Q. Wiltu noch immer leugnen? Ehre Abraham wie verstockt ist sein Kind! -- Schaue denn her, ist das keine Hexensalbe *) so der Büttel diese Nacht aus dei¬ nem Koffer gehohlet? Ist das keine Hexensalbe, he?
R. Ware nur eine Salbe vor die Haut, so darnach fein weiß und weich werden sölle, wie der Apotheker in Wolgast ihr gesaget, bei dem sie solche gekaufet.
Q. Hierauf fuhr er kopfschüttelnd fort: Was? Wiltu denn auch endlich noch leugnen, daß du diesen verschie¬ nen Sonnabend den 10ten July, Nachts umb 12 Uh¬ ren den Teufel deinen Buhlen auf dem Streckelberg mit gräulichen Worten angerufen, er dir darauf als ein gro¬ ßer und haarigter Riese erschienen und dich umbhalset hab, und geherzet?
Bei diesen Worten wurd sie blasser denn ein Leich, und fing an also heftig zu wanken, daß sie sich an ei¬ nen Stuhl halten mußte. Als ich elender Mensch, der ich wohl vor sie mich in den Tod geschworen, solches sah und hörete, vergingen mir die Sinnen, also daß ich von der Bank stürzete und Dn. Consul den Büttel wieder hereinrufen mußte, umb mir aufzuhelfen.
Als ich mich in etwas wieder vermündert **) und der dreuste Kerl unsere gemeine Verstürzung sahe, schrie er greinende das Gericht an: Ist't rut, isi''t rut, hett se ge¬
*) Man glaubte, der Teufel gäbe den Hexen eine Salbe, um sich durch deren Gebrauch unsichtbar zu machen, in Thiere zu verwandeln, durch die Luft zu fahren u. s. w.
**) plattdeutsch: d. i. ermuntert.
10 *
Q. Wiltu noch immer leugnen? Ehre Abraham wie verſtockt iſt ſein Kind! — Schaue denn her, iſt das keine Hexenſalbe *) ſo der Büttel dieſe Nacht aus dei¬ nem Koffer gehohlet? Iſt das keine Hexenſalbe, he?
R. Ware nur eine Salbe vor die Haut, ſo darnach fein weiß und weich werden ſölle, wie der Apotheker in Wolgaſt ihr geſaget, bei dem ſie ſolche gekaufet.
Q. Hierauf fuhr er kopfſchüttelnd fort: Was? Wiltu denn auch endlich noch leugnen, daß du dieſen verſchie¬ nen Sonnabend den 10ten July, Nachts umb 12 Uh¬ ren den Teufel deinen Buhlen auf dem Streckelberg mit gräulichen Worten angerufen, er dir darauf als ein gro¬ ßer und haarigter Rieſe erſchienen und dich umbhalſet hab, und geherzet?
Bei dieſen Worten wurd ſie blaſſer denn ein Leich, und fing an alſo heftig zu wanken, daß ſie ſich an ei¬ nen Stuhl halten mußte. Als ich elender Menſch, der ich wohl vor ſie mich in den Tod geſchworen, ſolches ſah und hörete, vergingen mir die Sinnen, alſo daß ich von der Bank ſtürzete und Dn. Consul den Büttel wieder hereinrufen mußte, umb mir aufzuhelfen.
Als ich mich in etwas wieder vermündert **) und der dreuſte Kerl unſere gemeine Verſtürzung ſahe, ſchrie er greinende das Gericht an: Iſt’t rut, iſi’'t rut, hett ſe ge¬
*) Man glaubte, der Teufel gäbe den Hexen eine Salbe, um ſich durch deren Gebrauch unſichtbar zu machen, in Thiere zu verwandeln, durch die Luft zu fahren u. ſ. w.
**) plattdeutſch: d. i. ermuntert.
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0163"n="147"/><p><hirendition="#aq">Q</hi>. Wiltu noch immer leugnen? Ehre Abraham<lb/>
wie verſtockt iſt ſein Kind! — Schaue denn her, iſt das<lb/>
keine Hexenſalbe <noteplace="foot"n="*)">Man glaubte, der Teufel gäbe den Hexen eine Salbe,<lb/>
um ſich durch deren Gebrauch unſichtbar zu machen, in Thiere<lb/>
zu verwandeln, durch die Luft zu fahren u. ſ. w.</note>ſo der Büttel dieſe Nacht aus dei¬<lb/>
nem Koffer gehohlet? Iſt das keine Hexenſalbe, he?</p><lb/><p><hirendition="#aq">R</hi>. Ware nur eine Salbe vor die Haut, ſo darnach<lb/>
fein weiß und weich werden ſölle, wie der Apotheker in<lb/>
Wolgaſt ihr geſaget, bei dem ſie ſolche gekaufet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q</hi>. Hierauf fuhr er kopfſchüttelnd fort: Was? Wiltu<lb/>
denn auch endlich noch leugnen, daß du dieſen verſchie¬<lb/>
nen Sonnabend den 10ten July, Nachts umb 12 Uh¬<lb/>
ren den Teufel deinen Buhlen auf dem Streckelberg mit<lb/>
gräulichen Worten angerufen, er dir darauf als ein gro¬<lb/>
ßer und haarigter Rieſe erſchienen und dich umbhalſet<lb/>
hab, und geherzet?</p><lb/><p>Bei dieſen Worten wurd ſie blaſſer denn ein Leich,<lb/>
und fing an alſo heftig zu wanken, daß ſie ſich an ei¬<lb/>
nen Stuhl halten mußte. Als ich elender Menſch, der<lb/>
ich wohl vor ſie mich in den Tod geſchworen, ſolches ſah<lb/>
und hörete, vergingen mir die Sinnen, alſo daß ich von<lb/>
der Bank ſtürzete und <hirendition="#aq">Dn</hi>. <hirendition="#aq">Consul</hi> den Büttel wieder<lb/>
hereinrufen mußte, umb mir aufzuhelfen.</p><lb/><p>Als ich mich in etwas wieder vermündert <noteplace="foot"n="**)">plattdeutſch: d. i. ermuntert.</note> und der<lb/>
dreuſte Kerl unſere gemeine Verſtürzung ſahe, ſchrie er<lb/>
greinende das Gericht an: Iſt’t rut, iſi’'t rut, hett ſe ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[147/0163]
Q. Wiltu noch immer leugnen? Ehre Abraham
wie verſtockt iſt ſein Kind! — Schaue denn her, iſt das
keine Hexenſalbe *) ſo der Büttel dieſe Nacht aus dei¬
nem Koffer gehohlet? Iſt das keine Hexenſalbe, he?
R. Ware nur eine Salbe vor die Haut, ſo darnach
fein weiß und weich werden ſölle, wie der Apotheker in
Wolgaſt ihr geſaget, bei dem ſie ſolche gekaufet.
Q. Hierauf fuhr er kopfſchüttelnd fort: Was? Wiltu
denn auch endlich noch leugnen, daß du dieſen verſchie¬
nen Sonnabend den 10ten July, Nachts umb 12 Uh¬
ren den Teufel deinen Buhlen auf dem Streckelberg mit
gräulichen Worten angerufen, er dir darauf als ein gro¬
ßer und haarigter Rieſe erſchienen und dich umbhalſet
hab, und geherzet?
Bei dieſen Worten wurd ſie blaſſer denn ein Leich,
und fing an alſo heftig zu wanken, daß ſie ſich an ei¬
nen Stuhl halten mußte. Als ich elender Menſch, der
ich wohl vor ſie mich in den Tod geſchworen, ſolches ſah
und hörete, vergingen mir die Sinnen, alſo daß ich von
der Bank ſtürzete und Dn. Consul den Büttel wieder
hereinrufen mußte, umb mir aufzuhelfen.
Als ich mich in etwas wieder vermündert **) und der
dreuſte Kerl unſere gemeine Verſtürzung ſahe, ſchrie er
greinende das Gericht an: Iſt’t rut, iſi’'t rut, hett ſe ge¬
*) Man glaubte, der Teufel gäbe den Hexen eine Salbe,
um ſich durch deren Gebrauch unſichtbar zu machen, in Thiere
zu verwandeln, durch die Luft zu fahren u. ſ. w.
**) plattdeutſch: d. i. ermuntert.
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.