Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.CXVII. Von S. Vlrichen. MAn sagt von S. Vlrichen/ daß er für fel
CXVII. Von S. Vlrichen. MAn ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr fel
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0136" n="112"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXVII.</hi></hi> Von S. Vlrichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr<lb/> vnnd fuͤr einen armen Menſchen gehal-<lb/> ten/ der fuͤr jhn gebettet. Nu begibt ſichs/<lb/> daß der Schaffner jhm auff ein zeit ei-<lb/> ein tag ſein gebuͤhr nicht gibt/ alſo vnderleßt der ar-<lb/> me auch ſein Gebett. Nach dem nun S. Vlrichen<lb/> den tag ein vngluͤck zu ſtunde/ fragt er den armen/<lb/> ob er auch gebettet habe? Der arme ſagt/ nein/ vnnd<lb/> zeigt die Vrſach dabey an/ weil jhm der Schaffner<lb/> den tag nichts gegeben habe. S. Vlrich ſchilt den<lb/> Schaffner/ daß er durch ſein kargheit jhn deß ar-<lb/> men fuͤrbitt beraubet hette. Hoͤr/ ſagt der Schaff-<lb/> ner/ wie hoch achtet jhrs dann/ wann einer ein Va-<lb/> ter vnſer betet? S. Vlrich ſchicket jhn nach Rom/<lb/> zu forſchen/ wie hoch man ein Vatter vnſer ſche-<lb/> tzen ſolle? Der Bapſt antwortet: Eines Hellers<lb/> werth. Da nun der Schaffner hieruͤber lachete/<lb/> ſagt der Bapſt zum andernmal/ er ſchetzte es eins<lb/> Goltgulden werth. Zum dritten mal ſagt er: Aller<lb/> Welt Reichthumb were nicht mit einem Vatter<lb/> vnſer zuuergleichen. Dieſe ding ſind ohn zweiffel<lb/> erdicht/ aber ſie werden nicht vergeblich vnnd ſon-<lb/> der nutzen erzehlet. So nun die Papiſten ſo groſſe<lb/> Guͤter/ Renthen vnnd eynkommens beſitzen/ ſo ſol-<lb/> len ſie auch betten. Weil aber das Gebett einen<lb/> rechten Glauben an Chriſtum erfordert/ ſie aber<lb/> nicht allein ohn Glauben ſind/ ſondern auch das<lb/> Wort/ darauff der Glaub allein beſtehet/ haſſen<lb/> vnd verfolgen/ ſo kan gantz vnd gar kein Gebett bey<lb/> jhnen ſeyn. Jhr Gebett thun ſie nur mit der Zun-<lb/> gen/ ſchreyen vnd ruffen in den Tempeln/ ohn eini-<lb/> gen Verſtandt/ erkennen weder jhr eygen elend/<lb/> noch auch Gottes Barmhertzigkeit. Weil aber nu<lb/> das Gebett ohn Verſtandt geſucht/ ſo iſt ohn zwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0136]
CXVII. Von S. Vlrichen.
MAn ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr
vnnd fuͤr einen armen Menſchen gehal-
ten/ der fuͤr jhn gebettet. Nu begibt ſichs/
daß der Schaffner jhm auff ein zeit ei-
ein tag ſein gebuͤhr nicht gibt/ alſo vnderleßt der ar-
me auch ſein Gebett. Nach dem nun S. Vlrichen
den tag ein vngluͤck zu ſtunde/ fragt er den armen/
ob er auch gebettet habe? Der arme ſagt/ nein/ vnnd
zeigt die Vrſach dabey an/ weil jhm der Schaffner
den tag nichts gegeben habe. S. Vlrich ſchilt den
Schaffner/ daß er durch ſein kargheit jhn deß ar-
men fuͤrbitt beraubet hette. Hoͤr/ ſagt der Schaff-
ner/ wie hoch achtet jhrs dann/ wann einer ein Va-
ter vnſer betet? S. Vlrich ſchicket jhn nach Rom/
zu forſchen/ wie hoch man ein Vatter vnſer ſche-
tzen ſolle? Der Bapſt antwortet: Eines Hellers
werth. Da nun der Schaffner hieruͤber lachete/
ſagt der Bapſt zum andernmal/ er ſchetzte es eins
Goltgulden werth. Zum dritten mal ſagt er: Aller
Welt Reichthumb were nicht mit einem Vatter
vnſer zuuergleichen. Dieſe ding ſind ohn zweiffel
erdicht/ aber ſie werden nicht vergeblich vnnd ſon-
der nutzen erzehlet. So nun die Papiſten ſo groſſe
Guͤter/ Renthen vnnd eynkommens beſitzen/ ſo ſol-
len ſie auch betten. Weil aber das Gebett einen
rechten Glauben an Chriſtum erfordert/ ſie aber
nicht allein ohn Glauben ſind/ ſondern auch das
Wort/ darauff der Glaub allein beſtehet/ haſſen
vnd verfolgen/ ſo kan gantz vnd gar kein Gebett bey
jhnen ſeyn. Jhr Gebett thun ſie nur mit der Zun-
gen/ ſchreyen vnd ruffen in den Tempeln/ ohn eini-
gen Verſtandt/ erkennen weder jhr eygen elend/
noch auch Gottes Barmhertzigkeit. Weil aber nu
das Gebett ohn Verſtandt geſucht/ ſo iſt ohn zwei-
fel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/136 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/136>, abgerufen am 17.02.2025. |