Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheiden gelernt, und diese Unterscheidungen
so innigst mit der Sprache verbunden, daß nun-
mehr die Widerlegung des hobbesischen Systems
schon in dem gesunden Menschverstande, und
so zu sagen, in der Sprache zu liegen scheinet.
Dieses ist die Eigenschaft aller sittlichen Wahr-
heiten. Sobald sie ins Licht gesetzt sind, ver-
einigen sie sich so sehr mit der Sprache des Um-
gangs und verbinden sich mit den alltäglichen
Begriffen der Menschen, daß sie dem gemeinen
Menschenverstande einleuchten, und nunmehr
wundern wir uns, wie man vormals auf einem
so ebnen Wege habe straucheln können. Wir
bedenken aber den Aufwand nicht, den es ge-
kostet, diesen Steig durch die Wildniß so
zu ebnen.

Hobbes selbst mußte die unstatthaften Fol-
gen auf mehr als eine Weise empfinden, zu
welchen seine übertriebenen Sätze unmittelbar
führen. Sind die Menschen von Natur an
keine Pflicht gebunden, so liegt ihnen auch nicht
einmal die Pflicht ob, ihre Verträge zu halten.
Findet im Stande der Natur keine andre Ver-
bindlichkeit Statt, als die sich auf Furcht und
Ohnmacht gründet; so dauert die Gültigkeit der

Ver-

unterſcheiden gelernt, und dieſe Unterſcheidungen
ſo innigſt mit der Sprache verbunden, daß nun-
mehr die Widerlegung des hobbeſiſchen Syſtems
ſchon in dem geſunden Menſchverſtande, und
ſo zu ſagen, in der Sprache zu liegen ſcheinet.
Dieſes iſt die Eigenſchaft aller ſittlichen Wahr-
heiten. Sobald ſie ins Licht geſetzt ſind, ver-
einigen ſie ſich ſo ſehr mit der Sprache des Um-
gangs und verbinden ſich mit den alltaͤglichen
Begriffen der Menſchen, daß ſie dem gemeinen
Menſchenverſtande einleuchten, und nunmehr
wundern wir uns, wie man vormals auf einem
ſo ebnen Wege habe ſtraucheln koͤnnen. Wir
bedenken aber den Aufwand nicht, den es ge-
koſtet, dieſen Steig durch die Wildniß ſo
zu ebnen.

Hobbes ſelbſt mußte die unſtatthaften Fol-
gen auf mehr als eine Weiſe empfinden, zu
welchen ſeine uͤbertriebenen Saͤtze unmittelbar
fuͤhren. Sind die Menſchen von Natur an
keine Pflicht gebunden, ſo liegt ihnen auch nicht
einmal die Pflicht ob, ihre Vertraͤge zu halten.
Findet im Stande der Natur keine andre Ver-
bindlichkeit Statt, als die ſich auf Furcht und
Ohnmacht gruͤndet; ſo dauert die Guͤltigkeit der

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0016" n="10"/>
unter&#x017F;cheiden gelernt, und die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidungen<lb/>
&#x017F;o innig&#x017F;t mit der Sprache verbunden, daß nun-<lb/>
mehr die Widerlegung des hobbe&#x017F;i&#x017F;chen Sy&#x017F;tems<lb/>
&#x017F;chon in dem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chver&#x017F;tande, und<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen, in der Sprache zu liegen &#x017F;cheinet.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t die Eigen&#x017F;chaft aller &#x017F;ittlichen Wahr-<lb/>
heiten. Sobald &#x017F;ie ins Licht ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, ver-<lb/>
einigen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr mit der Sprache des Um-<lb/>
gangs und verbinden &#x017F;ich mit den allta&#x0364;glichen<lb/>
Begriffen der Men&#x017F;chen, daß &#x017F;ie dem gemeinen<lb/>
Men&#x017F;chenver&#x017F;tande einleuchten, und nunmehr<lb/>
wundern wir uns, wie man vormals auf einem<lb/>
&#x017F;o ebnen Wege habe &#x017F;traucheln ko&#x0364;nnen. Wir<lb/>
bedenken aber den Aufwand nicht, den es ge-<lb/>
ko&#x017F;tet, die&#x017F;en Steig durch die Wildniß &#x017F;o<lb/>
zu ebnen.</p><lb/>
      <p><hi rendition="#fr">Hobbes</hi> &#x017F;elb&#x017F;t mußte die un&#x017F;tatthaften Fol-<lb/>
gen auf mehr als eine Wei&#x017F;e empfinden, zu<lb/>
welchen &#x017F;eine u&#x0364;bertriebenen Sa&#x0364;tze unmittelbar<lb/>
fu&#x0364;hren. Sind die Men&#x017F;chen von Natur an<lb/>
keine Pflicht gebunden, &#x017F;o liegt ihnen auch nicht<lb/>
einmal die Pflicht ob, ihre Vertra&#x0364;ge zu halten.<lb/>
Findet im Stande der Natur keine andre Ver-<lb/>
bindlichkeit Statt, als die &#x017F;ich auf Furcht und<lb/>
Ohnmacht gru&#x0364;ndet; &#x017F;o dauert die Gu&#x0364;ltigkeit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] unterſcheiden gelernt, und dieſe Unterſcheidungen ſo innigſt mit der Sprache verbunden, daß nun- mehr die Widerlegung des hobbeſiſchen Syſtems ſchon in dem geſunden Menſchverſtande, und ſo zu ſagen, in der Sprache zu liegen ſcheinet. Dieſes iſt die Eigenſchaft aller ſittlichen Wahr- heiten. Sobald ſie ins Licht geſetzt ſind, ver- einigen ſie ſich ſo ſehr mit der Sprache des Um- gangs und verbinden ſich mit den alltaͤglichen Begriffen der Menſchen, daß ſie dem gemeinen Menſchenverſtande einleuchten, und nunmehr wundern wir uns, wie man vormals auf einem ſo ebnen Wege habe ſtraucheln koͤnnen. Wir bedenken aber den Aufwand nicht, den es ge- koſtet, dieſen Steig durch die Wildniß ſo zu ebnen. Hobbes ſelbſt mußte die unſtatthaften Fol- gen auf mehr als eine Weiſe empfinden, zu welchen ſeine uͤbertriebenen Saͤtze unmittelbar fuͤhren. Sind die Menſchen von Natur an keine Pflicht gebunden, ſo liegt ihnen auch nicht einmal die Pflicht ob, ihre Vertraͤge zu halten. Findet im Stande der Natur keine andre Ver- bindlichkeit Statt, als die ſich auf Furcht und Ohnmacht gruͤndet; ſo dauert die Guͤltigkeit der Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/16
Zitationshilfe: Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/16>, abgerufen am 21.11.2024.