendet 1; beschied er sie nach Rom, und schickte Ma-
ternum,
nebst zwey andern Bischöffen aus Gallien dahin, die sammt dem Pabst
Melchiade, und einigen Bischöffen aus Jtalien, die Sache untersuchen, und
abthun solten 2. Wir finden ferner, daß auf dem concilio, so zu Arles A. 314.
dieser Sache wegen gehalten worden, Agroecius Bischoff von Trier, und eben
dieser Maternus zugegen gewesen 3. Es ist also wahrscheinlich, daß damahls
bereits mehrere Bischöffe in Germania und Belgica gewesen, oder doch unter
dieser Regierung verordnet worden. Wie denn der p. bvcherivs muth-
masset, daß unter derselbigen auch zuerst das Bißthum Tongern, ietzo Lüttich,
seinen eigenen Sprengel bekommen 4.

XXXI. Sowohl diese Kirchen, als diejenigen, so bereits damahls im No-
Bißthümer in
Rätien, No-
rico
und
Pannonien.
rico und Rätien floriret, haben nebst den übrigen Bißthümern den Gesetzen,
die Constantinus der Christlichen Religion zum besten ausgehen lassen, den
1

Anfang
1 [Beginn Spaltensatz] §. XXX. 1. v. samvelis basnagii
annales politico-ecclesiasticos T. II. ad A. 314.
n.
6.
2 optatvs Milevitanus episcopus de
schismate Donatistarum L. I. p. 22. Et tamen
dati sunt iudices, Maternus ex Agrippina ciuitate,
Reticius ab Augustodune ciultate Marinus Are-
latensis, &c.
3 v. Epist. synodicam inter monumenta ue-
tera optato Milevitano subiuncta. p.
183.
4 aeg. bvcherivs in disput. historica de
primis Tungrorum s. Leodiensium episcopis c.
3. in fin. Quo tempore exactior dioeceseon sacra-
rum, ut & profanarum instituta partitio: ac pro-
babiliter tum primum Tungrensis ciuitas peculia-
rem obtinuit episcopum S. Seruatium, ut & Colonia
Maternum secundum.
1 §. XXXI. 1. sozomenvs L. I. c. 9. E. p. 206.
Illud porro est plane maximum reuerentiue impe-
[Spaltenumbruch] ratoris erga religionem argumentum, quod clericos
ubique per legem ob eam rem conditam immunitate
donari uoluit: quodque illis, qui erant in iudicium
uocati, dedit potestatem, si modo animum induce-
rent magistratus ciuiles reiicere, ad episcoporum
iudicium provocandi; atque eorum sententiam ra-
tam esse, & aliorum iudicum sententiis plus habere
auctoritatis, tanquam ab ipso imperatore prola-
tam, statuit. Quin etiam iussit, ut magistratus
res iudicatas re ipsa exequerentur, militesque eo-
rum uoluntati inseruirent: praeterea, ut concilio-
rum decisiones firmae & immutabiles existerent.

Der p. sirmond hat in append. ad cod.
Theodosianum
ein Gesetze von Constantino dru-
cken lassen, des Jnhalts, daß, wenn jemand auf den
Bischoff sich berieffe, der weltliche Richter die Sache,
ob sie gleich bereits vor ihm anhängig, an selbigen
zu verweisen hätte. Es hat aber bereits Msr. de
tillemont p.
467. dieses Stück für verdächtig
[Ende Spaltensatz]
erkannt.

Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
fectos praetorii, magiſtros militiae, und andere groſſe Bediente zu belohnen,
als auch von ihren Bedienungen, unter dem Schein einer groͤſſern Ehre, zu
entfernen. Wir werden inskuͤnfftige vielmahls finden, daß Francken, Gothen,
und andere Teutſche zu dieſen Ehrenſtellen geſtiegen, auch ſelbſt verſchiedene
Teutſche Koͤnige, ſowohl magiſtri militiae, als patritii geweſen.

XXX. Aber keine Aenderung konnte nuͤtzlicher ſeyn, als die in der Religion
Urſpruͤnge der
Teutſchen
Kirchen.
unter dieſem Kaiſer, nachdem er ſich fuͤr die Chriſten erklaͤret, vorgegangen.
Jn Gallien war die Anzahl derſelben deſto groͤſſer, weil ſchon ſein Vater Con-
ſtantius
an den Verfolgungen ſeiner Reichs-Gehuͤlffen keinen Antheil genom-
men: und wir treffen gleich nach ſeiner Bekehrung zwey beruͤhmte Biſchoͤffe von
Trier und Coͤlln an. Maternus, Biſchoff von Coͤlln, ſtund bey ihm in beſondern
Anſehen. Denn da in der Kirchen zu Carthago eine Spaltung durch Donati
Rotte entſtanden, und die Donatiſten ſich, von dem Ausſpruch des Roͤmiſchen
Stuhls, an den Kaiſer gewendet 1; beſchied er ſie nach Rom, und ſchickte Ma-
ternum,
nebſt zwey andern Biſchoͤffen aus Gallien dahin, die ſammt dem Pabſt
Melchiade, und einigen Biſchoͤffen aus Jtalien, die Sache unterſuchen, und
abthun ſolten 2. Wir finden ferner, daß auf dem concilio, ſo zu Arles A. 314.
dieſer Sache wegen gehalten worden, Agroecius Biſchoff von Trier, und eben
dieſer Maternus zugegen geweſen 3. Es iſt alſo wahrſcheinlich, daß damahls
bereits mehrere Biſchoͤffe in Germania und Belgica geweſen, oder doch unter
dieſer Regierung verordnet worden. Wie denn der p. bvcherivs muth-
maſſet, daß unter derſelbigen auch zuerſt das Bißthum Tongern, ietzo Luͤttich,
ſeinen eigenen Sprengel bekommen 4.

XXXI. Sowohl dieſe Kirchen, als diejenigen, ſo bereits damahls im No-
Bißthuͤmer in
Raͤtien, No-
rico
und
Pannonien.
rico und Raͤtien floriret, haben nebſt den uͤbrigen Bißthuͤmern den Geſetzen,
die Conſtantinus der Chriſtlichen Religion zum beſten ausgehen laſſen, den
1

Anfang
1 [Beginn Spaltensatz] §. XXX. 1. v. samvelis basnagii
annales politico-eccleſiaſticos T. II. ad A. 314.
n.
6.
2 optatvs Milevitanus epiſcopus de
ſchiſmate Donatiſtarum L. I. p. 22. Et tamen
dati ſunt iudices, Maternus ex Agrippina ciuitate,
Reticius ab Auguſtodune ciultate Marinus Are-
latenſis, &c.
3 v. Epiſt. ſynodicam inter monumenta ue-
tera optato Milevitano ſubiuncta. p.
183.
4 aeg. bvcherivs in diſput. hiſtorica de
primis Tungrorum ſ. Leodienſium epiſcopis c.
3. in fin. Quo tempore exactior dioeceſeon ſacra-
rum, ut & profanarum inſtituta partitio: ac pro-
babiliter tum primum Tungrenſis ciuitas peculia-
rem obtinuit epiſcopum S. Seruatium, ut & Colonia
Maternum ſecundum.
1 §. XXXI. 1. sozomenvs L. I. c. 9. E. p. 206.
Illud porro eſt plane maximum reuerentiue impe-
[Spaltenumbruch] ratoris erga religionem argumentum, quod clericos
ubique per legem ob eam rem conditam immunitate
donari uoluit: quodque illis, qui erant in iudicium
uocati, dedit poteſtatem, ſi modo animum induce-
rent magiſtratus ciuiles reiicere, ad epiſcoporum
iudicium provocandi; atque eorum ſententiam ra-
tam eſſe, & aliorum iudicum ſententiis plus habere
auctoritatis, tanquam ab ipſo imperatore prola-
tam, ſtatuit. Quin etiam iuſſit, ut magiſtratus
res iudicatas re ipſa exequerentur, militesque eo-
rum uoluntati inſeruirent: praeterea, ut concilio-
rum deciſiones firmae & immutabiles exiſterent.

Der p. sirmond hat in append. ad cod.
Theodoſianum
ein Geſetze von Conſtantino dru-
cken laſſen, des Jnhalts, daß, wenn jemand auf den
Biſchoff ſich berieffe, der weltliche Richter die Sache,
ob ſie gleich bereits vor ihm anhaͤngig, an ſelbigen
zu verweiſen haͤtte. Es hat aber bereits Mſr. de
tillemont p.
