digte, und sagete: daß ich es ihr hier bis auf ihren Hoch¬ zeitstag aufhegen wöllen, sahe sie mit starren Augen in den Kasten und rief: "ja wenn ich gebrennet werd, o Jesu, Jesu, Jesu!" -- Hier schudderte sich Dn. Con¬ sul, und sprach: sieh, wie du immerdar dich mit deinen eigenen Worten schlägest. Umb Gottes und deiner Se¬ ligkeit willen bekenne, denn wenn du dich unschuldig be¬ findest, wie kannstu daran denken, daß du brennen sollt. Aber sie schauete ihm noch immer starr in die Augen, und hube an auf lateinisch auszurufen: innocentia, quid est innocentia? ubi libido dominatur innocentiae leve praesidium est*).
Hier schudderte sich Dn. Consul abereins also, daß ihm der Bart wackelte und sprach: was, kannstu in Wahr¬ heit lateinisch? Wo hastu das Lateinische gelernet? und als ich solche Frage ihm beantwurtet, soviel ich für Schluch¬ zen dazu im Stande war, schüttelte er sein Haubt und sprach: habe im Leben nicht vernommen, daß ein Weibs¬ bild lateinisch kann. Hierauf fiel er vor ihrem Kasten auf die Kniee, und suchete alles darinnen durch, rückete ihn darauf von der Wand, und als er Nichtes gefun¬ den, ließ er sich ihr Bette zeigen und machte es damit auch so. Solches verdroß letzlich den Amtshaubtmann und fragete ihn: ob sie nicht wieder fahren wöllten, in¬ maßen es sonsten Nacht würde? Aber er gab zur Ant¬
*) Unschuld, was ist Unschuld? Wo die Begierde gebie¬ tet, da hat die Unschuld eine schwache Schutzwehr. -- Worte des Cicero, wenn ich nicht irre.
digte, und ſagete: daß ich es ihr hier bis auf ihren Hoch¬ zeitstag aufhegen wöllen, ſahe ſie mit ſtarren Augen in den Kaſten und rief: „ja wenn ich gebrennet werd, o Jeſu, Jeſu, Jeſu!“ — Hier ſchudderte ſich Dn. Con¬ sul, und ſprach: ſieh, wie du immerdar dich mit deinen eigenen Worten ſchlägeſt. Umb Gottes und deiner Se¬ ligkeit willen bekenne, denn wenn du dich unſchuldig be¬ findeſt, wie kannſtu daran denken, daß du brennen ſollt. Aber ſie ſchauete ihm noch immer ſtarr in die Augen, und hube an auf lateiniſch auszurufen: innocentia, quid est innocentia? ubi libido dominatur innocentiae leve praesidium est*).
Hier ſchudderte ſich Dn. Consul abereins alſo, daß ihm der Bart wackelte und ſprach: was, kannſtu in Wahr¬ heit lateiniſch? Wo haſtu das Lateiniſche gelernet? und als ich ſolche Frage ihm beantwurtet, ſoviel ich für Schluch¬ zen dazu im Stande war, ſchüttelte er ſein Haubt und ſprach: habe im Leben nicht vernommen, daß ein Weibs¬ bild lateiniſch kann. Hierauf fiel er vor ihrem Kaſten auf die Kniee, und ſuchete alles darinnen durch, rückete ihn darauf von der Wand, und als er Nichtes gefun¬ den, ließ er ſich ihr Bette zeigen und machte es damit auch ſo. Solches verdroß letzlich den Amtshaubtmann und fragete ihn: ob ſie nicht wieder fahren wöllten, in¬ maßen es ſonſten Nacht würde? Aber er gab zur Ant¬
*) Unſchuld, was iſt Unſchuld? Wo die Begierde gebie¬ tet, da hat die Unſchuld eine ſchwache Schutzwehr. — Worte des Cicero, wenn ich nicht irre.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="156"/>
digte, und ſagete: daß ich es ihr hier bis auf ihren Hoch¬<lb/>
zeitstag aufhegen wöllen, ſahe ſie mit ſtarren Augen in<lb/>
den Kaſten und rief: „ja wenn ich gebrennet werd, o<lb/>
Jeſu, Jeſu, Jeſu!“— Hier ſchudderte ſich <hirendition="#aq">Dn. Con¬<lb/>
sul</hi>, und ſprach: ſieh, wie du immerdar dich mit deinen<lb/>
eigenen Worten ſchlägeſt. Umb Gottes und deiner Se¬<lb/>
ligkeit willen bekenne, denn wenn du dich unſchuldig be¬<lb/>
findeſt, wie kannſtu daran denken, daß du brennen ſollt.<lb/>
Aber ſie ſchauete ihm noch immer ſtarr in die Augen,<lb/>
und hube an auf lateiniſch auszurufen: <hirendition="#aq">innocentia, quid<lb/>
est innocentia? ubi libido dominatur innocentiae<lb/>
leve praesidium est</hi><noteplace="foot"n="*)">Unſchuld, was iſt Unſchuld? Wo die Begierde gebie¬<lb/>
tet, da hat die Unſchuld eine ſchwache Schutzwehr. — Worte<lb/>
des Cicero, wenn ich nicht irre.</note>.</p><lb/><p>Hier ſchudderte ſich <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> abereins alſo, daß<lb/>
ihm der Bart wackelte und ſprach: was, kannſtu in Wahr¬<lb/>
heit lateiniſch? Wo haſtu das Lateiniſche gelernet? und<lb/>
als ich ſolche Frage ihm beantwurtet, ſoviel ich für Schluch¬<lb/>
zen dazu im Stande war, ſchüttelte er ſein Haubt und<lb/>ſprach: habe im Leben nicht vernommen, daß ein Weibs¬<lb/>
bild lateiniſch kann. Hierauf fiel er vor ihrem Kaſten<lb/>
auf die Kniee, und ſuchete alles darinnen durch, rückete<lb/>
ihn darauf von der Wand, und als er Nichtes gefun¬<lb/>
den, ließ er ſich ihr Bette zeigen und machte es damit<lb/>
auch ſo. Solches verdroß letzlich den Amtshaubtmann<lb/>
und fragete ihn: ob ſie nicht wieder fahren wöllten, in¬<lb/>
maßen es ſonſten Nacht würde? Aber er gab zur Ant¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0172]
digte, und ſagete: daß ich es ihr hier bis auf ihren Hoch¬
zeitstag aufhegen wöllen, ſahe ſie mit ſtarren Augen in
den Kaſten und rief: „ja wenn ich gebrennet werd, o
Jeſu, Jeſu, Jeſu!“ — Hier ſchudderte ſich Dn. Con¬
sul, und ſprach: ſieh, wie du immerdar dich mit deinen
eigenen Worten ſchlägeſt. Umb Gottes und deiner Se¬
ligkeit willen bekenne, denn wenn du dich unſchuldig be¬
findeſt, wie kannſtu daran denken, daß du brennen ſollt.
Aber ſie ſchauete ihm noch immer ſtarr in die Augen,
und hube an auf lateiniſch auszurufen: innocentia, quid
est innocentia? ubi libido dominatur innocentiae
leve praesidium est *).
Hier ſchudderte ſich Dn. Consul abereins alſo, daß
ihm der Bart wackelte und ſprach: was, kannſtu in Wahr¬
heit lateiniſch? Wo haſtu das Lateiniſche gelernet? und
als ich ſolche Frage ihm beantwurtet, ſoviel ich für Schluch¬
zen dazu im Stande war, ſchüttelte er ſein Haubt und
ſprach: habe im Leben nicht vernommen, daß ein Weibs¬
bild lateiniſch kann. Hierauf fiel er vor ihrem Kaſten
auf die Kniee, und ſuchete alles darinnen durch, rückete
ihn darauf von der Wand, und als er Nichtes gefun¬
den, ließ er ſich ihr Bette zeigen und machte es damit
auch ſo. Solches verdroß letzlich den Amtshaubtmann
und fragete ihn: ob ſie nicht wieder fahren wöllten, in¬
maßen es ſonſten Nacht würde? Aber er gab zur Ant¬
*) Unſchuld, was iſt Unſchuld? Wo die Begierde gebie¬
tet, da hat die Unſchuld eine ſchwache Schutzwehr. — Worte
des Cicero, wenn ich nicht irre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.