Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Betruges so fest in seinem Glauben an das Hexen¬
wesen, wie in dem, an das Evangelium bleibt.

Die früheren Jahrhunderte des Mittelalters
wußten wenig oder nichts von Hexen. Das Verbre¬
chen der Zauberei, wo es einmal vorkam, wurde
milde bestraft. So z. B. setzte das Concilium zu An¬
cyra (314) die ganze Strafe dieser Weiber in ein blo¬
ßes Verbannen aus der christlichen Gemeinschaft;
die Westgothen bestraften sie mit Prügeln, und Carl
der Große ließ sie auf den Rath seiner Bischöfe so
lange in gefänglicher Haft, bis sie aufrichtige Buße
thaten *). Erst kurz vor der Reformation klagt
Innocentius VIII., daß die Beschwerden der gan¬
zen Christenheit über das Unwesen dieser Weiber,
so allgemein und in einem solchen Grade laut wür¬
den, daß dagegen auf das Entschiedenste eingegrif¬
fen werden müsse, und ließ zu dem Ende 1489 den
berüchtigsten Hexenhammer (malleus malleficarum)
anfertigen, nach welchem nicht blos in der ganzen
katholischen, sondern merkwürdiger Weise auch in
der protestantischen Christenheit, die doch sonst alles
Katholische verabscheuete und zwar mit solchem
fanatischen Eifer inquirirt wurde, daß die Prote¬
stanten es weit den Katholiken an Grausamkeit zu¬
vor thaten, bis katholischer Seits der edle Jesuit J.
Spee und protestantischer obgleich erst siebzig Jahre

*) Horst, Zauberbibliothek, VI, 231.

Betruges ſo feſt in ſeinem Glauben an das Hexen¬
weſen, wie in dem, an das Evangelium bleibt.

Die früheren Jahrhunderte des Mittelalters
wußten wenig oder nichts von Hexen. Das Verbre¬
chen der Zauberei, wo es einmal vorkam, wurde
milde beſtraft. So z. B. ſetzte das Concilium zu An¬
cyra (314) die ganze Strafe dieſer Weiber in ein blo¬
ßes Verbannen aus der chriſtlichen Gemeinſchaft;
die Weſtgothen beſtraften ſie mit Prügeln, und Carl
der Große ließ ſie auf den Rath ſeiner Biſchöfe ſo
lange in gefänglicher Haft, bis ſie aufrichtige Buße
thaten *). Erſt kurz vor der Reformation klagt
Innocentius VIII., daß die Beſchwerden der gan¬
zen Chriſtenheit über das Unweſen dieſer Weiber,
ſo allgemein und in einem ſolchen Grade laut wür¬
den, daß dagegen auf das Entſchiedenſte eingegrif¬
fen werden müſſe, und ließ zu dem Ende 1489 den
berüchtigſten Hexenhammer (malleus malleficarum)
anfertigen, nach welchem nicht blos in der ganzen
katholiſchen, ſondern merkwürdiger Weiſe auch in
der proteſtantiſchen Chriſtenheit, die doch ſonſt alles
Katholiſche verabſcheuete und zwar mit ſolchem
fanatiſchen Eifer inquirirt wurde, daß die Prote¬
ſtanten es weit den Katholiken an Grauſamkeit zu¬
vor thaten, bis katholiſcher Seits der edle Jeſuit J.
Spee und proteſtantiſcher obgleich erſt ſiebzig Jahre

*) Horſt, Zauberbibliothek, VI, 231.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
Betruges &#x017F;o fe&#x017F;t in &#x017F;einem Glauben an das Hexen¬<lb/>
we&#x017F;en, wie in dem, an das Evangelium bleibt.</p><lb/>
        <p>Die früheren Jahrhunderte des Mittelalters<lb/>
wußten wenig oder nichts von Hexen. Das Verbre¬<lb/>
chen der Zauberei, wo es einmal vorkam, wurde<lb/>
milde be&#x017F;traft. So z. B. &#x017F;etzte das Concilium zu An¬<lb/>
cyra (314) die ganze Strafe die&#x017F;er Weiber in ein blo¬<lb/>
ßes Verbannen aus der chri&#x017F;tlichen Gemein&#x017F;chaft;<lb/>
die We&#x017F;tgothen be&#x017F;traften &#x017F;ie mit Prügeln, und Carl<lb/>
der Große ließ &#x017F;ie auf den Rath &#x017F;einer Bi&#x017F;chöfe &#x017F;o<lb/>
lange in gefänglicher Haft, bis &#x017F;ie aufrichtige Buße<lb/>
thaten <note place="foot" n="*)">Hor&#x017F;t, Zauberbibliothek, VI, 231.<lb/></note>. Er&#x017F;t kurz vor der Reformation klagt<lb/>
Innocentius VIII., daß die Be&#x017F;chwerden der gan¬<lb/>
zen Chri&#x017F;tenheit über das Unwe&#x017F;en die&#x017F;er Weiber,<lb/>
&#x017F;o allgemein und in einem &#x017F;olchen Grade laut wür¬<lb/>
den, daß dagegen auf das Ent&#x017F;chieden&#x017F;te eingegrif¬<lb/>
fen werden mü&#x017F;&#x017F;e, und ließ zu dem Ende 1489 den<lb/>
berüchtig&#x017F;ten Hexenhammer (<hi rendition="#aq">malleus malleficarum</hi>)<lb/>
anfertigen, nach welchem nicht blos in der ganzen<lb/>
katholi&#x017F;chen, &#x017F;ondern merkwürdiger Wei&#x017F;e auch in<lb/>
der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit, die doch &#x017F;on&#x017F;t alles<lb/>
Katholi&#x017F;che verab&#x017F;cheuete und zwar mit &#x017F;olchem<lb/>
fanati&#x017F;chen Eifer inquirirt wurde, daß die Prote¬<lb/>
&#x017F;tanten es weit den Katholiken an Grau&#x017F;amkeit zu¬<lb/>
vor thaten, bis katholi&#x017F;cher Seits der edle Je&#x017F;uit J.<lb/>
Spee und prote&#x017F;tanti&#x017F;cher obgleich er&#x017F;t &#x017F;iebzig Jahre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Betruges ſo feſt in ſeinem Glauben an das Hexen¬ weſen, wie in dem, an das Evangelium bleibt. Die früheren Jahrhunderte des Mittelalters wußten wenig oder nichts von Hexen. Das Verbre¬ chen der Zauberei, wo es einmal vorkam, wurde milde beſtraft. So z. B. ſetzte das Concilium zu An¬ cyra (314) die ganze Strafe dieſer Weiber in ein blo¬ ßes Verbannen aus der chriſtlichen Gemeinſchaft; die Weſtgothen beſtraften ſie mit Prügeln, und Carl der Große ließ ſie auf den Rath ſeiner Biſchöfe ſo lange in gefänglicher Haft, bis ſie aufrichtige Buße thaten *). Erſt kurz vor der Reformation klagt Innocentius VIII., daß die Beſchwerden der gan¬ zen Chriſtenheit über das Unweſen dieſer Weiber, ſo allgemein und in einem ſolchen Grade laut wür¬ den, daß dagegen auf das Entſchiedenſte eingegrif¬ fen werden müſſe, und ließ zu dem Ende 1489 den berüchtigſten Hexenhammer (malleus malleficarum) anfertigen, nach welchem nicht blos in der ganzen katholiſchen, ſondern merkwürdiger Weiſe auch in der proteſtantiſchen Chriſtenheit, die doch ſonſt alles Katholiſche verabſcheuete und zwar mit ſolchem fanatiſchen Eifer inquirirt wurde, daß die Prote¬ ſtanten es weit den Katholiken an Grauſamkeit zu¬ vor thaten, bis katholiſcher Seits der edle Jeſuit J. Spee und proteſtantiſcher obgleich erſt ſiebzig Jahre *) Horſt, Zauberbibliothek, VI, 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/13
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/13>, abgerufen am 21.11.2024.