Im Grunde kömmt auch hier alles auf den Unterschied zwischen Glauben und Wissen. Religionslehren und Religionsgeboten, an. Al- les menschliche Wissen läßt sich allerdings auf wenige Fundamentalbegriffe einschränken, die zum Grunde gelegt werden. Je weniger, desto fester stehet das Gebäude. Aber Gesetze leiden keine Abkürzung. In ihnen ist alles fundamen- tal, und in so weit können wir mit Grunde sa- gen: uns sind alle Worte der Schrift, alle Ge- bote und Verbote Gottes fundamental. Wollt ihr gleichwohl die Quintessenz daraus haben; so höret, wie jener größere Lehrer der Nation, Zillel der ältere der vor der Zerstörung des zweyten Tempels lebte, sich dabey genommen. Ein Heide sprach: Rabbi, lehret mich das ganze Gesetz, indem ich auf einem Fuße stehe! Sa- mai, an den er diese Zumuthung vorher ergehen ließ, hatte ihn mit Verachtung abgewiesen; al- lein der durch seine unüberwindliche Gelassen- heit und Sanftmuth berühmte Zillel sprach: Sohn! liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Dieses ist der Text des Gesetzes; alles übrige ist Kommentar. Nun gehe hin und lerne!
Ich
Im Grunde koͤmmt auch hier alles auf den Unterſchied zwiſchen Glauben und Wiſſen. Religionslehren und Religionsgeboten, an. Al- les menſchliche Wiſſen laͤßt ſich allerdings auf wenige Fundamentalbegriffe einſchraͤnken, die zum Grunde gelegt werden. Je weniger, deſto feſter ſtehet das Gebaͤude. Aber Geſetze leiden keine Abkuͤrzung. In ihnen iſt alles fundamen- tal, und in ſo weit koͤnnen wir mit Grunde ſa- gen: uns ſind alle Worte der Schrift, alle Ge- bote und Verbote Gottes fundamental. Wollt ihr gleichwohl die Quinteſſenz daraus haben; ſo hoͤret, wie jener groͤßere Lehrer der Nation, Zillel der aͤltere der vor der Zerſtoͤrung des zweyten Tempels lebte, ſich dabey genommen. Ein Heide ſprach: Rabbi, lehret mich das ganze Geſetz, indem ich auf einem Fuße ſtehe! Sa- mai, an den er dieſe Zumuthung vorher ergehen ließ, hatte ihn mit Verachtung abgewieſen; al- lein der durch ſeine unuͤberwindliche Gelaſſen- heit und Sanftmuth beruͤhmte Zillel ſprach: Sohn! liebe deinen Naͤchſten wie dich ſelbſt. Dieſes iſt der Text des Geſetzes; alles uͤbrige iſt Kommentar. Nun gehe hin und lerne!
Ich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0160"n="58"/><p>Im Grunde koͤmmt auch hier alles auf den<lb/>
Unterſchied zwiſchen <hirendition="#fr">Glauben</hi> und <hirendition="#fr">Wiſſen</hi>.<lb/>
Religionslehren und Religionsgeboten, an. Al-<lb/>
les menſchliche Wiſſen laͤßt ſich allerdings auf<lb/>
wenige Fundamentalbegriffe einſchraͤnken, die<lb/>
zum Grunde gelegt werden. Je weniger, deſto<lb/>
feſter ſtehet das Gebaͤude. Aber Geſetze leiden<lb/>
keine Abkuͤrzung. In ihnen iſt alles fundamen-<lb/>
tal, und in ſo weit koͤnnen wir mit Grunde ſa-<lb/>
gen: uns ſind alle Worte der Schrift, alle Ge-<lb/>
bote und Verbote Gottes fundamental. Wollt<lb/>
ihr gleichwohl die Quinteſſenz daraus haben;<lb/>ſo hoͤret, wie jener groͤßere Lehrer der Nation,<lb/><hirendition="#fr">Zillel der aͤltere</hi> der vor der Zerſtoͤrung des<lb/>
zweyten Tempels lebte, ſich dabey genommen.<lb/>
Ein Heide ſprach: Rabbi, lehret mich das ganze<lb/>
Geſetz, indem ich auf einem Fuße ſtehe! Sa-<lb/>
mai, an den er dieſe Zumuthung vorher ergehen<lb/>
ließ, hatte ihn mit Verachtung abgewieſen; al-<lb/>
lein der durch ſeine unuͤberwindliche Gelaſſen-<lb/>
heit und Sanftmuth beruͤhmte <hirendition="#fr">Zillel</hi>ſprach:<lb/>
Sohn! liebe <hirendition="#fr">deinen Naͤchſten wie dich ſelbſt</hi>.<lb/>
Dieſes iſt der Text des Geſetzes; alles uͤbrige iſt<lb/>
Kommentar. Nun gehe hin und lerne!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[58/0160]
Im Grunde koͤmmt auch hier alles auf den
Unterſchied zwiſchen Glauben und Wiſſen.
Religionslehren und Religionsgeboten, an. Al-
les menſchliche Wiſſen laͤßt ſich allerdings auf
wenige Fundamentalbegriffe einſchraͤnken, die
zum Grunde gelegt werden. Je weniger, deſto
feſter ſtehet das Gebaͤude. Aber Geſetze leiden
keine Abkuͤrzung. In ihnen iſt alles fundamen-
tal, und in ſo weit koͤnnen wir mit Grunde ſa-
gen: uns ſind alle Worte der Schrift, alle Ge-
bote und Verbote Gottes fundamental. Wollt
ihr gleichwohl die Quinteſſenz daraus haben;
ſo hoͤret, wie jener groͤßere Lehrer der Nation,
Zillel der aͤltere der vor der Zerſtoͤrung des
zweyten Tempels lebte, ſich dabey genommen.
Ein Heide ſprach: Rabbi, lehret mich das ganze
Geſetz, indem ich auf einem Fuße ſtehe! Sa-
mai, an den er dieſe Zumuthung vorher ergehen
ließ, hatte ihn mit Verachtung abgewieſen; al-
lein der durch ſeine unuͤberwindliche Gelaſſen-
heit und Sanftmuth beruͤhmte Zillel ſprach:
Sohn! liebe deinen Naͤchſten wie dich ſelbſt.
Dieſes iſt der Text des Geſetzes; alles uͤbrige iſt
Kommentar. Nun gehe hin und lerne!
Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.