Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.ser Irrtum leicht möglich. Die Dinge hatten friedi-
ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten friedi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="78"/> ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten<lb/> auſſer ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea-<lb/> litaͤt. Die Muͤnze war zugleich Waare, die ih-<lb/> ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher<lb/> der Unwiſſende deſto leichter ihren Werth als<lb/> Muͤnze, verkennen und unrichtig angeben konnte.<lb/> Die hieroglyphiſche Schrift konnte zwar zum<lb/> Theil dieſen Irrtum benehmen, oder beguͤn-<lb/> ſtigte ihn wenigſtens ſo ſehr nicht, als die Um-<lb/> riſſe; denn dieſe waren aus heterogenen und uͤbel<lb/> paſſenden Theilen zuſammengeſetzt; unfoͤrmliche<lb/> und widerſinnige Geſtalten, die kein eigenes<lb/> Daſeyn in der Natur haben, und alſo, wie<lb/> man denken ſollte, nicht fuͤr Schrift genommen<lb/> werden konnten. Allein dieſes raͤthſelhafte und<lb/> fremde in der Zuſammenſetzung ſelbſt gab dem<lb/> Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und<lb/> Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch<lb/> waren von der andern Seite geſchaͤftig, und ga-<lb/> ben ihm Maͤhrchen an die Hand, die er zu erfin-<lb/> den, nicht ſinnreich genug war. Wer einmal<lb/> Gewicht und Anſehen ſich erworben, moͤchte ſol-<lb/> ches, wo nicht vermehren, doch wenigſtens gern<lb/> erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">friedi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0180]
ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten
auſſer ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea-
litaͤt. Die Muͤnze war zugleich Waare, die ih-
ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher
der Unwiſſende deſto leichter ihren Werth als
Muͤnze, verkennen und unrichtig angeben konnte.
Die hieroglyphiſche Schrift konnte zwar zum
Theil dieſen Irrtum benehmen, oder beguͤn-
ſtigte ihn wenigſtens ſo ſehr nicht, als die Um-
riſſe; denn dieſe waren aus heterogenen und uͤbel
paſſenden Theilen zuſammengeſetzt; unfoͤrmliche
und widerſinnige Geſtalten, die kein eigenes
Daſeyn in der Natur haben, und alſo, wie
man denken ſollte, nicht fuͤr Schrift genommen
werden konnten. Allein dieſes raͤthſelhafte und
fremde in der Zuſammenſetzung ſelbſt gab dem
Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und
Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch
waren von der andern Seite geſchaͤftig, und ga-
ben ihm Maͤhrchen an die Hand, die er zu erfin-
den, nicht ſinnreich genug war. Wer einmal
Gewicht und Anſehen ſich erworben, moͤchte ſol-
ches, wo nicht vermehren, doch wenigſtens gern
erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-
friedi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |