Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.liebliche Gewürtz/ damit man sonst die ohnmäch- LIX. Von zween Kriegsknechten. ZWeen gesellen zogen mit einander in krieg/ vnd Die- E iiij
liebliche Gewuͤrtz/ damit man ſonſt die ohnmaͤch- LIX. Von zween Kriegsknechten. ZWeen geſellen zogẽ mit einander in krieg/ vñ Die- E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="71"/> liebliche Gewuͤrtz/ damit man ſonſt die ohnmaͤch-<lb/> tige Leut bald wider zun krefften bringt: Aber die<lb/> Gewuͤrtz hat jn bald zum todt bracht. Bald kompt<lb/> ſein Vatter zu allem gluͤck daher/ welcher ſahe/ was<lb/> der Apotecker mit jm machte/ wirt zornig/ ſtoͤßt jn<lb/> in Koth/ vñ ſchilt jn alſo. Pack dich an Galgen mit<lb/> deinem ſchmirichten geſtanck: wiltu meinen Sohn<lb/> toͤdten vñ vmbs leben bringẽ? Fuhr alsbald mit ſei-<lb/> nen fingern in die Schaͤferbuͤchſen/ welche er an der<lb/> ſeiten hencken hatte/ vñ ſtreicht ſolchs ſchmeer dem<lb/> Sohn vnder die Naſen. Dieſer geruch macht jn ſo<lb/> bald wider geſund/ daß er auffſtehet: Welches alle<lb/> vmbſtender zum lachen bewegt. Hergegen ward<lb/> der Apotecker vnluſtig/ daß er ſein arbeit nit allein<lb/> vmb ſonſt an dem Eſel angewend/ ſondern auch<lb/> noch boͤſen lohn dagegen empfangen hette.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIX.</hi></hi> Von zween Kriegsknechten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ween geſellen zogẽ mit einander in krieg/ vñ<lb/> als ſichs deñ offt begibt/ weñ man gemuſtert<lb/> vñ die knecht geſchworen haben/ daß man die<lb/> Faͤnlin verſchicket/ eins hieher/ dz ander dort<lb/> hinauß/ alſo kamen dieſe zween Geſellen auch von<lb/> einander/ dz ſie lang nit zuſam̃en kamen/ biß dz ein<lb/> ſchlacht geſchahe/ vnd die hauffen geurlaubt wur-<lb/> dẽ. Als ſie aber im heimziehen warẽ/ kamen ſie auff<lb/> der ſtraß vngefehr wider zuſammen/ vnd reiſten al-<lb/> ſo ein tag oder zween mit einander/ in dem ſich viel<lb/> redẽ zwiſchẽ jn begabẽ/ wie es eim jeden gangẽ war/<lb/> es war aber der ein ſehr reich wordẽ/ viel gelts vnd<lb/> kleinot vberkom̃en. Der ander hat gar nichts/ deß-<lb/> halbẽ der reich ſein ſpottet/ vñ ſprach: wie haſtu jhm<lb/> doch gethan/ dz du ſo gar nichts haſt vberkom̃en: der<lb/> arm antwort vñ ſprach/ ich hab mich meiner beſol-<lb/> dung beholffen/ nit geſpielt/ noch den armẽ Bawern<lb/> das jr genommen/ ſie haben mich zu vbel getawret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
liebliche Gewuͤrtz/ damit man ſonſt die ohnmaͤch-
tige Leut bald wider zun krefften bringt: Aber die
Gewuͤrtz hat jn bald zum todt bracht. Bald kompt
ſein Vatter zu allem gluͤck daher/ welcher ſahe/ was
der Apotecker mit jm machte/ wirt zornig/ ſtoͤßt jn
in Koth/ vñ ſchilt jn alſo. Pack dich an Galgen mit
deinem ſchmirichten geſtanck: wiltu meinen Sohn
toͤdten vñ vmbs leben bringẽ? Fuhr alsbald mit ſei-
nen fingern in die Schaͤferbuͤchſen/ welche er an der
ſeiten hencken hatte/ vñ ſtreicht ſolchs ſchmeer dem
Sohn vnder die Naſen. Dieſer geruch macht jn ſo
bald wider geſund/ daß er auffſtehet: Welches alle
vmbſtender zum lachen bewegt. Hergegen ward
der Apotecker vnluſtig/ daß er ſein arbeit nit allein
vmb ſonſt an dem Eſel angewend/ ſondern auch
noch boͤſen lohn dagegen empfangen hette.
LIX. Von zween Kriegsknechten.
ZWeen geſellen zogẽ mit einander in krieg/ vñ
als ſichs deñ offt begibt/ weñ man gemuſtert
vñ die knecht geſchworen haben/ daß man die
Faͤnlin verſchicket/ eins hieher/ dz ander dort
hinauß/ alſo kamen dieſe zween Geſellen auch von
einander/ dz ſie lang nit zuſam̃en kamen/ biß dz ein
ſchlacht geſchahe/ vnd die hauffen geurlaubt wur-
dẽ. Als ſie aber im heimziehen warẽ/ kamen ſie auff
der ſtraß vngefehr wider zuſammen/ vnd reiſten al-
ſo ein tag oder zween mit einander/ in dem ſich viel
redẽ zwiſchẽ jn begabẽ/ wie es eim jeden gangẽ war/
es war aber der ein ſehr reich wordẽ/ viel gelts vnd
kleinot vberkom̃en. Der ander hat gar nichts/ deß-
halbẽ der reich ſein ſpottet/ vñ ſprach: wie haſtu jhm
doch gethan/ dz du ſo gar nichts haſt vberkom̃en: der
arm antwort vñ ſprach/ ich hab mich meiner beſol-
dung beholffen/ nit geſpielt/ noch den armẽ Bawern
das jr genommen/ ſie haben mich zu vbel getawret.
Die-
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |