§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
thanen. Das ist ein Eingriff in die Freiheit und bedarf dem ver- fassungsmäßigen Vorbehalte gemäß einer gesetzlichen Grundlage.
Unsere Reichsgesetzgebung bietet eine solche für die gesetzliche Heerdienstpflicht und für die Gerichtsdienstpflicht der Ge- schworenen und Schöffen. Wir werden daraus in erster Linie die Vorbilder entnehmen zur Erläuterung unseres Rechtsinstituts nach der Art, wie es die Dienstpflicht entstehen und endigen läßt1.
1. Indem das Gesetz der Verwaltung die Macht giebt, Dienst- pflichten für gewisse Zwecke zwangsweise aufzulegen, bestimmt es diesen Zwecken entsprechend den Kreis der Personen, welchen die Pflicht auferlegt werden kann, und das Maß der aufzulegenden Pflicht, letzteres nicht bloß dem Inhalt, sondern auch der Zeitdauer nach; es giebt also zugleich die Grundlage für die Endigung der Dienstpflicht.
Der Kreis der zu verpflichtenden Personen wird abgegrenzt, wie bei allen öffentlichen Dienstpflichten, vor allem durch die Forderung der Staatsangehörigkeit, beziehungsweise bei unseren Hauptbei- spielen der Reichsangehörigkeit. Dazu kommen Bestimmungen von Eigenschaften, welche vorausgesetzt sind als Bedingungen der be- sonderen Fähigkeit zu dem betreffenden Dienst: Alter, Abwesen- heit körperlicher und sittlicher Mängel u. dergl. Endlich verengert sich der Kreis noch durch die Anerkennung von Befreiungen, wodurch sonst geeignete Personen um gewisser Rücksichten willen -- die bei der Heerdienstpflicht sehr eng bemessen, bei der Gerichts- dienstpflicht freigebiger anerkannt sind -- von der Verpflichtbarkeit ausgeschlossen werden.
Über das für jeden Dienst zur Verfügung stehende Menschen- material, den Bestand der verpflichtbaren Unterthanen, werden Listen geführt. Diese Listen werden durch Veröffentlichungen, durch die Zulassung von Einsprüchen in angemessener Weise der Be- richtigung ausgesetzt. Andererseits können den darin zu Bezeichnen- den Meldepflichten auferlegt sein oder auch Beschränkungen in der freien Bewegung schon vor Eintritt der Zeit, wo alle Bedingungen ihrer Inanspruchnahme für den Dienst erfüllt sein werden. Alles dies, um die künftige Forderung des Staates, die künftig ihnen gegenüber zu begründende Dienstpflicht im voraus sicher zu stellen.
Das ist nur Vorbereitung; eine Dienstpflicht entsteht zunächst nicht, weder durch das Gesetz, dessen Merkmale bei einem bestimmten Unterthanen zutreffen, noch durch die Aufnahme in die Liste. Die
1 Reichsmilitär-Ges. v. 2. Mai 1874; G.V.G. §§ 31--57, §§ 84--97.
§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
thanen. Das ist ein Eingriff in die Freiheit und bedarf dem ver- fassungsmäßigen Vorbehalte gemäß einer gesetzlichen Grundlage.
Unsere Reichsgesetzgebung bietet eine solche für die gesetzliche Heerdienstpflicht und für die Gerichtsdienstpflicht der Ge- schworenen und Schöffen. Wir werden daraus in erster Linie die Vorbilder entnehmen zur Erläuterung unseres Rechtsinstituts nach der Art, wie es die Dienstpflicht entstehen und endigen läßt1.
1. Indem das Gesetz der Verwaltung die Macht giebt, Dienst- pflichten für gewisse Zwecke zwangsweise aufzulegen, bestimmt es diesen Zwecken entsprechend den Kreis der Personen, welchen die Pflicht auferlegt werden kann, und das Maß der aufzulegenden Pflicht, letzteres nicht bloß dem Inhalt, sondern auch der Zeitdauer nach; es giebt also zugleich die Grundlage für die Endigung der Dienstpflicht.
Der Kreis der zu verpflichtenden Personen wird abgegrenzt, wie bei allen öffentlichen Dienstpflichten, vor allem durch die Forderung der Staatsangehörigkeit, beziehungsweise bei unseren Hauptbei- spielen der Reichsangehörigkeit. Dazu kommen Bestimmungen von Eigenschaften, welche vorausgesetzt sind als Bedingungen der be- sonderen Fähigkeit zu dem betreffenden Dienst: Alter, Abwesen- heit körperlicher und sittlicher Mängel u. dergl. Endlich verengert sich der Kreis noch durch die Anerkennung von Befreiungen, wodurch sonst geeignete Personen um gewisser Rücksichten willen — die bei der Heerdienstpflicht sehr eng bemessen, bei der Gerichts- dienstpflicht freigebiger anerkannt sind — von der Verpflichtbarkeit ausgeschlossen werden.
Über das für jeden Dienst zur Verfügung stehende Menschen- material, den Bestand der verpflichtbaren Unterthanen, werden Listen geführt. Diese Listen werden durch Veröffentlichungen, durch die Zulassung von Einsprüchen in angemessener Weise der Be- richtigung ausgesetzt. Andererseits können den darin zu Bezeichnen- den Meldepflichten auferlegt sein oder auch Beschränkungen in der freien Bewegung schon vor Eintritt der Zeit, wo alle Bedingungen ihrer Inanspruchnahme für den Dienst erfüllt sein werden. Alles dies, um die künftige Forderung des Staates, die künftig ihnen gegenüber zu begründende Dienstpflicht im voraus sicher zu stellen.
Das ist nur Vorbereitung; eine Dienstpflicht entsteht zunächst nicht, weder durch das Gesetz, dessen Merkmale bei einem bestimmten Unterthanen zutreffen, noch durch die Aufnahme in die Liste. Die
1 Reichsmilitär-Ges. v. 2. Mai 1874; G.V.G. §§ 31—57, §§ 84—97.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0215"n="203"/><fwplace="top"type="header">§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.</fw><lb/><hirendition="#g">thanen</hi>. Das ist ein Eingriff in die Freiheit und bedarf dem ver-<lb/>
fassungsmäßigen Vorbehalte gemäß einer <hirendition="#g">gesetzlichen Grundlage</hi>.</p><lb/><p>Unsere Reichsgesetzgebung bietet eine solche für die gesetzliche<lb/><hirendition="#g">Heerdienstpflicht</hi> und für die Gerichtsdienstpflicht der <hirendition="#g">Ge-<lb/>
schworenen</hi> und <hirendition="#g">Schöffen</hi>. Wir werden daraus in erster Linie<lb/>
die Vorbilder entnehmen zur Erläuterung unseres Rechtsinstituts nach<lb/>
der Art, wie es die Dienstpflicht entstehen und endigen läßt<noteplace="foot"n="1">Reichsmilitär-Ges. v. 2. Mai 1874; G.V.G. §§ 31—57, §§ 84—97.</note>.</p><lb/><p>1. Indem das Gesetz der Verwaltung die Macht giebt, Dienst-<lb/>
pflichten für gewisse Zwecke zwangsweise aufzulegen, bestimmt es<lb/>
diesen Zwecken entsprechend den <hirendition="#g">Kreis der Personen,</hi> welchen<lb/>
die Pflicht auferlegt werden kann, und das <hirendition="#g">Maß</hi> der aufzulegenden<lb/>
Pflicht, letzteres nicht bloß dem Inhalt, sondern auch der Zeitdauer<lb/>
nach; es giebt also zugleich die Grundlage für die Endigung der<lb/>
Dienstpflicht.</p><lb/><p>Der Kreis der zu verpflichtenden Personen wird abgegrenzt, wie bei<lb/>
allen öffentlichen Dienstpflichten, vor allem durch die Forderung der<lb/><hirendition="#g">Staatsangehörigkeit,</hi> beziehungsweise bei unseren Hauptbei-<lb/>
spielen der Reichsangehörigkeit. Dazu kommen Bestimmungen von<lb/>
Eigenschaften, welche vorausgesetzt sind als Bedingungen <hirendition="#g">der be-<lb/>
sonderen Fähigkeit</hi> zu dem betreffenden Dienst: Alter, Abwesen-<lb/>
heit körperlicher und sittlicher Mängel u. dergl. Endlich verengert<lb/>
sich der Kreis noch durch die Anerkennung von <hirendition="#g">Befreiungen,</hi><lb/>
wodurch sonst geeignete Personen um gewisser Rücksichten willen —<lb/>
die bei der Heerdienstpflicht sehr eng bemessen, bei der Gerichts-<lb/>
