Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Vandalischen, Svevischen etc. Reichs. Vergleich ohngefehr im Jahr 416. zu Stande . Die Bedingungen sind zwarso gar deutlich nicht ausgedruckt, wir sehen aber, daß die Gothen von ihrer Seite die verwittibte Königin Placidiam abfolgen lassen, die gleich im folgen- den 417den Jahre Constantio, den 1 Jan. da er eben sein Consulat antrat, beygeleget ward, ungeachtet sie wenig Neigung für seine Person bezeigte 3. Hingegen haben die Römer den Gothen eine gewisse Menge Proviant, (ver- muthlich auch eine Summe Geldes) geliefert; und Bündniß wieder die Ala- nen, und die andern Teutschen Völcker in Spanien, mit ihnen gemacht. Es ist auch dabey wegen Einräumung gewisser Länder geschlossen worden: aber wir finden nicht, ob Vallia sie erst in Spanien erobern sollen, oder ob ihm schon damahls der Theil von Gallien, den er A. 419. in Besitz genommen, mit ausgemachet worden. Dieser mit den Gothen getroffene Friede hat vermuth- lich zu dem Triumph Anlaß gegeben, den Honorius im Jahr 417 in Rom gehalten 4. Die Stadt hatte sich zwar bereits wieder erholet 5, und ein vor- nehmer Römer dieser Zeit beschreibet sie so prächtig, als sie immer Constan- tio mag vorgekommen seyn 6, erwehnet auch der Gothischen Heimsuchung, nur als eines kleinen Uberganges 7. Jm übrigen aber muß die Freude bey diesem Triumph mehr darinnen bestanden haben, daß die Römer nicht gantz verderbet 3 [Beginn Spaltensatz]
olympiodorvs p. 12. A. Honorius augustus undecimum, & Constantius iterum con- sules creati, Placidiae nuptias conciliant. Sed has ipsas nuptias cum uehementer detractaret, effe- cit, ut ipsius famulis indignaretur Constantius. Tandem nihilominus, ipso, quo consulatum iniit die, manu ipsam arreptam Honorius imperator, frater eius, inuitam Constantio in manum tra- dit, nuptiaeque splendide celebrantur. 4 prosper in chronico consul. hono- rio XI. & constantio II. coss. (A. 417.) Romam triumphans ingreditur, praeeunte currum eius Attalo: quem Liparae uiuere iussit. phi- lostorgivs schreibet L. XII. n. 5. Posthaec uero & Roma a multis malis respirans rursum in- coli coepit, & imperator cum ad eam uenisset, manu & lingua inhabitationem firmauit. 5 olympiodorvs p. 9. A. Post Romam a Gothis captam, Albinus, urbis praefectus, quod iam eadem ad pristinum rediret statum, scripsit, non sufficere praebitam populo partem, multitu- dine iam aucta ciuitate: additque, uno die initum esse ciuium quatuordecim millium. Albinus ist A. 414. praefectus urbis gewesen. 6 S. oben im VI. Buch §. XLVI. 7 rvtilivs heschreibet Rom so prächtig, [Spaltenumbruch] daß man nach solcher Beschreibung nicht anders glauben kan, als, daß die alten verwundernswür- digen Gebäude zu der Zeit noch alle gestanden. u. 95-106. Confunduntque uagos delubra micantia uisus: Ipsos crediderim sic habitare deos. Quid loquar aerio pendentes fornice riuos, Qua uix imbriferas tolleret Iris aquas? Hos potius dicas creuisse in sidera montes, Tale gigantaeum Graecia laudat opus. Intercepta tuis conduntur flumina muris, Consumunt totos celsa lauacra lacus. Nec minus & propriis celebrantur roscida uenis, Totaque natiuo moenia fonte sonant. Frigidus aestiuas hinc temperat halitus auras, Innocuamque leuat purior unda sitim. Er beschliest diese Beschreibung v. 115-142. durch folgende Anrede. Erige crinales lauros, seniumque sacrati Verticis in uirides, Roma, recinge comas. Aurea Turrigero radient diademata cono, Perpetuosque ignes aureus umbo uomat. ABSCONDAT TRISTEM DELETA INIVRIA CASVM, CONTEMPTVS SOLIDET VVL- NERA CLAVSA DOLOR. Aduersis solemne tuis sperare secunda: Exemplo coeli ditia damna subis. [Ende Spaltensatz] Astrorum C c c
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. Vergleich ohngefehr im Jahr 416. zu Stande . Die Bedingungen ſind zwarſo gar deutlich nicht ausgedruckt, wir ſehen aber, daß die Gothen von ihrer Seite die verwittibte Koͤnigin Placidiam abfolgen laſſen, die gleich im folgen- den 417den Jahre Conſtantio, den 1 Jan. da er eben ſein Conſulat antrat, beygeleget ward, ungeachtet ſie wenig Neigung fuͤr ſeine Perſon bezeigte 3. Hingegen haben die Roͤmer den Gothen eine gewiſſe Menge Proviant, (ver- muthlich auch eine Summe Geldes) geliefert; und Buͤndniß wieder die Ala- nen, und die andern Teutſchen Voͤlcker in Spanien, mit ihnen gemacht. Es iſt auch dabey wegen Einraͤumung gewiſſer Laͤnder geſchloſſen worden: aber wir finden nicht, ob Vallia ſie erſt in Spanien erobern ſollen, oder ob ihm ſchon damahls der Theil von Gallien, den er A. 419. in Beſitz genommen, mit ausgemachet worden. Dieſer mit den Gothen getroffene Friede hat vermuth- lich zu dem Triumph Anlaß gegeben, den Honorius im Jahr 417 in Rom gehalten 4. Die Stadt hatte ſich zwar bereits wieder erholet 5, und ein vor- nehmer Roͤmer dieſer Zeit beſchreibet ſie ſo praͤchtig, als ſie immer Conſtan- tio mag vorgekommen ſeyn 6, erwehnet auch der Gothiſchen Heimſuchung, nur als eines kleinen Uberganges 7. Jm uͤbrigen aber muß die Freude bey dieſem Triumph mehr darinnen beſtanden haben, daß die Roͤmer nicht gantz verderbet 3 [Beginn Spaltensatz]
olympiodorvs p. 12. A. Honorius auguſtus undecimum, & Conſtantius iterum con- ſules creati, Placidiae nuptias conciliant. Sed has ipſas nuptias cum uehementer detractaret, effe- cit, ut ipſius famulis indignaretur Conſtantius. Tandem nihilominus, ipſo, quo conſulatum iniit die, manu ipſam arreptam Honorius imperator, frater eius, inuitam Conſtantio in manum tra- dit, nuptiaeque ſplendide celebrantur. 4 prosper in chronico conſul. hono- rio XI. & constantio II. coss. (A. 417.) Romam triumphans ingreditur, praeeunte currum eius Attalo: quem Liparae uiuere iuſſit. phi- lostorgivs ſchreibet L. XII. n. 5. Poſthaec uero & Roma a multis malis reſpirans rurſum in- coli coepit, & imperator cum ad eam ueniſſet, manu & lingua inhabitationem firmauit. 5 olympiodorvs p. 9. A. Poſt Romam a Gothis captam, Albinus, urbis praefectus, quod iam eadem ad priſtinum rediret ſtatum, ſcripſit, non ſufficere praebitam populo partem, multitu- dine iam aucta ciuitate: additque, uno die initum eſſe ciuium quatuordecim millium. Albinus iſt A. 414. praefectus urbis geweſen. 