Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Topf, und alles Volk hinter ihm, so nunmehro anhub,
laut zu judiciren, daß es das böse Gewissen sei, so mein
Kind geschlagen, und sie jetzunder sich schon selbsten ver¬
rathen. Dankete dahero Gott, als sie wieder ins Leben
kam, und es aus dem Dorf ging. Aber in Ueckeritze
war es nicht anders, inmassen dort auch alles Volk zu¬
sammengelaufen war, und vor Labahnen seinem Hof auf
dem Brink stund, als wir ankamen.

Selbiges hielte sich aber ziemlich geruhsam, als wir
fürüber fuhren, unangesehen Etzliche riefen: "wo ist 't
möglich, wo ist 't möglich!" sonsten hörte ich nichtes.
Aber in der Heiden an der Wassermühlen brach der Mül¬
ler mit allen seinen Knappen herfür, und schriee lachend:
"kiekt de Hex, kiekt de Hex!" worauf auch ein Knappe,
mit dem Staubbeutel, so er in den Händen hatte, also
nach meim arm Kind schlug, daß sie ganz weiß wurd,
und das Mehl wie eine Wolke umb den Wagen zoge.
Auf mein Schelten lachete der arge Schalk und vermei¬
nete: wenn sie nie keinen andern Rauch, denn diesen,
in der Nasen kriegte, künnte es ihr nicht schaden. Item
wurd es in Pudgla noch fast ärger, denn in der Müh¬
len. Das Volk stand also dicke auf dem Berg, vor dem
Schloß, daß wir kaum durch kunnten, und ließ der Amts¬
haubtmann, wie zu einem Aviso, annoch das arme Sün¬
derglöcklein auf dem Schloßthurm läuten, worauf auch
aus dem Kruge und den Häusern noch immer mehr Volks
herbeirannte. Etzliche schrieen: " iß dat de Hex!" Etzliche:
"kiekt de Presterhex, de Presterhex!" und sonsten mehr,

Topf, und alles Volk hinter ihm, ſo nunmehro anhub,
laut zu judiciren, daß es das böſe Gewiſſen ſei, ſo mein
Kind geſchlagen, und ſie jetzunder ſich ſchon ſelbſten ver¬
rathen. Dankete dahero Gott, als ſie wieder ins Leben
kam, und es aus dem Dorf ging. Aber in Ueckeritze
war es nicht anders, inmaſſen dort auch alles Volk zu¬
ſammengelaufen war, und vor Labahnen ſeinem Hof auf
dem Brink ſtund, als wir ankamen.

Selbiges hielte ſich aber ziemlich geruhſam, als wir
fürüber fuhren, unangeſehen Etzliche riefen: „wo iſt 't
möglich, wo iſt 't möglich!“ ſonſten hörte ich nichtes.
Aber in der Heiden an der Waſſermühlen brach der Mül¬
ler mit allen ſeinen Knappen herfür, und ſchriee lachend:
„kiekt de Hex, kiekt de Hex!“ worauf auch ein Knappe,
mit dem Staubbeutel, ſo er in den Händen hatte, alſo
nach meim arm Kind ſchlug, daß ſie ganz weiß wurd,
und das Mehl wie eine Wolke umb den Wagen zoge.
Auf mein Schelten lachete der arge Schalk und vermei¬
nete: wenn ſie nie keinen andern Rauch, denn dieſen,
in der Naſen kriegte, künnte es ihr nicht ſchaden. Item
wurd es in Pudgla noch faſt ärger, denn in der Müh¬
len. Das Volk ſtand alſo dicke auf dem Berg, vor dem
Schloß, daß wir kaum durch kunnten, und ließ der Amts¬
haubtmann, wie zu einem Aviso, annoch das arme Sün¬
derglöcklein auf dem Schloßthurm läuten, worauf auch
aus dem Kruge und den Häuſern noch immer mehr Volks
herbeirannte. Etzliche ſchrieen: „ iß dat de Hex!“ Etzliche:
„kiekt de Preſterhex, de Preſterhex!“ und ſonſten mehr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="128"/>
Topf, und alles Volk hinter ihm, &#x017F;o nunmehro anhub,<lb/>
laut zu judiciren, daß es das bö&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, &#x017F;o mein<lb/>
Kind ge&#x017F;chlagen, und &#x017F;ie jetzunder &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;ten ver¬<lb/>
rathen. Dankete dahero Gott, als &#x017F;ie wieder ins Leben<lb/>
kam, und es aus dem Dorf ging. Aber in Ueckeritze<lb/>
war es nicht anders, inma&#x017F;&#x017F;en dort auch alles Volk zu¬<lb/>
&#x017F;ammengelaufen war, und vor Labahnen &#x017F;einem Hof auf<lb/>
dem Brink &#x017F;tund, als wir ankamen.</p><lb/>
        <p>Selbiges hielte &#x017F;ich aber ziemlich geruh&#x017F;am, als wir<lb/>
fürüber fuhren, unange&#x017F;ehen Etzliche riefen: &#x201E;wo i&#x017F;t 't<lb/>
möglich, wo i&#x017F;t 't möglich!&#x201C; &#x017F;on&#x017F;ten hörte ich nichtes.<lb/>
Aber in der Heiden an der Wa&#x017F;&#x017F;ermühlen brach der Mül¬<lb/>
ler mit allen &#x017F;einen Knappen herfür, und &#x017F;chriee lachend:<lb/>
&#x201E;kiekt de Hex, kiekt de Hex!&#x201C; worauf auch ein Knappe,<lb/>
mit dem Staubbeutel, &#x017F;o er in den Händen hatte, al&#x017F;o<lb/>
nach meim arm Kind &#x017F;chlug, daß &#x017F;ie ganz weiß wurd,<lb/>
und das Mehl wie eine Wolke umb den Wagen zoge.<lb/>
Auf mein Schelten lachete der arge Schalk und vermei¬<lb/>
nete: wenn &#x017F;ie nie keinen andern Rauch, denn die&#x017F;en,<lb/>
in der Na&#x017F;en kriegte, künnte es ihr nicht &#x017F;chaden. <hi rendition="#aq">Item</hi><lb/>
wurd es in Pudgla noch fa&#x017F;t ärger, denn in der Müh¬<lb/>
len. Das Volk &#x017F;tand al&#x017F;o dicke auf dem Berg, vor dem<lb/>
Schloß, daß wir kaum durch kunnten, und ließ der Amts¬<lb/>
haubtmann, wie zu einem <hi rendition="#aq">Aviso</hi>, annoch das arme Sün¬<lb/>
derglöcklein auf dem Schloßthurm läuten, worauf auch<lb/>
aus dem Kruge und den Häu&#x017F;ern noch immer mehr Volks<lb/>
herbeirannte. Etzliche &#x017F;chrieen: &#x201E; iß dat de Hex!&#x201C; Etzliche:<lb/>
&#x201E;kiekt de Pre&#x017F;terhex, de Pre&#x017F;terhex!&#x201C; und &#x017F;on&#x017F;ten mehr,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] Topf, und alles Volk hinter ihm, ſo nunmehro anhub, laut zu judiciren, daß es das böſe Gewiſſen ſei, ſo mein Kind geſchlagen, und ſie jetzunder ſich ſchon ſelbſten ver¬ rathen. Dankete dahero Gott, als ſie wieder ins Leben kam, und es aus dem Dorf ging. Aber in Ueckeritze war es nicht anders, inmaſſen dort auch alles Volk zu¬ ſammengelaufen war, und vor Labahnen ſeinem Hof auf dem Brink ſtund, als wir ankamen. Selbiges hielte ſich aber ziemlich geruhſam, als wir fürüber fuhren, unangeſehen Etzliche riefen: „wo iſt 't möglich, wo iſt 't möglich!“ ſonſten hörte ich nichtes. Aber in der Heiden an der Waſſermühlen brach der Mül¬ ler mit allen ſeinen Knappen herfür, und ſchriee lachend: „kiekt de Hex, kiekt de Hex!“ worauf auch ein Knappe, mit dem Staubbeutel, ſo er in den Händen hatte, alſo nach meim arm Kind ſchlug, daß ſie ganz weiß wurd, und das Mehl wie eine Wolke umb den Wagen zoge. Auf mein Schelten lachete der arge Schalk und vermei¬ nete: wenn ſie nie keinen andern Rauch, denn dieſen, in der Naſen kriegte, künnte es ihr nicht ſchaden. Item wurd es in Pudgla noch faſt ärger, denn in der Müh¬ len. Das Volk ſtand alſo dicke auf dem Berg, vor dem Schloß, daß wir kaum durch kunnten, und ließ der Amts¬ haubtmann, wie zu einem Aviso, annoch das arme Sün¬ derglöcklein auf dem Schloßthurm läuten, worauf auch aus dem Kruge und den Häuſern noch immer mehr Volks herbeirannte. Etzliche ſchrieen: „ iß dat de Hex!“ Etzliche: „kiekt de Preſterhex, de Preſterhex!“ und ſonſten mehr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/144
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/144>, abgerufen am 21.05.2024.