§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
Diese natürliche Person trägt zugleich etwas in sich, an dessen Erscheinungen die Rechtsordnung ihr ganzes System gehängt hat, in- dem sie ihm Wirkungen bestimmt und Richtung zu geben sucht; das ist der Wille. Damit die Person ihre Stellung in der Rechtsordnung, wie diese nun einmal gestaltet ist, behaupte, muß sie rechtsordnungs- mäßig wollen können; nötigenfalls wird ihr für eine Vertretung im Wollen gesorgt. Es handelt sich dabei um eine schwer entbehrliche Ausstattung, aber nicht um die Grundlagen der Persönlichkeit: nicht weil er willensfähig ist, ist der Mensch Person, sondern weil er lebt. Die Philosophie freilich spricht vom Willen in einem anderen als in unserem bestimmten juristischen Sinn; für sie kann Wollen und Leben zusammenfallen: Leben ist dann sein Dasein wollen und alles was daran hängt und hängen soll, seine Interessen wahrnehmen, seine Zwecke verfolgen, gleichviel, ob das mit rechtlich bedeutsamem Willen geschieht oder im Unbewußten. In diesem Sinne ist der mensch- liche Wille nicht gleichgültig für die Persönlichkeit, sondern dafür ist sie da.
2. Der Mensch hat aber auch Interessen und Zwecke, deren Verwirklichung nicht in dem Einzeldasein beschlossen ist, welche darüber hinausreichen und gemeinsam sind mit Nebenmenschen oder auch mit solchen, die leben werden, wenn dieses Einzeldasein erloschen ist. Die Rechtsordnung gewährt ihm mancherlei Formen, um von der natürlichen Person aus für solche gemeinsame Interessen zu wirken (Gesellschaft, Erbrecht). Daneben steht als eine besondere Form dafür die juristische Person. Sie vermag gemeinsame Interessen vor der Rechtsordnung zu vertreten, auch da, wo die natür- liche Person dazu nicht ausreicht, sei es wegen ihrer Kurzlebigkeit, sei es, weil die Beteiligten zu zahlreich und unbestimmt sind, sei es auch bloß deshalb, weil sich niemand findet, der für diese Interessen "mit seiner Person eintreten will".
Die juristische Person ist der natürlichen Person vollkommen wesensgleich. Sie ist wie diese ein Erzeugnis der Rechtsordnung und nicht juristischer oder moralischer als sie, noch fiktiver oder erdichteter. Der Unterschied liegt nur in dem, was dahinter steht: dort ein be- stimmtes Einzelwesen, dem die Person für den unbestimmten Umfang seiner Interessen dient, hier eine unbestimmte Mehrheit von Einzel- wesen, denen sie für einen bestimmten Ausschnitt von Interessen dient, der ihnen gemeinsam ist.
3. Während demnach die natürliche Person sich einfach ver- wirklicht an dem lebendigen Einzelwesen, das hinter ihr steht, kann die juristische Person die bestimmte Gestalt, in der sie erscheinen
§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
Diese natürliche Person trägt zugleich etwas in sich, an dessen Erscheinungen die Rechtsordnung ihr ganzes System gehängt hat, in- dem sie ihm Wirkungen bestimmt und Richtung zu geben sucht; das ist der Wille. Damit die Person ihre Stellung in der Rechtsordnung, wie diese nun einmal gestaltet ist, behaupte, muß sie rechtsordnungs- mäßig wollen können; nötigenfalls wird ihr für eine Vertretung im Wollen gesorgt. Es handelt sich dabei um eine schwer entbehrliche Ausstattung, aber nicht um die Grundlagen der Persönlichkeit: nicht weil er willensfähig ist, ist der Mensch Person, sondern weil er lebt. Die Philosophie freilich spricht vom Willen in einem anderen als in unserem bestimmten juristischen Sinn; für sie kann Wollen und Leben zusammenfallen: Leben ist dann sein Dasein wollen und alles was daran hängt und hängen soll, seine Interessen wahrnehmen, seine Zwecke verfolgen, gleichviel, ob das mit rechtlich bedeutsamem Willen geschieht oder im Unbewußten. In diesem Sinne ist der mensch- liche Wille nicht gleichgültig für die Persönlichkeit, sondern dafür ist sie da.
2. Der Mensch hat aber auch Interessen und Zwecke, deren Verwirklichung nicht in dem Einzeldasein beschlossen ist, welche darüber hinausreichen und gemeinsam sind mit Nebenmenschen oder auch mit solchen, die leben werden, wenn dieses Einzeldasein erloschen ist. Die Rechtsordnung gewährt ihm mancherlei Formen, um von der natürlichen Person aus für solche gemeinsame Interessen zu wirken (Gesellschaft, Erbrecht). Daneben steht als eine besondere Form dafür die juristische Person. Sie vermag gemeinsame Interessen vor der Rechtsordnung zu vertreten, auch da, wo die natür- liche Person dazu nicht ausreicht, sei es wegen ihrer Kurzlebigkeit, sei es, weil die Beteiligten zu zahlreich und unbestimmt sind, sei es auch bloß deshalb, weil sich niemand findet, der für diese Interessen „mit seiner Person eintreten will“.
Die juristische Person ist der natürlichen Person vollkommen wesensgleich. Sie ist wie diese ein Erzeugnis der Rechtsordnung und nicht juristischer oder moralischer als sie, noch fiktiver oder erdichteter. Der Unterschied liegt nur in dem, was dahinter steht: dort ein be- stimmtes Einzelwesen, dem die Person für den unbestimmten Umfang seiner Interessen dient, hier eine unbestimmte Mehrheit von Einzel- wesen, denen sie für einen bestimmten Ausschnitt von Interessen dient, der ihnen gemeinsam ist.
3. Während demnach die natürliche Person sich einfach ver- wirklicht an dem lebendigen Einzelwesen, das hinter ihr steht, kann die juristische Person die bestimmte Gestalt, in der sie erscheinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0379"n="367"/><fwplace="top"type="header">§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.</fw><lb/><p>Diese natürliche Person trägt zugleich etwas in sich, an dessen<lb/>
Erscheinungen die Rechtsordnung ihr ganzes System gehängt hat, in-<lb/>
dem sie ihm Wirkungen bestimmt und Richtung zu geben sucht; das<lb/>
ist der <hirendition="#g">Wille</hi>. Damit die Person ihre Stellung in der Rechtsordnung,<lb/>
wie diese nun einmal gestaltet ist, behaupte, muß sie rechtsordnungs-<lb/>
mäßig wollen können; nötigenfalls wird ihr für eine Vertretung im<lb/>
Wollen gesorgt. Es handelt sich dabei um eine schwer entbehrliche<lb/>
Ausstattung, aber nicht um die Grundlagen der Persönlichkeit: nicht<lb/>
weil er willensfähig ist, ist der Mensch Person, sondern weil er <hirendition="#g">lebt</hi>.<lb/>
Die Philosophie freilich spricht vom Willen in einem anderen als in<lb/>
unserem bestimmten juristischen Sinn; für sie kann Wollen und<lb/>
Leben zusammenfallen: Leben ist dann sein Dasein wollen und alles<lb/>
was daran hängt und hängen soll, seine Interessen wahrnehmen, seine<lb/>
Zwecke verfolgen, gleichviel, ob das mit rechtlich bedeutsamem Willen<lb/>
geschieht oder im Unbewußten. In diesem Sinne ist der mensch-<lb/>
liche Wille nicht gleichgültig für die Persönlichkeit, sondern dafür<lb/>
ist sie da.</p><lb/><p>2. Der Mensch hat aber auch Interessen und Zwecke, deren<lb/>
Verwirklichung nicht in dem Einzeldasein beschlossen ist, welche<lb/>
darüber hinausreichen und <hirendition="#g">gemeinsam</hi> sind mit Nebenmenschen<lb/>
oder auch mit solchen, die leben werden, wenn dieses Einzeldasein<lb/>
erloschen ist. Die Rechtsordnung gewährt ihm mancherlei Formen,<lb/>
um von der natürlichen Person aus für solche gemeinsame Interessen<lb/>
zu wirken (Gesellschaft, Erbrecht). Daneben steht als eine besondere<lb/>
Form dafür die <hirendition="#g">juristische Person</hi>. Sie vermag gemeinsame<lb/>
Interessen vor der Rechtsordnung zu vertreten, auch da, wo die natür-<lb/>
liche Person dazu nicht ausreicht, sei es wegen ihrer Kurzlebigkeit,<lb/>
sei es, weil die Beteiligten zu zahlreich und unbestimmt sind, sei es<lb/>
auch bloß deshalb, weil sich niemand findet, der für diese Interessen<lb/>„mit seiner Person eintreten will“.</p><lb/><p>Die juristische Person ist der natürlichen Person vollkommen<lb/>
wesensgleich. Sie ist wie diese ein Erzeugnis der Rechtsordnung und<lb/>
nicht juristischer oder moralischer als sie, noch fiktiver oder erdichteter.<lb/>
Der Unterschied liegt nur in dem, was dahinter steht: dort ein be-<lb/>
stimmtes Einzelwesen, dem die Person für den unbestimmten Umfang<lb/>
seiner Interessen dient, hier eine unbestimmte Mehrheit von Einzel-<lb/>
wesen, denen sie für einen bestimmten Ausschnitt von Interessen dient,<lb/>
der ihnen gemeinsam ist.</p><lb/><p>3. Während demnach die natürliche Person sich einfach ver-<lb/>
wirklicht an dem lebendigen Einzelwesen, das hinter ihr steht, kann<lb/>
die juristische Person die bestimmte Gestalt, in der sie erscheinen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0379]
§ 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechtes.
