Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

mit IVLIO CAESARE.
stunden, den Ort zu belagern. Wie denn Caesar bey dieser Gelegenheit meldet,
daß überhaupt die Gallier, und insonderheit die Teutschen von der Tapfferkeit der
Römischen Soldaten Anfangs keine grosse Meinung gehabt, weil sie dieselbe nach
der Statur abgemessen. 2 Da aber die Atuatici gewahr worden, daß die Ge-
schicklichkeit mehr ausrichten könne, als die Stärcke, und die Römer mit ihrem Be-
lagerungs-Werckzeuge, insonderheit mit den Thürmen heranrückten, erstaunten
sie, und bathen um Frieden. Caesar wollte ihnen denselben nicht anders, als mit
dem Beding, zustehen, daß sie die Waffen heraus geben sollten, und die Noth
zwang sie, auch dieses einzugehen. Sie warffen ihr Gewehr sofort von der Mauer
in den Graben, und öffneten den Römern die Thore; hatten aber von ihren Waf-
fen so viel, als möglich gewesen, verstecket, und als Caesar des Abends seine Sol-
daten, damit sie nicht etwan wider den getroffenen Vergleich den Einwohnern be-
schwehrlich fallen möchten, aus der Stadt wieder ins Lager geführet hatte, grieffen
die Atuatici zu ihrem verborgenen Gewehr, und fielen in der Nacht, da man sich
dergleichen Zuspruch nicht vermuthete, das Römische Lager an. Die Wache
aber machte gleich Lärm, so daß die Atuatici viel mehr Widerstand fanden, als sie
sich eingebildet hatten. Caesar rühmt, daß sie wie Löwen gefochten: sie sahen
ohnedem den Tod, oder eine Knechtschafft, die sie noch mehr als den Tod fürchte-
ten, vor Augen. Aber die Römer hatten zu viel Vortheil gegen sie, so daß sie
endlich mit 4000 Mann Verlust zurück getrieben wurden. Nunmehro war der
Ort der Ungnade des Uberwinders gäntzlich preiß. Caesar ließ ihn nebst allem,
was drinnen war, feil bieten, und die, so ihn erstanden, gaben nachmahls an, daß
sie 53000 Köpffe darinnen gefunden, und zu Knechten gemachet. Caesaris Erzeh-
lung klingethier, als wenn damahls das gantze Volck wäre ausgerottet worden; *
wir werden es aber in folgenden Zeiten wiederum in voller Verfassung gegen die
Römer antreffen, welches nebst vielen andern Exempeln zur Versicherung dienen
kan, daß die Vortheile, so die Römer über die Teutschen erhalten, nicht allezeit
so groß gewesen, als sie dieselbigen machen. Jndessen hatte P. Crassus die Völ-
cker im Belgischen Gallien, so längst der See wohneten, und gantz in keiner Bereit-
schafft gegen einen geschwinden Uberfall stunden, genöthiget, sich unter der Römer
Bothmässigkeit zu begeben, wodurch der Ruhm der Römischen Waffen weit und
breit vergrössert, und selbst über den Rhein ausgebreitet worden. Caesar rühmet,
einige Teutsche Völcker diesseits des Rheins hätten damahls Gesandten an ihn ge-
schicket, und wegen ihrer Unterwerffung mit ihm handeln wollen, er hätte sie aber

auf
[Beginn Spaltensatz] §. VIII. 1. caesar L. II. c. 24. Cunctis oppidis ca-
stellisque desertis, sua omnia in unum oppidum, egre-
gie natura munitum, contulerunt. Quod, cum ex
omnibus in circuitu partibus, altissimas rupes, despe-
ctusque haberet, una ex parte leniter accliuis aditus,
in latitudinem non amplius ducentorum pedum re-
linquebatur.
Die Gelehrten sind nicht einig, wo
man sie suchen solle. clvverivs, dem die meisten fol-
gen, setzt sie in die Grafschafft Namur, und meint, das
Oppidum, dessen Caesar gedencket, habe gestanden,
[Spaltenumbruch] wo ietzt die Citadelle von Namur ist: doch könnte dar-
wieder erinnert werden, daß caesar des Strohms
nicht gedencket, der einen Theil der Bevestigung mit
ausmachet.
2 caesar L. II. c. 30. Plerisque hominibus
Gallis, prae magnitudine corporum suorum, breui-
tas nostra contemtui est.
* idem L. II. c. 29-34.
[Ende Spaltensatz]
§. IX.
D 2

mit IVLIO CAESARE.
ſtunden, den Ort zu belagern. Wie denn Caeſar bey dieſer Gelegenheit meldet,
daß uͤberhaupt die Gallier, und inſonderheit die Teutſchen von der Tapfferkeit der
Roͤmiſchen Soldaten Anfangs keine groſſe Meinung gehabt, weil ſie dieſelbe nach
der Statur abgemeſſen. 2 Da aber die Atuatici gewahr worden, daß die Ge-
ſchicklichkeit mehr ausrichten koͤnne, als die Staͤrcke, und die Roͤmer mit ihrem Be-
lagerungs-Werckzeuge, inſonderheit mit den Thuͤrmen heranruͤckten, erſtaunten
ſie, und bathen um Frieden. Caeſar wollte ihnen denſelben nicht anders, als mit
dem Beding, zuſtehen, daß ſie die Waffen heraus geben ſollten, und die Noth
zwang ſie, auch dieſes einzugehen. Sie warffen ihr Gewehr ſofort von der Mauer
in den Graben, und oͤffneten den Roͤmern die Thore; hatten aber von ihren Waf-
fen ſo viel, als moͤglich geweſen, verſtecket, und als Caeſar des Abends ſeine Sol-
daten, damit ſie nicht etwan wider den getroffenen Vergleich den Einwohnern be-
ſchwehrlich fallen moͤchten, aus der Stadt wieder ins Lager gefuͤhret hatte, grieffen
die Atuatici zu ihrem verborgenen Gewehr, und fielen in der Nacht, da man ſich
dergleichen Zuſpruch nicht vermuthete, das Roͤmiſche Lager an. Die Wache
aber machte gleich Laͤrm, ſo daß die Atuatici viel mehr Widerſtand fanden, als ſie
ſich eingebildet hatten. Caeſar ruͤhmt, daß ſie wie Loͤwen gefochten: ſie ſahen
ohnedem den Tod, oder eine Knechtſchafft, die ſie noch mehr als den Tod fuͤrchte-
ten, vor Augen. Aber die Roͤmer hatten zu viel Vortheil gegen ſie, ſo daß ſie
endlich mit 4000 Mann Verluſt zuruͤck getrieben wurden. Nunmehro war der
Ort der Ungnade des Uberwinders gaͤntzlich preiß. Caeſar ließ ihn nebſt allem,
was drinnen war, feil bieten, und die, ſo ihn erſtanden, gaben nachmahls an, daß
ſie 53000 Koͤpffe darinnen gefunden, und zu Knechten gemachet. Caeſaris Erzeh-
lung klingethier, als wenn damahls das gantze Volck waͤre ausgerottet worden; *
wir werden es aber in folgenden Zeiten wiederum in voller Verfaſſung gegen die
Roͤmer antreffen, welches nebſt vielen andern Exempeln zur Verſicherung dienen
kan, daß die Vortheile, ſo die Roͤmer uͤber die Teutſchen erhalten, nicht allezeit
ſo groß geweſen, als ſie dieſelbigen machen. Jndeſſen hatte P. Craſſus die Voͤl-
cker im Belgiſchen Gallien, ſo laͤngſt der See wohneten, und gantz in keiner Bereit-
ſchafft gegen einen geſchwinden Uberfall ſtunden, genoͤthiget, ſich unter der Roͤmer
Bothmaͤſſigkeit zu begeben, wodurch der Ruhm der Roͤmiſchen Waffen weit und
breit vergroͤſſert, und ſelbſt uͤber den Rhein ausgebreitet worden. Caeſar ruͤhmet,
einige Teutſche Voͤlcker dieſſeits des Rheins haͤtten damahls Geſandten an ihn ge-
ſchicket, und wegen ihrer Unterwerffung mit ihm handeln wollen, er haͤtte ſie aber

auf
[Beginn Spaltensatz] §. VIII. 1. caesar L. II. c. 24. Cunctis oppidis ca-
ſtellisque deſertis, ſua omnia in unum oppidum, egre-
gie natura munitum, contulerunt. Quod, cum ex
omnibus in circuitu partibus, altiſſimas rupes, deſpe-
ctusque haberet, una ex parte leniter accliuis aditus,
in latitudinem non amplius ducentorum pedum re-
linquebatur.
