Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Düngerkapital.
wechsels Rücksicht genommen wurde; aber auch hierin liegt das völ-
lige Verkennen der eben entwickelten Gesetzmäßigkeiten von der Re-
gulirung der Größe des zur Produktion dienen den Dün-
gerkapitals durch äußere wirthschaftliche Verhältnisse.

Die landwirthschaftliche Statik hatte sich die Aufgabe gestellt,
die Erschöpfung des Bodenreichthums durch die Ernteentnahme und
die Wiederherstellung dieses Bodenreichthums durch Düngerzufuhr,
Brache, sogenannte bereichernde Gewächse zu ermitteln und in Zah-
len auszudrücken, aber immer von der Voraussetzung ausgehend,
daß eben die Herstellung des ursprünglichen Bodenreich-
thums
nach einer gewissen Rotation unter allen Umständen die
Aufgabe des rationellen Landwirths
sei. Die Statiker der
älteren Schule27) suchten diese Zahlen auf empirischem Wege zu er-
mitteln, scheiterten aber naturgemäß an dem Umstand, daß ihre Zah-
len Aggregate sehr verschiedener Fruchtbarkeitsbedingungen, die sich
gegenseitig nicht vertreten konnten, darstellten, so daß die mühsam
gewonnenen Resultate nur in einzelnen Fällen28) passen konnten.
Man mußte unter diesen Umständen bei Berechnung der nothwendigen
Düngungen auf dieselben Unzulässigkeiten stoßen, zu denen man auf
einem ähnlichen (rein empirischen) Wege bei Berechnung von Futter-
rationen nach Heuwerthen gelangt war.

Nachdem es jedoch später möglich war, die Zahlen, die in der
Statik fungirten, in ihre einfachen Componenten aufzulösen, wie dies
von Birnbaum29) und Schumacher30) versucht wurde, war eine

27) Thaer, Wulffen, Hlubeck, Thünen, Kleemann.
28) Siehe Drechsler's Beurtheilung der von Kleemann ermittelten
Zahlen a. a. O. p. 94.
29) Birnbaum. Lehrbuch der Landwirthschaft. Frankfurt a. M. 1863.
Th. III. Betriebslehre p. 137.
30) Schumacher. Erschöpfung und Ersatz bei dem Ackerbaue; Ver-
such einer Statik des Ackerbaues. Berlin 1866.

Das Düngerkapital.
wechſels Rückſicht genommen wurde; aber auch hierin liegt das völ-
lige Verkennen der eben entwickelten Geſetzmäßigkeiten von der Re-
gulirung der Größe des zur Produktion dienen den Dün-
gerkapitals durch äußere wirthſchaftliche Verhältniſſe.

Die landwirthſchaftliche Statik hatte ſich die Aufgabe geſtellt,
die Erſchöpfung des Bodenreichthums durch die Ernteentnahme und
die Wiederherſtellung dieſes Bodenreichthums durch Düngerzufuhr,
Brache, ſogenannte bereichernde Gewächſe zu ermitteln und in Zah-
len auszudrücken, aber immer von der Vorausſetzung ausgehend,
daß eben die Herſtellung des urſprünglichen Bodenreich-
thums
nach einer gewiſſen Rotation unter allen Umſtänden die
Aufgabe des rationellen Landwirths
ſei. Die Statiker der
älteren Schule27) ſuchten dieſe Zahlen auf empiriſchem Wege zu er-
mitteln, ſcheiterten aber naturgemäß an dem Umſtand, daß ihre Zah-
len Aggregate ſehr verſchiedener Fruchtbarkeitsbedingungen, die ſich
gegenſeitig nicht vertreten konnten, darſtellten, ſo daß die mühſam
gewonnenen Reſultate nur in einzelnen Fällen28) paſſen konnten.
Man mußte unter dieſen Umſtänden bei Berechnung der nothwendigen
Düngungen auf dieſelben Unzuläſſigkeiten ſtoßen, zu denen man auf
einem ähnlichen (rein empiriſchen) Wege bei Berechnung von Futter-
rationen nach Heuwerthen gelangt war.

Nachdem es jedoch ſpäter möglich war, die Zahlen, die in der
Statik fungirten, in ihre einfachen Componenten aufzulöſen, wie dies
von Birnbaum29) und Schumacher30) verſucht wurde, war eine

27) Thaer, Wulffen, Hlubeck, Thünen, Kleemann.
28) Siehe Drechsler’s Beurtheilung der von Kleemann ermittelten
Zahlen a. a. O. p. 94.
29) Birnbaum. Lehrbuch der Landwirthſchaft. Frankfurt a. M. 1863.
Th. III. Betriebslehre p. 137.
30) Schumacher. Erſchöpfung und Erſatz bei dem Ackerbaue; Ver-
ſuch einer Statik des Ackerbaues. Berlin 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header">Das Düngerkapital.</fw><lb/>
wech&#x017F;els Rück&#x017F;icht genommen wurde; aber auch hierin liegt das völ-<lb/>
lige Verkennen der eben entwickelten Ge&#x017F;etzmäßigkeiten von der <hi rendition="#g">Re-<lb/>
gulirung der Größe des zur Produktion dienen den Dün-<lb/>
gerkapitals durch äußere wirth&#x017F;chaftliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e.</hi></p><lb/>
        <p>Die landwirth&#x017F;chaftliche Statik hatte &#x017F;ich die Aufgabe ge&#x017F;tellt,<lb/>
die Er&#x017F;chöpfung des Bodenreichthums durch die Ernteentnahme und<lb/>
die Wiederher&#x017F;tellung die&#x017F;es Bodenreichthums durch Düngerzufuhr,<lb/>
Brache, &#x017F;ogenannte bereichernde Gewäch&#x017F;e zu ermitteln und in Zah-<lb/>
len auszudrücken, aber immer von der Voraus&#x017F;etzung ausgehend,<lb/><hi rendition="#g">daß eben die Her&#x017F;tellung des ur&#x017F;prünglichen Bodenreich-<lb/>
thums</hi> nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Rotation unter allen Um&#x017F;tänden <hi rendition="#g">die<lb/>
Aufgabe des rationellen Landwirths</hi> &#x017F;ei. Die Statiker der<lb/>
älteren Schule<note place="foot" n="27)"><hi rendition="#g">Thaer, Wulffen, Hlubeck, Thünen, Kleemann.</hi></note> &#x017F;uchten die&#x017F;e Zahlen auf empiri&#x017F;chem Wege zu er-<lb/>
mitteln, &#x017F;cheiterten aber naturgemäß an dem Um&#x017F;tand, daß ihre Zah-<lb/>
len Aggregate &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Fruchtbarkeitsbedingungen, die &#x017F;ich<lb/>
gegen&#x017F;eitig nicht vertreten konnten, dar&#x017F;tellten, &#x017F;o daß die müh&#x017F;am<lb/>
gewonnenen Re&#x017F;ultate nur in einzelnen Fällen<note place="foot" n="28)">Siehe <hi rendition="#g">Drechsler&#x2019;s</hi> Beurtheilung der von Kleemann ermittelten<lb/>
Zahlen a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</note> pa&#x017F;&#x017F;en konnten.<lb/>
Man mußte unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden bei Berechnung der nothwendigen<lb/>
Düngungen auf die&#x017F;elben Unzulä&#x017F;&#x017F;igkeiten &#x017F;toßen, zu denen man auf<lb/>
einem ähnlichen (rein empiri&#x017F;chen) Wege bei Berechnung von Futter-<lb/>
rationen nach Heuwerthen gelangt war.</p><lb/>
        <p>Nachdem es jedoch &#x017F;päter möglich war, die Zahlen, die in der<lb/>
Statik fungirten, in ihre einfachen Componenten aufzulö&#x017F;en, wie dies<lb/>
von <hi rendition="#g">Birnbaum</hi><note place="foot" n="29)"><hi rendition="#g">Birnbaum.</hi> Lehrbuch der Landwirth&#x017F;chaft. Frankfurt a. M. 1863.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Betriebslehre <hi rendition="#aq">p.</hi> 137.</note> und <hi rendition="#g">Schumacher</hi><note place="foot" n="30)"><hi rendition="#g">Schumacher.</hi> Er&#x017F;chöpfung und Er&#x017F;atz bei dem Ackerbaue; Ver-<lb/>
&#x017F;uch einer Statik des Ackerbaues. Berlin 1866.</note> ver&#x017F;ucht wurde, war eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] Das Düngerkapital. wechſels Rückſicht genommen wurde; aber auch hierin liegt das völ- lige Verkennen der eben entwickelten Geſetzmäßigkeiten von der Re- gulirung der Größe des zur Produktion dienen den Dün- gerkapitals durch äußere wirthſchaftliche Verhältniſſe. Die landwirthſchaftliche Statik hatte ſich die Aufgabe geſtellt, die Erſchöpfung des Bodenreichthums durch die Ernteentnahme und die Wiederherſtellung dieſes Bodenreichthums durch Düngerzufuhr, Brache, ſogenannte bereichernde Gewächſe zu ermitteln und in Zah- len auszudrücken, aber immer von der Vorausſetzung ausgehend, daß eben die Herſtellung des urſprünglichen Bodenreich- thums nach einer gewiſſen Rotation unter allen Umſtänden die Aufgabe des rationellen Landwirths ſei. Die Statiker der älteren Schule 27) ſuchten dieſe Zahlen auf empiriſchem Wege zu er- mitteln, ſcheiterten aber naturgemäß an dem Umſtand, daß ihre Zah- len Aggregate ſehr verſchiedener Fruchtbarkeitsbedingungen, die ſich gegenſeitig nicht vertreten konnten, darſtellten, ſo daß die mühſam gewonnenen Reſultate nur in einzelnen Fällen 28) paſſen konnten. Man mußte unter dieſen Umſtänden bei Berechnung der nothwendigen Düngungen auf dieſelben Unzuläſſigkeiten ſtoßen, zu denen man auf einem ähnlichen (rein empiriſchen) Wege bei Berechnung von Futter- rationen nach Heuwerthen gelangt war. Nachdem es jedoch ſpäter möglich war, die Zahlen, die in der Statik fungirten, in ihre einfachen Componenten aufzulöſen, wie dies von Birnbaum 29) und Schumacher 30) verſucht wurde, war eine 27) Thaer, Wulffen, Hlubeck, Thünen, Kleemann. 28) Siehe Drechsler’s Beurtheilung der von Kleemann ermittelten Zahlen a. a. O. p. 94. 29) Birnbaum. Lehrbuch der Landwirthſchaft. Frankfurt a. M. 1863. Th. III. Betriebslehre p. 137. 30) Schumacher. Erſchöpfung und Erſatz bei dem Ackerbaue; Ver- ſuch einer Statik des Ackerbaues. Berlin 1866.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/71
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/71>, abgerufen am 21.11.2024.