Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.Meister den Bettler schur/ vnnd die Stuben voll CCCXXXIV. Von gemeltem Bal- birer vnd einem Bawersmann von Orphterode. ANgedeuter Balbirer hat etlich sein er Freun- och.
Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll CCCXXXIV. Von gemeltem Bal- birer vnd einem Bawersmann von Orphterode. ANgedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun- och.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0386" n="360"/> Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll<lb/> aller hand vuraͤths machet/ ſtieß ſie das Fenſter zu/<lb/> deßgleichen die Thůr/ erwiſcht ein Oſengabel/ klop-<lb/> den Hund wol damit/ daß er ſehr erbaͤrmlich ſchrey:<lb/> Der Bettler hoͤrt diß/ vñ ſagt: Ach du lieber Gott/<lb/> dieſen wirdt man auch vmb Gottes willen ſchcern:<lb/> Wil damit zunerſtehen geben/ er werde vom Bal-<lb/> birer nicht viel freundlicher empfangen/ als der<lb/> von der Frawen empfangen werde. Bald gehet er<lb/> ohn eintzige Danckſagung hinweg/ ſagt dem Bal-<lb/> birer gute nacht: Sagt/ er woͤlle ſein lebenlang jhn<lb/> nicht mehr vmb das Balbiren an ſprechen/ noch jr-<lb/> gend ſolcher weiß beſchwerlich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCXXXIV.</hi> Von gemeltem Bal-<lb/> birer vnd einem Bawersmann von<lb/> Orphterode.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ngedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun-<lb/> de/ die er zu balbieren pflegte/ zu gaſt: Da nu<lb/> das Morgenmal gehalten/ vnnd ſie anfien-<lb/> gen einander zu zutrincken (dann es war<lb/> eben Faſtnacht) begibt ſichs/ daß ein viereckichter<lb/> grober Bawer/ welcher auß der Altendorſſer Su-<lb/> den Saltz nach Caſſel fuͤhre/ vnuerſehens die Stu-<lb/> ben hinein gehet/ vnd ſie alſo an redet: Gott ehr och<lb/> de Geſellen/ welcher vnger och es der Schaͤrer?<lb/> Vber diß groben gruß lachten ſie wol: Darnach<lb/> ſihet der Elteſt vnder jhnen/ ein vornemmer Herr/<lb/> fawer/ vnd ſpricht zu jhm/ ich bin der Schaͤrer/ beut<lb/> jhm ein Glaß/ vnd heißt jhn trincken. Der Seltzer<lb/> nimbt das Glaß/ welches zimlich groß war/ vnnd<lb/> ſeufft es rein auß/ daß nicht ein tropff darinn bleib/<lb/> gab es gemeltem vornemẽ Herrn wider/ vñ ſpracht<lb/> Mich dorſte/ darumb hab ichs ryn außgeſoffen/<lb/> wie de ſehet. Es iſt bey Gott gut Wyn/ Gott lohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">och.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0386]
Meiſter den Bettler ſchur/ vnnd die Stuben voll
aller hand vuraͤths machet/ ſtieß ſie das Fenſter zu/
deßgleichen die Thůr/ erwiſcht ein Oſengabel/ klop-
den Hund wol damit/ daß er ſehr erbaͤrmlich ſchrey:
Der Bettler hoͤrt diß/ vñ ſagt: Ach du lieber Gott/
dieſen wirdt man auch vmb Gottes willen ſchcern:
Wil damit zunerſtehen geben/ er werde vom Bal-
birer nicht viel freundlicher empfangen/ als der
von der Frawen empfangen werde. Bald gehet er
ohn eintzige Danckſagung hinweg/ ſagt dem Bal-
birer gute nacht: Sagt/ er woͤlle ſein lebenlang jhn
nicht mehr vmb das Balbiren an ſprechen/ noch jr-
gend ſolcher weiß beſchwerlich ſeyn.
CCCXXXIV. Von gemeltem Bal-
birer vnd einem Bawersmann von
Orphterode.
ANgedeuter Balbirer hat etlich ſein er Freun-
de/ die er zu balbieren pflegte/ zu gaſt: Da nu
das Morgenmal gehalten/ vnnd ſie anfien-
gen einander zu zutrincken (dann es war
eben Faſtnacht) begibt ſichs/ daß ein viereckichter
grober Bawer/ welcher auß der Altendorſſer Su-
den Saltz nach Caſſel fuͤhre/ vnuerſehens die Stu-
ben hinein gehet/ vnd ſie alſo an redet: Gott ehr och
de Geſellen/ welcher vnger och es der Schaͤrer?
Vber diß groben gruß lachten ſie wol: Darnach
ſihet der Elteſt vnder jhnen/ ein vornemmer Herr/
fawer/ vnd ſpricht zu jhm/ ich bin der Schaͤrer/ beut
jhm ein Glaß/ vnd heißt jhn trincken. Der Seltzer
nimbt das Glaß/ welches zimlich groß war/ vnnd
ſeufft es rein auß/ daß nicht ein tropff darinn bleib/
gab es gemeltem vornemẽ Herrn wider/ vñ ſpracht
Mich dorſte/ darumb hab ichs ryn außgeſoffen/
wie de ſehet. Es iſt bey Gott gut Wyn/ Gott lohn
och.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |