Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen der Kaiser möchte ihnen in den Römischen Provintzen irgend wo einen Ort nachseinem Belieben vergönnen, da sie bereit wären, sich stille zu halten, und Tribut zu geben. Constantius ließ sich das Anerbiethen nicht mißfallen, in Hoff- nung, sie zu Verstärckung der Armee gebrauchen zu können, da in vielen Pro- vintzen die Lust zum Kriege immer mehr verfiel, und die Werbungen deßwegen nicht fort wolten 2. Das Kaiserliche Lager stund bey Acimincum ++, dahin ließ der Kaiser die Sarmaten herüber kommen. Diese aber sahen ihre Gele- genheit ab, und grieffen gantz unvermuthet den Kaiser selbst an 3. Allein die Römer stelleten sich augenblicklich in Schlacht-Ordnung, und belohnten ihnen den Betrug dergestalt, daß sie entweder auf dem Platz blieben, oder zu Sclaven gemacht wurden. Seit welcher Zeit von den Limigantibus in der Historie keine fernere Meldung geschieht. LVIII. Iulianus hatte den Winter zu Paris zugebracht, und war bedacht Er 2 [Beginn Spaltensatz]
ibidem. Qui uana quaedam causantes, & irrita, pauore adigente mentiri, principem exora- bant in ueniam, obsecrantes, ut simultate abolita, transmisso flumine ad eum uenire permitterentur, docturi, quae sustinerent incommoda: paratique intra spatia orbis Romani, si id placuerit, terras suscipere longe discretas, ut diuturno otio inuoluti, & quietem colentes, tanquam salutarem deam, tributariorum onera subirent, & nomen. His post reditum tribunorum compertis, imperator exsul- tans, ut negotio quod rebatur inexplicabile, sine ullo puluere consummando, cunctos admisit, auidi- tate plus habendi incensus: quam adulatorum co- hors augebat, id sine modo strepentium, quod ex- ternis sopitis, & ubique pace composita, proletarios lucrabitur plures, & tirocinia cogere poterit uali- dissima. Aurum quippe gratanter prouinciales corporibus dabant, quae spes rem Romanam aliquo- ties adgrauauit. ++ s. Alcumincum, lazivs L. XII. Rom. reip. c. 11. p. 937. meynet, es sey Salankemen. 3 ibidem. Quae Limigantes licet properari sentirent, nihil tamen praeter preces fingentes sta- bant incurui; longe alia quam quae gestu praefere- bant & uerbis, altis mentibus perpensantes. Viso- que imperatore ex alto suggestu iam sermonem parante lenissimum, meditanteque alloqui uelut mo- rigeros iam futuros: quidam ex illis furore percitus truci, calceo suo in tribunal contorto, MARHA, MARHA, quod est apud eos signum belli- cum, exclamauit, eumque secuta incondita multitudo, [Spaltenumbruch] nexillo elato repente barbarico, ululans ferum, in ipsum principem ferebatur. 1 §. LVIII. 1. amm. marcell. L. XVII. c. 8. Operiensque Iulium mensem, unde sumunt Galli- cani procinctus exordia, diutius angebatur. Nec enim egredi poterat, antequam ex Aquitania, aestatis remissione solutis frigoribus & pruinis, ueheretur annona. 2 Einige Gelehrte haben den Namen Salii, von
dem teutschen Worte Saal, das so viel als curiam oder palatium bedeutet hätte, ableiten wollen; und meynen, die gesammten Francken wären auch Salii genennet worden. Es erhellet aber aus dem Zusam- menhang der Geschichte, daß es ein Name gewesen, der weder den Francken insgesammt, noch einem gewissen Stande unter ihnen gegeben worden, sondern der einer Fränckischen Nation eigen gewesen. Ob er nun von der Sala, oder heutigen Yssel entsprungen, oder von den wässerichten Gegenden, als welche in der alten Nieder-Teutschen Sprache Saal heissen, und daher Salland an der Yssel, welches einen Haupttheil von der ietzigen Provintz Oueryfsel aus- macht, den Namen bekommen, ist ungewiß. Der letzteren Ableitung gedencket menso altingi- vs l. c. p. 115. Depressius solum, cui superstare solet quaelibet aqua reses, siue tacitis laticibus eo colli- quata, siue