Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Anfang der Regierung Chlodovei.
ihm seine Erhebung zum Käiserthum dancken. Vielleicht hat auch noch nie-
mals ein fremder mehr Ehren-Stellen, im Römischen Reich, an sein Haus
gebracht, als eben Aspar, den die Geschicht-Schreiber theils einen Alanen,
theils einen Gothen nennen. Sein Vater Ardaburius, und er selbst, wa-
ren consules gewesen. Sein ältester Sohn, der auch Ardaburius hieß, war
patricius und magister militum, der andere, Namens Patricius, war nicht
allein consul gewesen, sondern Leo hatte ihn bereits zum caesare ernennet,
und ihm seine Tochter Leontiam versprochen: der jüngste Sohn Hermeneri-
cus
hatte ebenfalls bereits im Jahr 465. das Consulat gehabt. Aber im
Jahr 471. wendete sich das Blat mit einmal; und Zeno, der nachmals
Käiser geworden, paßte ihm und seinen beyden ältesten Söhnen, auf Leonis
Befehl, auf, und brachte sie auf der Stelle um1. Aspar hatte des Gothi-
schen Fürsten Theodorici, der insgemein Triarii Sohn beygenahmt wird,
Schwester zur Ehe gehabt. Derselbe nahm daher Anlaß sich gegen den Käi-
ser aufzulehnen. Er forderte dreyerley: erstlich Aspars Verlassenschafft:
zum andern, daß seiner Nation ein bequemeres Land in Thracien zur Woh-
nung angewiesen; und drittens ihm selbst das Commando über die Truppen,
so Aspar gehabt hatte, aufgetragen werden möchte. Als Leo die Bedingun-
gen nicht gleich eingehen wollte, ließ Theodoricus einen Theil seiner Trup-
pen in die Gegend von Philippis einfallen, und gieng mit den übrigen für
Arcadiopolis, welchen Ort er auch eroberte. Leo erklährte sich darauf
vortheilhaffter, als vorher, so daß Theodoricus Friede machte. Unter den

Bedin-
[Beginn Spaltensatz] steria subrogabantur) latum spiritualis ruinae li-
mitem traxit
.
sidonivs apollinaris L. VII. ep.
6. p. 181. Probe memini, quo polleas igne sensu-
um, fonte uerborum, qui uiderim Modabarium,
ciuem Gothum, haereseos Arianae iacula ui-
brantem, quo tu spiritualium testimoniorum mu-
crone confoderis
.
gregorivs tvronensis L. II. c. 25.
Huius tempore, & Euaricus-rex Gothorum, exce-
dens Hispanum limitem, grauem in Galliis super
Christianos intulit persecutionem. Truncabat pas-
sim peruersitati suae non consentientes, clericos
carceribus subigebat; sacerdotes uero alios dabat
exilio, alios gladio trucidabat. Nam & ipsos sa-
crorum templorum aditus spinis iusserat obsera-
ri, scilicet, ut raritas ingrediendi, obliuionem
faceret fidei. Maxime tunc Nouempopulanae,
GEMINAEQVE GERMANIAE ur-
bes ab hac tempestate populatae sunt
.
Er bezie-
het sich auf sidonii apollinaris Brief-
fe. Wenn man aber dieselbe gegen seine Erzehlung
[Spaltenumbruch] hält, so findet man, daß er viel hinzu gesetzet. va-
lesivs
meynet T. I. p. 240. er nenne Aquitani-
am primam & secundam, GERMANIAM
GEMINAM,
weil sie von den Gothen, als ei-
nem Teutschen Volck bewohnet worden, so wie
sidonivs apollinaris, das Land der
Burgunder GERMANIAM LVGDV-
NENSEM
nennet. Andere aber haben lieber
von dem Buchstaben abgehen, und an statt
GERMANIAM GEMINAM, AQVI-
TANIAM GEMINAM
lesen wollen.
S. die vorherstehende 5te Note.
sidonivs apollinaris Lib. VII.
epist. 6. p. 184. Taceo uestros Crocum, Simpli-
ciumque collegas, quos cathedris sibi traditis eli-
minatos, similis exilii cruciat poena dissimilis.
Namque unus ipsorum dolet, se non uidere quo re-
deat. alter se dolet uidere, quo non redit
.
1 §. XXIX. 1. Man bezieht sich, was Aspars Hi-
storie anbetrifft, auf die Untersuchungen, so bereits
valesivs T. I. p. 213. und pagivs ad A. 470.
n.
23. weitläufftig darüber angestellet.
2. mal-
Q q q 3

bis zu Anfang der Regierung Chlodovei.
ihm ſeine Erhebung zum Kaͤiſerthum dancken. Vielleicht hat auch noch nie-
mals ein fremder mehr Ehren-Stellen, im Roͤmiſchen Reich, an ſein Haus
gebracht, als eben Aſpar, den die Geſchicht-Schreiber theils einen Alanen,
theils einen Gothen nennen. Sein Vater Ardaburius, und er ſelbſt, wa-
ren conſules geweſen. Sein aͤlteſter Sohn, der auch Ardaburius hieß, war
patricius und magiſter militum, der andere, Namens Patricius, war nicht
allein conſul geweſen, ſondern Leo hatte ihn bereits zum caeſare ernennet,
und ihm ſeine Tochter Leontiam verſprochen: der juͤngſte Sohn Hermeneri-
cus
hatte ebenfalls bereits im Jahr 465. das Conſulat gehabt. Aber im
Jahr 471. wendete ſich das Blat mit einmal; und Zeno, der nachmals
Kaͤiſer geworden, paßte ihm und ſeinen beyden aͤlteſten Soͤhnen, auf Leonis
Befehl, auf, und brachte ſie auf der Stelle um1. Aſpar hatte des Gothi-
ſchen Fuͤrſten Theodorici, der insgemein Triarii Sohn beygenahmt wird,
Schweſter zur Ehe gehabt. Derſelbe nahm daher Anlaß ſich gegen den Kaͤi-
ſer aufzulehnen. Er forderte dreyerley: erſtlich Aſpars Verlaſſenſchafft:
zum andern, daß ſeiner Nation ein bequemeres Land in Thracien zur Woh-
nung angewieſen; und drittens ihm ſelbſt das Commando uͤber die Truppen,
ſo Aſpar gehabt hatte, aufgetragen werden moͤchte. Als Leo die Bedingun-
gen nicht gleich eingehen wollte, ließ Theodoricus einen Theil ſeiner Trup-
pen in die Gegend von Philippis einfallen, und gieng mit den uͤbrigen fuͤr
Arcadiopolis, welchen Ort er auch eroberte. Leo erklaͤhrte ſich darauf
vortheilhaffter, als vorher, ſo daß Theodoricus Friede machte. Unter den

Bedin-
[Beginn Spaltensatz] ſteria ſubrogabantur) latum ſpiritualis ruinae li-
mitem traxit
.
sidonivs apollinaris L. VII. ep.
6. p. 181. Probe memini, quo polleas igne ſenſu-
um, fonte uerborum, qui uiderim Modabarium,
ciuem Gothum, haereſeos Arianae iacula ui-
brantem, quo tu ſpiritualium teſtimoniorum mu-
crone confoderis
.
gregorivs tvronensis L. II. c. 25.
Huius tempore, & Euaricus-rex Gothorum, exce-
dens Hiſpanum limitem, grauem in Galliis ſuper
Chriſtianos intulit perſecutionem. Truncabat paſ-
ſim peruerſitati ſuae non conſentientes, clericos
carceribus ſubigebat; ſacerdotes uero alios dabat
exilio, alios gladio trucidabat. Nam & ipſos ſa-
crorum templorum aditus ſpinis iuſſerat obſera-
ri, ſcilicet, ut raritas ingrediendi, obliuionem
faceret fidei. Maxime tunc Nouempopulanae,
GEMINAEQVE GERMANIAE ur-
bes ab hac tempeſtate populatae ſunt
.
Er bezie-
het ſich auf sidonii apollinaris Brief-
fe. Wenn man aber dieſelbe gegen ſeine Erzehlung
[Spaltenumbruch] haͤlt, ſo findet man, daß er viel hinzu geſetzet. va-
lesivs
meynet T. I. p. 240. er nenne Aquitani-
am primam & ſecundam, GERMANIAM
GEMINAM,
weil ſie von den Gothen, als ei-
nem Teutſchen Volck bewohnet worden, ſo wie
sidonivs apollinaris, das Land der
Burgunder GERMANIAM LVGDV-
NENSEM
nennet. Andere aber haben lieber
von dem Buchſtaben abgehen, und an ſtatt
GERMANIAM GEMINAM, AQVI-
TANIAM GEMINAM
leſen wollen.
S. die vorherſtehende 5te Note.
sidonivs apollinaris Lib. VII.
epiſt. 6. p. 184. Taceo ueſtros Crocum, Simpli-
ciumque collegas, quos cathedris ſibi traditis eli-
minatos, ſimilis exilii cruciat poena diſſimilis.
Namque unus ipſorum dolet, ſe non uidere quo re-
deat. alter ſe dolet uidere, quo non redit
.
1 §. XXIX. 1. Man bezieht ſich, was Aſpars Hi-
ſtorie anbetrifft, auf die Unterſuchungen, ſo bereits
valesivs T. I. p. 213. und pagivs ad A. 470.
n.
23. weitlaͤufftig daruͤber angeſtellet.
2. mal-
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Anfang der Regierung <hi rendition="#aq">Chlodovei.</hi></hi></fw><lb/>
ihm &#x017F;eine Erhebung zum Ka&#x0364;i&#x017F;erthum dancken. Vielleicht hat auch noch nie-<lb/>
mals ein fremder mehr Ehren-Stellen, im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich, an &#x017F;ein Haus<lb/>
gebracht, als eben <hi rendition="#aq">A&#x017F;par,</hi> den die Ge&#x017F;chicht-Schreiber theils einen Alanen,<lb/>
theils einen Gothen nennen. Sein Vater <hi rendition="#aq">Ardaburius,</hi> und er &#x017F;elb&#x017F;t, wa-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">con&#x017F;ules</hi> gewe&#x017F;en. Sein a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn, der auch <hi rendition="#aq">Ardaburius</hi> hieß, war<lb/><hi rendition="#aq">patricius</hi> und <hi rendition="#aq">magi&#x017F;ter militum,</hi> der andere, Namens <hi rendition="#aq">Patricius,</hi> war nicht<lb/>
allein <hi rendition="#aq">con&#x017F;ul</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Leo</hi> hatte ihn bereits zum <hi rendition="#aq">cae&#x017F;are</hi> ernennet,<lb/>
und ihm &#x017F;eine Tochter <hi rendition="#aq">Leontiam</hi> ver&#x017F;prochen: der ju&#x0364;ng&#x017F;te Sohn <hi rendition="#aq">Hermeneri-<lb/>
cus</hi> hatte ebenfalls bereits im Jahr 465. das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ulat</hi> gehabt. Aber im<lb/>
Jahr 471. wendete &#x017F;ich das Blat mit einmal; und <hi rendition="#aq">Zeno,</hi> der nachmals<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er geworden, paßte ihm und &#x017F;einen beyden a&#x0364;lte&#x017F;ten So&#x0364;hnen, auf <hi rendition="#aq">Leonis</hi><lb/>
Befehl, auf, und brachte &#x017F;ie auf der Stelle um<note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXIX</hi>. 1. Man bezieht &#x017F;ich, was A&#x017F;pars Hi-<lb/>
&#x017F;torie anbetrifft, auf die Unter&#x017F;uchungen, &#x017F;o bereits<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi> T. I. p.</hi> 213. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 470.<lb/>
n.</hi> 23. weitla&#x0364;ufftig daru&#x0364;ber ange&#x017F;tellet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mal-</hi></hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><lb/></note>. <hi rendition="#aq">A&#x017F;par</hi> hatte des Gothi-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Theodorici,</hi> der insgemein <hi rendition="#aq">Triarii</hi> Sohn beygenahmt wird,<lb/>
Schwe&#x017F;ter zur Ehe gehabt. Der&#x017F;elbe nahm daher Anlaß &#x017F;ich gegen den Ka&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;er aufzulehnen. Er forderte dreyerley: er&#x017F;tlich A&#x017F;pars Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft:<lb/>
zum andern, daß &#x017F;einer Nation ein bequemeres Land in Thracien zur Woh-<lb/>
nung angewie&#x017F;en; und drittens ihm &#x017F;elb&#x017F;t das Commando u&#x0364;ber die Truppen,<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">A&#x017F;par</hi> gehabt hatte, aufgetragen werden mo&#x0364;chte. Als <hi rendition="#aq">Leo</hi> die Bedingun-<lb/>
gen nicht gleich eingehen wollte, ließ <hi rendition="#aq">Theodoricus</hi> einen Theil &#x017F;einer Trup-<lb/>
pen in die Gegend von <hi rendition="#aq">Philippis</hi> einfallen, und gieng mit den u&#x0364;brigen fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#aq">Arcadiopolis,</hi> welchen Ort er auch eroberte. <hi rendition="#aq">Leo</hi> erkla&#x0364;hrte &#x017F;ich darauf<lb/>
vortheilhaffter, als vorher, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">Theodoricus</hi> Friede machte. Unter den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bedin-</fw><lb/><note xml:id="FN526_05_02" prev="#FN526_05_01" place="foot" n="5"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;teria &#x017F;ubrogabantur</hi>) <hi rendition="#i">latum &#x017F;piritualis ruinae li-<lb/>
mitem traxit</hi>.</hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN526_06_02" prev="#FN526_06_01" place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs apollinaris</hi></hi> L. VII. ep.<lb/>
6. p. 181. <hi rendition="#i">Probe memini, quo polleas igne &#x017F;en&#x017F;u-<lb/>
um, fonte uerborum, qui uiderim Modabarium,<lb/>
ciuem Gothum, haere&#x017F;eos Arianae iacula ui-<lb/>
brantem, quo tu &#x017F;piritualium te&#x017F;timoniorum mu-<lb/>
crone confoderis</hi>.</hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN526_07_02" prev="#FN526_07_01" place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorivs tvronensis</hi></hi> L. II. c. 25.<lb/><hi rendition="#i">Huius tempore, &amp; Euaricus-rex Gothorum, exce-<lb/>
dens Hi&#x017F;panum limitem, grauem in Galliis &#x017F;uper<lb/>
Chri&#x017F;tianos intulit per&#x017F;ecutionem. Truncabat pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;im peruer&#x017F;itati &#x017F;uae non con&#x017F;entientes, clericos<lb/>
carceribus &#x017F;ubigebat; &#x017F;acerdotes uero alios dabat<lb/>
exilio, alios gladio trucidabat. Nam &amp; ip&#x017F;os &#x017F;a-<lb/>
crorum templorum aditus &#x017F;pinis iu&#x017F;&#x017F;erat ob&#x017F;era-<lb/>
ri, &#x017F;cilicet, ut raritas ingrediendi, obliuionem<lb/>
faceret fidei. Maxime tunc Nouempopulanae,<lb/><hi rendition="#g">GEMINAEQVE GERMANIAE</hi> ur-<lb/>
bes ab hac tempe&#x017F;tate populatae &#x017F;unt</hi>.</hi> Er bezie-<lb/>
het &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonii apollinaris</hi></hi></hi> Brief-<lb/>
fe. Wenn man aber die&#x017F;elbe gegen &#x017F;eine Erzehlung<lb/><cb/>
ha&#x0364;lt, &#x017F;o findet man, daß er viel hinzu ge&#x017F;etzet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">va-<lb/>
lesivs</hi></hi></hi> meynet <hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 240. er nenne <hi rendition="#aq">Aquitani-<lb/>
am primam &amp; &#x017F;ecundam, <hi rendition="#g">GERMANIAM<lb/>
GEMINAM,</hi></hi> weil &#x017F;ie von den Gothen, als ei-<lb/>
nem Teut&#x017F;chen Volck bewohnet worden, &#x017F;o wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs apollinaris,</hi></hi></hi> das Land der<lb/>
Burgunder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIAM LVGDV-<lb/>
NENSEM</hi></hi> nennet. Andere aber haben lieber<lb/>
von dem Buch&#x017F;taben abgehen, und an &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIAM GEMINAM, AQVI-<lb/>
TANIAM GEMINAM</hi></hi> le&#x017F;en wollen.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an dritter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN526_08_02" prev="#FN526_08_01" place="foot" n="8">S. die vorher&#x017F;tehende 5te Note.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an vierter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN526_09_02" prev="#FN526_09_01" place="foot" n="9"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonivs apollinaris</hi></hi> Lib. VII.<lb/>
epi&#x017F;t. 6. p. 184. <hi rendition="#i">Taceo ue&#x017F;tros Crocum, Simpli-<lb/>
ciumque collegas, quos cathedris &#x017F;ibi traditis eli-<lb/>
minatos, &#x017F;imilis exilii cruciat poena di&#x017F;&#x017F;imilis.<lb/>
Namque unus ip&#x017F;orum dolet, &#x017F;e non uidere quo re-<lb/>
