Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Das Düngerkapital und der Raubbau. Zunächst reihen sich dann an diese Methoden extensivster Be- Auch hier tritt der Produktionsfaktor "Grundstücke" noch in Die Zweckmäßigkeit eines solchen Verfahrens erklärt sich einfach Bei weiterer Jntensivirung der Betriebsmethoden treten nun 7) v. Haxthausen. Studien über Rußland II. p. 154 u. ff. Pallas.
Reise durch verschiedene Statthaltersch. d. südl. Rußland I. p. 17 u. ff. Das Düngerkapital und der Raubbau. Zunächſt reihen ſich dann an dieſe Methoden extenſivſter Be- Auch hier tritt der Produktionsfaktor „Grundſtücke“ noch in Die Zweckmäßigkeit eines ſolchen Verfahrens erklärt ſich einfach Bei weiterer Jntenſivirung der Betriebsmethoden treten nun 7) v. Haxthauſen. Studien über Rußland II. p. 154 u. ff. Pallas.
Reiſe durch verſchiedene Statthalterſch. d. ſüdl. Rußland I. p. 17 u. ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="32"/> <fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/> <p>Zunächſt reihen ſich dann an dieſe Methoden extenſivſter Be-<lb/> wirthſchaftung diejenigen Betriebsmethoden an, wo eine ſeichte<lb/> Bodenbearbeitung durch Thier- oder Sclaven-Arbeit, die in ſolchen<lb/> Perioden wegen der Wohlfeilheit der Nahrungsmittel ein ſehr geringes<lb/> Kapitalopfer repräſentirt, oder auch durch gleichfalls niedrig im Preiſe<lb/> ſtehende freie Arbeit in der Regel verbunden mit künſtlicher Ausſaat<lb/> beginnt, dagegen noch keine Düngung<note place="foot" n="7)">v. <hi rendition="#g">Haxthauſen.</hi> Studien über Rußland <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 154 u. ff. <hi rendition="#g">Pallas.</hi><lb/> Reiſe durch verſchiedene Statthalterſch. d. ſüdl. Rußland <hi rendition="#aq">I. p.</hi> 17 u. ff.</note> vorgenommen wird.</p><lb/> <p>Auch hier tritt der Produktionsfaktor „Grundſtücke“ noch in<lb/> ſtarkem Verhältniß für Arbeit und Kapital ein; denn während man<lb/> bei intenſiveren Betrieben die durch den dauernden Anbau nach und<lb/> nach geſchwächte Bodenkraft durch Düngung und ſtarke Boden-<lb/> bearbeitung wiederherſtellt, geſchieht hier, wenn nöthig, daſſelbe<lb/> ohne Aufwand ſolcher Kapitalien und Arbeitskräfte durch einfaches<lb/> Ruhenlaſſen des bebaut geweſenen Ackerlandes, durch Liegenlaſſen<lb/> deſſelben als langjähriges Weideland.</p><lb/> <p>Die Zweckmäßigkeit eines ſolchen Verfahrens erklärt ſich einfach<lb/> aus dem Umſtand, daß in ſolchen Perioden die Grundrente niedrig,<lb/> Kapitalzins und Arbeitslohn aber theuer iſt, und man beſſer die<lb/> Rente eines Grundſtücks dadurch entbehrt, daß es unbebaut bleibt,<lb/> als das theure Kapital und die theure Arbeit, die nothwendig<lb/> wäre, um daſſelbe auf einem anderen Wege zu erreichen, bezahlt<lb/> oder aufwendet. Es iſt kaum nöthig, dieſe Verhältniſſe weiter<lb/> auszuführen.</p><lb/> <p>Bei weiterer Jntenſivirung der Betriebsmethoden treten nun<lb/> immer mehr die beiden anderen Produktionsfaktoren in den Vorder-<lb/> grund, je nach den ſonſtigen Verhältniſſen bald mehr der eine, bald<lb/> mehr der andere. Jmmer ängſtlicher ſpart man mit dem Faktor<lb/> „Grundſtücke.“ Man geht ſchließlich ſo weit, die Brache, die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0042]
Das Düngerkapital und der Raubbau.
Zunächſt reihen ſich dann an dieſe Methoden extenſivſter Be-
wirthſchaftung diejenigen Betriebsmethoden an, wo eine ſeichte
Bodenbearbeitung durch Thier- oder Sclaven-Arbeit, die in ſolchen
Perioden wegen der Wohlfeilheit der Nahrungsmittel ein ſehr geringes
Kapitalopfer repräſentirt, oder auch durch gleichfalls niedrig im Preiſe
ſtehende freie Arbeit in der Regel verbunden mit künſtlicher Ausſaat
beginnt, dagegen noch keine Düngung 7) vorgenommen wird.
Auch hier tritt der Produktionsfaktor „Grundſtücke“ noch in
ſtarkem Verhältniß für Arbeit und Kapital ein; denn während man
bei intenſiveren Betrieben die durch den dauernden Anbau nach und
nach geſchwächte Bodenkraft durch Düngung und ſtarke Boden-
bearbeitung wiederherſtellt, geſchieht hier, wenn nöthig, daſſelbe
ohne Aufwand ſolcher Kapitalien und Arbeitskräfte durch einfaches
Ruhenlaſſen des bebaut geweſenen Ackerlandes, durch Liegenlaſſen
deſſelben als langjähriges Weideland.
Die Zweckmäßigkeit eines ſolchen Verfahrens erklärt ſich einfach
aus dem Umſtand, daß in ſolchen Perioden die Grundrente niedrig,
Kapitalzins und Arbeitslohn aber theuer iſt, und man beſſer die
Rente eines Grundſtücks dadurch entbehrt, daß es unbebaut bleibt,
als das theure Kapital und die theure Arbeit, die nothwendig
wäre, um daſſelbe auf einem anderen Wege zu erreichen, bezahlt
oder aufwendet. Es iſt kaum nöthig, dieſe Verhältniſſe weiter
auszuführen.
Bei weiterer Jntenſivirung der Betriebsmethoden treten nun
immer mehr die beiden anderen Produktionsfaktoren in den Vorder-
grund, je nach den ſonſtigen Verhältniſſen bald mehr der eine, bald
mehr der andere. Jmmer ängſtlicher ſpart man mit dem Faktor
„Grundſtücke.“ Man geht ſchließlich ſo weit, die Brache, die
7) v. Haxthauſen. Studien über Rußland II. p. 154 u. ff. Pallas.
Reiſe durch verſchiedene Statthalterſch. d. ſüdl. Rußland I. p. 17 u. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |