Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Vandalischen, Svevischen etc. Reichs.
rius, und Valentinianus III. immer mit ihnen zu thun gehabt +. DenProuincia-
rum Galliae.

Verfall der
Stadt Trier.

Burgundern hatten die Römer selbst ein Stück Landes am Rhein eingeräu-
met. Doch finden wir in der notitia imperii , die ungefehr um
diese Zeit verfertiget zu seyn scheinet, und in andern Denckmahlen 3, daß die Rö-
mische Verfassung in Germania prima annoch gestanden. Hingegen mag
wohl Germania secunda verlohren 4, und seit Iovini Zeiten den Francken gu-
tentheils unterworffen gewesen seyn 5. Jnmassen (ums Jahr 420 6) Casti-
nus
gegen den Rhein wieder die Francken ausgezogen 7: dem ungeachtet aber
sie auch zu Anfang von Valentiniani III. Regierung noch am lincken
Ufer des Rheines feste gesessen. 8 Die Stadt Trier war bereits um diese Zeit
zweymal von den Francken eingenommen worden 9. Wegen der übrigen Provin-
tzen hatte zwar Honorius im Jahr 418. durch eine Constitution, die an den
Praefectum praetorii Galliarum gerichtet ist 10, verordnet, daß die vorma-
lige Einrichtung der so genannten VII. Provintzen 11 wieder hergestellet, und
die jährliche Zusammenkünffte ordentlich in Arles gehalten werden sollten. Es
ist aber dieselbe Verfassung gleich darauf durchlöchert worden, als Nouem
populi,
und Aquitania II. an die West-Gothen abgetreten worden, und
dieselben sich immer weiter ausgebreitet.

XLIV. Bis-
[Beginn Spaltensatz] Praefectus militum Vindicum, nemetes.
Praefectus militum Martensium, alta ripa.
Praefectus militum secundae Flauiae, vangio-
nes.

Praefectus militum Armigerorum, mogonti-
aco.

Praefectus militum Bingensium, bingio.
Praefectus militum Balistariorum, bodobrica.
Praefectus militum Defensorum, conflven-
tibvs.

Praefectus militum Acincensium, antonaco.

Und p. 1948. wird auch der comes tractvs
argentoratensis
angezeiget.
+
3 Jn einer Jnseription, die nicht weit von Si-
steron
in Provence augetroffen, und ohngefehr um
diese Zeit gesetzet worden, wird Dardani, praefe-
cti praetorio Galliarum
Bruder, cl. lepi-
dvs, exconsvlaris germaniae

genennet. S. sirmond. in not. ad sido-
nivm.
p.
59.
4 Jn der angeführten notitia imperii finden
wir keinen ducem Germaniae secundae mehr:
conf. pancirolvs in notis p. 1992. und nur
den eintzigen praefectvm laetorvm
langentivm
zu tvngris.
5 Ums Jahr 420. haben sie Trier zum drittenmal
erobert. u. tillemont p. 1340.
6 [Spaltenumbruch] Diese Zeit-Rechnung ist von msr. tille-
mont
p.
1457. und 1458. erwiesen worden.
7 gregorivs tvronensis hist. Franc.
Lib. II. c. 9. Iisdem diebus praefectus tyranno-
rum Decimius Rusticus Agroetius ex primicerio
notariorum Iouini, multique nobiles apud Aruer-
nos capti a ducibus Honorianis, & crudeliter in-
terempti sunt. Treuerorum ciuitas a Francis di-
repta, incensaque est secunda inruptione. Cum au-
tem Asterius codicillis imperialibus patriciatum
sortitus fuisset, haec adiungit: Eodem tempore
CASTINVS, domesticorum comes, expeditione
in FRANCOS suscepta, ad Gallias mittitur.
8 Siehe im folgenden Buch. §. VII.
9 S. gregorii tvronensis Stelle
in der vorherstehenden siebenden not. valesivs
rechnet zu Honorii Zeiten alles, was Saluianus von
dem jämmerlichen Zustande der Stadt Trier schrei-
bet. Es gehöret aber in die von ihm beschriebene
letzte Zerstöbrung, u. zu den Fränckischen Kriegen, die
wir im folgenden Buch beschreiben werden.
10 u. haec constitution ap. sirmondvm in
notis ad sidonivm: p. 147. conf. de eadem
pagivs ad A.
418. 78.
11 Von selbiger Verfassung handelt pagivs
ad A. 401. n.
36.
[Ende Spaltensatz]
§. XLIV.
C c c 3

Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
rius, und Valentinianus III. immer mit ihnen zu thun gehabt . DenProuincia-
rum Galliae.

Verfall der
Stadt Trier.

Burgundern hatten die Roͤmer ſelbſt ein Stuͤck Landes am Rhein eingeraͤu-
met. Doch finden wir in der notitia imperii , die ungefehr um
dieſe Zeit verfertiget zu ſeyn ſcheinet, und in andern Denckmahlen 3, daß die Roͤ-
miſche Verfaſſung in Germania prima annoch geſtanden. Hingegen mag
wohl Germania ſecunda verlohren 4, und ſeit Iovini Zeiten den Francken gu-
tentheils unterworffen geweſen ſeyn 5. Jnmaſſen (ums Jahr 420 6) Caſti-
nus
gegen den Rhein wieder die Francken ausgezogen 7: dem ungeachtet aber
ſie auch zu Anfang von Valentiniani III. Regierung noch am lincken
Ufer des Rheines feſte geſeſſen. 8 Die Stadt Trier war bereits um dieſe Zeit
zweymal von den Francken eingenommen worden 9. Wegen der uͤbrigen Provin-
tzen hatte zwar Honorius im Jahr 418. durch eine Conſtitution, die an den
Praefectum praetorii Galliarum gerichtet iſt 10, verordnet, daß die vorma-
lige Einrichtung der ſo genannten VII. Provintzen 11 wieder hergeſtellet, und
die jaͤhrliche Zuſammenkuͤnffte ordentlich in Arles gehalten werden ſollten. Es
iſt aber dieſelbe Verfaſſung gleich darauf durchloͤchert worden, als Nouem
populi,
und Aquitania II. an die Weſt-Gothen abgetreten worden, und
dieſelben ſich immer weiter ausgebreitet.

XLIV. Bis-
[Beginn Spaltensatz] Praefectus militum Vindicum, nemetes.
Praefectus militum Martenſium, alta ripa.
Praefectus militum ſecundae Flauiae, vangio-
nes.

Praefectus militum Armigerorum, mogonti-
aco.

Praefectus militum Bingenſium, bingio.
Praefectus militum Baliſtariorum, bodobrica.
Praefectus militum Defenſorum, conflven-
tibvs.

Praefectus militum Acincenſium, antonaco.

Und p. 1948. wird auch der comes tractvs
argentoratensis
angezeiget.
3 Jn einer Jnſeription, die nicht weit von Si-
ſteron
in Provence augetroffen, und ohngefehr um
dieſe Zeit geſetzet worden, wird Dardani, praefe-
cti praetorio Galliarum
Bruder, cl. lepi-
dvs, exconsvlaris germaniae

genennet. S. sirmond. in not. ad sido-
nivm.
p.
59.
4 Jn der angefuͤhrten notitia imperii finden
wir keinen ducem Germaniae ſecundae mehr:
conf. pancirolvs in notis p. 1992. und nur
den eintzigen praefectvm laetorvm
langentivm
zu tvngris.
5 Ums Jahr 420. haben ſie Trier zum drittenmal
erobert. u. tillemont p. 1340.
6 [Spaltenumbruch] Dieſe Zeit-Rechnung iſt von mſr. tille-
mont
p.
1457. und 1458. erwieſen worden.
7 gregorivs tvronensis hiſt. Franc.
Lib. II. c. 9. Iisdem diebus praefectus tyranno-
rum Decimius Ruſticus Agroetius ex primicerio
notariorum Iouini, multique nobiles apud Aruer-
nos capti a ducibus Honorianis, & crudeliter in-
terempti ſunt. Treuerorum ciuitas a Francis di-
repta, incenſaque eſt ſecunda inruptione. Cum au-
tem Aſterius codicillis imperialibus patriciatum
ſortitus fuiſſet, haec adiungit: Eodem tempore
CASTINVS, domeſticorum comes, expeditione
in FRANCOS ſuſcepta, ad Gallias mittitur.
8 Siehe im folgenden Buch. §. VII.
9 S. gregorii tvronensis Stelle
in der vorherſtehenden ſiebenden not. valesivs
rechnet zu Honorii Zeiten alles, was Saluianus von
dem jaͤmmerlichen Zuſtande der Stadt Trier ſchrei-
bet. Es gehoͤret aber in die von ihm beſchriebene
letzte Zerſtoͤbrung, u. zu den Fraͤnckiſchen Kriegen, die
wir im folgenden Buch beſchreiben werden.
10 u. hæc conſtitution ap. sirmondvm in
notis ad sidonivm: p. 147. conf. de eadem
pagivs ad A.
418. 78.
11 Von ſelbiger Verfaſſung handelt pagivs
ad A. 401. n.
36.
[Ende Spaltensatz]
§. XLIV.
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandali&#x017F;chen, Svevi&#x017F;chen &#xA75B;c. Reichs.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rius,</hi> und <hi rendition="#aq">Valentinianus III.</hi> immer mit ihnen zu thun gehabt <note place="foot" n="&#x2020;"/>. Den<note place="right"><hi rendition="#aq">Prouincia-<lb/>
rum Galliae.</hi><lb/>
Verfall der<lb/>
Stadt Trier.</note><lb/>
Burgundern hatten die Ro&#x0364;mer &#x017F;elb&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck Landes am Rhein eingera&#x0364;u-<lb/>
met. Doch finden wir in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">notitia imperii</hi></hi></hi> <note xml:id="FN422_02_02" prev="#FN422_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Praefectus militum Vindicum,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nemetes.</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Marten&#x017F;ium,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alta ripa.</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum &#x017F;ecundae Flauiae,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vangio-<lb/><hi rendition="#et">nes.</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Armigerorum,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mogonti-<lb/><hi rendition="#et">aco.</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Bingen&#x017F;ium,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bingio.</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Bali&#x017F;tariorum,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bodobrica.</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Defen&#x017F;orum,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">conflven-<lb/><hi rendition="#et">tibvs.</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Praefectus militum Acincen&#x017F;ium,</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">antonaco.</hi></hi></hi><lb/>
Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 1948. wird auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">comes tractvs<lb/>
argentoratensis</hi></hi></hi> angezeiget.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>, die ungefehr um<lb/>
die&#x017F;e Zeit verfertiget zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, und in andern Denckmahlen <note place="foot" n="3">Jn einer Jn&#x017F;eription, die nicht weit von <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
&#x017F;teron</hi> in Provence augetroffen, und ohngefehr um<lb/>
die&#x017F;e Zeit ge&#x017F;etzet worden, wird <hi rendition="#aq">Dardani, praefe-<lb/>
cti praetorio Galliarum</hi> Bruder, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cl. lepi-<lb/>
dvs, exconsvlaris germaniae</hi></hi></hi><lb/>
genennet. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sirmond.</hi></hi> in not. ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sido-<lb/>
nivm.</hi></hi> p.</hi> 59.</note>, daß die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung in <hi rendition="#aq">Germania prima</hi> annoch ge&#x017F;tanden. Hingegen mag<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">Germania &#x017F;ecunda</hi> verlohren <note place="foot" n="4">Jn der angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">notitia imperii</hi> finden<lb/>
wir keinen <hi rendition="#aq">ducem Germaniae &#x017F;ecundae</hi> mehr:<lb/><hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pancirolvs</hi></hi> in notis p.</hi> 1992. und nur<lb/>
den eintzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">praefectvm laetorvm<lb/>
langentivm</hi></hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tvngris.</hi></hi></hi></note>, und &#x017F;eit <hi rendition="#aq">Iovini</hi> Zeiten den Francken gu-<lb/>
tentheils unterworffen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn <note place="foot" n="5">Ums Jahr 420. haben &#x017F;ie Trier zum drittenmal<lb/>
erobert. <hi rendition="#aq">u. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi> p.</hi> 1340.</note>. Jnma&#x017F;&#x017F;en (ums Jahr 420 <note place="foot" n="6"><cb/>
Die&#x017F;e Zeit-Rechnung i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>&#x017F;r. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tille-<lb/>
mont</hi></hi> p.</hi> 1457. und 1458. erwie&#x017F;en worden.</note>) <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ti-<lb/>
nus</hi> gegen den Rhein wieder die Francken ausgezogen <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorivs tvronensis</hi></hi> hi&#x017F;t. Franc.<lb/>
Lib. II. c. 9. <hi rendition="#i">Iisdem diebus praefectus tyranno-<lb/>
rum Decimius Ru&#x017F;ticus Agroetius ex primicerio<lb/>
notariorum Iouini, multique nobiles apud Aruer-<lb/>
nos capti a ducibus Honorianis, &amp; crudeliter in-<lb/>
terempti &#x017F;unt. Treuerorum ciuitas a Francis di-<lb/>
repta, incen&#x017F;aque e&#x017F;t &#x017F;ecunda inruptione. Cum au-<lb/>
tem A&#x017F;terius codicillis imperialibus patriciatum<lb/>
&#x017F;ortitus fui&#x017F;&#x017F;et, haec adiungit: Eodem tempore<lb/><hi rendition="#g">CASTINVS,</hi> dome&#x017F;ticorum comes, expeditione<lb/>
in <hi rendition="#g">FRANCOS</hi> &#x017F;u&#x017F;cepta, ad Gallias mittitur.</hi></hi></note>: dem ungeachtet aber<lb/>
&#x017F;ie auch zu Anfang von <hi rendition="#aq">Valentiniani III.</hi> Regierung noch am lincken<lb/>
Ufer des Rheines fe&#x017F;te ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="8">Siehe im folgenden Buch. §. <hi rendition="#aq">VII.</hi></note> Die Stadt Trier war bereits um die&#x017F;e Zeit<lb/>
zweymal von den Francken eingenommen worden <note place="foot" n="9">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorii tvronensis</hi></hi></hi> Stelle<lb/>
in der vorher&#x017F;tehenden &#x017F;iebenden <hi rendition="#aq">not. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi><lb/>
rechnet zu <hi rendition="#aq">Honorii</hi> Zeiten alles, was <hi rendition="#aq">Saluianus</hi> von<lb/>
dem ja&#x0364;mmerlichen Zu&#x017F;tande der Stadt Trier &#x017F;chrei-<lb/>
bet. Es geho&#x0364;ret aber in die von ihm be&#x017F;chriebene<lb/>
letzte Zer&#x017F;to&#x0364;brung, u. zu den Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Kriegen, die<lb/>
wir im folgenden Buch be&#x017F;chreiben werden.</note>. Wegen der u&#x0364;brigen Provin-<lb/>
tzen hatte zwar <hi rendition="#aq">Honorius</hi> im Jahr 418. durch eine <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution,</hi> die an den<lb/><hi rendition="#aq">Praefectum praetorii Galliarum</hi> gerichtet i&#x017F;t <note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq">u. hæc con&#x017F;titution ap. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sirmondvm</hi></hi> in<lb/>
notis ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivm</hi></hi>: p. 147. conf. de eadem<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A.</hi> 418. 78.</note>, verordnet, daß die vorma-<lb/>
lige Einrichtung der &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">VII.</hi> Provintzen <note place="foot" n="11">Von &#x017F;elbiger Verfa&#x017F;&#x017F;ung handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi><lb/>