deat. alter &#x017F;e dolet uidere, quo non redit</hi>.</hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an fünfter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0527] bis zu Anfang der Regierung Chlodovei. ihm ſeine Erhebung zum Kaͤiſerthum dancken. Vielleicht hat auch noch nie- mals ein fremder mehr Ehren-Stellen, im Roͤmiſchen Reich, an ſein Haus gebracht, als eben Aſpar, den die Geſchicht-Schreiber theils einen Alanen, theils einen Gothen nennen. Sein Vater Ardaburius, und er ſelbſt, wa- ren conſules geweſen. Sein aͤlteſter Sohn, der auch Ardaburius hieß, war patricius und magiſter militum, der andere, Namens Patricius, war nicht allein conſul geweſen, ſondern Leo hatte ihn bereits zum caeſare ernennet, und ihm ſeine Tochter Leontiam verſprochen: der juͤngſte Sohn Hermeneri- cus hatte ebenfalls bereits im Jahr 465. das Conſulat gehabt. Aber im Jahr 471. wendete ſich das Blat mit einmal; und Zeno, der nachmals Kaͤiſer geworden, paßte ihm und ſeinen beyden aͤlteſten Soͤhnen, auf Leonis Befehl, auf, und brachte ſie auf der Stelle um 1. Aſpar hatte des Gothi- ſchen Fuͤrſten Theodorici, der insgemein Triarii Sohn beygenahmt wird, Schweſter zur Ehe gehabt. Derſelbe nahm daher Anlaß ſich gegen den Kaͤi- ſer aufzulehnen. Er forderte dreyerley: erſtlich Aſpars Verlaſſenſchafft: zum andern, daß ſeiner Nation ein bequemeres Land in Thracien zur Woh- nung angewieſen; und drittens ihm ſelbſt das Commando uͤber die Truppen, ſo Aſpar gehabt hatte, aufgetragen werden moͤchte. Als Leo die Bedingun- gen nicht gleich eingehen wollte, ließ Theodoricus einen Theil ſeiner Trup- pen in die Gegend von Philippis einfallen, und gieng mit den uͤbrigen fuͤr Arcadiopolis, welchen Ort er auch eroberte. Leo erklaͤhrte ſich darauf vortheilhaffter, als vorher, ſo daß Theodoricus Friede machte. Unter den Bedin- 5 6 7 8 9 1 §. XXIX. 1. Man bezieht ſich, was Aſpars Hi- ſtorie anbetrifft, auf die Unterſuchungen, ſo bereits valesivs T. I. p. 213. und pagivs ad A. 470. n. 23. weitlaͤufftig daruͤber angeſtellet. 2. mal- 5 ſteria ſubrogabantur) latum ſpiritualis ruinae li- mitem traxit. 6 sidonivs apollinaris L. VII. ep. 6. p. 181. Probe memini, quo polleas igne ſenſu- um, fonte uerborum, qui uiderim Modabarium, ciuem Gothum, haereſeos Arianae iacula ui- brantem, quo tu ſpiritualium teſtimoniorum mu- crone confoderis. 7 gregorivs tvronensis L. II. c. 25. Huius tempore, & Euaricus-rex Gothorum, exce- dens Hiſpanum limitem, grauem in Galliis ſuper Chriſtianos intulit perſecutionem. Truncabat paſ- ſim peruerſitati ſuae non conſentientes, clericos carceribus ſubigebat; ſacerdotes uero alios dabat exilio, alios gladio trucidabat. Nam & ipſos ſa- crorum templorum aditus ſpinis iuſſerat obſera- ri, ſcilicet, ut raritas ingrediendi, obliuionem faceret fidei. Maxime tunc Nouempopulanae, GEMINAEQVE GERMANIAE ur- bes ab hac tempeſtate populatae ſunt. Er bezie- het ſich auf sidonii apollinaris Brief- fe. Wenn man aber dieſelbe gegen ſeine Erzehlung haͤlt, ſo findet man, daß er viel hinzu geſetzet. va- lesivs meynet T. I. p. 240. er nenne Aquitani- am primam & ſecundam, GERMANIAM GEMINAM, weil ſie von den Gothen, als ei- nem Teutſchen Volck bewohnet worden, ſo wie sidonivs apollinaris, das Land der Burgunder GERMANIAM LVGDV- NENSEM nennet. Andere aber haben lieber von dem Buchſtaben abgehen, und an ſtatt GERMANIAM GEMINAM, AQVI- TANIAM GEMINAM leſen wollen. 8 S. die vorherſtehende 5te Note. 9 sidonivs apollinaris Lib. VII. epiſt. 6. p. 184. Taceo ueſtros Crocum, Simpli- ciumque collegas, quos cathedris ſibi traditis eli- minatos, ſimilis exilii cruciat poena diſſimilis. Namque unus ipſorum dolet, ſe non uidere quo re- deat. alter ſe dolet uidere, quo non redit. Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/527
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/527>, abgerufen am 17.06.2024.