Und hube ich nun zwar an, sie zu trösten und ihr die Gedanken auf den Junker auszureden, aber je mehr ich tröstete, je ärger wurd es. Doch sahe ich, daß sie noch heimblich eine steife Hoffnung hatte von wegen dem Adelsbrief, den ich ihme hatte thun müssen. Solche Hoffnung wollte ich ihr auch nicht benehmen, dieweil ich sie selbsten hatte, besondern, umb sie nur zufrieden zu stellen, flattirete ich letzlich ihrer Hoffnung, worauf sie auch etzliche Tage geruhsamer wurde, und nicht wie¬ der auf den Berg lief, wie ich ihr verboten, Nahm auch ihre kleine Päte, die Paasschin wieder im Kate¬ chismus für, angesehen der leidige Satan sie mit des gerechten Gottes Hülfe nunmehro wieder gänzlich ver¬ lassen. Doch quinete *) sie noch und sahe also blaß aus wie ein Laken. Als aber bald hiernach das Ge¬ schreie kam: Niemand in der Burg zu Mellenthin wisse, wo der Junker verblieben, und vermeine man, daß er todt geschlagen wäre, nahm ihr Jammer wieder über¬ hand, also daß ich meinen Ackersknecht zu reuten nacher Mellenthin schicken mußte, umb Kundschaft von wegen ihme einzuhohlen. Und hat sie wohl an die zwanzig Malen nach seiner Wiederkunft aus der Thüren und über das Hackelwerk geschauet, ist ihm auch bis an die Ecke gegen Pagels entgegengelaufen, als sie letzlich sahe daß er wiederkam. Aber, du lieber Gott, er brachte
*) plattdeutsch: für kränkeln, mit dem Nebenbegriff des Stöhnens.
Und hube ich nun zwar an, ſie zu tröſten und ihr die Gedanken auf den Junker auszureden, aber je mehr ich tröſtete, je ärger wurd es. Doch ſahe ich, daß ſie noch heimblich eine ſteife Hoffnung hatte von wegen dem Adelsbrief, den ich ihme hatte thun müſſen. Solche Hoffnung wollte ich ihr auch nicht benehmen, dieweil ich ſie ſelbſten hatte, beſondern, umb ſie nur zufrieden zu ſtellen, flattirete ich letzlich ihrer Hoffnung, worauf ſie auch etzliche Tage geruhſamer wurde, und nicht wie¬ der auf den Berg lief, wie ich ihr verboten, Nahm auch ihre kleine Päte, die Paaſſchin wieder im Kate¬ chismus für, angeſehen der leidige Satan ſie mit des gerechten Gottes Hülfe nunmehro wieder gänzlich ver¬ laſſen. Doch quinete *) ſie noch und ſahe alſo blaß aus wie ein Laken. Als aber bald hiernach das Ge¬ ſchreie kam: Niemand in der Burg zu Mellenthin wiſſe, wo der Junker verblieben, und vermeine man, daß er todt geſchlagen wäre, nahm ihr Jammer wieder über¬ hand, alſo daß ich meinen Ackersknecht zu reuten nacher Mellenthin ſchicken mußte, umb Kundſchaft von wegen ihme einzuhohlen. Und hat ſie wohl an die zwanzig Malen nach ſeiner Wiederkunft aus der Thüren und über das Hackelwerk geſchauet, iſt ihm auch bis an die Ecke gegen Pagels entgegengelaufen, als ſie letzlich ſahe daß er wiederkam. Aber, du lieber Gott, er brachte
*) plattdeutſch: für kränkeln, mit dem Nebenbegriff des Stöhnens.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0298"n="282"/><p>Und hube ich nun zwar an, ſie zu tröſten und ihr<lb/>
die Gedanken auf den Junker auszureden, aber je mehr<lb/>