ad A. 401. n.</hi> 36.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XLIV.</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><lb/><cb type="end"/>
</note> wieder herge&#x017F;tellet, und<lb/>
die ja&#x0364;hrliche Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte ordentlich in <hi rendition="#aq">Arles</hi> gehalten werden &#x017F;ollten. Es<lb/>
i&#x017F;t aber die&#x017F;elbe Verfa&#x017F;&#x017F;ung gleich darauf durchlo&#x0364;chert worden, als <hi rendition="#aq">Nouem<lb/>
populi,</hi> und <hi rendition="#aq">Aquitania II.</hi> an die We&#x017F;t-Gothen abgetreten worden, und<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;ich immer weiter ausgebreitet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Bis-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0423] Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. rius, und Valentinianus III. immer mit ihnen zu thun gehabt †. Den Burgundern hatten die Roͤmer ſelbſt ein Stuͤck Landes am Rhein eingeraͤu- met. Doch finden wir in der notitia imperii 2, die ungefehr um dieſe Zeit verfertiget zu ſeyn ſcheinet, und in andern Denckmahlen 3, daß die Roͤ- miſche Verfaſſung in Germania prima annoch geſtanden. Hingegen mag wohl Germania ſecunda verlohren 4, und ſeit Iovini Zeiten den Francken gu- tentheils unterworffen geweſen ſeyn 5. Jnmaſſen (ums Jahr 420 6) Caſti- nus gegen den Rhein wieder die Francken ausgezogen 7: dem ungeachtet aber ſie auch zu Anfang von Valentiniani III. Regierung noch am lincken Ufer des Rheines feſte geſeſſen. 8 Die Stadt Trier war bereits um dieſe Zeit zweymal von den Francken eingenommen worden 9. Wegen der uͤbrigen Provin- tzen hatte zwar Honorius im Jahr 418. durch eine Conſtitution, die an den Praefectum praetorii Galliarum gerichtet iſt 10, verordnet, daß die vorma- lige Einrichtung der ſo genannten VII. Provintzen 11 wieder hergeſtellet, und die jaͤhrliche Zuſammenkuͤnffte ordentlich in Arles gehalten werden ſollten. Es iſt aber dieſelbe Verfaſſung gleich darauf durchloͤchert worden, als Nouem populi, und Aquitania II. an die Weſt-Gothen abgetreten worden, und dieſelben ſich immer weiter ausgebreitet. Prouincia- rum Galliae. Verfall der Stadt Trier. XLIV. Bis- † 2 Praefectus militum Vindicum, nemetes. Praefectus militum Martenſium, alta ripa. Praefectus militum ſecundae Flauiae, vangio- nes. Praefectus militum Armigerorum, mogonti- aco. Praefectus militum Bingenſium, bingio. Praefectus militum Baliſtariorum, bodobrica. Praefectus militum Defenſorum, conflven- tibvs. Praefectus militum Acincenſium, antonaco. Und p. 1948. wird auch der comes tractvs argentoratensis angezeiget. 3 Jn einer Jnſeription, die nicht weit von Si- ſteron in Provence augetroffen, und ohngefehr um dieſe Zeit geſetzet worden, wird Dardani, praefe- cti praetorio Galliarum Bruder, cl. lepi- dvs, exconsvlaris germaniae genennet. S. sirmond. in not. ad sido- nivm. p. 59. 4 Jn der angefuͤhrten notitia imperii finden wir keinen ducem Germaniae ſecundae mehr: conf. pancirolvs in notis p. 1992. und nur den eintzigen praefectvm laetorvm langentivm zu tvngris. 5 Ums Jahr 420. haben ſie Trier zum drittenmal erobert. u. tillemont p. 1340. 6 Dieſe Zeit-Rechnung iſt von mſr. tille- mont p. 1457. und 1458. erwieſen worden. 7 gregorivs tvronensis hiſt. Franc. Lib. II. c. 9. Iisdem diebus praefectus tyranno- rum Decimius Ruſticus Agroetius ex primicerio notariorum Iouini, multique nobiles apud Aruer- nos capti a ducibus Honorianis, & crudeliter in- terempti ſunt. Treuerorum ciuitas a Francis di- repta, incenſaque eſt ſecunda inruptione. Cum au- tem Aſterius codicillis imperialibus patriciatum ſortitus fuiſſet, haec adiungit: Eodem tempore CASTINVS, domeſticorum comes, expeditione in FRANCOS ſuſcepta, ad Gallias mittitur. 8 Siehe im folgenden Buch. §. VII. 9 S. gregorii tvronensis Stelle in der vorherſtehenden ſiebenden not. valesivs rechnet zu Honorii Zeiten alles, was Saluianus von dem jaͤmmerlichen Zuſtande der Stadt Trier ſchrei- bet. Es gehoͤret aber in die von ihm beſchriebene letzte Zerſtoͤbrung, u. zu den Fraͤnckiſchen Kriegen, die wir im folgenden Buch beſchreiben werden. 10 u. hæc conſtitution ap. sirmondvm in notis ad sidonivm: p. 147. conf. de eadem pagivs ad A. 418. 78. 11 Von ſelbiger Verfaſſung handelt pagivs ad A. 401. n. 36. §. XLIV. C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/423
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/423>, abgerufen am 17.06.2024.