6 S. oben im VI. Buch §. XLVI. 7 rvtilivs heſchreibet Rom ſo praͤchtig, [Spaltenumbruch] daß man nach ſolcher Beſchreibung nicht anders glauben kan, als, daß die alten verwundernswuͤr- digen Gebaͤude zu der Zeit noch alle geſtanden. u. 95-106. Confunduntque uagos delubra micantia uiſus: Ipſos crediderim ſic habitare deos. Quid loquar aërio pendentes fornice riuos, Qua uix imbriferas tolleret Iris aquas? Hos potius dicas creuiſſe in ſidera montes, Tale gigantaeum Graecia laudat opus. Intercepta tuis conduntur flumina muris, Conſumunt totos celſa lauacra lacus. Nec minus & propriis celebrantur roſcida uenis, Totaque natiuo moenia fonte ſonant. Frigidus aeſtiuas hinc temperat halitus auras, Innocuamque leuat purior unda ſitim. Er beſchlieſt dieſe Beſchreibung v. 115-142. durch folgende Anrede. Erige crinales lauros, ſeniumque ſacrati Verticis in uirides, Roma, recinge comas. Aurea Turrigero radient diademata cono, Perpetuosque ignes aureus umbo uomat. ABSCONDAT TRISTEM DELETA INIVRIA CASVM, CONTEMPTVS SOLIDET VVL- NERA CLAVSA DOLOR. Aduerſis ſolemne tuis ſperare ſecunda: Exemplo coeli ditia damna ſubis. [Ende Spaltensatz] Aſtrorum C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.</hi></fw><lb/> Vergleich ohngefehr im Jahr 416. zu Stande <note xml:id="FN418_02_02" prev="#FN418_02_01" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>. Die Bedingungen ſind zwar<lb/> ſo gar deutlich nicht ausgedruckt, wir ſehen aber, daß die Gothen von ihrer<lb/> Seite die verwittibte Koͤnigin <hi rendition="#aq">Placidiam</hi> abfolgen laſſen, die gleich im folgen-<lb/> den 417den Jahre <hi rendition="#aq">Conſtantio,</hi> den 1 Jan. da er eben ſein Conſulat antrat,<lb/> beygeleget ward, ungeachtet ſie wenig Neigung fuͤr ſeine Perſon bezeigte <note place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi> p. 12. A. <hi rendition="#i">Honorius<lb/> auguſtus undecimum, & Conſtantius iterum con-<lb/> ſules creati, Placidiae nuptias conciliant. Sed<lb/> has ipſas nuptias cum uehementer detractaret, effe-<lb/> cit, ut ipſius famulis indignaretur Conſtantius.<lb/> Tandem nihilominus, ipſo, quo conſulatum iniit<lb/> die, manu ipſam arreptam Honorius imperator,<lb/> frater eius, inuitam Conſtantio in manum tra-<lb/> dit, nuptiaeque ſplendide celebrantur.</hi></hi></note>.<lb/> Hingegen haben die Roͤmer den Gothen eine gewiſſe Menge Proviant, (ver-<lb/> muthlich auch eine Summe Geldes) geliefert; und Buͤndniß wieder die Ala-<lb/> nen, und die andern Teutſchen Voͤlcker in Spanien, mit ihnen gemacht. Es<lb/> iſt auch dabey wegen Einraͤumung gewiſſer Laͤnder geſchloſſen worden: aber<lb/> wir finden nicht, ob <hi rendition="#aq">Vallia</hi> ſie erſt in Spanien erobern ſollen, oder ob ihm<lb/> ſchon damahls der Theil von Gallien, den er <hi rendition="#aq">A.</hi> 419. in Beſitz genommen, mit<lb/> ausgemachet worden. Dieſer mit den Gothen getroffene Friede hat vermuth-<lb/> lich zu dem Triumph Anlaß gegeben, den <hi rendition="#aq">Honorius</hi> im Jahr 417 in Rom<lb/> gehalten <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosper</hi></hi> in chronico conſul. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hono-<lb/> rio</hi></hi> XI. & <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">constantio</hi></hi> II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">coss.</hi></hi> (A. 417.)<lb/><hi rendition="#i">Romam triumphans ingreditur, praeeunte currum<lb/> eius Attalo: quem Liparae uiuere iuſſit.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">phi-<lb/> lostorgivs</hi></hi></hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">L. XII. n. 5. <hi rendition="#i">Poſthaec<lb/> uero & Roma a multis malis reſpirans rurſum in-<lb/> coli coepit, & imperator cum ad eam ueniſſet,<lb/> manu & lingua inhabitationem firmauit.</hi></hi></note>. Die Stadt hatte ſich zwar bereits wieder erholet <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi> p. 9. A. <hi rendition="#i">Poſt Romam<lb/> a Gothis captam, Albinus, urbis praefectus, quod<lb/> iam eadem ad priſtinum rediret ſtatum, ſcripſit,<lb/> non ſufficere praebitam populo partem, multitu-<lb/> dine iam aucta ciuitate: additque, uno die initum<lb/> eſſe ciuium quatuordecim millium.</hi> Albinus</hi> iſt<lb/><hi rendition="#aq">A. 414. praefectus urbis</hi> geweſen.</note>, und ein vor-<lb/> nehmer Roͤmer dieſer Zeit beſchreibet ſie ſo praͤchtig, als ſie immer <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tio</hi> mag vorgekommen ſeyn <note place="foot" n="6">S. oben im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch §. <hi rendition="#aq">XLVI.</hi></note>, erwehnet auch der Gothiſchen Heimſuchung,<lb/> nur als eines kleinen Uberganges <note xml:id="FN419_07_01" next="#FN419_07_02" place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvtilivs</hi></hi></hi> heſchreibet Rom ſo praͤchtig,<lb/><cb/> daß man nach ſolcher Beſchreibung nicht anders<lb/> glauben kan, als, daß die alten verwundernswuͤr-<lb/> digen Gebaͤude zu der Zeit noch alle geſtanden.<lb/><hi rendition="#aq">u. 95-106.<lb/><hi rendition="#i">Confunduntque uagos delubra micantia uiſus:<lb/> Ipſos crediderim ſic habitare deos.<lb/> Quid loquar aërio pendentes fornice riuos,<lb/> Qua uix imbriferas tolleret Iris aquas?<lb/> Hos potius dicas creuiſſe in ſidera montes,<lb/> Tale gigantaeum Graecia laudat opus.<lb/> Intercepta tuis conduntur flumina muris,<lb/> Conſumunt totos celſa lauacra lacus.<lb/> Nec minus & propriis celebrantur roſcida uenis,<lb/> Totaque natiuo moenia fonte ſonant.<lb/> Frigidus aeſtiuas hinc temperat halitus auras,<lb/> Innocuamque leuat purior unda ſitim.</hi></hi><lb/> Er beſchlieſt dieſe Beſchreibung v. 115-142. durch<lb/> folgende Anrede.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erige crinales lauros, ſeniumque ſacrati<lb/> Verticis in uirides, Roma, recinge comas.<lb/> Aurea Turrigero radient diademata cono,<lb/> Perpetuosque ignes aureus umbo uomat.<lb/><hi rendition="#g">ABSCONDAT TRISTEM DELETA<lb/><hi rendition="#et">INIVRIA CASVM,</hi><lb/> CONTEMPTVS SOLIDET VVL-<lb/><hi rendition="#et">NERA CLAVSA DOLOR.</hi></hi><lb/> Aduerſis ſolemne tuis ſperare ſecunda:<lb/> Exemplo coeli ditia damna ſubis.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtrorum</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><lb/><cb type="end"/> </note>. Jm uͤbrigen aber muß die Freude bey<lb/> dieſem Triumph mehr darinnen beſtanden haben, daß die Roͤmer nicht gantz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verderbet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0419]
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
Vergleich ohngefehr im Jahr 416. zu Stande 2. Die Bedingungen ſind zwar
ſo gar deutlich nicht ausgedruckt, wir ſehen aber, daß die Gothen von ihrer
Seite die verwittibte Koͤnigin Placidiam abfolgen laſſen, die gleich im folgen-
den 417den Jahre Conſtantio, den 1 Jan. da er eben ſein Conſulat antrat,
beygeleget ward, ungeachtet ſie wenig Neigung fuͤr ſeine Perſon bezeigte 3.
