Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Achtes Buch. Stifftung des Gothischen, rico zuwieder waren, gute Dienste: und der Poet rühmet, daß Alaricusbeynahe wäre gefangen worden 4. Stilico machte darauf mit ihm einen neuen Vergleich, vermöge dessen ihm gestattet wurde, aus Jtalien ungehindert abzu- ziehen. Dieses scheinet man schon damals Stiliconi verübelt zu haben, weil der Poet sich so viel Mühe giebt, es zum Ruhm seines Helden zu kehren. A- laricus soll zwar, wie ihm derselbe Schuld giebt, noch immer getrachtet ha- ben, ob er in Rätien eindringen, oder einen Weg nach Gallien finden könte 5: allwo aber die Pässe allenthalben zuwohl besetzt gewesen. Honorius gieng hier- auf A. 404. nach Rom, um sein sechstes Consulat anzutreten, und hielt we- gen dieser Siege seinen Einzug im Triumph. Stilico theilte gleichsam mit ihm die Ehre desselben, und fuhr mit ihm auf einem Wagen 6; vor welchem sein Sohn Eucherius voran ritte 7. Von diesem Triumph ist nachfolgende Jnscri- ption, die zugleich als ein Denckmahl dieses Gothischen Krieges anzusehen, übrig geblieben: IMPP. CLEMENTISSIMIS. FELICISSIMIS. TOTO. OR- TRO- [Beginn Spaltensatz]
Nil sibi periurum sensit prodesse furorem, Conuerti nec fata loco, multisque suorum Diras pauit aues, inimicaque corpora uoluens Ionios Athesis mutauit sanguine fluctus. Oblatum Stilico uiolato foedere Martem Omnibus arripuit uotis, ubi Roma periclo Iam procul, & belli medius Padus arbiter ibat: Iamque oportunam motu strepuisse rebelli Gaudet persidiam; praebensque exempla laboris Sustinet accensos aestiuo puluere soles. 4 idem de VI. consul. Honorii u. 218. - - - Fesso si deficit agmine miles, Vtitur auxiliis. damni securus, & astu, Debilitat saeuum cognatis uiribus Istrum, Et duplici lucro committens praelia, uertit In se barbariem nobis utrimque cadentem. Ipsum te caperet, letoque, Alarice, dedisset, Ni calor incauti male festinatus Alani Dispositum turbasset opus. prope captus anhelum Verbere cogis equum, nec te uitasse dolemus. I potius gentis reliquum, tantisque superstes Danubii populis, & nostrum uiue tropaeum. 5 idem de VI. consul. Honorii. u. 229. Non tamen ingenium tantis se cladibus [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]trox [Spaltenumbruch] Deiicit. occulto tentabat tramite montis, Si quas per scopulos subitas exquirere posset In Raetos, Gallosque uias. Sed fortior obstat Cura ducis. 6 idem l. c. u. 577. Tunc tibi magnorum mercem fortuna laborum Persoluit, Stilico, curru cum uectus eodem Vrbe triumphantem generum florente iuuenta Conspiceres, &c. 7 ibidem u. 552. 8 Diese Jnscription ist beym grvtero p. CLXXXI. n. 10. aber gar zerstümmelt anzutreffen. Der p. mabillon hat sie aus einem Msc. des Klosters Einsiedel, in seinem analectis T. IV. p. 359. so, wie sie hier im Text stehet, drucken lassen. tillemont meynet zwar p. 1173., sie sey dem, über Radegaysum erhaltenen Siege zu Ehren gese- tzet, sie schickt sich aber besser zu dem in diesem Jahre gehaltenem Triumph. 9 conf. tillemont p. 1163. * §.XIII. * zosimvs Lib. V. c. 26. Caeterum
Alaricus, ubi (ceu dictum est a nobis) excessisset e [Ende Spaltensatz] Pele- Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen, rico zuwieder waren, gute Dienſte: und der Poet ruͤhmet, daß Alaricusbeynahe waͤre gefangen worden 4. Stilico machte darauf mit ihm einen neuen Vergleich, vermoͤge deſſen ihm geſtattet wurde, aus Jtalien ungehindert abzu- ziehen. Dieſes ſcheinet man ſchon damals Stiliconi veruͤbelt zu haben, weil der Poet ſich ſo viel Muͤhe giebt, es zum Ruhm ſeines Helden zu kehren. A- laricus ſoll zwar, wie ihm derſelbe Schuld giebt, noch immer getrachtet ha- ben, ob er in Raͤtien eindringen, oder einen Weg nach Gallien finden koͤnte 5: allwo aber die Paͤſſe allenthalben zuwohl beſetzt geweſen. Honorius gieng hier- auf A. 404. nach Rom, um ſein ſechſtes Conſulat anzutreten, und hielt we- gen dieſer Siege ſeinen Einzug im Triumph. Stilico theilte gleichſam mit ihm die Ehre deſſelben, und fuhr mit ihm auf einem Wagen 6; vor welchem ſein Sohn Eucherius voran ritte 7. Von dieſem Triumph iſt nachfolgende Jnſcri- ption, die zugleich als ein Denckmahl dieſes Gothiſchen Krieges anzuſehen, uͤbrig geblieben: IMPP. CLEMENTISSIMIS. FELICISSIMIS. TOTO. OR- TRO- [Beginn Spaltensatz]
Nil ſibi periurum ſenſit prodeſſe furorem, Conuerti nec fata loco, multisque ſuorum Diras pauit aues, inimicaque corpora uoluens Ionios Atheſis mutauit ſanguine fluctus. Oblatum Stilico uiolato foedere Martem Omnibus arripuit uotis, ubi Roma periclo Iam procul, & belli medius Padus arbiter ibat: Iamque oportunam motu ſtrepuiſſe rebelli Gaudet perſidiam; praebensque exempla laboris Suſtinet accenſos aeſtiuo puluere ſoles. 4 idem de VI. conſul. Honorii u. 218. ‒ ‒ ‒ Feſſo ſi deficit agmine miles, Vtitur auxiliis. damni ſecurus, & aſtu, Debilitat ſaeuum cognatis uiribus Iſtrum, Et duplici lucro committens praelia, uertit In ſe barbariem nobis utrimque cadentem. Ipſum te caperet, letoque, Alarice, dediſſet, Ni calor incauti male feſtinatus Alani Diſpoſitum turbaſſet opus. prope captus anhelum Verbere cogis equum, nec te uitaſſe dolemus. I potius gentis reliquum, tantisque ſuperſtes Danubii populis, & noſtrum uiue tropaeum. 5 idem de VI. conſul. Honorii. u. 229. Non tamen ingenium tantis ſe cladibus [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]trox [Spaltenumbruch] Deiicit. occulto tentabat tramite montis, Si quas per ſcopulos ſubitas exquirere poſſet In Raetos, Gallosque uias. Sed fortior obſtat Cura ducis. 6 idem l. c. u. 577. Tunc tibi magnorum mercem fortuna laborum Perſoluit, Stilico, curru cum uectus eodem Vrbe triumphantem generum florente iuuenta Conſpiceres, &c. 7 ibidem u. 552. 8 Dieſe Jnſcription iſt beym grvtero p. CLXXXI. n. 10. aber gar zerſtuͤmmelt anzutreffen. Der p. mabillon hat ſie aus einem Mſc. des Kloſters Einſiedel, in ſeinem analectis T. IV. p. 359. ſo, wie ſie hier im Text ſtehet, drucken laſſen. tillemont meynet zwar p. 1173., ſie ſey dem, uͤber Radegayſum erhaltenen Siege zu Ehren geſe- tzet, ſie ſchickt ſich aber beſſer zu dem in dieſem Jahre gehaltenem Triumph. 9 conf. tillemont p. 1163. * §.XIII. * zosimvs Lib. V. c. 26. Caeterum
Alaricus, ubi (ceu dictum eſt a nobis) exceſſiſſet e [Ende Spaltensatz] Pele- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rico</hi> zuwieder waren, gute Dienſte: und der Poet ruͤhmet, daß <hi rendition="#aq">Alaricus</hi><lb/> beynahe waͤre gefangen worden <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> de VI. conſul. Honorii u. 218.<lb/> ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#i">Feſſo ſi deficit agmine miles,<lb/> Vtitur auxiliis. damni ſecurus, & aſtu,<lb/> Debilitat ſaeuum cognatis uiribus Iſtrum,<lb/> Et duplici lucro committens praelia, uertit<lb/> In ſe barbariem nobis utrimque cadentem.<lb/> Ipſum te caperet, letoque, Alarice, dediſſet,<lb/> Ni calor incauti male feſtinatus Alani<lb/> Diſpoſitum turbaſſet opus. prope captus anhelum<lb/> Verbere cogis equum, nec te uitaſſe dolemus.<lb/> I potius gentis reliquum, tantisque ſuperſtes<lb/> Danubii populis, & noſtrum uiue tropaeum.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Stilico</hi> machte darauf mit ihm einen neuen<lb/> Vergleich, vermoͤge deſſen ihm geſtattet wurde, aus Jtalien ungehindert abzu-<lb/> ziehen. Dieſes ſcheinet man ſchon damals <hi rendition="#aq">Stiliconi</hi> veruͤbelt zu haben, weil<lb/> der Poet ſich ſo viel Muͤhe giebt, es zum Ruhm ſeines Helden zu kehren. <hi rendition="#aq">A-<lb/> laricus</hi> ſoll zwar, wie ihm derſelbe Schuld giebt, noch immer getrachtet ha-<lb/> ben, ob er in Raͤtien eindringen, oder einen Weg nach Gallien finden koͤnte <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> de VI. conſul. Honorii. u. 229.<lb/><hi rendition="#i">Non tamen ingenium tantis ſe cladibus <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>trox<lb/><cb/> Deiicit. occulto tentabat tramite montis,<lb/> Si quas per ſcopulos ſubitas exquirere poſſet<lb/> In Raetos, Gallosque uias. Sed fortior obſtat<lb/> Cura ducis.</hi></hi></note>:<lb/> allwo aber die Paͤſſe allenthalben zuwohl beſetzt geweſen. <hi rendition="#aq">Honorius</hi> gieng hier-<lb/> auf <hi rendition="#aq">A.</hi> 404. nach Rom, um ſein ſechſtes <hi rendition="#aq">Conſulat</hi> anzutreten, und hielt we-<lb/> gen dieſer Siege ſeinen Einzug im Triumph. <hi rendition="#aq">Stilico</hi> theilte gleichſam mit ihm<lb/> die Ehre deſſelben, und fuhr mit ihm auf einem Wagen <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> l. c. u. 577.<lb/><hi rendition="#i">Tunc tibi magnorum mercem fortuna laborum<lb/> Perſoluit, Stilico, curru cum uectus eodem<lb/> Vrbe triumphantem generum florente iuuenta<lb/> Conſpiceres, &c.</hi></hi></note>; vor welchem ſein<lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Eucherius</hi> voran ritte <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibidem</hi></hi> u.</hi> 552.</note>. Von dieſem Triumph iſt nachfolgende Jnſcri-<lb/> ption, die zugleich als ein Denckmahl dieſes Gothiſchen Krieges anzuſehen,<lb/> uͤbrig geblieben:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IMPP. CLEMENTISSIMIS. FELICISSIMIS. TOTO. OR-<lb/> BE. VICTORIBVS. D. D. D. N. N. N. ARCADIO. HONO-<lb/> RIO. THEODOSIO. AVGGG. AD. PERENNE. INDICIVM.<lb/> TRIVMPHO. QVO. GETARVM. NATIONEM. IN. OMNE.<lb/> AEVVM. DOM. EXTR. ARCVM. SIMVLACRIS. EORVM.</hi> </hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">TRO-</hi> </hi> </fw><lb/> <note xml:id="FN375_03_02" prev="#FN375_03_01" place="foot" n="3"> <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nil ſibi periurum ſenſit prodeſſe furorem,<lb/> Conuerti nec fata loco, multisque ſuorum<lb/> Diras pauit aues, inimicaque corpora uoluens<lb/> Ionios Atheſis mutauit ſanguine fluctus.<lb/> Oblatum Stilico uiolato foedere Martem<lb/> Omnibus arripuit uotis, ubi Roma periclo<lb/> Iam procul, & belli medius Padus arbiter ibat:<lb/> Iamque oportunam motu ſtrepuiſſe rebelli<lb/> Gaudet perſidiam; praebensque exempla laboris<lb/> Suſtinet accenſos aeſtiuo puluere ſoles.</hi> </hi> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note> </note><lb/> <note xml:id="FN376_08_01" next="#FN376_08_02" place="foot" n="8">Dieſe Jnſcription iſt beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">grvtero</hi></hi> p.<lb/> CLXXXI. n.</hi> 10. aber gar zerſtuͤmmelt anzutreffen.<lb/> Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p. <hi rendition="#g">mabillon</hi></hi></hi> hat ſie aus einem <hi rendition="#aq">Mſc.</hi> des<lb/> Kloſters Einſiedel, in ſeinem <hi rendition="#aq">analectis T. IV. p.</hi><lb/> 359. ſo, wie ſie hier im Text ſtehet, drucken laſſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi></hi> meynet zwar <hi rendition="#aq">p.</hi> 1173., ſie ſey dem,<lb/> uͤber <hi rendition="#aq">Radegayſum</hi> erhaltenen Siege zu Ehren geſe-<lb/> tzet, ſie ſchickt ſich aber beſſer zu dem in dieſem<lb/> Jahre gehaltenem Triumph.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/> <note xml:id="FN376_09_01" next="#FN376_09_02" place="foot" n="9"><hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi> p.</hi> 1163.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/> <note xml:id="FN376_stern_01" next="#FN376_stern_02" place="foot" n="*">§.<hi rendition="#aq">XIII</hi>. * <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> Lib. V. c. 26. <hi rendition="#i">Caeterum<lb/> Alaricus, ubi</hi> (<hi rendition="#i">ceu dictum eſt a nobis</hi>) <hi rendition="#i">exceſſiſſet e</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pele-</hi></hi></fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0376]
Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,
rico zuwieder waren, gute Dienſte: und der Poet ruͤhmet, daß Alaricus
beynahe waͤre gefangen worden 4. Stilico machte darauf mit ihm einen neuen
Vergleich, vermoͤge deſſen ihm geſtattet wurde, aus Jtalien ungehindert abzu-
ziehen. Dieſes ſcheinet man ſchon damals Stiliconi veruͤbelt zu haben, weil
der Poet ſich ſo viel Muͤhe giebt, es zum Ruhm ſeines Helden zu kehren. A-
laricus ſoll zwar, wie ihm derſelbe Schuld giebt, noch immer getrachtet ha-
ben, ob er in Raͤtien eindringen, oder einen Weg nach Gallien finden koͤnte 5:
allwo aber die Paͤſſe allenthalben zuwohl beſetzt geweſen. Honorius gieng hier-
auf A. 404. nach Rom, um ſein ſechſtes Conſulat anzutreten, und hielt we-
gen dieſer Siege ſeinen Einzug im Triumph. Stilico theilte gleichſam mit ihm
die Ehre deſſelben, und fuhr mit ihm auf einem Wagen 6; vor welchem ſein
Sohn Eucherius voran ritte 7. Von dieſem Triumph iſt nachfolgende Jnſcri-
ption, die zugleich als ein Denckmahl dieſes Gothiſchen Krieges anzuſehen,
uͤbrig geblieben:
IMPP. CLEMENTISSIMIS. FELICISSIMIS. TOTO. OR-
BE. VICTORIBVS. D. D. D. N. N. N. ARCADIO. HONO-
RIO. THEODOSIO. AVGGG. AD. PERENNE. INDICIVM.
TRIVMPHO. QVO. GETARVM. NATIONEM. IN. OMNE.
AEVVM. DOM. EXTR. ARCVM. SIMVLACRIS. EORVM.
TRO-
3
8
9
*
4 idem de VI. conſul. Honorii u. 218.
‒ ‒ ‒ Feſſo ſi deficit agmine miles,
Vtitur auxiliis. damni ſecurus, & aſtu,
Debilitat ſaeuum cognatis uiribus Iſtrum,
Et duplici lucro committens praelia, uertit
In ſe barbariem nobis utrimque cadentem.
Ipſum te caperet, letoque, Alarice, dediſſet,
Ni calor incauti male feſtinatus Alani
Diſpoſitum turbaſſet opus. prope captus anhelum
Verbere cogis equum, nec te uitaſſe dolemus.
I potius gentis reliquum, tantisque ſuperſtes
Danubii populis, & noſtrum uiue tropaeum.
5 idem de VI. conſul. Honorii. u. 229.
Non tamen ingenium tantis ſe cladibus _trox
Deiicit. occulto tentabat tramite montis,
Si quas per ſcopulos ſubitas exquirere poſſet
In Raetos, Gallosque uias. Sed fortior obſtat
Cura ducis.
6 idem l. c. u. 577.
Tunc tibi magnorum mercem fortuna laborum
Perſoluit, Stilico, curru cum uectus eodem
Vrbe triumphantem generum florente iuuenta
Conſpiceres, &c.
7 ibidem u. 552.
3
Nil ſibi periurum ſenſit prodeſſe furorem,
Conuerti nec fata loco, multisque ſuorum
Diras pauit aues, inimicaque corpora uoluens
Ionios Atheſis mutauit ſanguine fluctus.
Oblatum Stilico uiolato foedere Martem
Omnibus arripuit uotis, ubi Roma periclo
Iam procul, & belli medius Padus arbiter ibat:
Iamque oportunam motu ſtrepuiſſe rebelli
Gaudet perſidiam; praebensque exempla laboris
Suſtinet accenſos aeſtiuo puluere ſoles.
8 Dieſe Jnſcription iſt beym grvtero p.
CLXXXI. n. 10. aber gar zerſtuͤmmelt anzutreffen.
Der p. mabillon hat ſie aus einem Mſc. des
Kloſters Einſiedel, in ſeinem analectis T. IV. p.
359. ſo, wie ſie hier im Text ſtehet, drucken laſſen.
tillemont meynet zwar p. 1173., ſie ſey dem,
uͤber Radegayſum erhaltenen Siege zu Ehren geſe-
tzet, ſie ſchickt ſich aber beſſer zu dem in dieſem
Jahre gehaltenem Triumph.
9 conf. tillemont p. 1163.
* §.XIII. * zosimvs Lib. V. c. 26. Caeterum
Alaricus, ubi (ceu dictum eſt a nobis) exceſſiſſet e
Pele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |