Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.vnnd besten Freundt hielte/ denn er ließ ihm nichts als
vnnd beſten Freundt hielte/ denn er ließ ihm nichts als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="175"/><hi rendition="#fr">vnnd beſten</hi> F<hi rendition="#fr">reundt hielte/ denn er ließ ihm nichts<lb/> verporgen:</hi> V<hi rendition="#fr">nnd bitt ihn/ daß er die beſten wahr-<lb/> ſager zuſammen bringen/ vnnd von jhnen er ler-<lb/> nen ſolte/ wir lang er leben werde/ vnnd ob auch<lb/> jrgendt jemants nach ſeinem Reich ſtehe. Mate-<lb/> rinianus thet was ihm ſein H</hi>E<hi rendition="#fr">rꝛ befohlen/ vnnd<lb/> ſchreibt Antonino wider/ Macrinus ſey ihm ge-<lb/> haͤſſig/ ſtehe ihm nach dem Reich/ ſolt ihn deß wegen</hi><lb/> T<hi rendition="#fr">oͤdten laſſen.</hi> E<hi rendition="#fr">in ſolch ſchreiben ſtelt Maternia-<lb/> nus einem Botten verſiglet zu/ der nichts vmb diſe<lb/> Sach wuſte/ die lauffen geſchwindt zu Antonino/<lb/> welcher eben damals auff den Wagen ſtiege/ ſeinen<lb/> weiſſagern nach zu zihen. Alſo gibt er jhm das gantz</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">acket Brieff/ darunder dann auch des Macrini<lb/> Schreiben war Antoninus aber war ſo begirig vff<lb/> das weiſſagen/ das er die Schreiben nit ſelbſt leſen<lb/> moͤchte: Befihlet deßwegen Macrino/ er ſolt eins<lb/> nach dem andern beſehen/ vnd da etwas fuͤrhanden/<lb/> daran was gelegen/ ſolt ers ihm ſagen/ wo nicht/ ſo<lb/> ſolt er ſein Ampt hierin verrichten/ vnd den Sachen<lb/> helffen</hi> E<hi rendition="#fr">r aber zog ſeinen Sachen nach Macrinus<lb/> nahm die ſchreiben/ beſahe eins nach dem andern/<lb/> kompt endlich an das/ daß jhm zu verderben vnder<lb/> ſtunde Jn dem er nun ſahe vnnd vernahm/ was fuͤr<lb/> groß gefahr ihm auff dem Nacken lag/ wuſt auch<lb/> Antoumi grimm/ ſonderlich/ weil er itzt ſo guten<lb/> fug an ihn hatte/ derwegen nimpt er daſſelb<lb/> Schreiben heimlich hinweg: Der andern ſchrei-<lb/> ben Jnhalt zeigt er dem</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſten an. Aber/ weil<lb/> er vorſorg trug/ Maternianus moͤchte abermals<lb/> erzelter maſſen ſchreiben/ ſo wolt er daſſelb lie-<lb/> ber ins werck richten/ als warten vnnd leyden/<lb/> erdacht deßwegen ein ſolchen fund. Antoninus hat-<lb/> te einen Hauptmann/ der nebeu andern auff ſei-<lb/> nen</hi> L<hi rendition="#fr">eib wartete mit Namen Martialis/ deſſen<lb/> Bruder hatte der</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſt von wenigen tagen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0183]
vnnd beſten Freundt hielte/ denn er ließ ihm nichts
verporgen: Vnnd bitt ihn/ daß er die beſten wahr-
ſager zuſammen bringen/ vnnd von jhnen er ler-
nen ſolte/ wir lang er leben werde/ vnnd ob auch
jrgendt jemants nach ſeinem Reich ſtehe. Mate-
rinianus thet was ihm ſein HErꝛ befohlen/ vnnd
ſchreibt Antonino wider/ Macrinus ſey ihm ge-
haͤſſig/ ſtehe ihm nach dem Reich/ ſolt ihn deß wegen
Toͤdten laſſen. Ein ſolch ſchreiben ſtelt Maternia-
nus einem Botten verſiglet zu/ der nichts vmb diſe
Sach wuſte/ die lauffen geſchwindt zu Antonino/
welcher eben damals auff den Wagen ſtiege/ ſeinen
weiſſagern nach zu zihen. Alſo gibt er jhm das gantz
Packet Brieff/ darunder dann auch des Macrini
Schreiben war Antoninus aber war ſo begirig vff
das weiſſagen/ das er die Schreiben nit ſelbſt leſen
moͤchte: Befihlet deßwegen Macrino/ er ſolt eins
nach dem andern beſehen/ vnd da etwas fuͤrhanden/
daran was gelegen/ ſolt ers ihm ſagen/ wo nicht/ ſo
ſolt er ſein Ampt hierin verrichten/ vnd den Sachen
helffen Er aber zog ſeinen Sachen nach Macrinus
nahm die ſchreiben/ beſahe eins nach dem andern/
kompt endlich an das/ daß jhm zu verderben vnder
ſtunde Jn dem er nun ſahe vnnd vernahm/ was fuͤr
groß gefahr ihm auff dem Nacken lag/ wuſt auch
Antoumi grimm/ ſonderlich/ weil er itzt ſo guten
fug an ihn hatte/ derwegen nimpt er daſſelb
Schreiben heimlich hinweg: Der andern ſchrei-
ben Jnhalt zeigt er dem Fuͤrſten an. Aber/ weil
er vorſorg trug/ Maternianus moͤchte abermals
erzelter maſſen ſchreiben/ ſo wolt er daſſelb lie-
ber ins werck richten/ als warten vnnd leyden/
erdacht deßwegen ein ſolchen fund. Antoninus hat-
te einen Hauptmann/ der nebeu andern auff ſei-
nen Leib wartete mit Namen Martialis/ deſſen
Bruder hatte der Fuͤrſt von wenigen tagen
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/183 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/183>, abgerufen am 16.02.2025. |