Hingegen haben die Roͤmer den Gothen eine gewiſſe Menge Proviant, (ver-
muthlich auch eine Summe Geldes) geliefert; und Buͤndniß wieder die Ala-
nen, und die andern Teutſchen Voͤlcker in Spanien, mit ihnen gemacht. Es
iſt auch dabey wegen Einraͤumung gewiſſer Laͤnder geſchloſſen worden: aber
wir finden nicht, ob Vallia ſie erſt in Spanien erobern ſollen, oder ob ihm
ſchon damahls der Theil von Gallien, den er A. 419. in Beſitz genommen, mit
ausgemachet worden. Dieſer mit den Gothen getroffene Friede hat vermuth-
lich zu dem Triumph Anlaß gegeben, den Honorius im Jahr 417 in Rom
gehalten 4. Die Stadt hatte ſich zwar bereits wieder erholet 5, und ein vor-
nehmer Roͤmer dieſer Zeit beſchreibet ſie ſo praͤchtig, als ſie immer Conſtan-
tio mag vorgekommen ſeyn 6, erwehnet auch der Gothiſchen Heimſuchung,
nur als eines kleinen Uberganges 7. Jm uͤbrigen aber muß die Freude bey
dieſem Triumph mehr darinnen beſtanden haben, daß die Roͤmer nicht gantz
verderbet
2
3
olympiodorvs p. 12. A. Honorius
auguſtus undecimum, & Conſtantius iterum con-
ſules creati, Placidiae nuptias conciliant. Sed
has ipſas nuptias cum uehementer detractaret, effe-
cit, ut ipſius famulis indignaretur Conſtantius.
Tandem nihilominus, ipſo, quo conſulatum iniit
die, manu ipſam arreptam Honorius imperator,
frater eius, inuitam Conſtantio in manum tra-
dit, nuptiaeque ſplendide celebrantur.
4 prosper in chronico conſul. hono-
rio XI. & constantio II. coss. (A. 417.)
Romam triumphans ingreditur, praeeunte currum
eius Attalo: quem Liparae uiuere iuſſit. phi-
lostorgivs ſchreibet L. XII. n. 5. Poſthaec
uero & Roma a multis malis reſpirans rurſum in-
coli coepit, & imperator cum ad eam ueniſſet,
manu & lingua inhabitationem firmauit.
5 olympiodorvs p. 9. A. Poſt Romam
a Gothis captam, Albinus, urbis praefectus, quod
iam eadem ad priſtinum rediret ſtatum, ſcripſit,
non ſufficere praebitam populo partem, multitu-
dine iam aucta ciuitate: additque, uno die initum
eſſe ciuium quatuordecim millium. Albinus iſt
A. 414. praefectus urbis geweſen.
6 S. oben im VI. Buch §. XLVI.
7 rvtilivs heſchreibet Rom ſo praͤchtig,
daß man nach ſolcher Beſchreibung nicht anders
glauben kan, als, daß die alten verwundernswuͤr-
digen Gebaͤude zu der Zeit noch alle geſtanden.
u. 95-106.
Confunduntque uagos delubra micantia uiſus:
Ipſos crediderim ſic habitare deos.
Quid loquar aërio pendentes fornice riuos,
Qua uix imbriferas tolleret Iris aquas?
Hos potius dicas creuiſſe in ſidera montes,
Tale gigantaeum Graecia laudat opus.
Intercepta tuis conduntur flumina muris,
Conſumunt totos celſa lauacra lacus.
Nec minus & propriis celebrantur roſcida uenis,
Totaque natiuo moenia fonte ſonant.
Frigidus aeſtiuas hinc temperat halitus auras,
Innocuamque leuat purior unda ſitim.
Er beſchlieſt dieſe Beſchreibung v. 115-142. durch
folgende Anrede.
Erige crinales lauros, ſeniumque ſacrati
Verticis in uirides, Roma, recinge comas.
Aurea Turrigero radient diademata cono,
Perpetuosque ignes aureus umbo uomat.
ABSCONDAT TRISTEM DELETA
INIVRIA CASVM,
CONTEMPTVS SOLIDET VVL-
NERA CLAVSA DOLOR.
Aduerſis ſolemne tuis ſperare ſecunda:
Exemplo coeli ditia damna ſubis.
Aſtrorum
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |