Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Andres Buch. Kriege der Teutschen
dörffnisse der Natur waren die Gräntzen ihrer Begierden: selbst ihre Kleider giengen
Anfangs nicht weiter, als es dieselbigen erforderten 4. Bey vielen musten die Häute
der Thiere, so ihre Nahrung waren, auch zu ihrer Kleidung dienen, und ausser dem
Unterschied, so aus der Güte derselben her zu rühren schiene, wusten sie so wenig von
Pracht in Kleidung, als sie ihnen in Geräthe, und Geschirre, bekannt war 5. Das
wenige, so sie brauchten, erhielten sie durch Tausch, bis sie Geld von den Römern,
und Galliern, kennen gelernet 6: da sie die alten Müntzen, so noch zur Zeit der
Römischen Freyheit geschlagen waren, und insonderheit diejenigen am liebsten
nahmen, die mit eingekerbtem Rande gepräget waren, damit sie nicht,
durch das übersilberte Kupffer, oder Eisen, betrogen würden. Sie haben nach der
Zeit gelernet, von den Römern so viel Geld, zu ziehen, daß sich gantz Teutschland da-
mit behelffen können. Die Liebe war bey ihrem kalten Naturel nicht so zeitig 7,
als bey den Griechen und Römern, und es war eine Regel, nicht jung zu heyrathen. 8
Jhr Feuer hielte aber desto reinere und beständigere Flammen. Sie verehlichten
sich nur mit einem Weibe; und hielten ihren Ehestand so unbefleckt, daß taci-
tvs
ihre Sitten in diesem Stück den Römischen offenbahr vorziehet 9. Die Wei-
ber theileten mit den Männern die Sorgen der Kinderzucht, und Haushaltung 10,
ja selbst die Beschwehrlichkeit des Krieges 11, u. zogen mit ihnen zu Felde; nicht allein
zur Bedienung, und Wartung, wenn sie verwundet waren, sondern auch zur Auf-
munterung, und Hülffe. Die Knechtschafft war bey ihnen nicht so hart, als bey den
Römern 12, und die Spuhren davon haben sich noch, hin und wieder, insonderheit
wo die Leibeigenschafft ist, erhalten.

XXXIV. Wir finden bey ihnen gantz deutlich die Stuffen, nach welchen

die
[Beginn Spaltensatz] tumque, quantum ad ius hospitii nemo discernit.
Abeunti, si quid poposcerit, concedere moris: & po-
scendi inuicem eadem facilitas.
4 idem c. 17. Tegumen omnibus sagum, fibula,
aut si desit, spina consertum. Caetera intecti.
5 idem ibid. Locupletissimi ueste distinguun-
tur, non fluitante, sicut Sarmatae & Parthi, sed
stricta, & singulos artus exprimente. Gerunt & fe-
rarum pelles, proximi ripae negligenter, ulteriores
exquisitius, ut quibus nullus per commercia cultus.
Eligunt feras, & detracta uelamina spargunt macu-
lis, pellibusque belluarum, quas exterior Oceanus,
atque ignotum mare gignit. &c.
6 idem c. V. Argentum & aurum propitii, an
irati Dii, negauerint, dubito. Nec tamen adfirma-
uerim, nullam Germaniae uenam argentum, au-
rumue gignere. Quis enim scrutatus est? possessione,
& usu haud perinde afficiuntur. Est uidere, apud il-
los argentea uasa, legatis & principibus eorum mu-
neri data, non in alia uilitate, quam quae humo fin-
guntur: quamquam proximi, ob usum commercio-
rum, aurum & argentum in pretio habent, formas-
que quasdam nostrae pecuniae agnoscunt, atque eli-
gunt: interiores simplicius & antiquius permutatio-
ne mercium utuntur. Pecuniam probant ueterem,
[Spaltenumbruch] & diu notam, serratos, bigatosque. Argentum
quoque magis, quam aurum sequuntur, nulla affecta-
tione animi, sed, quia numerus argenteorum facilior
usui est, promiscua, & uilia, mercantibus.
7 idem c. 20. Sera iuuenum Venus, eoque in
exhausta pubertas, nec uirgines festinantur: ea-
dem iuuenta, similis proceritas, pares, ualidique
miscentur, ac robora parentum liberi referunt.
8 caesar. L. VI. c. 21. Qui diutissime impu-
beres permanserunt, maximam inter suos ferunt
laudem. hoc ali staturam, ali uires, neruosque con-
firmari putant. intra animum uero XX feminae no-
titiam habuisse, in turpissimis habent rebus.
9 idem c. 18. Quamquam seuera illic ma-
trimonia, nec ullam morum partem magis laudaue-
ris. Nam prope soli barbarorum singulis uxoribus
contenti sunt, exceptis admodum paucis, qui, non
libidine, sed, ob nobilitatem, plurimis nuptiis ambi-
untur. Dotem, non uxor marito, sed uxori maritus,
offert. Intersunt parentes & propinqui; ac mu-
nera probant. Munera, non ad delicias muliebres
quaesita, nec quibus noua nupta comatur; sed boues,
& fraenatum equum, & scutum, cum framea, gladio-
que. In haec munera uxor accipitur. Atque inui-
cem ipsa armorum aliquid marito affert. Haec ma-

[Ende Spaltensatz]
ximum
10
11
12

Andres Buch. Kriege der Teutſchen
doͤrffniſſe der Natur waren die Graͤntzen ihrer Begierden: ſelbſt ihre Kleider giengen
Anfangs nicht weiter, als es dieſelbigen erforderten 4. Bey vielen muſten die Haͤute
der Thiere, ſo ihre Nahrung waren, auch zu ihrer Kleidung dienen, und auſſer dem
Unterſchied, ſo aus der Guͤte derſelben her zu ruͤhren ſchiene, wuſten ſie ſo wenig von
Pracht in Kleidung, als ſie ihnen in Geraͤthe, und Geſchirre, bekannt war 5. Das
wenige, ſo ſie brauchten, erhielten ſie durch Tauſch, bis ſie Geld von den Roͤmern,
und Galliern, kennen gelernet 6: da ſie die alten Muͤntzen, ſo noch zur Zeit der
Roͤmiſchen Freyheit geſchlagen waren, und inſonderheit diejenigen am liebſten
nahmen, die mit eingekerbtem Rande gepraͤget waren, damit ſie nicht,
durch das uͤberſilberte Kupffer, oder Eiſen, betrogen wuͤrden. Sie haben nach der
Zeit gelernet, von den Roͤmern ſo viel Geld, zu ziehen, daß ſich gantz Teutſchland da-
mit behelffen koͤnnen. Die Liebe war bey ihrem kalten Naturel nicht ſo zeitig 7,
als bey den Griechen und Roͤmern, und es war eine Regel, nicht jung zu heyrathen. 8
Jhr Feuer hielte aber deſto reinere und beſtaͤndigere Flammen. Sie verehlichten
ſich nur mit einem Weibe; und hielten ihren Eheſtand ſo unbefleckt, daß taci-
tvs
ihre Sitten in dieſem Stuͤck den Roͤmiſchen offenbahr vorziehet 9. Die Wei-
ber theileten mit den Maͤnnern die Sorgen der Kinderzucht, und Haushaltung 10,
ja ſelbſt die Beſchwehrlichkeit des Krieges 11, u. zogen mit ihnen zu Felde; nicht allein
zur Bedienung, und Wartung, wenn ſie verwundet waren, ſondern auch zur Auf-
munterung, und Huͤlffe. Die Knechtſchafft war bey ihnen nicht ſo hart, als bey den
Roͤmern 12, und die Spuhren davon haben ſich noch, hin und wieder, inſonderheit
wo die Leibeigenſchafft iſt, erhalten.

XXXIV. Wir finden bey ihnen gantz deutlich die Stuffen, nach welchen

die
[Beginn Spaltensatz] tumque, quantum ad ius hoſpitii nemo diſcernit.
Abeunti, ſi quid popoſcerit, concedere moris: & po-
ſcendi inuicem eadem facilitas.
4 idem c. 17. Tegumen omnibus ſagum, fibula,
aut ſi deſit, ſpina conſertum. Caetera intecti.
5 idem ibid. Locupletiſſimi ueſte diſtinguun-
tur, non fluitante, ſicut Sarmatae & Parthi, ſed
ſtricta, & ſingulos artus exprimente. Gerunt & fe-
rarum pelles, proximi ripae negligenter, ulteriores
exquiſitius, ut quibus nullus per commercia cultus.
Eligunt feras, & detracta uelamina ſpargunt macu-
lis, pellibusque belluarum, quas exterior Oceanus,
atque ignotum mare gignit. &c.
6 idem c. V. Argentum & aurum propitii, an
irati Dii, negauerint, dubito. Nec tamen adfirma-
uerim, nullam Germaniae uenam argentum, au-
rumue gignere. Quis enim ſcrutatus eſt? poſſeſſione,
& uſu haud perinde afficiuntur. Eſt uidere, apud il-
los argentea uaſa, legatis & principibus eorum mu-
neri data, non in alia uilitate, quam quae humo fin-
guntur: quamquam proximi, ob uſum commercio-
rum, aurum & argentum in pretio habent, formas-
que quasdam noſtrae pecuniae agnoſcunt, atque eli-
gunt: interiores ſimplicius & antiquius permutatio-
ne mercium utuntur. Pecuniam probant ueterem,
[Spaltenumbruch] & diu notam, ſerratos, bigatosque. Argentum
quoque magis, quam aurum ſequuntur, nulla affecta-
tione animi, ſed, quia numerus argenteorum facilior
uſui eſt, promiſcua, & uilia, mercantibus.
7 idem c. 20. Sera iuuenum Venus, eoque in
exhauſta pubertas, nec uirgines feſtinantur: ea-
dem iuuenta, ſimilis proceritas, pares, ualidique
miſcentur, ac robora parentum liberi referunt.
8 caesar. L. VI. c. 21. Qui diutiſſime impu-
beres permanſerunt, maximam inter ſuos ferunt
laudem. hoc ali ſtaturam, ali uires, neruosque con-
firmari putant. intra animum uero XX feminae no-
titiam habuiſſe, in turpiſſimis habent rebus.
9 idem c. 18. Quamquam ſeuera illic ma-
trimonia, nec ullam morum partem magis laudaue-
ris. Nam prope ſoli barbarorum ſingulis uxoribus
contenti ſunt, exceptis admodum paucis, qui, non
libidine, ſed, ob nobilitatem, plurimis nuptiis ambi-
untur. Dotem, non uxor marito, ſed uxori maritus,
offert. Interſunt parentes & propinqui; ac mu-
nera probant. Munera, non ad delicias muliebres
quaeſita, nec quibus noua nupta comatur; ſed boues,
& fraenatum equum, & ſcutum, cum framea, gladio-
que. In haec munera uxor accipitur. Atque inui-
cem ipſa armorum aliquid marito affert. Haec ma-

[Ende Spaltensatz]
ximum
10
11
12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andres Buch. Kriege der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
do&#x0364;rffni&#x017F;&#x017F;e der Natur waren die Gra&#x0364;ntzen ihrer Begierden: &#x017F;elb&#x017F;t ihre Kleider giengen<lb/>
Anfangs nicht weiter, als es die&#x017F;elbigen erforderten <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 17. <hi rendition="#i">Tegumen omnibus &#x017F;agum, fibula,<lb/>
aut &#x017F;i de&#x017F;it, &#x017F;pina con&#x017F;ertum. Caetera intecti.</hi></hi></note>. Bey vielen mu&#x017F;ten die Ha&#x0364;ute<lb/>
der Thiere, &#x017F;o ihre Nahrung waren, auch zu ihrer Kleidung dienen, und au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Unter&#x017F;chied, &#x017F;o aus der Gu&#x0364;te der&#x017F;elben her zu ru&#x0364;hren &#x017F;chiene, wu&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;o wenig von<lb/>
Pracht in Kleidung, als &#x017F;ie ihnen in Gera&#x0364;the, und Ge&#x017F;chirre, bekannt war <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> ibid. <hi rendition="#i">Locupleti&#x017F;&#x017F;imi ue&#x017F;te di&#x017F;tinguun-<lb/>
tur, non fluitante, &#x017F;icut Sarmatae &amp; Parthi, &#x017F;ed<lb/>
&#x017F;tricta, &amp; &#x017F;ingulos artus exprimente. Gerunt &amp; fe-<lb/>
rarum pelles, proximi ripae negligenter, ulteriores<lb/>
exqui&#x017F;itius, ut quibus nullus per commercia cultus.<lb/>
Eligunt feras, &amp; detracta uelamina &#x017F;pargunt macu-<lb/>
lis, pellibusque belluarum, quas exterior Oceanus,<lb/>
atque ignotum mare gignit. &amp;c.</hi></hi></note>. Das<lb/>
wenige, &#x017F;o &#x017F;ie brauchten, erhielten &#x017F;ie durch Tau&#x017F;ch, bis &#x017F;ie Geld von den Ro&#x0364;mern,<lb/>
und Galliern, kennen gelernet <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. V. <hi rendition="#i">Argentum &amp; aurum propitii, an<lb/>
irati Dii, negauerint, dubito. Nec tamen adfirma-<lb/>
uerim, nullam Germaniae uenam argentum, au-<lb/>
rumue gignere. Quis enim &#x017F;crutatus e&#x017F;t? po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione,<lb/>
&amp; u&#x017F;u haud perinde afficiuntur. E&#x017F;t uidere, apud il-<lb/>
los argentea ua&#x017F;a, legatis &amp; principibus eorum mu-<lb/>
neri data, non in alia uilitate, quam quae humo fin-<lb/>
guntur: quamquam proximi, ob u&#x017F;um commercio-<lb/>
rum, aurum &amp; argentum in pretio habent, formas-<lb/>
que quasdam no&#x017F;trae pecuniae agno&#x017F;cunt, atque eli-<lb/>
gunt: interiores &#x017F;implicius &amp; antiquius permutatio-<lb/>
ne mercium utuntur. Pecuniam probant ueterem,<lb/><cb/>
&amp; diu notam, &#x017F;erratos, bigatosque. Argentum<lb/>
quoque magis, quam aurum &#x017F;equuntur, nulla affecta-<lb/>
tione animi, &#x017F;ed, quia numerus argenteorum facilior<lb/>
u&#x017F;ui e&#x017F;t, promi&#x017F;cua, &amp; uilia, mercantibus.</hi></hi></note>: da &#x017F;ie die alten Mu&#x0364;ntzen, &#x017F;o noch zur Zeit der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Freyheit ge&#x017F;chlagen waren, und in&#x017F;onderheit diejenigen am lieb&#x017F;ten<lb/>
nahmen, die mit eingekerbtem Rande gepra&#x0364;get waren, damit &#x017F;ie nicht,<lb/>
durch das u&#x0364;ber&#x017F;ilberte Kupffer, oder Ei&#x017F;en, betrogen wu&#x0364;rden. Sie haben nach der<lb/>
Zeit gelernet, von den Ro&#x0364;mern &#x017F;o viel Geld, zu ziehen, daß &#x017F;ich gantz Teut&#x017F;chland da-<lb/>
mit behelffen ko&#x0364;nnen. Die Liebe war bey ihrem kalten Naturel nicht &#x017F;o zeitig <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 20. <hi rendition="#i">Sera iuuenum Venus, eoque in<lb/>
exhau&#x017F;ta pubertas, nec uirgines fe&#x017F;tinantur: ea-<lb/>
dem iuuenta, &#x017F;imilis proceritas, pares, ualidique<lb/>
mi&#x017F;centur, ac robora parentum liberi referunt.</hi></hi></note>,<lb/>
als bey den Griechen und Ro&#x0364;mern, und es war eine Regel, nicht jung zu heyrathen. <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar.</hi></hi> L. VI. c. 21. <hi rendition="#i">Qui diuti&#x017F;&#x017F;ime impu-<lb/>
beres perman&#x017F;erunt, maximam inter &#x017F;uos ferunt<lb/>
laudem. hoc ali &#x017F;taturam, ali uires, neruosque con-<lb/>
firmari putant. intra animum uero XX feminae no-<lb/>
titiam habui&#x017F;&#x017F;e, in turpi&#x017F;&#x017F;imis habent rebus.</hi></hi></note><lb/>
Jhr Feuer hielte aber de&#x017F;to reinere und be&#x017F;ta&#x0364;ndigere Flammen. Sie verehlichten<lb/>
&#x017F;ich nur mit einem Weibe; und hielten ihren Ehe&#x017F;tand &#x017F;o unbefleckt, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">taci-<lb/>
