lautet kein Einziges: Du sollst glauben! oder nicht glauben; sondern alle heissen: du sollst thun, oder nicht thun! Dem Glauben wird nicht befohlen; denn der nimmt keine andere Befehle an, als die den Weg der Ueberzeugung zu ihm kommen. Alle Befehle des göttlichen Gesetzes sind an den Willen, an die Thatkraft der Menschen gerichtet. Ja, das Wort in der Grundsprche, das man durch Glauben zu übersetzen pflegt, heißt an den mehresten Stel- len eigentlich Vertrauen, Zuversicht, getro- ste Versicherung auf Zusage und Verheissung. Abraham vertraute dem Ewigen, und es ward ihm zur Gottseligkeit gerechnet (1 B. M. 15, 6.): die Israeliten sahen, und hatten Zutrauen zu dem Ewigen und zu Mosen, seinem Diener (2 B. M. 14, 31. Wo von ewigen Vernunftwahrheiten die Rede ist, heißt es nicht, glauben, sondern erkennen und wis- sen. Damit du erkennest, daß der Ewige wahrer Gott, und ausser ihm keiner sey. (5 B. M. 4, 39.) Erkenne also und nimm dir zu Sinne, daß der Zerr allein Gott sey, oben im Zimmel, so wie unten auf der Er-
de,
lautet kein Einziges: Du ſollſt glauben! oder nicht glauben; ſondern alle heiſſen: du ſollſt thun, oder nicht thun! Dem Glauben wird nicht befohlen; denn der nimmt keine andere Befehle an, als die den Weg der Ueberzeugung zu ihm kommen. Alle Befehle des goͤttlichen Geſetzes ſind an den Willen, an die Thatkraft der Menſchen gerichtet. Ja, das Wort in der Grundſprche, das man durch Glauben zu uͤberſetzen pflegt, heißt an den mehreſten Stel- len eigentlich Vertrauen, Zuverſicht, getro- ſte Verſicherung auf Zuſage und Verheiſſung. Abraham vertraute dem Ewigen, und es ward ihm zur Gottſeligkeit gerechnet (1 B. M. 15, 6.): die Iſraeliten ſahen, und hatten Zutrauen zu dem Ewigen und zu Moſen, ſeinem Diener (2 B. M. 14, 31. Wo von ewigen Vernunftwahrheiten die Rede iſt, heißt es nicht, glauben, ſondern erkennen und wiſ- ſen. Damit du erkenneſt, daß der Ewige wahrer Gott, und auſſer ihm keiner ſey. (5 B. M. 4, 39.) Erkenne alſo und nimm dir zu Sinne, daß der Zerr allein Gott ſey, oben im Zimmel, ſo wie unten auf der Er-
de,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="54"/>
lautet kein Einziges: <hirendition="#fr">Du ſollſt glauben! oder<lb/>
nicht glauben</hi>; ſondern alle heiſſen: <hirendition="#fr">du ſollſt<lb/>
thun</hi>, oder <hirendition="#fr">nicht thun</hi>! Dem Glauben wird<lb/>
nicht befohlen; denn der nimmt keine andere<lb/>
Befehle an, als die den Weg der Ueberzeugung<lb/>
zu ihm kommen. Alle Befehle des goͤttlichen<lb/>
Geſetzes ſind an den Willen, an die Thatkraft<lb/>
der Menſchen gerichtet. Ja, das Wort in der<lb/>
Grundſprche, das man durch <hirendition="#fr">Glauben</hi> zu<lb/>
uͤberſetzen pflegt, heißt an den mehreſten Stel-<lb/>
len eigentlich <hirendition="#fr">Vertrauen, Zuverſicht</hi>, getro-<lb/>ſte Verſicherung auf Zuſage und Verheiſſung.<lb/><hirendition="#fr">Abraham vertraute dem Ewigen, und es<lb/>
ward ihm zur Gottſeligkeit gerechnet</hi> (1 B.<lb/>
M. 15, 6.): die Iſraeliten ſahen, und hatten<lb/><hirendition="#fr">Zutrauen zu dem Ewigen und zu Moſen,<lb/>ſeinem Diener</hi> (2 B. M. 14, 31. Wo von<lb/>
ewigen Vernunftwahrheiten die Rede iſt, heißt<lb/>
es nicht, glauben, ſondern erkennen und wiſ-<lb/>ſen. <hirendition="#fr">Damit du erkenneſt, daß der Ewige<lb/>
wahrer Gott, und auſſer ihm keiner ſey</hi>.<lb/>
(5 B. M. 4, 39.) <hirendition="#fr">Erkenne alſo und nimm<lb/>
dir zu Sinne, daß der Zerr allein Gott ſey,<lb/>
oben im Zimmel, ſo wie unten auf der Er-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">de</hi>,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0156]
lautet kein Einziges: Du ſollſt glauben! oder
nicht glauben; ſondern alle heiſſen: du ſollſt
thun, oder nicht thun! Dem Glauben wird
nicht befohlen; denn der nimmt keine andere
Befehle an, als die den Weg der Ueberzeugung
zu ihm kommen. Alle Befehle des goͤttlichen
Geſetzes ſind an den Willen, an die Thatkraft
der Menſchen gerichtet. Ja, das Wort in der
Grundſprche, das man durch Glauben zu
uͤberſetzen pflegt, heißt an den mehreſten Stel-
len eigentlich Vertrauen, Zuverſicht, getro-
ſte Verſicherung auf Zuſage und Verheiſſung.
Abraham vertraute dem Ewigen, und es
ward ihm zur Gottſeligkeit gerechnet (1 B.
M. 15, 6.): die Iſraeliten ſahen, und hatten
Zutrauen zu dem Ewigen und zu Moſen,
ſeinem Diener (2 B. M. 14, 31. Wo von
ewigen Vernunftwahrheiten die Rede iſt, heißt
es nicht, glauben, ſondern erkennen und wiſ-
ſen. Damit du erkenneſt, daß der Ewige
wahrer Gott, und auſſer ihm keiner ſey.
(5 B. M. 4, 39.) Erkenne alſo und nimm
dir zu Sinne, daß der Zerr allein Gott ſey,
oben im Zimmel, ſo wie unten auf der Er-
de,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.