ich tröſtete, je ärger wurd es. Doch ſahe ich, daß ſie<lb/>
noch heimblich eine ſteife Hoffnung hatte von wegen dem<lb/>
Adelsbrief, den ich ihme hatte thun müſſen. Solche<lb/>
Hoffnung wollte ich ihr auch nicht benehmen, dieweil<lb/>
ich ſie ſelbſten hatte, beſondern, umb ſie nur zufrieden<lb/>
zu ſtellen, flattirete ich letzlich ihrer Hoffnung, worauf<lb/>ſie auch etzliche Tage geruhſamer wurde, und nicht wie¬<lb/>
der auf den Berg lief, wie ich ihr verboten, Nahm<lb/>
auch ihre kleine Päte, die Paaſſchin wieder im Kate¬<lb/>
chismus für, angeſehen der leidige Satan ſie mit des<lb/>
gerechten Gottes Hülfe nunmehro wieder gänzlich ver¬<lb/>
laſſen. Doch quinete <noteplace="foot"n="*)">plattdeutſch: für kränkeln, mit dem Nebenbegriff des<lb/>
Stöhnens.</note>ſie noch und ſahe alſo blaß<lb/>
aus wie ein Laken. Als aber bald hiernach das Ge¬<lb/>ſchreie kam: Niemand in der Burg zu Mellenthin wiſſe,<lb/>
wo der Junker verblieben, und vermeine man, daß er<lb/>
todt geſchlagen wäre, nahm ihr Jammer wieder über¬<lb/>
hand, alſo daß ich meinen Ackersknecht zu reuten nacher<lb/>
Mellenthin ſchicken mußte, umb Kundſchaft von wegen<lb/>
ihme einzuhohlen. Und hat ſie wohl an die zwanzig<lb/>
Malen nach ſeiner Wiederkunft aus der Thüren und<lb/>
über das Hackelwerk geſchauet, iſt ihm auch bis an die<lb/>
Ecke gegen Pagels entgegengelaufen, als ſie letzlich ſahe<lb/>
daß er wiederkam. Aber, du lieber Gott, er brachte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[282/0298]
Und hube ich nun zwar an, ſie zu tröſten und ihr
die Gedanken auf den Junker auszureden, aber je mehr
ich tröſtete, je ärger wurd es. Doch ſahe ich, daß ſie
noch heimblich eine ſteife Hoffnung hatte von wegen dem
Adelsbrief, den ich ihme hatte thun müſſen. Solche
Hoffnung wollte ich ihr auch nicht benehmen, dieweil
ich ſie ſelbſten hatte, beſondern, umb ſie nur zufrieden
zu ſtellen, flattirete ich letzlich ihrer Hoffnung, worauf
ſie auch etzliche Tage geruhſamer wurde, und nicht wie¬
der auf den Berg lief, wie ich ihr verboten, Nahm
auch ihre kleine Päte, die Paaſſchin wieder im Kate¬
chismus für, angeſehen der leidige Satan ſie mit des
gerechten Gottes Hülfe nunmehro wieder gänzlich ver¬
laſſen. Doch quinete *) ſie noch und ſahe alſo blaß
aus wie ein Laken. Als aber bald hiernach das Ge¬
ſchreie kam: Niemand in der Burg zu Mellenthin wiſſe,
wo der Junker verblieben, und vermeine man, daß er
todt geſchlagen wäre, nahm ihr Jammer wieder über¬
hand, alſo daß ich meinen Ackersknecht zu reuten nacher
Mellenthin ſchicken mußte, umb Kundſchaft von wegen
ihme einzuhohlen. Und hat ſie wohl an die zwanzig
Malen nach ſeiner Wiederkunft aus der Thüren und
über das Hackelwerk geſchauet, iſt ihm auch bis an die
Ecke gegen Pagels entgegengelaufen, als ſie letzlich ſahe
daß er wiederkam. Aber, du lieber Gott, er brachte
*) plattdeutſch: für kränkeln, mit dem Nebenbegriff des
Stöhnens.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/298>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.