tvs</hi></hi></hi> ihre Sitten in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen offenbahr vorziehet <note xml:id="FN80_09_01" next="#FN80_09_02" place="foot" n="9"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 18. <hi rendition="#i">Quamquam &#x017F;euera illic ma-<lb/>
trimonia, nec ullam morum partem magis laudaue-<lb/>
ris. Nam prope &#x017F;oli barbarorum &#x017F;ingulis uxoribus<lb/>
contenti &#x017F;unt, exceptis admodum paucis, qui, non<lb/>
libidine, &#x017F;ed, ob nobilitatem, plurimis nuptiis ambi-<lb/>
untur. Dotem, non uxor marito, &#x017F;ed uxori maritus,<lb/>
offert. Inter&#x017F;unt parentes &amp; propinqui; ac mu-<lb/>
nera probant. Munera, non ad delicias muliebres<lb/>
quae&#x017F;ita, nec quibus noua nupta comatur; &#x017F;ed boues,<lb/>
&amp; fraenatum equum, &amp; &#x017F;cutum, cum framea, gladio-<lb/>
que. In haec munera uxor accipitur. Atque inui-<lb/>
cem ip&#x017F;a armorum aliquid marito affert. Haec ma-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ximum</hi></hi></fw><cb type="end"/></note>. Die Wei-<lb/>
ber theileten mit den Ma&#x0364;nnern die Sorgen der Kinderzucht, und Haushaltung <note xml:id="FN80_10_01" next="#FN80_10_02" place="foot" n="10"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t die Be&#x017F;chwehrlichkeit des Krieges <note xml:id=" FN80_11_01" next="#FN80_11_02" place="foot" n="11"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>, u. zogen mit ihnen zu Felde; nicht allein<lb/>
zur Bedienung, und Wartung, wenn &#x017F;ie verwundet waren, &#x017F;ondern auch zur Auf-<lb/>
munterung, und Hu&#x0364;lffe. Die Knecht&#x017F;chafft war bey ihnen nicht &#x017F;o hart, als bey den<lb/>
Ro&#x0364;mern <note xml:id="FN80_12_01" next="#FN80_12_02" place="foot" n="12"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>, und die Spuhren davon haben &#x017F;ich noch, hin und wieder, in&#x017F;onderheit<lb/>
wo die Leibeigen&#x017F;chafft i&#x017F;t, erhalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Wir finden bey ihnen gantz deutlich die Stuffen, nach welchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="FN79_03_02" prev="#FN79_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tumque, quantum ad ius ho&#x017F;pitii nemo di&#x017F;cernit.<lb/>
Abeunti, &#x017F;i quid popo&#x017F;cerit, concedere moris: &amp; po-<lb/>
&#x017F;cendi inuicem eadem facilitas.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0080] Andres Buch. Kriege der Teutſchen doͤrffniſſe der Natur waren die Graͤntzen ihrer Begierden: ſelbſt ihre Kleider giengen Anfangs nicht weiter, als es dieſelbigen erforderten 4. Bey vielen muſten die Haͤute der Thiere, ſo ihre Nahrung waren, auch zu ihrer Kleidung dienen, und auſſer dem Unterſchied, ſo aus der Guͤte derſelben her zu ruͤhren ſchiene, wuſten ſie ſo wenig von Pracht in Kleidung, als ſie ihnen in Geraͤthe, und Geſchirre, bekannt war 5. Das wenige, ſo ſie brauchten, erhielten ſie durch Tauſch, bis ſie Geld von den Roͤmern, und Galliern, kennen gelernet 6: da ſie die alten Muͤntzen, ſo noch zur Zeit der Roͤmiſchen Freyheit geſchlagen waren, und inſonderheit diejenigen am liebſten nahmen, die mit eingekerbtem Rande gepraͤget waren, damit ſie nicht, durch das uͤberſilberte Kupffer, oder Eiſen, betrogen wuͤrden. Sie haben nach der Zeit gelernet, von den Roͤmern ſo viel Geld, zu ziehen, daß ſich gantz Teutſchland da- mit behelffen koͤnnen. Die Liebe war bey ihrem kalten Naturel nicht ſo zeitig 7, als bey den Griechen und Roͤmern, und es war eine Regel, nicht jung zu heyrathen. 8 Jhr Feuer hielte aber deſto reinere und beſtaͤndigere Flammen. Sie verehlichten ſich nur mit einem Weibe; und hielten ihren Eheſtand ſo unbefleckt, daß taci- tvs ihre Sitten in dieſem Stuͤck den Roͤmiſchen offenbahr vorziehet 9. Die Wei- ber theileten mit den Maͤnnern die Sorgen der Kinderzucht, und Haushaltung 10, ja ſelbſt die Beſchwehrlichkeit des Krieges 11, u. zogen mit ihnen zu Felde; nicht allein zur Bedienung, und Wartung, wenn ſie verwundet waren, ſondern auch zur Auf- munterung, und Huͤlffe. Die Knechtſchafft war bey ihnen nicht ſo hart, als bey den Roͤmern 12, und die Spuhren davon haben ſich noch, hin und wieder, inſonderheit wo die Leibeigenſchafft iſt, erhalten. XXXIV. Wir finden bey ihnen gantz deutlich die Stuffen, nach welchen die 3 4 idem c. 17. Tegumen omnibus ſagum, fibula, aut ſi deſit, ſpina conſertum. Caetera intecti. 5 idem ibid. Locupletiſſimi ueſte diſtinguun- tur, non fluitante, ſicut Sarmatae & Parthi, ſed ſtricta, & ſingulos artus exprimente. Gerunt & fe- rarum pelles, proximi ripae negligenter, ulteriores exquiſitius, ut quibus nullus per commercia cultus. Eligunt feras, & detracta uelamina ſpargunt macu- lis, pellibusque belluarum, quas exterior Oceanus, atque ignotum mare gignit. &c. 6 idem c. V. Argentum & aurum propitii, an irati Dii, negauerint, dubito. Nec tamen adfirma- uerim, nullam Germaniae uenam argentum, au- rumue gignere. Quis enim ſcrutatus eſt? poſſeſſione, & uſu haud perinde afficiuntur. Eſt uidere, apud il- los argentea uaſa, legatis & principibus eorum mu- neri data, non in alia uilitate, quam quae humo fin- guntur: quamquam proximi, ob uſum commercio- rum, aurum & argentum in pretio habent, formas- que quasdam noſtrae pecuniae agnoſcunt, atque eli- gunt: interiores ſimplicius & antiquius permutatio- ne mercium utuntur. Pecuniam probant ueterem, & diu notam, ſerratos, bigatosque. Argentum quoque magis, quam aurum ſequuntur, nulla affecta- tione animi, ſed, quia numerus argenteorum facilior uſui eſt, promiſcua, & uilia, mercantibus. 7 idem c. 20. Sera iuuenum Venus, eoque in exhauſta pubertas, nec uirgines feſtinantur: ea- dem iuuenta, ſimilis proceritas, pares, ualidique miſcentur, ac robora parentum liberi referunt. 8 caesar. L. VI. c. 21. Qui diutiſſime impu- beres permanſerunt, maximam inter ſuos ferunt laudem. hoc ali ſtaturam, ali uires, neruosque con- firmari putant. intra animum uero XX feminae no- titiam habuiſſe, in turpiſſimis habent rebus. 9 idem c. 18. Quamquam ſeuera illic ma- trimonia, nec ullam morum partem magis laudaue- ris. Nam prope ſoli barbarorum ſingulis uxoribus contenti ſunt, exceptis admodum paucis, qui, non libidine, ſed, ob nobilitatem, plurimis nuptiis ambi- untur. Dotem, non uxor marito, ſed uxori maritus, offert. Interſunt parentes & propinqui; ac mu- nera probant. Munera, non ad delicias muliebres quaeſita, nec quibus noua nupta comatur; ſed boues, & fraenatum equum, & ſcutum, cum framea, gladio- que. In haec munera uxor accipitur. Atque inui- cem ipſa armorum aliquid marito affert. Haec ma- ximum 10 11 12 3 tumque, quantum ad ius hoſpitii nemo diſcernit. Abeunti, ſi quid popoſcerit, concedere moris: & po- ſcendi inuicem eadem facilitas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/80
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/80>, abgerufen am 21.11.2024.