auf erhub die Ausgebersche ein lautes Fluchen und Schimpfen gegen mein Kind, welche aber nicht darauf achtete, son¬ dern nunmehro aus den Thüren vor den Wagen trat, wo also viel Volks stunde, daß man Nichtes sahe, denn Kopf an Kopf. Und drängete sich solches alsbald mit solchem Rumor umb uns zusammen, daß der Amtshaubt¬ mann, so inzwischen auf seinen Schimmel gestiegen war, dem Volkes immer rechtes und linkes mit seiner Reit¬ peitschen in die Augen hauete, und sie doch kaum wei¬ chen wollten. Und als es letzlich doch half und sich an die zehn Kerls mit langen Forken umb unsern Wagen gestellet, so meistentheils auch noch Stoßdegen an ihrer Seiten hatten, hub der Büttel mein Töchterlein hinauf und band sie an den Leiterbaum feste. Mich selbsten hub der alte Paassch hinauf, so dabei stunde, und auch mein lieber Gevatter mußte sich hinaufheben lassen, also schwach war er von allem Jammer worden. Selbiger winkete nunmehro seinem Küster, Meister Krekow, daß er mit der Schulen vor dem Wagen vorauf gehen, und von Zeit zu Zeit einen Vers aus dem feinen Liedlein: "Ich hab' mein Sach Gott heimgestellt" anheben sölle, was er auch zu thun versprach: Und will ich annoch notiren, daß ich selbsten mich bei meim Töchterlein auf das Stroh setzte, und unser lieber Beichtvater Ehre Mar¬ tinus rückwärts saß. Der Büttel jedoch hackete mit dem bloßen Schwerte hinten auf. Als solches Allens besche¬ hen, item das Gericht auf einen andern Wagen gestie¬ gen, gab der Amtshaubtmann Befehlig zum Abfahren.
auf erhub die Ausgeberſche ein lautes Fluchen und Schimpfen gegen mein Kind, welche aber nicht darauf achtete, ſon¬ dern nunmehro aus den Thüren vor den Wagen trat, wo alſo viel Volks ſtunde, daß man Nichtes ſahe, denn Kopf an Kopf. Und drängete ſich ſolches alsbald mit ſolchem Rumor umb uns zuſammen, daß der Amtshaubt¬ mann, ſo inzwiſchen auf ſeinen Schimmel geſtiegen war, dem Volkes immer rechtes und linkes mit ſeiner Reit¬ peitſchen in die Augen hauete, und ſie doch kaum wei¬ chen wollten. Und als es letzlich doch half und ſich an die zehn Kerls mit langen Forken umb unſern Wagen geſtellet, ſo meiſtentheils auch noch Stoßdegen an ihrer Seiten hatten, hub der Büttel mein Töchterlein hinauf und band ſie an den Leiterbaum feſte. Mich ſelbſten hub der alte Paaſsch hinauf, ſo dabei ſtunde, und auch mein lieber Gevatter mußte ſich hinaufheben laſſen, alſo ſchwach war er von allem Jammer worden. Selbiger winkete nunmehro ſeinem Küſter, Meiſter Krekow, daß er mit der Schulen vor dem Wagen vorauf gehen, und von Zeit zu Zeit einen Vers aus dem feinen Liedlein: „Ich hab' mein Sach Gott heimgeſtellt“ anheben ſölle, was er auch zu thun verſprach: Und will ich annoch notiren, daß ich ſelbſten mich bei meim Töchterlein auf das Stroh ſetzte, und unſer lieber Beichtvater Ehre Mar¬ tinus rückwärts ſaß. Der Büttel jedoch hackete mit dem bloßen Schwerte hinten auf. Als ſolches Allens beſche¬ hen, item das Gericht auf einen andern Wagen geſtie¬ gen, gab der Amtshaubtmann Befehlig zum Abfahren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0263"n="247"/>
auf erhub die Ausgeberſche ein lautes Fluchen und Schimpfen<lb/>
gegen mein Kind, welche aber nicht darauf achtete, ſon¬<lb/>
dern nunmehro aus den Thüren vor den Wagen trat,<lb/>
wo alſo viel Volks ſtunde, daß man Nichtes ſahe, denn<lb/>
Kopf an Kopf. Und drängete ſich ſolches alsbald mit<lb/>ſolchem Rumor umb uns zuſammen, daß der Amtshaubt¬<lb/>
mann, ſo inzwiſchen auf ſeinen Schimmel geſtiegen war,<lb/>
dem Volkes immer rechtes und linkes mit ſeiner Reit¬<lb/>
peitſchen in die Augen hauete, und ſie doch kaum wei¬<lb/>
chen wollten. Und als es letzlich doch half und ſich an<lb/>
die zehn Kerls mit langen Forken umb unſern Wagen<lb/>
geſtellet, ſo meiſtentheils auch noch Stoßdegen an ihrer<lb/>
Seiten hatten, hub der Büttel mein Töchterlein hinauf<lb/>
und band ſie an den Leiterbaum feſte. Mich ſelbſten<lb/>
hub der alte Paaſsch hinauf, ſo dabei ſtunde, und auch<lb/>
mein lieber Gevatter mußte ſich hinaufheben laſſen, alſo<lb/>ſchwach war er von allem Jammer worden. Selbiger<lb/>
winkete nunmehro ſeinem Küſter, Meiſter Krekow, daß<lb/>
er mit der Schulen vor dem Wagen vorauf gehen, und<lb/>
von Zeit zu Zeit einen Vers aus dem feinen Liedlein:<lb/>„Ich hab' mein Sach Gott heimgeſtellt“ anheben ſölle,<lb/>
was er auch zu thun verſprach: Und will ich annoch<lb/>
notiren, daß ich ſelbſten mich bei meim Töchterlein auf<lb/>
das Stroh ſetzte, und unſer lieber Beichtvater Ehre Mar¬<lb/>
tinus rückwärts ſaß. Der Büttel jedoch hackete mit dem<lb/>
bloßen Schwerte hinten auf. Als ſolches Allens beſche¬<lb/>
hen, <hirendition="#aq">item</hi> das Gericht auf einen andern Wagen geſtie¬<lb/>
gen, gab der Amtshaubtmann Befehlig zum Abfahren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[247/0263]
auf erhub die Ausgeberſche ein lautes Fluchen und Schimpfen
gegen mein Kind, welche aber nicht darauf achtete, ſon¬
dern nunmehro aus den Thüren vor den Wagen trat,
wo alſo viel Volks ſtunde, daß man Nichtes ſahe, denn
Kopf an Kopf. Und drängete ſich ſolches alsbald mit
ſolchem Rumor umb uns zuſammen, daß der Amtshaubt¬
mann, ſo inzwiſchen auf ſeinen Schimmel geſtiegen war,
dem Volkes immer rechtes und linkes mit ſeiner Reit¬
peitſchen in die Augen hauete, und ſie doch kaum wei¬
chen wollten. Und als es letzlich doch half und ſich an
die zehn Kerls mit langen Forken umb unſern Wagen
geſtellet, ſo meiſtentheils auch noch Stoßdegen an ihrer
Seiten hatten, hub der Büttel mein Töchterlein hinauf
und band ſie an den Leiterbaum feſte. Mich ſelbſten
hub der alte Paaſsch hinauf, ſo dabei ſtunde, und auch
mein lieber Gevatter mußte ſich hinaufheben laſſen, alſo
ſchwach war er von allem Jammer worden. Selbiger
winkete nunmehro ſeinem Küſter, Meiſter Krekow, daß
er mit der Schulen vor dem Wagen vorauf gehen, und
von Zeit zu Zeit einen Vers aus dem feinen Liedlein:
„Ich hab' mein Sach Gott heimgeſtellt“ anheben ſölle,
was er auch zu thun verſprach: Und will ich annoch
notiren, daß ich ſelbſten mich bei meim Töchterlein auf
das Stroh ſetzte, und unſer lieber Beichtvater Ehre Mar¬
tinus rückwärts ſaß. Der Büttel jedoch hackete mit dem
bloßen Schwerte hinten auf. Als ſolches Allens beſche¬
hen, item das Gericht auf einen andern Wagen geſtie¬
gen, gab der Amtshaubtmann Befehlig zum Abfahren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/263>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.