Diese natürliche Person trägt zugleich etwas in sich, an dessen
Erscheinungen die Rechtsordnung ihr ganzes System gehängt hat, in-
dem sie ihm Wirkungen bestimmt und Richtung zu geben sucht; das
ist der Wille. Damit die Person ihre Stellung in der Rechtsordnung,
wie diese nun einmal gestaltet ist, behaupte, muß sie rechtsordnungs-
mäßig wollen können; nötigenfalls wird ihr für eine Vertretung im
Wollen gesorgt. Es handelt sich dabei um eine schwer entbehrliche
Ausstattung, aber nicht um die Grundlagen der Persönlichkeit: nicht
weil er willensfähig ist, ist der Mensch Person, sondern weil er lebt.
Die Philosophie freilich spricht vom Willen in einem anderen als in
unserem bestimmten juristischen Sinn; für sie kann Wollen und
Leben zusammenfallen: Leben ist dann sein Dasein wollen und alles
was daran hängt und hängen soll, seine Interessen wahrnehmen, seine
Zwecke verfolgen, gleichviel, ob das mit rechtlich bedeutsamem Willen
geschieht oder im Unbewußten. In diesem Sinne ist der mensch-
liche Wille nicht gleichgültig für die Persönlichkeit, sondern dafür
ist sie da.
2. Der Mensch hat aber auch Interessen und Zwecke, deren
Verwirklichung nicht in dem Einzeldasein beschlossen ist, welche
darüber hinausreichen und gemeinsam sind mit Nebenmenschen
oder auch mit solchen, die leben werden, wenn dieses Einzeldasein
erloschen ist. Die Rechtsordnung gewährt ihm mancherlei Formen,
um von der natürlichen Person aus für solche gemeinsame Interessen
zu wirken (Gesellschaft, Erbrecht). Daneben steht als eine besondere
Form dafür die juristische Person. Sie vermag gemeinsame
Interessen vor der Rechtsordnung zu vertreten, auch da, wo die natür-
liche Person dazu nicht ausreicht, sei es wegen ihrer Kurzlebigkeit,
sei es, weil die Beteiligten zu zahlreich und unbestimmt sind, sei es
auch bloß deshalb, weil sich niemand findet, der für diese Interessen
„mit seiner Person eintreten will“.
Die juristische Person ist der natürlichen Person vollkommen
wesensgleich. Sie ist wie diese ein Erzeugnis der Rechtsordnung und
nicht juristischer oder moralischer als sie, noch fiktiver oder erdichteter.
Der Unterschied liegt nur in dem, was dahinter steht: dort ein be-
stimmtes Einzelwesen, dem die Person für den unbestimmten Umfang
seiner Interessen dient, hier eine unbestimmte Mehrheit von Einzel-
wesen, denen sie für einen bestimmten Ausschnitt von Interessen dient,
der ihnen gemeinsam ist.
3. Während demnach die natürliche Person sich einfach ver-
wirklicht an dem lebendigen Einzelwesen, das hinter ihr steht, kann
die juristische Person die bestimmte Gestalt, in der sie erscheinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/379>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.