Stuben gingen. Solches setzte eine Furcht, und nach¬ dem sich das Volk auf die Straße verlaufen, zog der Büttel ein Seil aus seiner Taschen, womit er meim Lämmelein also ihre Hände auf den Rücken zusammen¬ bande, daß sie laut zu schreien begunnte; aber dieweil sie sahe, wie es mich wieder an mein Herze stieß, sich alsofort begriff und sprach: "ach Vater bedenket, daß es dem lieben Heiland auch nicht besser ergangen!" Die¬ weil aber mein lieber Gevatter, so hinter ihr stund, sahe, daß ihre Händelein und absonderlich die Nägel braun und blau worden waren, thät er eine Fürsprache bei Eim ehrsamen Gericht, worauf aber der abscheuliche Amts¬ haubtmann zur Antwort gab: ei lasset sie nur, sie muß fühlen was es bedeutet von dem lebendigen Gotte ab¬ zufallen. Aber Dn. Consul war glimpflicher, inma¬ ßen er dem Büttel Befehl gab, nachdem er die Stricke befühlet, sie menschlich zu binden und ein wenig nach¬ zulassen, was selbiger nunmehro auch thun mußte. Hie¬ mit war mein lieber Gevatter aber noch nicht zufrieden, sondern bat, daß man sie müge ohne Bande auf den Wagen setzen, damit sie ihr Gesangbuch gebrauchen könne. Denn er hätte die Schule bestellet, um unterweges ein geistlich Lied zu ihrer Tröstunge zu singen, und wollte sich verbürgen, da er selbsten mitzufahren gesonnen, daß sie nicht von dem Wagen kommen sölle. Im Uebrigen pflegeten ja auch Kerls mit Forken *) umb den Wa¬
*) Heugabeln.
Stuben gingen. Solches ſetzte eine Furcht, und nach¬ dem ſich das Volk auf die Straße verlaufen, zog der Büttel ein Seil aus ſeiner Taſchen, womit er meim Lämmelein alſo ihre Hände auf den Rücken zuſammen¬ bande, daß ſie laut zu ſchreien begunnte; aber dieweil ſie ſahe, wie es mich wieder an mein Herze ſtieß, ſich alſofort begriff und ſprach: „ach Vater bedenket, daß es dem lieben Heiland auch nicht beſſer ergangen!“ Die¬ weil aber mein lieber Gevatter, ſo hinter ihr ſtund, ſahe, daß ihre Händelein und abſonderlich die Nägel braun und blau worden waren, thät er eine Fürſprache bei Eim ehrſamen Gericht, worauf aber der abſcheuliche Amts¬ haubtmann zur Antwort gab: ei laſſet ſie nur, ſie muß fühlen was es bedeutet von dem lebendigen Gotte ab¬ zufallen. Aber Dn. Consul war glimpflicher, inma¬ ßen er dem Büttel Befehl gab, nachdem er die Stricke befühlet, ſie menſchlich zu binden und ein wenig nach¬ zulaſſen, was ſelbiger nunmehro auch thun mußte. Hie¬ mit war mein lieber Gevatter aber noch nicht zufrieden, ſondern bat, daß man ſie müge ohne Bande auf den Wagen ſetzen, damit ſie ihr Geſangbuch gebrauchen könne. Denn er hätte die Schule beſtellet, um unterweges ein geiſtlich Lied zu ihrer Tröſtunge zu ſingen, und wollte ſich verbürgen, da er ſelbſten mitzufahren geſonnen, daß ſie nicht von dem Wagen kommen ſölle. Im Uebrigen pflegeten ja auch Kerls mit Forken *) umb den Wa¬
*) Heugabeln.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0261"n="245"/>
Stuben gingen. Solches ſetzte eine Furcht, und nach¬<lb/>
dem ſich das Volk auf die Straße verlaufen, zog der<lb/>
Büttel ein Seil aus ſeiner Taſchen, womit er meim<lb/>
Lämmelein alſo ihre Hände auf den Rücken zuſammen¬<lb/>
bande, daß ſie laut zu ſchreien begunnte; aber dieweil<lb/>ſie ſahe, wie es mich wieder an mein Herze ſtieß, ſich<lb/>
alſofort begriff und ſprach: „ach Vater bedenket, daß<lb/>
es dem lieben Heiland auch nicht beſſer ergangen!“ Die¬<lb/>
weil aber mein lieber Gevatter, ſo hinter ihr ſtund, ſahe,<lb/>
daß ihre Händelein und abſonderlich die Nägel braun<lb/>
und blau worden waren, thät er eine Fürſprache bei<lb/>
Eim ehrſamen Gericht, worauf aber der abſcheuliche Amts¬<lb/>
haubtmann zur Antwort gab: ei laſſet ſie nur, ſie muß<lb/>
fühlen was es bedeutet von dem lebendigen Gotte ab¬<lb/>
zufallen. Aber <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> war glimpflicher, inma¬<lb/>
ßen er dem Büttel Befehl gab, nachdem er die Stricke<lb/>
befühlet, ſie menſchlich zu binden und ein wenig nach¬<lb/>
zulaſſen, was ſelbiger nunmehro auch thun mußte. Hie¬<lb/>
mit war mein lieber Gevatter aber noch nicht zufrieden,<lb/>ſondern bat, daß man ſie müge ohne Bande auf den<lb/>
Wagen ſetzen, damit ſie ihr Geſangbuch gebrauchen könne.<lb/>
Denn er hätte die Schule beſtellet, um unterweges ein<lb/>
geiſtlich Lied zu ihrer Tröſtunge zu ſingen, und wollte<lb/>ſich verbürgen, da er ſelbſten mitzufahren geſonnen, daß<lb/>ſie nicht von dem Wagen kommen ſölle. Im Uebrigen<lb/>
pflegeten ja auch Kerls mit Forken <noteplace="foot"n="*)">Heugabeln.</note> umb den Wa¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[245/0261]
Stuben gingen. Solches ſetzte eine Furcht, und nach¬
dem ſich das Volk auf die Straße verlaufen, zog der
Büttel ein Seil aus ſeiner Taſchen, womit er meim
Lämmelein alſo ihre Hände auf den Rücken zuſammen¬
bande, daß ſie laut zu ſchreien begunnte; aber dieweil
ſie ſahe, wie es mich wieder an mein Herze ſtieß, ſich
alſofort begriff und ſprach: „ach Vater bedenket, daß
es dem lieben Heiland auch nicht beſſer ergangen!“ Die¬
weil aber mein lieber Gevatter, ſo hinter ihr ſtund, ſahe,
daß ihre Händelein und abſonderlich die Nägel braun
und blau worden waren, thät er eine Fürſprache bei
Eim ehrſamen Gericht, worauf aber der abſcheuliche Amts¬
haubtmann zur Antwort gab: ei laſſet ſie nur, ſie muß
fühlen was es bedeutet von dem lebendigen Gotte ab¬
zufallen. Aber Dn. Consul war glimpflicher, inma¬
ßen er dem Büttel Befehl gab, nachdem er die Stricke
befühlet, ſie menſchlich zu binden und ein wenig nach¬
zulaſſen, was ſelbiger nunmehro auch thun mußte. Hie¬
mit war mein lieber Gevatter aber noch nicht zufrieden,
ſondern bat, daß man ſie müge ohne Bande auf den
Wagen ſetzen, damit ſie ihr Geſangbuch gebrauchen könne.
Denn er hätte die Schule beſtellet, um unterweges ein
geiſtlich Lied zu ihrer Tröſtunge zu ſingen, und wollte
ſich verbürgen, da er ſelbſten mitzufahren geſonnen, daß
ſie nicht von dem Wagen kommen ſölle. Im Uebrigen
pflegeten ja auch Kerls mit Forken *) umb den Wa¬
*) Heugabeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/261>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.