data opera pecori aquando corriuata, siue eluuionibus effusa, SALAM uocant, qui Rheni diuortia accolunt &c. Zum wenigsten ist ge- wiß, daß ein Theil der Francken in den Gegenden [Ende Spaltensatz] und Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen der Kaiſer moͤchte ihnen in den Roͤmiſchen Provintzen irgend wo einen Ort nachſeinem Belieben vergoͤnnen, da ſie bereit waͤren, ſich ſtille zu halten, und Tribut zu geben. Conſtantius ließ ſich das Anerbiethen nicht mißfallen, in Hoff- nung, ſie zu Verſtaͤrckung der Armee gebrauchen zu koͤnnen, da in vielen Pro- vintzen die Luſt zum Kriege immer mehr verfiel, und die Werbungen deßwegen nicht fort wolten 2. Das Kaiſerliche Lager ſtund bey Acimincum ††, dahin ließ der Kaiſer die Sarmaten heruͤber kommen. Dieſe aber ſahen ihre Gele- genheit ab, und grieffen gantz unvermuthet den Kaiſer ſelbſt an 3. Allein die Roͤmer ſtelleten ſich augenblicklich in Schlacht-Ordnung, und belohnten ihnen den Betrug dergeſtalt, daß ſie entweder auf dem Platz blieben, oder zu Sclaven gemacht wurden. Seit welcher Zeit von den Limigantibus in der Hiſtorie keine fernere Meldung geſchieht. LVIII. Iulianus hatte den Winter zu Paris zugebracht, und war bedacht Er 2 [Beginn Spaltensatz]
ibidem. Qui uana quaedam cauſantes, & irrita, pauore adigente mentiri, principem exora- bant in ueniam, obſecrantes, ut ſimultate abolita, transmiſſo flumine ad eum uenire permitterentur, docturi, quae ſuſtinerent incommoda: paratique intra ſpatia orbis Romani, ſi id placuerit, terras ſuſcipere longe diſcretas, ut diuturno otio inuoluti, & quietem colentes, tanquam ſalutarem deam, tributariorum onera ſubirent, & nomen. His poſt reditum tribunorum compertis, imperator exſul- tans, ut negotio quod rebatur inexplicabile, ſine ullo puluere conſummando, cunctos admiſit, auidi- tate plus habendi incenſus: quam adulatorum co- hors augebat, id ſine modo ſtrepentium, quod ex- ternis ſopitis, & ubique pace compoſita, proletarios lucrabitur plures, & tirocinia cogere poterit uali- diſſima. Aurum quippe gratanter prouinciales corporibus dabant, quae ſpes rem Romanam aliquo- ties adgrauauit. †† ſ. Alcumincum, lazivs L. XII. Rom. reip. c. 11. p. 937. meynet, es ſey Salankemen. 3 ibidem. Quae Limigantes licet properari ſentirent, nihil tamen praeter preces fingentes ſta- bant incurui; longe alia quam quae geſtu praefere- bant & uerbis, altis mentibus perpenſantes. Viſo- que imperatore ex alto ſuggeſtu iam ſermonem parante leniſſimum, meditanteque alloqui uelut mo- rigeros iam futuros: quidam ex illis furore percitus truci, calceo ſuo in tribunal contorto, MARHA, MARHA, quod eſt apud eos ſignum belli- cum, exclamauit, eumque ſecuta incondita multitudo, [Spaltenumbruch] nexillo elato repente barbarico, ululans ferum, in ipſum principem ferebatur. 1 §. LVIII. 1. amm. marcell. L. XVII. c. 8. Operiensque Iulium menſem, unde ſumunt Galli- cani procinctus exordia, diutius angebatur. Nec enim egredi poterat, antequam ex Aquitania, aeſtatis remiſſione ſolutis frigoribus & pruinis, ueheretur annona. 2 Einige Gelehrte haben den Namen Salii, von
dem teutſchen Worte Saal, das ſo viel als curiam oder palatium bedeutet haͤtte, ableiten wollen; und meynen, die geſammten Francken waͤren auch Salii genennet worden. Es erhellet aber aus dem Zuſam- menhang der Geſchichte, daß es ein Name geweſen, der weder den Francken insgeſammt, noch einem gewiſſen Stande unter ihnen gegeben worden, ſondern der einer Fraͤnckiſchen Nation eigen geweſen. Ob er nun von der Sala, oder heutigen Yſſel entſprungen, oder von den waͤſſerichten Gegenden, als welche in der alten Nieder-Teutſchen Sprache Saal heiſſen, und daher Salland an der Yſſel, welches einen Haupttheil von der ietzigen Provintz Oueryfſel aus- macht, den Namen bekommen, iſt ungewiß. Der letzteren Ableitung gedencket menso altingi- vs l. c. p. 115. Depreſſius ſolum, cui ſuperſtare ſolet quaelibet aqua reſes, ſiue tacitis laticibus eo colli- quata, ſiue data opera pecori aquando corriuata, ſiue eluuionibus effuſa, SALAM uocant, qui Rheni diuortia accolunt &c. Zum wenigſten iſt ge- wiß, daß ein Theil der Francken in den Gegenden [Ende Spaltensatz] und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> der Kaiſer moͤchte ihnen in den Roͤmiſchen Provintzen irgend wo einen Ort nach<lb/> ſeinem Belieben vergoͤnnen, da ſie bereit waͤren, ſich ſtille zu halten, und Tribut<lb/> zu geben. <hi rendition="#aq">Conſtantius</hi> ließ ſich das Anerbiethen nicht mißfallen, in Hoff-<lb/> nung, ſie zu Verſtaͤrckung der Armee gebrauchen zu koͤnnen, da in vielen Pro-<lb/> vintzen die Luſt zum Kriege immer mehr verfiel, und die Werbungen deßwegen<lb/> nicht fort wolten <note place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibidem.</hi></hi><hi rendition="#i">Qui uana quaedam cauſantes, &<lb/> irrita, pauore adigente mentiri, principem exora-<lb/> bant in ueniam, obſecrantes, ut ſimultate abolita,<lb/> transmiſſo flumine ad eum uenire permitterentur,<lb/> docturi, quae ſuſtinerent incommoda: paratique<lb/> intra ſpatia orbis Romani, ſi id placuerit, terras<lb/> ſuſcipere longe diſcretas, ut diuturno otio inuoluti,<lb/> & quietem colentes, tanquam ſalutarem deam,<lb/> tributariorum onera ſubirent, & nomen. His poſt<lb/> reditum tribunorum compertis, imperator exſul-<lb/> tans, ut negotio quod rebatur inexplicabile, ſine<lb/> ullo puluere conſummando, cunctos admiſit, auidi-<lb/> tate plus habendi incenſus: quam adulatorum co-<lb/> hors augebat, id ſine modo ſtrepentium, quod ex-<lb/> ternis ſopitis, & ubique pace compoſita, proletarios<lb/> lucrabitur plures, & tirocinia cogere poterit uali-<lb/> diſſima. Aurum quippe gratanter prouinciales<lb/> corporibus dabant, quae ſpes rem Romanam aliquo-<lb/> ties adgrauauit.</hi></hi></note>. Das Kaiſerliche Lager ſtund bey <hi rendition="#aq">Acimincum</hi> <note place="foot" n="††"><hi rendition="#aq">ſ. Alcumincum, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lazivs</hi></hi> L. XII. Rom.<lb/> reip. c. 11. p.</hi> 937. meynet, es ſey <hi rendition="#aq">Salankemen.</hi></note>, dahin<lb/> ließ der Kaiſer die Sarmaten heruͤber kommen. Dieſe aber ſahen ihre Gele-<lb/> genheit ab, und grieffen gantz unvermuthet den Kaiſer ſelbſt an <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibidem.</hi></hi><hi rendition="#i">Quae Limigantes licet properari<lb/> ſentirent, nihil tamen praeter preces fingentes ſta-<lb/> bant incurui</hi>; <hi rendition="#i">longe alia quam quae geſtu praefere-<lb/> bant & uerbis, altis mentibus perpenſantes. Viſo-<lb/> que imperatore ex alto ſuggeſtu iam ſermonem<lb/> parante leniſſimum, meditanteque alloqui uelut mo-<lb/> rigeros iam futuros: quidam ex illis furore percitus<lb/> truci, calceo ſuo in tribunal contorto,</hi><hi rendition="#g">MARHA,<lb/> MARHA,</hi> quod eſt apud eos ſignum belli-<lb/> cum, <hi rendition="#i">exclamauit, eumque ſecuta incondita multitudo,<lb/><cb/> nexillo elato repente barbarico, ululans ferum, in<lb/> ipſum principem ferebatur.</hi></hi></note>. Allein die<lb/> Roͤmer ſtelleten ſich augenblicklich in Schlacht-Ordnung, und belohnten ihnen<lb/> den Betrug dergeſtalt, daß ſie entweder auf dem Platz blieben, oder zu Sclaven<lb/> gemacht wurden. Seit welcher Zeit von den <hi rendition="#aq">Limigantibus</hi> in der Hiſtorie<lb/> keine fernere Meldung geſchieht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">LVIII. Iulianus</hi> hatte den Winter zu Paris zugebracht, und war bedacht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iulianus</hi> uͤber-<lb/> eilt die <hi rendition="#aq">Salios.</hi><lb/><hi rendition="#g">Woher die</hi><lb/> Francken die-<lb/> ſen Namen?</note>geweſen, die Alemannen vollends zu baͤndigen. Die Feldzuͤge pflegten um dieſe<lb/> Zeit in Gallien vor Anfange des <hi rendition="#aq">Iulii</hi> nicht eroͤffnet zu werden, weil man die<lb/> Zufuhr aus Aquitanien erwarten muſte <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">LVIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">amm. marcell.</hi></hi> L. XVII. c. 8.<lb/><hi rendition="#i">Operiensque Iulium menſem, unde ſumunt Galli-<lb/> cani procinctus exordia, diutius angebatur. Nec<lb/> enim egredi poterat, antequam ex Aquitania,<lb/> aeſtatis remiſſione ſolutis frigoribus & pruinis,<lb/> ueheretur annona.</hi></hi></note>. Aber <hi rendition="#aq">Iulianus</hi> dachte, es wuͤrde<lb/> einerley ſeyn, ob die Soldaten den Vorrath, ſo noch auf 20. Tage uͤbrig war,<lb/> im Felde oder im Quartier verzehrten, und brach alſo eher als gewoͤhnlich auf.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/><note xml:id="FN290_02_01" next="#FN290_02_02" place="foot" n="2">Einige Gelehrte haben den Namen <hi rendition="#aq">Salii,</hi> von<lb/> dem teutſchen Worte Saal, das ſo viel als <hi rendition="#aq">curiam</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">palatium</hi> bedeutet haͤtte, ableiten wollen; und<lb/> meynen, die geſammten Francken waͤren auch <hi rendition="#aq">Salii</hi><lb/> genennet worden. Es erhellet aber aus dem Zuſam-<lb/> menhang der Geſchichte, daß es ein Name geweſen,<lb/> der weder den Francken insgeſammt, noch einem<lb/> gewiſſen Stande unter ihnen gegeben worden, ſondern<lb/> der einer Fraͤnckiſchen Nation eigen geweſen. Ob er<lb/> nun von der <hi rendition="#fr">Sala,</hi> oder heutigen <hi rendition="#aq">Yſſel</hi> entſprungen,<lb/> oder von den waͤſſerichten Gegenden, als welche in<lb/> der alten Nieder-Teutſchen Sprache <hi rendition="#fr">Saal</hi> heiſſen,<lb/> und daher <hi rendition="#fr">Salland</hi> an der <hi rendition="#aq">Yſſel,</hi> welches einen<lb/> Haupttheil von der ietzigen Provintz <hi rendition="#aq">Oueryfſel</hi> aus-<lb/> macht, den Namen bekommen, iſt ungewiß. Der<lb/> letzteren Ableitung gedencket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">menso altingi-<lb/> vs</hi></hi> l. c. p. 115. <hi rendition="#i">Depreſſius ſolum, cui ſuperſtare ſolet<lb/> quaelibet aqua reſes, ſiue tacitis laticibus eo colli-<lb/> quata, ſiue data opera pecori aquando corriuata,<lb/> ſiue eluuionibus effuſa, <hi rendition="#g">SALAM</hi> uocant, qui<lb/> Rheni diuortia accolunt &c.</hi></hi> Zum wenigſten iſt ge-<lb/> wiß, daß ein Theil der Francken in den Gegenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0290]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
der Kaiſer moͤchte ihnen in den Roͤmiſchen Provintzen irgend wo einen Ort nach
ſeinem Belieben vergoͤnnen, da ſie bereit waͤren, ſich ſtille zu halten, und Tribut
zu geben. Conſtantius ließ ſich das Anerbiethen nicht mißfallen, in Hoff-
nung, ſie zu Verſtaͤrckung der Armee gebrauchen zu koͤnnen, da in vielen Pro-
vintzen die Luſt zum Kriege immer mehr verfiel, und die Werbungen deßwegen
nicht fort wolten 2. Das Kaiſerliche Lager ſtund bey Acimincum ††, dahin
ließ der Kaiſer die Sarmaten heruͤber kommen. Dieſe aber ſahen ihre Gele-
genheit ab, und grieffen gantz unvermuthet den Kaiſer ſelbſt an 3. Allein die
Roͤmer ſtelleten ſich augenblicklich in Schlacht-Ordnung, und belohnten ihnen
den Betrug dergeſtalt, daß ſie entweder auf dem Platz blieben, oder zu Sclaven
gemacht wurden. Seit welcher Zeit von den Limigantibus in der Hiſtorie
keine fernere Meldung geſchieht.