dienstpflicht freigebiger anerkannt sind — von der Verpflichtbarkeit<lb/>
ausgeschlossen werden.</p><lb/><p>Über das für jeden Dienst zur Verfügung stehende Menschen-<lb/>
material, den <hirendition="#g">Bestand der verpflichtbaren Unterthanen,</hi><lb/>
werden <hirendition="#g">Listen</hi> geführt. Diese Listen werden durch Veröffentlichungen,<lb/>
durch die Zulassung von Einsprüchen in angemessener Weise der Be-<lb/>
richtigung ausgesetzt. Andererseits können den darin zu Bezeichnen-<lb/>
den Meldepflichten auferlegt sein oder auch Beschränkungen in der<lb/>
freien Bewegung schon vor Eintritt der Zeit, wo alle Bedingungen<lb/>
ihrer Inanspruchnahme für den Dienst erfüllt sein werden. Alles dies,<lb/>
um die künftige Forderung des Staates, die künftig ihnen gegenüber zu<lb/>
begründende Dienstpflicht im voraus sicher zu stellen.</p><lb/><p>Das ist nur <hirendition="#g">Vorbereitung;</hi> eine Dienstpflicht entsteht zunächst<lb/>
nicht, weder durch das Gesetz, dessen Merkmale bei einem bestimmten<lb/>
Unterthanen zutreffen, noch durch die Aufnahme in die Liste. Die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0215]
§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
thanen. Das ist ein Eingriff in die Freiheit und bedarf dem ver-
fassungsmäßigen Vorbehalte gemäß einer gesetzlichen Grundlage.
Unsere Reichsgesetzgebung bietet eine solche für die gesetzliche
Heerdienstpflicht und für die Gerichtsdienstpflicht der Ge-
schworenen und Schöffen. Wir werden daraus in erster Linie
die Vorbilder entnehmen zur Erläuterung unseres Rechtsinstituts nach
der Art, wie es die Dienstpflicht entstehen und endigen läßt 1.
1. Indem das Gesetz der Verwaltung die Macht giebt, Dienst-
pflichten für gewisse Zwecke zwangsweise aufzulegen, bestimmt es
diesen Zwecken entsprechend den Kreis der Personen, welchen
die Pflicht auferlegt werden kann, und das Maß der aufzulegenden
Pflicht, letzteres nicht bloß dem Inhalt, sondern auch der Zeitdauer
nach; es giebt also zugleich die Grundlage für die Endigung der
Dienstpflicht.
Der Kreis der zu verpflichtenden Personen wird abgegrenzt, wie bei
allen öffentlichen Dienstpflichten, vor allem durch die Forderung der
Staatsangehörigkeit, beziehungsweise bei unseren Hauptbei-
spielen der Reichsangehörigkeit. Dazu kommen Bestimmungen von
Eigenschaften, welche vorausgesetzt sind als Bedingungen der be-
sonderen Fähigkeit zu dem betreffenden Dienst: Alter, Abwesen-
heit körperlicher und sittlicher Mängel u. dergl. Endlich verengert
sich der Kreis noch durch die Anerkennung von Befreiungen,
wodurch sonst geeignete Personen um gewisser Rücksichten willen —
die bei der Heerdienstpflicht sehr eng bemessen, bei der Gerichts-
dienstpflicht freigebiger anerkannt sind — von der Verpflichtbarkeit
ausgeschlossen werden.
Über das für jeden Dienst zur Verfügung stehende Menschen-
material, den Bestand der verpflichtbaren Unterthanen,
werden Listen geführt. Diese Listen werden durch Veröffentlichungen,
durch die Zulassung von Einsprüchen in angemessener Weise der Be-
richtigung ausgesetzt. Andererseits können den darin zu Bezeichnen-
den Meldepflichten auferlegt sein oder auch Beschränkungen in der
freien Bewegung schon vor Eintritt der Zeit, wo alle Bedingungen
ihrer Inanspruchnahme für den Dienst erfüllt sein werden. Alles dies,
um die künftige Forderung des Staates, die künftig ihnen gegenüber zu
begründende Dienstpflicht im voraus sicher zu stellen.
Das ist nur Vorbereitung; eine Dienstpflicht entsteht zunächst
nicht, weder durch das Gesetz, dessen Merkmale bei einem bestimmten
Unterthanen zutreffen, noch durch die Aufnahme in die Liste. Die
1 Reichsmilitär-Ges. v. 2. Mai 1874; G.V.G. §§ 31—57, §§ 84—97.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.