Dem Hause, wo die Witwe zu N--g er- mordet ward, schief gegenüber, wohnte ein rei- cher Banquier von ausgebreiteter Achtung; verschiedne Jünglinge aus der Fremde befanden und bildeten sich auf seiner Wechselstube; unter ihnen war grade damals auch Siebald. Schon längst kante er R. von Ansehn; oft hatt' er ihn neben der Witwe am Fenster, nicht selten Arm am Arm mit ihr auf der Straße erblickt; stets sich im Herzen über dieses ungleiche Paar geärgert. Noch mehr, einer seiner besten Freun- de in N--g war ein naher Vetter und einer von den muthmaslichen Erben der Witwe. Oft genug hatte sich dieser imGespräche mit ihm über R. beklagt. Anfangs, daß er jenes gehofteVer- mögen ihm wegheirathen wolle, und dann, daß er es größtentheils gestolen habe. Oft hatte ihn Siebald deshalb, so gut er konte, getröstet; hatte ihm, als er von N--g weg auf Reisen ging, noch mit Hand und Mund versprochen, wenn er irgendwo von dem Mör- der und Räuber etwas höre oder sehe, es ihm
Dem Hauſe, wo die Witwe zu N—g er- mordet ward, ſchief gegenuͤber, wohnte ein rei- cher Banquier von ausgebreiteter Achtung; verſchiedne Juͤnglinge aus der Fremde befanden und bildeten ſich auf ſeiner Wechſelſtube; unter ihnen war grade damals auch Siebald. Schon laͤngſt kante er R. von Anſehn; oft hatt' er ihn neben der Witwe am Fenſter, nicht ſelten Arm am Arm mit ihr auf der Straße erblickt; ſtets ſich im Herzen uͤber dieſes ungleiche Paar geaͤrgert. Noch mehr, einer ſeiner beſten Freun- de in N—g war ein naher Vetter und einer von den muthmaslichen Erben der Witwe. Oft genug hatte ſich dieſer imGeſpraͤche mit ihm uͤber R. beklagt. Anfangs, daß er jenes gehofteVer- moͤgen ihm wegheirathen wolle, und dann, daß er es groͤßtentheils geſtolen habe. Oft hatte ihn Siebald deshalb, ſo gut er konte, getroͤſtet; hatte ihm, als er von N—g weg auf Reiſen ging, noch mit Hand und Mund verſprochen, wenn er irgendwo von dem Moͤr- der und Raͤuber etwas hoͤre oder ſehe, es ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0295"n="287"/><p>Dem Hauſe, wo die Witwe zu N—g er-<lb/>
mordet ward, ſchief gegenuͤber, wohnte ein rei-<lb/>
cher Banquier von ausgebreiteter Achtung;<lb/>
verſchiedne Juͤnglinge aus der Fremde befanden<lb/>
und bildeten ſich auf ſeiner Wechſelſtube; unter<lb/>
ihnen war grade damals auch Siebald. Schon<lb/>
laͤngſt kante er R. von Anſehn; oft hatt' er<lb/>
ihn neben der Witwe am Fenſter, nicht ſelten<lb/>
Arm am Arm mit ihr auf der Straße erblickt;<lb/>ſtets ſich im Herzen uͤber dieſes ungleiche Paar<lb/>
geaͤrgert. Noch mehr, einer ſeiner beſten Freun-<lb/>
de in N—g war ein naher Vetter und einer<lb/>
von den muthmaslichen Erben der Witwe. Oft<lb/>
genug hatte ſich dieſer imGeſpraͤche mit ihm uͤber<lb/>
R. beklagt. Anfangs, daß er jenes gehofteVer-<lb/>
moͤgen ihm wegheirathen wolle, und dann,<lb/>
daß er es groͤßtentheils geſtolen habe. Oft<lb/>
hatte ihn Siebald deshalb, ſo gut er konte,<lb/>
getroͤſtet; hatte ihm, als er von N—g weg<lb/>
auf Reiſen ging, noch mit Hand und Mund<lb/>
verſprochen, wenn er irgendwo von dem Moͤr-<lb/>
der und Raͤuber etwas hoͤre oder ſehe, es ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0295]
Dem Hauſe, wo die Witwe zu N—g er-
mordet ward, ſchief gegenuͤber, wohnte ein rei-
cher Banquier von ausgebreiteter Achtung;
verſchiedne Juͤnglinge aus der Fremde befanden
und bildeten ſich auf ſeiner Wechſelſtube; unter
ihnen war grade damals auch Siebald. Schon
laͤngſt kante er R. von Anſehn; oft hatt' er
ihn neben der Witwe am Fenſter, nicht ſelten
Arm am Arm mit ihr auf der Straße erblickt;
ſtets ſich im Herzen uͤber dieſes ungleiche Paar
geaͤrgert. Noch mehr, einer ſeiner beſten Freun-
de in N—g war ein naher Vetter und einer
von den muthmaslichen Erben der Witwe. Oft
genug hatte ſich dieſer imGeſpraͤche mit ihm uͤber
R. beklagt. Anfangs, daß er jenes gehofteVer-
moͤgen ihm wegheirathen wolle, und dann,
daß er es groͤßtentheils geſtolen habe. Oft
hatte ihn Siebald deshalb, ſo gut er konte,
getroͤſtet; hatte ihm, als er von N—g weg
auf Reiſen ging, noch mit Hand und Mund
verſprochen, wenn er irgendwo von dem Moͤr-
der und Raͤuber etwas hoͤre oder ſehe, es ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/295>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.