Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.mit IVL. CAESARE. theuer bezahlen müssen, als groß die Gefahr gewesen, dawieder sie dieselbige ge-brauchet. Ariovist, König der Teutschen hatte Gallien so gut befunden, daß er die Sequanen gezwungen, ihm den dritten Theil ihres Landes abzutreten. Er hatte sich zugleich bey den Römern in solch Ansehen gesetzet, daß sie ihm unter I. Cae- saris Consulat den Königlichen Titel und Ceremoniel, womit sie sonst sehr spar- sam thaten, ![]() ![]() der ihn verbunden hatten, in einen Haupt-Treffen bey Amagetobria erleget, sa- he er ihr Land als ein Eigenthum an, das er durchs Schwerdt erobert hätte. Er verlangte deswegen kurtz hernach von den Sequanen aufs neue einen Drittheil Landes, den er den Haruden eingeben wollte, deren um diese Zeit 24000 über den Rhein gegangen waren. Dieser Forderung wegen, waren die Sequanen in gros- ser Bewegung, da I. Caesar Galliam Narbonensem als Proconsul zur Pro- vintz erhielt, ![]() sich in die Händel des übrigen Galliens zu mischen. §. III. Diese Gelegenheit machten ihm die Helvetier, so zuvor das Land inneCaesaris sie [Beginn Spaltensatz]
Erzehlung hierinnen verdächtig zumachen. ![]() 3 hottomannvs. c. l. muthmasset nicht unwahrscheinlich, daß es nicht eben die gantze Nation der Helvetier gewesen. 4 Die Rauraci wohnten in der Gegend, wo ietzo Basel liegt. Der Consul L. Munacius Plancus hat eine Colonie unter ihnen angelegt, die nachmahls vielleicht Augusto zu Ehren Augusta Rauracorum zubenamt worden; ietzo ist es ein geringes Dorff am [Spaltenumbruch] Rhein, nicht weit von Basel. valesivs in noti- tia Galliae, in uoce Rauraci. 5 Man hat bisher noch nichts besseres vorgebracht, als daß die Tulingi um Dutlingen, und Stulingen mögen gewohnet haben. 6 Es ist ungewiß, wo die Latobrigen gewohnet. Die Muth- massung, daß sie ihren Sitz im Brisgow gehabt, ist noch die wahrscheinlichste, hat aber doch ein schwach Funda- ment, weil sie sich auf der einigen Sylbe Bri gründet. v. [Ende Spaltensatz] vale- C 2
mit IVL. CAESARE. theuer bezahlen muͤſſen, als groß die Gefahr geweſen, dawieder ſie dieſelbige ge-brauchet. Arioviſt, Koͤnig der Teutſchen hatte Gallien ſo gut befunden, daß er die Sequanen gezwungen, ihm den dritten Theil ihres Landes abzutreten. Er hatte ſich zugleich bey den Roͤmern in ſolch Anſehen geſetzet, daß ſie ihm unter I. Cae- ſaris Conſulat den Koͤniglichen Titel und Ceremoniel, womit ſie ſonſt ſehr ſpar- ſam thaten, ![]() ![]() der ihn verbunden hatten, in einen Haupt-Treffen bey Amagetobria erleget, ſa- he er ihr Land als ein Eigenthum an, das er durchs Schwerdt erobert haͤtte. Er verlangte deswegen kurtz hernach von den Sequanen aufs neue einen Drittheil Landes, den er den Haruden eingeben wollte, deren um dieſe Zeit 24000 uͤber den Rhein gegangen waren. Dieſer Forderung wegen, waren die Sequanen in groſ- ſer Bewegung, da I. Caeſar Galliam Narbonenſem als Proconſul zur Pro- vintz erhielt, ![]() ſich in die Haͤndel des uͤbrigen Galliens zu miſchen. §. III. Dieſe Gelegenheit machten ihm die Helvetier, ſo zuvor das Land inneCaeſaris ſie [Beginn Spaltensatz]
Erzehlung hierinnen verdaͤchtig zumachen. ![]() 3 hottomannvs. c. l. muthmaſſet nicht unwahrſcheinlich, daß es nicht eben die gantze Nation der Helvetier geweſen. 4 Die Rauraci wohnten in der Gegend, wo ietzo Baſel liegt. Der Conſul L. Munacius Plancus hat eine Colonie unter ihnen angelegt, die nachmahls vielleicht Auguſto zu Ehren Auguſta Rauracorum zubenamt worden; ietzo iſt es ein geringes Dorff am [Spaltenumbruch] Rhein, nicht weit von Baſel. valesivs in noti- tia Galliae, in uoce Rauraci. 5 Man hat bisher noch nichts beſſeres vorgebracht, als daß die Tulingi um Dutlingen, und Stulingen moͤgen gewohnet haben. 6 Es iſt ungewiß, wo die Latobꝛigẽ gewohnet. Die Muth- maſſung, daß ſie ihren Sitz im Brisgow gehabt, iſt noch die wahrſcheinlichſte, hat aber doch ein ſchwach Funda- ment, weil ſie ſich auf der einigen Sylbe Bri gruͤndet. v. [Ende Spaltensatz] vale- C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq">IVL. CAESARE.</hi></hi></fw><lb/> theuer bezahlen muͤſſen, als groß die Gefahr geweſen, dawieder ſie dieſelbige ge-<lb/> brauchet. Arioviſt, Koͤnig der Teutſchen hatte Gallien ſo gut befunden, daß er<lb/> die Sequanen gezwungen, ihm den dritten Theil ihres Landes abzutreten. Er<lb/> hatte ſich zugleich bey den Roͤmern in ſolch Anſehen geſetzet, daß ſie ihm unter <hi rendition="#aq">I. Cae-<lb/> ſaris Conſulat</hi> den Koͤniglichen Titel und Ceremoniel, womit ſie ſonſt ſehr ſpar-<lb/> ſam thaten, <note xml:id="FN52_01_02" prev="#FN52_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note> zugeſtanden. <note xml:id="FN52_02_02" prev="#FN52_02_01" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note> Und weil er die meiſten Galliſchen Voͤlcker, ſo ſich wi-<lb/> der ihn verbunden hatten, in einen Haupt-Treffen bey <hi rendition="#aq">Amagetobria</hi> erleget, ſa-<lb/> he er ihr Land als ein Eigenthum an, das er durchs Schwerdt erobert haͤtte. Er<lb/> verlangte deswegen kurtz hernach von den Sequanen aufs neue einen Drittheil<lb/> Landes, den er den Haruden eingeben wollte, deren um dieſe Zeit 24000 uͤber den<lb/> Rhein gegangen waren. Dieſer Forderung wegen, waren die Sequanen in groſ-<lb/> ſer Bewegung, da <hi rendition="#aq">I. Caeſar Galliam Narbonenſem</hi> als <hi rendition="#aq">Proconſul</hi> zur Pro-<lb/> vintz erhielt, <note xml:id="FN52_S_02" prev="#FN52_S_01" place="foot" n="*"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note> und auſſer dem boht ihm das Gluͤck noch eine andre Gelegenheit an,<lb/> ſich in die Haͤndel des uͤbrigen Galliens zu miſchen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">III.</hi> Dieſe Gelegenheit machten ihm die Helvetier, ſo zuvor das Land inne<note place="right"><hi rendition="#aq">Caeſaris</hi><lb/> Krieg mit den<lb/> Helvetiern.</note><lb/> hatten, dem <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> folgende Graͤntzen ſetzet: <note xml:id="FN52_III_01_02" prev="#FN52_III_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note> Gegen Mittag den <hi rendition="#aq">Lacum Le-<lb/> manum,</hi> und die Rhone, welcher Fluß ſie von der Provintz der Allobroger, und<lb/><hi rendition="#aq">Gallia Narbonenſi</hi> abſonderte: Gegen Oſten, und zum Theil gegen Norden den<lb/> Rhein, der ſie von den Teutſchen, und gegen Weſten den Berg Jurat, der ſie von<lb/> den Sequanen abtheilte. Weil ihnen dieſes Land zu enge zu werden ſchiene, faſſe-<lb/> ten ſie den Entſchluß, ihr Vaterland zu verlaſſen, und ſich anderwaͤrts in Gallien zu<note place="right"><hi rendition="#aq">L. Piſone A.<lb/> Gabinio<lb/> Coſſ. A. V.<lb/> 695. a. C.</hi> 58.</note><lb/> ſetzen, in der angenehmen Hoffnung, ſich vielleicht von gantz Gallien Meiſter zu ma-<lb/> chen. <note xml:id="FN52_III_02_02" prev="#FN52_III_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/> Erzehlung hierinnen verdaͤchtig zumachen.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note> Jhr Vertrauen war ſo groß, daß ſie ihre Haͤuſer, Doͤrffer und Staͤdte<lb/> nebſt allem Vorrath, den ſie nicht fortbringen konnten, verbrannten, um den Jh-<lb/> rigen alle Hoffnung der Zuruͤckkehr abzuſchneiden. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hottomannvs.</hi></hi> c. l.</hi> muthmaſſet nicht<lb/> unwahrſcheinlich, daß es nicht eben die gantze Nation<lb/> der Helvetier geweſen.</note> Sie wiegelten zugleich nicht<lb/> allein ihre Nachbarn, die <hi rendition="#aq">Rauracos,</hi> <note place="foot" n="4"><lb/> Die <hi rendition="#aq">Rauraci</hi> wohnten in der Gegend, wo ietzo<lb/> Baſel liegt. Der <hi rendition="#aq">Conſul L. Munacius Plancus</hi> hat<lb/> eine Colonie unter ihnen angelegt, die nachmahls<lb/> vielleicht <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> zu Ehren <hi rendition="#aq">Auguſta Rauracorum</hi><lb/> zubenamt worden; ietzo iſt es ein geringes Dorff am<lb/><cb/> Rhein, nicht weit von Baſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi> in noti-<lb/> tia Galliae, in uoce <hi rendition="#i">Rauraci.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">Tulingos,</hi> <note place="foot" n="5">Man hat bisher noch nichts beſſeres vorgebracht,<lb/> als daß die <hi rendition="#aq">Tulingi</hi> um Dutlingen, und Stulingen<lb/> moͤgen gewohnet haben.</note> und <hi rendition="#aq">Latobrigos,</hi> <note xml:id="FN53_06_01" next="#FN53_06_02" place="foot" n="6">Es iſt ungewiß, wo die Latobꝛigẽ gewohnet. Die Muth-<lb/> maſſung, daß ſie ihren Sitz im Brisgow gehabt, iſt noch<lb/> die wahrſcheinlichſte, hat aber doch ein ſchwach Funda-<lb/> ment, weil ſie ſich auf der einigen Sylbe <hi rendition="#aq">Bri</hi> gruͤndet. <hi rendition="#aq">v.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vale-</hi></hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><cb type="end"/><lb/></note> ſon-<lb/> dern auch die Boien auf, ſo an der andern Seite des Rheins im <hi rendition="#aq">Norico</hi> wohneten,<lb/> da ſie die Stadt <hi rendition="#aq">Noreia</hi> erobert hatten. Jhr Vorhaben war bey <hi rendition="#aq">Geneue,</hi> allwo<lb/> ſie eine Bruͤcke uͤber die Rhone fanden, uͤberzuſetzen, und ferner ihren Weg<lb/> durch das Roͤmiſche Gallien zu nehmen. So bald <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> Nachricht von ihren<lb/> Bewegungen erhalten, eylte er nach ſeiner Provintz, und ſchlug ihnen nicht allein<lb/> den Durchzug ab, ſondern ſetzte ſich auch in Verfaſſung, ſie mit Gewalt abzuhal-<lb/> ten. Sie ſuchten alſo bey den Sequanen, was ſie von den Roͤmern nicht er-<lb/> halten koͤnnen, und gaben vor, ſie wollten in das Land der Santonen gehen, die<lb/> bishero unter dem Schutz der Arverner geweſen waren. Darauf durchſtreiffeten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0053]
mit IVL. CAESARE.
theuer bezahlen muͤſſen, als groß die Gefahr geweſen, dawieder ſie dieſelbige ge-
brauchet. Arioviſt, Koͤnig der Teutſchen hatte Gallien ſo gut befunden, daß er
die Sequanen gezwungen, ihm den dritten Theil ihres Landes abzutreten. Er
hatte ſich zugleich bey den Roͤmern in ſolch Anſehen geſetzet, daß ſie ihm unter I. Cae-
ſaris Conſulat den Koͤniglichen Titel und Ceremoniel, womit ſie ſonſt ſehr ſpar-
ſam thaten, 1 zugeſtanden. 2 Und weil er die meiſten Galliſchen Voͤlcker, ſo ſich wi-
der ihn verbunden hatten, in einen Haupt-Treffen bey Amagetobria erleget, ſa-
he er ihr Land als ein Eigenthum an, das er durchs Schwerdt erobert haͤtte. Er
verlangte deswegen kurtz hernach von den Sequanen aufs neue einen Drittheil
Landes, den er den Haruden eingeben wollte, deren um dieſe Zeit 24000 uͤber den
Rhein gegangen waren. Dieſer Forderung wegen, waren die Sequanen in groſ-
ſer Bewegung, da I. Caeſar Galliam Narbonenſem als Proconſul zur Pro-
vintz erhielt, * und auſſer dem boht ihm das Gluͤck noch eine andre Gelegenheit an,
ſich in die Haͤndel des uͤbrigen Galliens zu miſchen.
§. III. Dieſe Gelegenheit machten ihm die Helvetier, ſo zuvor das Land inne
hatten, dem Caeſar folgende Graͤntzen ſetzet: 1 Gegen Mittag den Lacum Le-
manum, und die Rhone, welcher Fluß ſie von der Provintz der Allobroger, und
Gallia Narbonenſi abſonderte: Gegen Oſten, und zum Theil gegen Norden den
Rhein, der ſie von den Teutſchen, und gegen Weſten den Berg Jurat, der ſie von
den Sequanen abtheilte. Weil ihnen dieſes Land zu enge zu werden ſchiene, faſſe-
ten ſie den Entſchluß, ihr Vaterland zu verlaſſen, und ſich anderwaͤrts in Gallien zu
ſetzen, in der angenehmen Hoffnung, ſich vielleicht von gantz Gallien Meiſter zu ma-
chen. 2 Jhr Vertrauen war ſo groß, daß ſie ihre Haͤuſer, Doͤrffer und Staͤdte
nebſt allem Vorrath, den ſie nicht fortbringen konnten, verbrannten, um den Jh-
rigen alle Hoffnung der Zuruͤckkehr abzuſchneiden. 3 Sie wiegelten zugleich nicht
allein ihre Nachbarn, die Rauracos, 4 Tulingos, 5 und Latobrigos, 6 ſon-
dern auch die Boien auf, ſo an der andern Seite des Rheins im Norico wohneten,
da ſie die Stadt Noreia erobert hatten. Jhr Vorhaben war bey Geneue, allwo
ſie eine Bruͤcke uͤber die Rhone fanden, uͤberzuſetzen, und ferner ihren Weg
durch das Roͤmiſche Gallien zu nehmen. So bald Caeſar Nachricht von ihren
Bewegungen erhalten, eylte er nach ſeiner Provintz, und ſchlug ihnen nicht allein
den Durchzug ab, ſondern ſetzte ſich auch in Verfaſſung, ſie mit Gewalt abzuhal-
ten. Sie ſuchten alſo bey den Sequanen, was ſie von den Roͤmern nicht er-
halten koͤnnen, und gaben vor, ſie wollten in das Land der Santonen gehen, die
bishero unter dem Schutz der Arverner geweſen waren. Darauf durchſtreiffeten
ſie
Caeſaris
Krieg mit den
Helvetiern.
L. Piſone A.
Gabinio
Coſſ. A. V.
695. a. C. 58.
1
2
*
1
2
Erzehlung hierinnen verdaͤchtig zumachen.
3 hottomannvs. c. l. muthmaſſet nicht
unwahrſcheinlich, daß es nicht eben die gantze Nation
der Helvetier geweſen.
4
Die Rauraci wohnten in der Gegend, wo ietzo
Baſel liegt. Der Conſul L. Munacius Plancus hat
eine Colonie unter ihnen angelegt, die nachmahls
vielleicht Auguſto zu Ehren Auguſta Rauracorum
zubenamt worden; ietzo iſt es ein geringes Dorff am
Rhein, nicht weit von Baſel. valesivs in noti-
tia Galliae, in uoce Rauraci.
5 Man hat bisher noch nichts beſſeres vorgebracht,
als daß die Tulingi um Dutlingen, und Stulingen
moͤgen gewohnet haben.
6 Es iſt ungewiß, wo die Latobꝛigẽ gewohnet. Die Muth-
maſſung, daß ſie ihren Sitz im Brisgow gehabt, iſt noch
die wahrſcheinlichſte, hat aber doch ein ſchwach Funda-
ment, weil ſie ſich auf der einigen Sylbe Bri gruͤndet. v.
vale-
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/53 |
Zitationshilfe: | Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/53>, abgerufen am 16.02.2025. |