Die Gelehrten ſind nicht einig, wo
man ſie ſuchen ſolle. clvverivs, dem die meiſten fol-
gen, ſetzt ſie in die Grafſchafft Namur, und meint, das
Oppidum, deſſen Caeſar gedencket, habe geſtanden,
[Spaltenumbruch] wo ietzt die Citadelle von Namur iſt: doch koͤnnte dar-
wieder erinnert werden, daß caesar des Strohms
nicht gedencket, der einen Theil der Beveſtigung mit
ausmachet.
2 caesar L. II. c. 30. Plerisque hominibus
Gallis, prae magnitudine corporum ſuorum, breui-
tas noſtra contemtui eſt.
* idem L. II. c. 29-34.
[Ende Spaltensatz]
§. IX.
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIO CAESARE.</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;tunden, den Ort zu belagern. Wie denn <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> bey die&#x017F;er Gelegenheit meldet,<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt die Gallier, und in&#x017F;onderheit die Teut&#x017F;chen von der Tapfferkeit der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Soldaten Anfangs keine gro&#x017F;&#x017F;e Meinung gehabt, weil &#x017F;ie die&#x017F;elbe nach<lb/>
der Statur abgeme&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. II. c. 30. <hi rendition="#i">Plerisque hominibus<lb/>
Gallis, prae magnitudine corporum &#x017F;uorum, breui-<lb/>
tas no&#x017F;tra contemtui e&#x017F;t.</hi></hi></note> Da aber die <hi rendition="#aq">Atuatici</hi> gewahr worden, daß die Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit mehr ausrichten ko&#x0364;nne, als die Sta&#x0364;rcke, und die Ro&#x0364;mer mit ihrem Be-<lb/>
lagerungs-Werckzeuge, in&#x017F;onderheit mit den Thu&#x0364;rmen heranru&#x0364;ckten, er&#x017F;taunten<lb/>
&#x017F;ie, und bathen um Frieden. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> wollte ihnen den&#x017F;elben nicht anders, als mit<lb/>
dem Beding, zu&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie die Waffen heraus geben &#x017F;ollten, und die Noth<lb/>
zwang &#x017F;ie, auch die&#x017F;es einzugehen. Sie warffen ihr Gewehr &#x017F;ofort von der Mauer<lb/>
in den Graben, und o&#x0364;ffneten den Ro&#x0364;mern die Thore; hatten aber von ihren Waf-<lb/>
fen &#x017F;o viel, als mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, ver&#x017F;tecket, und als <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> des Abends &#x017F;eine Sol-<lb/>
daten, damit &#x017F;ie nicht etwan wider den getroffenen Vergleich den Einwohnern be-<lb/>
&#x017F;chwehrlich fallen mo&#x0364;chten, aus der Stadt wieder ins Lager gefu&#x0364;hret hatte, grieffen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Atuatici</hi> zu ihrem verborgenen Gewehr, und fielen in der Nacht, da man &#x017F;ich<lb/>
dergleichen Zu&#x017F;pruch nicht vermuthete, das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Lager an. Die Wache<lb/>
aber machte gleich La&#x0364;rm, &#x017F;o daß die <hi rendition="#aq">Atuatici</hi> viel mehr Wider&#x017F;tand fanden, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eingebildet hatten. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> ru&#x0364;hmt, daß &#x017F;ie wie Lo&#x0364;wen gefochten: &#x017F;ie &#x017F;ahen<lb/>
ohnedem den Tod, oder eine Knecht&#x017F;chafft, die &#x017F;ie noch mehr als den Tod fu&#x0364;rchte-<lb/>
ten, vor Augen. Aber die Ro&#x0364;mer hatten zu viel Vortheil gegen &#x017F;ie, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
endlich mit 4000 Mann Verlu&#x017F;t zuru&#x0364;ck getrieben wurden. Nunmehro war der<lb/>
Ort der Ungnade des Uberwinders ga&#x0364;ntzlich preiß. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> ließ ihn neb&#x017F;t allem,<lb/>
was drinnen war, feil bieten, und die, &#x017F;o ihn er&#x017F;tanden, gaben nachmahls an, daß<lb/>
&#x017F;ie 53000 Ko&#x0364;pffe darinnen gefunden, und zu Knechten gemachet. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;aris</hi> Erzeh-<lb/>
lung klingethier, als wenn damahls das gantze Volck wa&#x0364;re ausgerottet worden; <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> L. II. c.</hi> 29-34.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><cb type="end"/><lb/></note><lb/>
wir werden es aber in folgenden Zeiten wiederum in voller Verfa&#x017F;&#x017F;ung gegen die<lb/>
Ro&#x0364;mer antreffen, welches neb&#x017F;t vielen andern Exempeln zur Ver&#x017F;icherung dienen<lb/>
kan, daß die Vortheile, &#x017F;o die Ro&#x0364;mer u&#x0364;ber die Teut&#x017F;chen erhalten, nicht allezeit<lb/>
&#x017F;o groß gewe&#x017F;en, als &#x017F;ie die&#x017F;elbigen machen. Jnde&#x017F;&#x017F;en hatte <hi rendition="#aq">P. Cra&#x017F;&#x017F;us</hi> die Vo&#x0364;l-<lb/>
cker im Belgi&#x017F;chen Gallien, &#x017F;o la&#x0364;ng&#x017F;t der See wohneten, und gantz in keiner Bereit-<lb/>
&#x017F;chafft gegen einen ge&#x017F;chwinden Uberfall &#x017F;tunden, geno&#x0364;thiget, &#x017F;ich unter der Ro&#x0364;mer<lb/>
Bothma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu begeben, wodurch der Ruhm der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Waffen weit und<lb/>
breit vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, und &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber den Rhein ausgebreitet worden. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> ru&#x0364;hmet,<lb/>
einige Teut&#x017F;che Vo&#x0364;lcker die&#x017F;&#x017F;eits des Rheins ha&#x0364;tten damahls Ge&#x017F;andten an ihn ge-<lb/>
&#x017F;chicket, und wegen ihrer Unterwerffung mit ihm handeln wollen, er ha&#x0364;tte &#x017F;ie aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/><note xml:id="FN60_01_02" prev="#FN60_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. II. c. 24. <hi rendition="#i">Cunctis oppidis ca-<lb/>
&#x017F;tellisque de&#x017F;ertis, &#x017F;ua omnia in unum oppidum, egre-<lb/>
gie natura munitum, contulerunt. Quod, cum ex<lb/>
omnibus in circuitu partibus, alti&#x017F;&#x017F;imas rupes, de&#x017F;pe-<lb/>
ctusque haberet, una ex parte leniter accliuis aditus,<lb/>
in latitudinem non amplius ducentorum pedum re-<lb/>
linquebatur.</hi></hi> Die Gelehrten &#x017F;ind nicht einig, wo<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;uchen &#x017F;olle. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">clvverivs,</hi></hi> dem die mei&#x017F;ten fol-<lb/>
gen, &#x017F;etzt &#x017F;ie in die Graf&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Namur,</hi> und meint, das<lb/><hi rendition="#aq">Oppidum,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> gedencket, habe ge&#x017F;tanden,<lb/><cb/>
wo ietzt die Citadelle von Namur i&#x017F;t: doch ko&#x0364;nnte dar-<lb/>
wieder erinnert werden, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi></hi> des Strohms<lb/>
nicht gedencket, der einen Theil der Beve&#x017F;tigung mit<lb/>
ausmachet.<note type="editorial">Im Druck ist diese Fußnote an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0061] mit IVLIO CAESARE. ſtunden, den Ort zu belagern. Wie denn Caeſar bey dieſer Gelegenheit meldet, daß uͤberhaupt die Gallier, und inſonderheit die Teutſchen von der Tapfferkeit der Roͤmiſchen Soldaten Anfangs keine groſſe Meinung gehabt, weil ſie dieſelbe nach der Statur abgemeſſen. 2 Da aber die Atuatici gewahr worden, daß die Ge- ſchicklichkeit mehr ausrichten koͤnne, als die Staͤrcke, und die Roͤmer mit ihrem Be- lagerungs-Werckzeuge, inſonderheit mit den Thuͤrmen heranruͤckten, erſtaunten ſie, und bathen um Frieden. Caeſar wollte ihnen denſelben nicht anders, als mit dem Beding, zuſtehen, daß ſie die Waffen heraus geben ſollten, und die Noth zwang ſie, auch dieſes einzugehen. Sie warffen ihr Gewehr ſofort von der Mauer in den Graben, und oͤffneten den Roͤmern die Thore; hatten aber von ihren Waf- fen ſo viel, als moͤglich geweſen, verſtecket, und als Caeſar des Abends ſeine Sol- daten, damit ſie nicht etwan wider den getroffenen Vergleich den Einwohnern be- ſchwehrlich fallen moͤchten, aus der Stadt wieder ins Lager gefuͤhret hatte, grieffen die Atuatici zu ihrem verborgenen Gewehr, und fielen in der Nacht, da man ſich dergleichen Zuſpruch nicht vermuthete, das Roͤmiſche Lager an. Die Wache aber machte gleich Laͤrm, ſo daß die Atuatici viel mehr Widerſtand fanden, als ſie ſich eingebildet hatten. Caeſar ruͤhmt, daß ſie wie Loͤwen gefochten: ſie ſahen ohnedem den Tod, oder eine Knechtſchafft, die ſie noch mehr als den Tod fuͤrchte- ten, vor Augen. Aber die Roͤmer hatten zu viel Vortheil gegen ſie, ſo daß ſie endlich mit 4000 Mann Verluſt zuruͤck getrieben wurden. Nunmehro war der Ort der Ungnade des Uberwinders gaͤntzlich preiß. Caeſar ließ ihn nebſt allem, was drinnen war, feil bieten, und die, ſo ihn erſtanden, gaben nachmahls an, daß ſie 53000 Koͤpffe darinnen gefunden, und zu Knechten gemachet. Caeſaris Erzeh- lung klingethier, als wenn damahls das gantze Volck waͤre ausgerottet worden; * wir werden es aber in folgenden Zeiten wiederum in voller Verfaſſung gegen die Roͤmer antreffen, welches nebſt vielen andern Exempeln zur Verſicherung dienen kan, daß die Vortheile, ſo die Roͤmer uͤber die Teutſchen erhalten, nicht allezeit ſo groß geweſen, als ſie dieſelbigen machen. Jndeſſen hatte P. Craſſus die Voͤl- cker im Belgiſchen Gallien, ſo laͤngſt der See wohneten, und gantz in keiner Bereit- ſchafft gegen einen geſchwinden Uberfall ſtunden, genoͤthiget, ſich unter der Roͤmer Bothmaͤſſigkeit zu begeben, wodurch der Ruhm der Roͤmiſchen Waffen weit und breit vergroͤſſert, und ſelbſt uͤber den Rhein ausgebreitet worden. Caeſar ruͤhmet, einige Teutſche Voͤlcker dieſſeits des Rheins haͤtten damahls Geſandten an ihn ge- ſchicket, und wegen ihrer Unterwerffung mit ihm handeln wollen, er haͤtte ſie aber auf 1 2 caesar L. II. c. 30. Plerisque hominibus Gallis, prae magnitudine corporum ſuorum, breui- tas noſtra contemtui eſt. * idem L. II. c. 29-34. §. IX. 1 §. VIII. 1. caesar L. II. c. 24. Cunctis oppidis ca- ſtellisque deſertis, ſua omnia in unum oppidum, egre- gie natura munitum, contulerunt. Quod, cum ex omnibus in circuitu partibus, altiſſimas rupes, deſpe- ctusque haberet, una ex parte leniter accliuis aditus, in latitudinem non amplius ducentorum pedum re- linquebatur. Die Gelehrten ſind nicht einig, wo man ſie ſuchen ſolle. clvverivs, dem die meiſten fol- gen, ſetzt ſie in die Grafſchafft Namur, und meint, das Oppidum, deſſen Caeſar gedencket, habe geſtanden, wo ietzt die Citadelle von Namur iſt: doch koͤnnte dar- wieder erinnert werden, daß caesar des Strohms nicht gedencket, der einen Theil der Beveſtigung mit ausmachet. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/61
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/61>, abgerufen am 19.05.2024.