Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil.
ihres unendlich fortgesetzten Wachsthums betrach-
tet, noch immer jenes Verhältniß behalten, oder
beständig m : p = 1 : 2 seyn werde, wenn man
nur immer gleich viel Zahlen aus jeder Reihe zu-
sammennimmt. Ja es ist nicht der geringste Grund
vorhanden, warum bey dem angeführten ohne
Ende fortgesetzten Wachsthum von m und p, je
ein anderes Verhältniß sollte statt finden können.
Und so können demnach zwey Grössen m, p auch
wenn sie unendlich werden, dennoch immer in ei-
nen gewissen geometrischen Verhältnisse stehen.
Es ist also in völliger Strenge wahr, daß
infinity . 1 : infinity . 2 = 1 : 2
ist, und nur der irrige Begriff von dem würkli-
chen Seyn einer unendlichen Grösse kann den
Einwurf veranlassen, daß zwischen Grössen im un-
endlichen Zustande keine weitere Vergleichung statt
finde. Die unendliche Reihe p = 2 + 2 + 2 ...
will ja weiter nichts sagen, als daß man sich
die erstere m = 1 + 1 + 1 + 1 ... nur zwey-
mahl vorstellet, oder p = 1 + 1 + 1 + 1 .....
+ 1 + 1 + 1 + 1 .....
setzen soll, welches denn der Kürze halber durch
2 . infinity ausgedrückt wird.

Ist ferner in (1 -- III) A = m . a
oder [Formel 1] = m = 1 + 1 + 1 + 1 ....., und

für

Erſter Theil.
ihres unendlich fortgeſetzten Wachsthums betrach-
tet, noch immer jenes Verhaͤltniß behalten, oder
beſtaͤndig m : p = 1 : 2 ſeyn werde, wenn man
nur immer gleich viel Zahlen aus jeder Reihe zu-
ſammennimmt. Ja es iſt nicht der geringſte Grund
vorhanden, warum bey dem angefuͤhrten ohne
Ende fortgeſetzten Wachsthum von m und p, je
ein anderes Verhaͤltniß ſollte ſtatt finden koͤnnen.
Und ſo koͤnnen demnach zwey Groͤſſen m, p auch
wenn ſie unendlich werden, dennoch immer in ei-
nen gewiſſen geometriſchen Verhaͤltniſſe ſtehen.
Es iſt alſo in voͤlliger Strenge wahr, daß
∞ . 1 : ∞ . 2 = 1 : 2
iſt, und nur der irrige Begriff von dem wuͤrkli-
chen Seyn einer unendlichen Groͤſſe kann den
Einwurf veranlaſſen, daß zwiſchen Groͤſſen im un-
endlichen Zuſtande keine weitere Vergleichung ſtatt
finde. Die unendliche Reihe p = 2 + 2 + 2 …
will ja weiter nichts ſagen, als daß man ſich
die erſtere m = 1 + 1 + 1 + 1 … nur zwey-
mahl vorſtellet, oder p = 1 + 1 + 1 + 1 .....
+ 1 + 1 + 1 + 1 .....
ſetzen ſoll, welches denn der Kuͤrze halber durch
2 . ∞ ausgedruͤckt wird.

Iſt ferner in (1 — III) A = m . α
oder [Formel 1] = m = 1 + 1 + 1 + 1 ....., und

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil.</fw><lb/>
ihres unendlich fortge&#x017F;etzten Wachsthums betrach-<lb/>
tet, noch immer jenes Verha&#x0364;ltniß behalten, oder<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#aq">m : p</hi> = 1 : 2 &#x017F;eyn werde, wenn man<lb/>
nur immer gleich viel Zahlen aus jeder Reihe zu-<lb/>
&#x017F;ammennimmt. Ja es i&#x017F;t nicht der gering&#x017F;te Grund<lb/>
vorhanden, warum bey dem angefu&#x0364;hrten ohne<lb/>
Ende fortge&#x017F;etzten Wachsthum von <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi>, je<lb/>
ein anderes Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ollte &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und &#x017F;o ko&#x0364;nnen demnach zwey Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">m, p</hi> auch<lb/>
wenn &#x017F;ie unendlich werden, dennoch immer in ei-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en geometri&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen.<lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o in vo&#x0364;lliger Strenge wahr, daß<lb/><hi rendition="#et">&#x221E; . 1 : &#x221E; . 2 = 1 : 2</hi><lb/>
i&#x017F;t, und nur der irrige Begriff von dem wu&#x0364;rkli-<lb/>
chen <hi rendition="#g">Seyn</hi> einer unendlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kann den<lb/>
Einwurf veranla&#x017F;&#x017F;en, daß zwi&#x017F;chen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im un-<lb/>
endlichen Zu&#x017F;tande keine weitere Vergleichung &#x017F;tatt<lb/>
finde. Die unendliche Reihe <hi rendition="#aq">p</hi> = 2 + 2 + 2 &#x2026;<lb/>
will ja weiter nichts &#x017F;agen, als daß man &#x017F;ich<lb/>
die er&#x017F;tere <hi rendition="#aq">m</hi> = 1 + 1 + 1 + 1 &#x2026; nur zwey-<lb/>
mahl vor&#x017F;tellet, oder <hi rendition="#aq">p</hi> = 1 + 1 + 1 + 1 .....<lb/><hi rendition="#et">+ 1 + 1 + 1 + 1 .....</hi><lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;oll, welches denn der Ku&#x0364;rze halber durch<lb/>
2 . &#x221E; ausgedru&#x0364;ckt wird.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t ferner in (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">III</hi>) <hi rendition="#aq">A = m</hi> . <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><lb/>
oder <formula/> = <hi rendition="#aq">m</hi> = 1 + 1 + 1 + 1 ....., und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] Erſter Theil. ihres unendlich fortgeſetzten Wachsthums betrach- tet, noch immer jenes Verhaͤltniß behalten, oder beſtaͤndig m : p = 1 : 2 ſeyn werde, wenn man nur immer gleich viel Zahlen aus jeder Reihe zu- ſammennimmt. Ja es iſt nicht der geringſte Grund vorhanden, warum bey dem angefuͤhrten ohne Ende fortgeſetzten Wachsthum von m und p, je ein anderes Verhaͤltniß ſollte ſtatt finden koͤnnen. Und ſo koͤnnen demnach zwey Groͤſſen m, p auch wenn ſie unendlich werden, dennoch immer in ei- nen gewiſſen geometriſchen Verhaͤltniſſe ſtehen. Es iſt alſo in voͤlliger Strenge wahr, daß ∞ . 1 : ∞ . 2 = 1 : 2 iſt, und nur der irrige Begriff von dem wuͤrkli- chen Seyn einer unendlichen Groͤſſe kann den Einwurf veranlaſſen, daß zwiſchen Groͤſſen im un- endlichen Zuſtande keine weitere Vergleichung ſtatt finde. Die unendliche Reihe p = 2 + 2 + 2 … will ja weiter nichts ſagen, als daß man ſich die erſtere m = 1 + 1 + 1 + 1 … nur zwey- mahl vorſtellet, oder p = 1 + 1 + 1 + 1 ..... + 1 + 1 + 1 + 1 ..... ſetzen ſoll, welches denn der Kuͤrze halber durch 2 . ∞ ausgedruͤckt wird. Iſt ferner in (1 — III) A = m . α oder [FORMEL] = m = 1 + 1 + 1 + 1 ....., und fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/52
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/52>, abgerufen am 21.11.2024.