467. dieſes Stuͤck fuͤr verdaͤchtig
[Ende Spaltensatz]
erkannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">fectos praetorii, magi&#x017F;tros militiae,</hi> und andere gro&#x017F;&#x017F;e Bediente zu belohnen,<lb/>
als auch von ihren Bedienungen, unter dem Schein einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ehre, zu<lb/>
entfernen. Wir werden insku&#x0364;nfftige vielmahls finden, daß Francken, Gothen,<lb/>
und andere Teut&#x017F;che zu die&#x017F;en Ehren&#x017F;tellen ge&#x017F;tiegen, auch &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chiedene<lb/>
Teut&#x017F;che Ko&#x0364;nige, &#x017F;owohl <hi rendition="#aq">magi&#x017F;tri militiae,</hi> als <hi rendition="#aq">patritii</hi> gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Aber keine Aenderung konnte nu&#x0364;tzlicher &#x017F;eyn, als die in der Religion<lb/><note place="left">Ur&#x017F;pru&#x0364;nge der<lb/><hi rendition="#g">Teut&#x017F;chen</hi><lb/>
Kirchen.</note>unter die&#x017F;em Kai&#x017F;er, nachdem er &#x017F;ich fu&#x0364;r die Chri&#x017F;ten erkla&#x0364;ret, vorgegangen.<lb/>
Jn Gallien war die Anzahl der&#x017F;elben de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, weil &#x017F;chon &#x017F;ein Vater <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;tantius</hi> an den Verfolgungen &#x017F;einer Reichs-Gehu&#x0364;lffen keinen Antheil genom-<lb/>
men: und wir treffen gleich nach &#x017F;einer Bekehrung zwey beru&#x0364;hmte Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe von<lb/>
Trier und Co&#x0364;lln an. <hi rendition="#aq">Maternus,</hi> Bi&#x017F;choff von Co&#x0364;lln, &#x017F;tund bey ihm in be&#x017F;ondern<lb/>
An&#x017F;ehen. Denn da in der Kirchen zu Carthago eine Spaltung durch <hi rendition="#aq">Donati</hi><lb/>
Rotte ent&#x017F;tanden, und die Donati&#x017F;ten &#x017F;ich, von dem Aus&#x017F;pruch des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Stuhls, an den Kai&#x017F;er gewendet <note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">XXX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v. <hi rendition="#g">samvelis basnagii</hi></hi><lb/>
annales politico-eccle&#x017F;ia&#x017F;ticos T. II. ad A. 314.<lb/>
n.</hi> 6.</note>; be&#x017F;chied er &#x017F;ie nach Rom, und &#x017F;chickte <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
ternum,</hi> neb&#x017F;t zwey andern Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen aus Gallien dahin, die &#x017F;ammt dem Pab&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Melchiade,</hi> und einigen Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen aus Jtalien, die Sache unter&#x017F;uchen, und<lb/>
abthun &#x017F;olten <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">optatvs</hi></hi> Milevitanus epi&#x017F;copus de<lb/>
&#x017F;chi&#x017F;mate Donati&#x017F;tarum L. I. p. 22. <hi rendition="#i">Et tamen<lb/>
dati &#x017F;unt iudices, Maternus ex Agrippina ciuitate,<lb/>
Reticius ab Augu&#x017F;todune ciultate Marinus Are-<lb/>
laten&#x017F;is, &amp;c.</hi></hi></note>. Wir finden ferner, daß auf dem <hi rendition="#aq">concilio,</hi> &#x017F;o zu <hi rendition="#aq">Arles A.</hi> 314.<lb/>
die&#x017F;er Sache wegen gehalten worden, <hi rendition="#aq">Agroecius</hi> Bi&#x017F;choff von Trier, und eben<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maternus</hi> zugegen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">v. Epi&#x017F;t. &#x017F;ynodicam inter monumenta ue-<lb/>
tera <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">optato</hi></hi> Milevitano &#x017F;ubiuncta. p.</hi> 183.</note>. Es i&#x017F;t al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß damahls<lb/>
bereits mehrere Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe in <hi rendition="#aq">Germania</hi> und <hi rendition="#aq">Belgica</hi> gewe&#x017F;en, oder doch unter<lb/>
die&#x017F;er Regierung verordnet worden. Wie denn der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">p. bvcherivs</hi></hi></hi> muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;et, daß unter der&#x017F;elbigen auch zuer&#x017F;t das Bißthum Tongern, ietzo Lu&#x0364;ttich,<lb/>
&#x017F;einen eigenen Sprengel bekommen <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">aeg. bvcherivs</hi></hi> in di&#x017F;put. hi&#x017F;torica de<lb/>
primis Tungrorum &#x017F;. Leodien&#x017F;ium epi&#x017F;copis c.<lb/>
3. in fin. <hi rendition="#i">Quo tempore exactior dioece&#x017F;eon &#x017F;acra-<lb/>
rum, ut &amp; profanarum in&#x017F;tituta partitio: ac pro-<lb/>
babiliter tum primum Tungren&#x017F;is ciuitas peculia-<lb/>
rem obtinuit epi&#x017F;copum S. Seruatium, ut &amp; Colonia<lb/>
Maternum &#x017F;ecundum.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Sowohl die&#x017F;e Kirchen, als diejenigen, &#x017F;o bereits damahls im <hi rendition="#aq">No-</hi><lb/><note place="left">Bißthu&#x0364;mer in<lb/>
Ra&#x0364;tien, <hi rendition="#aq">No-<lb/>
rico</hi> <hi rendition="#g">und</hi><lb/>
Pannonien.</note><hi rendition="#aq">rico</hi> und Ra&#x0364;tien floriret, haben neb&#x017F;t den u&#x0364;brigen Bißthu&#x0364;mern den Ge&#x017F;etzen,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus</hi> der Chri&#x017F;tlichen Religion zum be&#x017F;ten ausgehen la&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Anfang</fw><lb/><note xml:id="FN264_01_01" next="#FN264_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXXI</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sozomenvs</hi></hi> L. I. c. 9. E. p. 206.<lb/><hi rendition="#i">Illud porro e&#x017F;t plane maximum reuerentiue impe-<lb/><cb/>
ratoris erga religionem argumentum, quod clericos<lb/>
ubique per legem ob eam rem conditam immunitate<lb/>
donari uoluit: quodque illis, qui erant in iudicium<lb/>
uocati, dedit pote&#x017F;tatem, &#x017F;i modo animum induce-<lb/>
rent magi&#x017F;tratus ciuiles reiicere, ad epi&#x017F;coporum<lb/>
iudicium provocandi; atque eorum &#x017F;ententiam ra-<lb/>
tam e&#x017F;&#x017F;e, &amp; aliorum iudicum &#x017F;ententiis plus habere<lb/>
auctoritatis, tanquam ab ip&#x017F;o imperatore prola-<lb/>
tam, &#x017F;tatuit. Quin etiam iu&#x017F;&#x017F;it, ut magi&#x017F;tratus<lb/>
res iudicatas re ip&#x017F;a exequerentur, militesque eo-<lb/>
rum uoluntati in&#x017F;eruirent: praeterea, ut concilio-<lb/>
rum deci&#x017F;iones firmae &amp; immutabiles exi&#x017F;terent.</hi></hi><lb/>
Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p. <hi rendition="#g">sirmond</hi></hi></hi> hat in <hi rendition="#aq">append. ad cod.<lb/>
Theodo&#x017F;ianum</hi> ein Ge&#x017F;etze von <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino</hi> dru-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en, des Jnhalts, daß, wenn jemand auf den<lb/>
Bi&#x017F;choff &#x017F;ich berieffe, der weltliche Richter die Sache,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich bereits vor ihm anha&#x0364;ngig, an &#x017F;elbigen<lb/>
zu verwei&#x017F;en ha&#x0364;tte. Es hat aber bereits <hi rendition="#aq">M&#x017F;r. de<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi> p.</hi> 467. die&#x017F;es Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r verda&#x0364;chtig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erkannt.</fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenrefernz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0264] Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen fectos praetorii, magiſtros militiae, und andere groſſe Bediente zu belohnen, als auch von ihren Bedienungen, unter dem Schein einer groͤſſern Ehre, zu entfernen. Wir werden inskuͤnfftige vielmahls finden, daß Francken, Gothen, und andere Teutſche zu dieſen Ehrenſtellen geſtiegen, auch ſelbſt verſchiedene Teutſche Koͤnige, ſowohl magiſtri militiae, als patritii geweſen. XXX. Aber keine Aenderung konnte nuͤtzlicher ſeyn, als die in der Religion unter dieſem Kaiſer, nachdem er ſich fuͤr die Chriſten erklaͤret, vorgegangen. Jn Gallien war die Anzahl derſelben deſto groͤſſer, weil ſchon ſein Vater Con- ſtantius an den Verfolgungen ſeiner Reichs-Gehuͤlffen keinen Antheil genom- men: und wir treffen gleich nach ſeiner Bekehrung zwey beruͤhmte Biſchoͤffe von Trier und Coͤlln an. Maternus, Biſchoff von Coͤlln, ſtund bey ihm in beſondern Anſehen. Denn da in der Kirchen zu Carthago eine Spaltung durch Donati Rotte entſtanden, und die Donatiſten ſich, von dem Ausſpruch des Roͤmiſchen Stuhls, an den Kaiſer gewendet 1; beſchied er ſie nach Rom, und ſchickte Ma- ternum, nebſt zwey andern Biſchoͤffen aus Gallien dahin, die ſammt dem Pabſt Melchiade, und einigen Biſchoͤffen aus Jtalien, die Sache unterſuchen, und abthun ſolten 2. Wir finden ferner, daß auf dem concilio, ſo zu Arles A. 314. dieſer Sache wegen gehalten worden, Agroecius Biſchoff von Trier, und eben dieſer Maternus zugegen geweſen 3. Es iſt alſo wahrſcheinlich, daß damahls bereits mehrere Biſchoͤffe in Germania und Belgica geweſen, oder doch unter dieſer Regierung verordnet worden. Wie denn der p. bvcherivs muth- maſſet, daß unter derſelbigen auch zuerſt das Bißthum Tongern, ietzo Luͤttich, ſeinen eigenen Sprengel bekommen 4. Urſpruͤnge der Teutſchen Kirchen. XXXI. Sowohl dieſe Kirchen, als diejenigen, ſo bereits damahls im No- rico und Raͤtien floriret, haben nebſt den uͤbrigen Bißthuͤmern den Geſetzen, die Conſtantinus der Chriſtlichen Religion zum beſten ausgehen laſſen, den Anfang 1 Bißthuͤmer in Raͤtien, No- rico und Pannonien. 1 §. XXX. 1. v. samvelis basnagii annales politico-eccleſiaſticos T. II. ad A. 314. n. 6. 2 optatvs Milevitanus epiſcopus de ſchiſmate Donatiſtarum L. I. p. 22. Et tamen dati ſunt iudices, Maternus ex Agrippina ciuitate, Reticius ab Auguſtodune ciultate Marinus Are- latenſis, &c. 3 v. Epiſt. ſynodicam inter monumenta ue- tera optato Milevitano ſubiuncta. p. 183. 4 aeg. bvcherivs in diſput. hiſtorica de primis Tungrorum ſ. Leodienſium epiſcopis c. 3. in fin. Quo tempore exactior dioeceſeon ſacra- rum, ut & profanarum inſtituta partitio: ac pro- babiliter tum primum Tungrenſis ciuitas peculia- rem obtinuit epiſcopum S. Seruatium, ut & Colonia Maternum ſecundum. 1 §. XXXI. 1. sozomenvs L. I. c. 9. E. p. 206. Illud porro eſt plane maximum reuerentiue impe- ratoris erga religionem argumentum, quod clericos ubique per legem ob eam rem conditam immunitate donari uoluit: quodque illis, qui erant in iudicium uocati, dedit poteſtatem, ſi modo animum induce- rent magiſtratus ciuiles reiicere, ad epiſcoporum iudicium provocandi; atque eorum ſententiam ra- tam eſſe, & aliorum iudicum ſententiis plus habere auctoritatis, tanquam ab ipſo imperatore prola- tam, ſtatuit. Quin etiam iuſſit, ut magiſtratus res iudicatas re ipſa exequerentur, militesque eo- rum uoluntati inſeruirent: praeterea, ut concilio- rum deciſiones firmae & immutabiles exiſterent. Der p. sirmond hat in append. ad cod. Theodoſianum ein Geſetze von Conſtantino dru- cken laſſen, des Jnhalts, daß, wenn jemand auf den Biſchoff ſich berieffe, der weltliche Richter die Sache, ob ſie gleich bereits vor ihm anhaͤngig, an ſelbigen zu verweiſen haͤtte. Es hat aber bereits Mſr. de tillemont p. 467. dieſes Stuͤck fuͤr verdaͤchtig erkannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/264
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/264>, abgerufen am 02.06.2024.