LVIII. Iulianus hatte den Winter zu Paris zugebracht, und war bedacht
geweſen, die Alemannen vollends zu baͤndigen. Die Feldzuͤge pflegten um dieſe
Zeit in Gallien vor Anfange des Iulii nicht eroͤffnet zu werden, weil man die
Zufuhr aus Aquitanien erwarten muſte 1. Aber Iulianus dachte, es wuͤrde
einerley ſeyn, ob die Soldaten den Vorrath, ſo noch auf 20. Tage uͤbrig war,
im Felde oder im Quartier verzehrten, und brach alſo eher als gewoͤhnlich auf.
Er
2
Iulianus uͤber-
eilt die Salios.
Woher die
Francken die-
ſen Namen?
2
ibidem. Qui uana quaedam cauſantes, &
irrita, pauore adigente mentiri, principem exora-
bant in ueniam, obſecrantes, ut ſimultate abolita,
transmiſſo flumine ad eum uenire permitterentur,
docturi, quae ſuſtinerent incommoda: paratique
intra ſpatia orbis Romani, ſi id placuerit, terras
ſuſcipere longe diſcretas, ut diuturno otio inuoluti,
& quietem colentes, tanquam ſalutarem deam,
tributariorum onera ſubirent, & nomen. His poſt
reditum tribunorum compertis, imperator exſul-
tans, ut negotio quod rebatur inexplicabile, ſine
ullo puluere conſummando, cunctos admiſit, auidi-
tate plus habendi incenſus: quam adulatorum co-
hors augebat, id ſine modo ſtrepentium, quod ex-
ternis ſopitis, & ubique pace compoſita, proletarios
lucrabitur plures, & tirocinia cogere poterit uali-
diſſima. Aurum quippe gratanter prouinciales
corporibus dabant, quae ſpes rem Romanam aliquo-
ties adgrauauit.
†† ſ. Alcumincum, lazivs L. XII. Rom.
reip. c. 11. p. 937. meynet, es ſey Salankemen.
3 ibidem. Quae Limigantes licet properari
ſentirent, nihil tamen praeter preces fingentes ſta-
bant incurui; longe alia quam quae geſtu praefere-
bant & uerbis, altis mentibus perpenſantes. Viſo-
que imperatore ex alto ſuggeſtu iam ſermonem
parante leniſſimum, meditanteque alloqui uelut mo-
rigeros iam futuros: quidam ex illis furore percitus
truci, calceo ſuo in tribunal contorto, MARHA,
MARHA, quod eſt apud eos ſignum belli-
cum, exclamauit, eumque ſecuta incondita multitudo,
nexillo elato repente barbarico, ululans ferum, in
ipſum principem ferebatur.
1 §. LVIII. 1. amm. marcell. L. XVII. c. 8.
Operiensque Iulium menſem, unde ſumunt Galli-
cani procinctus exordia, diutius angebatur. Nec
enim egredi poterat, antequam ex Aquitania,
aeſtatis remiſſione ſolutis frigoribus & pruinis,
ueheretur annona.
2 Einige Gelehrte haben den Namen Salii, von
dem teutſchen Worte Saal, das ſo viel als curiam
oder palatium bedeutet haͤtte, ableiten wollen; und
meynen, die geſammten Francken waͤren auch Salii
genennet worden. Es erhellet aber aus dem Zuſam-
menhang der Geſchichte, daß es ein Name geweſen,
der weder den Francken insgeſammt, noch einem
gewiſſen Stande unter ihnen gegeben worden, ſondern
der einer Fraͤnckiſchen Nation eigen geweſen. Ob er
nun von der Sala, oder heutigen Yſſel entſprungen,
oder von den waͤſſerichten Gegenden, als welche in
der alten Nieder-Teutſchen Sprache Saal heiſſen,
und daher Salland an der Yſſel, welches einen
Haupttheil von der ietzigen Provintz Oueryfſel aus-
macht, den Namen bekommen, iſt ungewiß. Der
letzteren Ableitung gedencket menso altingi-
vs l. c. p. 115. Depreſſius ſolum, cui ſuperſtare ſolet
quaelibet aqua reſes, ſiue tacitis laticibus eo colli-
quata, ſiue data opera pecori aquando corriuata,
ſiue eluuionibus effuſa, SALAM uocant, qui
Rheni diuortia accolunt &c. Zum wenigſten iſt ge-
wiß, daß ein Theil der Francken in den Gegenden
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |