Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. Gleichgewicht erhalten und die längst andauernde Fähigkeitverbürgen. Nun wird Niemand leugnen wollen, daß derartige Un- Sammlg. v. Vorträgen. VI. 15
Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. Gleichgewicht erhalten und die längſt andauernde Fähigkeitverbürgen. Nun wird Niemand leugnen wollen, daß derartige Un- Sammlg. v. Vorträgen. VI. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="177 [17]"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.</hi></fw> Gleichgewicht erhalten und die längſt andauernde Fähigkeit<lb/> verbürgen.</p><lb/> <p>Nun wird Niemand leugnen wollen, daß derartige Un-<lb/> gleichheiten im höchſten Maße exiſtiren. Das Einkommen ſelbſt<lb/> von ordentlichen Univerſitätslehrern variirt an einem und dem-<lb/> ſelben Orte um das Zehnfache und mehr, und es iſt kein ver-<lb/> einzelter Fall, daß nicht unverdiente Extraordinarien bis an<lb/> ihr Lebensende keines Gehaltes und ſo gut wie keines Ein-<lb/> kommens aus ihrer Berufsthätigkeit ſich rühmen können. Die<lb/> pekuniäre Frage iſt nun nicht einmal die Hauptſache. Das<lb/> Commando über fremde Arbeit muß in den naturwiſſenſchaft-<lb/> lichen Fächern bei ausgebildetem Aſſiſtentenweſen in erſter<lb/> Linie in Betracht gezogen werden. Darin liegt ja auch das<lb/> Weſen des ökonomiſchen Kapitalismus. Wie ſich dieſer auf<lb/> ſeinem Gebiete in der Bereicherung durch fremde Arbeit —<lb/> wir wollen hier nicht unterſuchen mit welchem Rechte — äußert,<lb/> ſo uſurpirt der einmal gemachte <hi rendition="#g">Name</hi> in ganz ähnlicher Weiſe<lb/> fremde Leiſtungen, um noch mit größerem Glanze zu leuchten.<lb/> Wer hat, dem wird gegeben, und wer wenig hat, dem wird auch<lb/> das Wenige, was er hat, genommen, heißt es auch hier. Welcher<lb/> Unterſchied beſteht noch zwiſchen dem berühmten franzöſiſchen<lb/> Aſtronomen <hi rendition="#g">Leverrier,</hi> der die von ſeinen Aſſiſtenten gemachten<lb/> Entdeckungen von Planeto<hi rendition="#aq">ï</hi>den regelmäßig für ſich in Anſpruch<lb/> nahm und auf eine öffentliche Jnterpellation hin mit beneidens-<lb/> werther Gemüthsruhe erklärte, die Entdeckungen ſeien ſein<lb/> contraktlich erworbenes Eigenthum, er bezahle dieſelben im<lb/> Accord, für jeden Planeto<hi rendition="#aq">ï</hi>den Stück für Stück vollwichtige<lb/> tauſend Frank, und einem Fabrikunternehmer, der ſeine Ar-<lb/> beiter mit dem Minimum ihres Bedarfs ablöhnt und den Ueber-<lb/> ſchuß als Verdienſt in die Taſche ſteckt? Ja wohl beſteht ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sammlg. v. Vorträgen. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 15</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177 [17]/0019]
Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.
Gleichgewicht erhalten und die längſt andauernde Fähigkeit
verbürgen.
Nun wird Niemand leugnen wollen, daß derartige Un-
gleichheiten im höchſten Maße exiſtiren. Das Einkommen ſelbſt
von ordentlichen Univerſitätslehrern variirt an einem und dem-
ſelben Orte um das Zehnfache und mehr, und es iſt kein ver-
einzelter Fall, daß nicht unverdiente Extraordinarien bis an
ihr Lebensende keines Gehaltes und ſo gut wie keines Ein-
kommens aus ihrer Berufsthätigkeit ſich rühmen können. Die
pekuniäre Frage iſt nun nicht einmal die Hauptſache. Das
Commando über fremde Arbeit muß in den naturwiſſenſchaft-
lichen Fächern bei ausgebildetem Aſſiſtentenweſen in erſter
Linie in Betracht gezogen werden. Darin liegt ja auch das
Weſen des ökonomiſchen Kapitalismus. Wie ſich dieſer auf
ſeinem Gebiete in der Bereicherung durch fremde Arbeit —
wir wollen hier nicht unterſuchen mit welchem Rechte — äußert,
ſo uſurpirt der einmal gemachte Name in ganz ähnlicher Weiſe
fremde Leiſtungen, um noch mit größerem Glanze zu leuchten.
Wer hat, dem wird gegeben, und wer wenig hat, dem wird auch
das Wenige, was er hat, genommen, heißt es auch hier. Welcher
Unterſchied beſteht noch zwiſchen dem berühmten franzöſiſchen
Aſtronomen Leverrier, der die von ſeinen Aſſiſtenten gemachten
Entdeckungen von Planetoïden regelmäßig für ſich in Anſpruch
nahm und auf eine öffentliche Jnterpellation hin mit beneidens-
werther Gemüthsruhe erklärte, die Entdeckungen ſeien ſein
contraktlich erworbenes Eigenthum, er bezahle dieſelben im
Accord, für jeden Planetoïden Stück für Stück vollwichtige
tauſend Frank, und einem Fabrikunternehmer, der ſeine Ar-
beiter mit dem Minimum ihres Bedarfs ablöhnt und den Ueber-
ſchuß als Verdienſt in die Taſche ſteckt? Ja wohl beſteht ein
Sammlg. v. Vorträgen. VI. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |