Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
man statt der unbestimmten F (t, w) eine bestimmte
gesetzt hat, so erhält man p durch x, y, z, und
mithin auch q durch x, y, z, weil q aus der
vorgegebenen Gleichung W = o durch x, y, z,
p, bekannt ist (1.).

10. Die für p und q gefundenen Werthe setze
man alsdann in die Gleichung d z = p d x + q d y
und integrire solche, so wird man eine Relation
zwischen x, y, z erhalten, aus der sich alsdann
z als Function von x und y ergiebt, welche der
Gleichung W = o ein Genüge leisten wird, und
dergleichen Werthe von z erhält man so viele, als
aus so viel unterschiedenen Bestimmungen, welche
man der willkührlichen Function F (t, w) ertheilt,
die jedesmahligen Werthe von p und q, zum Behuf
der zu integrirenden Gleichung d z = p d x + q d y,
abgeleitet werden.

11. Man findet also z nicht unmittelbar, als
unbestimmte Function von x und y, sondern mit-
telbar aus den Werthen von p, q, welche jedes-
mahl aus F (t, w) resultiren (9.), nachdem man
der F (t, w) eine bestimmte Bedeutung gegeben hat.
In so ferne ist also doch z immer auch als eine
unbestimmte Function von x und y zu betrachten.

12.

Integralrechnung.
man ſtatt der unbeſtimmten F (t, w) eine beſtimmte
geſetzt hat, ſo erhaͤlt man p durch x, y, z, und
mithin auch q durch x, y, z, weil q aus der
vorgegebenen Gleichung W = o durch x, y, z,
p, bekannt iſt (1.).

10. Die fuͤr p und q gefundenen Werthe ſetze
man alsdann in die Gleichung d z = p d x + q d y
und integrire ſolche, ſo wird man eine Relation
zwiſchen x, y, z erhalten, aus der ſich alsdann
z als Function von x und y ergiebt, welche der
Gleichung W = o ein Genuͤge leiſten wird, und
dergleichen Werthe von z erhaͤlt man ſo viele, als
aus ſo viel unterſchiedenen Beſtimmungen, welche
man der willkuͤhrlichen Function F (t, w) ertheilt,
die jedesmahligen Werthe von p und q, zum Behuf
der zu integrirenden Gleichung d z = p d x + q d y,
abgeleitet werden.

11. Man findet alſo z nicht unmittelbar, als
unbeſtimmte Function von x und y, ſondern mit-
telbar aus den Werthen von p, q, welche jedes-
mahl aus F (t, w) reſultiren (9.), nachdem man
der F (t, w) eine beſtimmte Bedeutung gegeben hat.
In ſo ferne iſt alſo doch z immer auch als eine
unbeſtimmte Function von x und y zu betrachten.

12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="489"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
man &#x017F;tatt der unbe&#x017F;timmten <hi rendition="#aq">F (t</hi>, <hi rendition="#aq">w</hi>) eine be&#x017F;timmte<lb/>
ge&#x017F;etzt hat, &#x017F;o erha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq">p</hi> durch <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi>, und<lb/>
mithin auch <hi rendition="#aq">q</hi> durch <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi>, weil <hi rendition="#aq">q</hi> aus der<lb/>
vorgegebenen Gleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> durch <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>, bekannt i&#x017F;t (1.).</p><lb/>
              <p>10. Die fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> gefundenen Werthe &#x017F;etze<lb/>
man alsdann in die Gleichung <hi rendition="#aq">d z = p d x + q d y</hi><lb/>
und integrire &#x017F;olche, &#x017F;o wird man eine Relation<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi> erhalten, aus der &#x017F;ich alsdann<lb/><hi rendition="#aq">z</hi> als Function von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> ergiebt, welche der<lb/>
Gleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> ein Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten wird, und<lb/>
dergleichen Werthe von <hi rendition="#aq">z</hi> erha&#x0364;lt man &#x017F;o viele, als<lb/>
aus &#x017F;o viel unter&#x017F;chiedenen Be&#x017F;timmungen, welche<lb/>
man der willku&#x0364;hrlichen Function <hi rendition="#aq">F (t</hi>, <hi rendition="#aq">w</hi>) ertheilt,<lb/>
die jedesmahligen Werthe von <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi>, zum Behuf<lb/>
der zu integrirenden Gleichung <hi rendition="#aq">d z = p d x + q d y</hi>,<lb/>
abgeleitet werden.</p><lb/>
              <p>11. Man findet al&#x017F;o <hi rendition="#aq">z</hi> nicht unmittelbar, als<lb/>
unbe&#x017F;timmte Function von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi>, &#x017F;ondern mit-<lb/>
telbar aus den Werthen von <hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, welche jedes-<lb/>
mahl aus <hi rendition="#aq">F (t</hi>, <hi rendition="#aq">w</hi>) re&#x017F;ultiren (9.), nachdem man<lb/>
der <hi rendition="#aq">F (t</hi>, <hi rendition="#aq">w</hi>) eine be&#x017F;timmte Bedeutung gegeben hat.<lb/>
In &#x017F;o ferne i&#x017F;t al&#x017F;o doch <hi rendition="#aq">z</hi> immer auch als eine<lb/>
unbe&#x017F;timmte Function von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> zu betrachten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">12.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0505] Integralrechnung. man ſtatt der unbeſtimmten F (t, w) eine beſtimmte geſetzt hat, ſo erhaͤlt man p durch x, y, z, und mithin auch q durch x, y, z, weil q aus der vorgegebenen Gleichung W = o durch x, y, z, p, bekannt iſt (1.). 10. Die fuͤr p und q gefundenen Werthe ſetze man alsdann in die Gleichung d z = p d x + q d y und integrire ſolche, ſo wird man eine Relation zwiſchen x, y, z erhalten, aus der ſich alsdann z als Function von x und y ergiebt, welche der Gleichung W = o ein Genuͤge leiſten wird, und dergleichen Werthe von z erhaͤlt man ſo viele, als aus ſo viel unterſchiedenen Beſtimmungen, welche man der willkuͤhrlichen Function F (t, w) ertheilt, die jedesmahligen Werthe von p und q, zum Behuf der zu integrirenden Gleichung d z = p d x + q d y, abgeleitet werden. 11. Man findet alſo z nicht unmittelbar, als unbeſtimmte Function von x und y, ſondern mit- telbar aus den Werthen von p, q, welche jedes- mahl aus F (t, w) reſultiren (9.), nachdem man der F (t, w) eine beſtimmte Bedeutung gegeben hat. In ſo ferne iſt alſo doch z immer auch als eine unbeſtimmte Function von x und y zu betrachten. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/505
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/505>, abgerufen am 24.11.2024.