Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber das jedem Zeitalter eigenthümliche Geld.
ihm ist indess bewusst, dass er dieselben leicht gegen andere
ihm nützliche Gebrauchsgüter am Markte auszutauschen in der
Lage ist, und er zieht dieselben demnach, obgleich sie für ihn
auch nur den Charakter von Waaren haben, doch andern all-
fällig in seinem Besitze befindlichen Waaren von geringerer Ab-
satzfähigkeit vor. Wir können denn auch in der That beobachten,
dass das eben dargelegte Verhältniss fast bei allen Jägerstämmen,
welche mit dem Pelzwerke auswärtigen Handel treiben, vor-
handen ist *).

Der Umstand, dass Salztafeln und Sclaven im Innern von
Africa, Wachskuchen am obern Amazonenstrome, Stockfische in
Island und in Neufoundland, Tabak in Maryland und Virginien,
Zucker im englischen Westindien, Elfenbein in der Nachbar-
schaft der portugiesischen Besitzungen zum Gelde wurden, er-
klärt sich aus dem Umstande, dass diese Güter daselbst die
hauptsächlichen Handelsartikel bildeten, oder noch bilden, und
demgemäss, gleichwie das Pelzwerk bei Jägervölkern, eine emi-
nente Absatzfähigkeit erlangten, wie andererseits der örtliche
Geldcharakter vieler anderen Güter auf ihren örtlich grossen
und allgemeinen Gebrauchswerth und die hieraus resultirende
grosse Absatzfähigkeit derselben zurückzuführen ist, so z. B. der
Geldcharakter der Datteln auf der Oase von Siwah, der Thee-
ziegeln in Hochasien und in Sibirien, der Glasperlen in Nubien
und Senar, des Ghussub, einer Art Hirse, im Reiche Ahir
(Africa), oder auf beide Momente, wie dies z. B. bei den Kauris
der Fall ist, welche allgemein beliebter Schmuck und Handels-
waare zugleich sind **).


*) Noch gegenwärtig bildet das Biberfell in mehreren Ländern der
Hudsonsbay-Gesellschaft die Masseinheit des Verkehres. 3 Marder werden
gleich 1 Biber geschätzt, 1 weisser Fuchs gleich 2 Bibern, 1 schwarzer Fuchs,
oder Bär gleich 4 Bibern, 1 Flinte gleich 15 Bibern (Ausland, 1846, Nr. 21).
Das esthnische Wort raha, Geld, hat in der verwandten Sprache der Lappen
die Bedeutung von Pelzwerth (Ph. Krug, Zur Münzkunde Russlands, 1805).
Vom Pelzgelde im russischen Mittelalter: Nestor, übersetzt von Schlöger, III,
S. 90. Das alte Wort kung = Geld bedeutet eigentlich Marder. Noch 1610
wird eine russische Kriegscasse vom Feinde genommen, worin sich 5450 Rubel
Silber und 7000 Rubel an Pelzwerk finden (Karamsin, XI, S. 183). Roscher,
System, I, §. 118, 3, 1868; Siehe auch Storch, Uebersetz. v. Rau, III, S. 25.
**) Roscher: System I, §. 119, Note 12.

Ueber das jedem Zeitalter eigenthümliche Geld.
ihm ist indess bewusst, dass er dieselben leicht gegen andere
ihm nützliche Gebrauchsgüter am Markte auszutauschen in der
Lage ist, und er zieht dieselben demnach, obgleich sie für ihn
auch nur den Charakter von Waaren haben, doch andern all-
fällig in seinem Besitze befindlichen Waaren von geringerer Ab-
satzfähigkeit vor. Wir können denn auch in der That beobachten,
dass das eben dargelegte Verhältniss fast bei allen Jägerstämmen,
welche mit dem Pelzwerke auswärtigen Handel treiben, vor-
handen ist *).

Der Umstand, dass Salztafeln und Sclaven im Innern von
Africa, Wachskuchen am obern Amazonenstrome, Stockfische in
Island und in Neufoundland, Tabak in Maryland und Virginien,
Zucker im englischen Westindien, Elfenbein in der Nachbar-
schaft der portugiesischen Besitzungen zum Gelde wurden, er-
klärt sich aus dem Umstande, dass diese Güter daselbst die
hauptsächlichen Handelsartikel bildeten, oder noch bilden, und
demgemäss, gleichwie das Pelzwerk bei Jägervölkern, eine emi-
nente Absatzfähigkeit erlangten, wie andererseits der örtliche
Geldcharakter vieler anderen Güter auf ihren örtlich grossen
und allgemeinen Gebrauchswerth und die hieraus resultirende
grosse Absatzfähigkeit derselben zurückzuführen ist, so z. B. der
Geldcharakter der Datteln auf der Oase von Siwah, der Thee-
ziegeln in Hochasien und in Sibirien, der Glasperlen in Nubien
und Senar, des Ghussub, einer Art Hirse, im Reiche Ahir
(Africa), oder auf beide Momente, wie dies z. B. bei den Kauris
der Fall ist, welche allgemein beliebter Schmuck und Handels-
waare zugleich sind **).


*) Noch gegenwärtig bildet das Biberfell in mehreren Ländern der
Hudsonsbay-Gesellschaft die Masseinheit des Verkehres. 3 Marder werden
gleich 1 Biber geschätzt, 1 weisser Fuchs gleich 2 Bibern, 1 schwarzer Fuchs,
oder Bär gleich 4 Bibern, 1 Flinte gleich 15 Bibern (Ausland, 1846, Nr. 21).
Das esthnische Wort raha, Geld, hat in der verwandten Sprache der Lappen
die Bedeutung von Pelzwerth (Ph. Krug, Zur Münzkunde Russlands, 1805).
Vom Pelzgelde im russischen Mittelalter: Nestor, übersetzt von Schlöger, III,
S. 90. Das alte Wort kung = Geld bedeutet eigentlich Marder. Noch 1610
wird eine russische Kriegscasse vom Feinde genommen, worin sich 5450 Rubel
Silber und 7000 Rubel an Pelzwerk finden (Karamsin, XI, S. 183). Roscher,
System, I, §. 118, 3, 1868; Siehe auch Storch, Uebersetz. v. Rau, III, S. 25.
**) Roscher: System I, §. 119, Note 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header">Ueber das jedem Zeitalter eigenthümliche Geld.</fw><lb/>
ihm ist indess bewusst, dass er dieselben leicht gegen andere<lb/>
ihm nützliche Gebrauchsgüter am Markte auszutauschen in der<lb/>
Lage ist, und er zieht dieselben demnach, obgleich sie für ihn<lb/>
auch nur den Charakter von Waaren haben, doch andern all-<lb/>
fällig in seinem Besitze befindlichen Waaren von geringerer Ab-<lb/>
satzfähigkeit vor. Wir können denn auch in der That beobachten,<lb/>
dass das eben dargelegte Verhältniss fast bei allen Jägerstämmen,<lb/>
welche mit dem Pelzwerke auswärtigen Handel treiben, vor-<lb/>
handen ist <note place="foot" n="*)">Noch gegenwärtig bildet das Biberfell in mehreren Ländern der<lb/>
Hudsonsbay-Gesellschaft die Masseinheit des Verkehres. 3 Marder werden<lb/>
gleich 1 Biber geschätzt, 1 weisser Fuchs gleich 2 Bibern, 1 schwarzer Fuchs,<lb/>
oder Bär gleich 4 Bibern, 1 Flinte gleich 15 Bibern (Ausland, 1846, Nr. 21).<lb/>
Das esthnische Wort <hi rendition="#g">raha</hi>, Geld, hat in der verwandten Sprache der Lappen<lb/>
die Bedeutung von Pelzwerth (Ph. Krug, Zur Münzkunde Russlands, 1805).<lb/>
Vom Pelzgelde im russischen Mittelalter: Nestor, übersetzt von Schlöger, III,<lb/>
S. 90. Das alte Wort <hi rendition="#g">kung</hi> = Geld bedeutet eigentlich Marder. Noch 1610<lb/>
wird eine russische Kriegscasse vom Feinde genommen, worin sich 5450 Rubel<lb/>
Silber und 7000 Rubel an Pelzwerk finden (Karamsin, XI, S. 183). <hi rendition="#g">Roscher</hi>,<lb/>
System, I, §. 118, 3, 1868; Siehe auch <hi rendition="#g">Storch</hi>, Uebersetz. v. <hi rendition="#g">Rau</hi>, III, S. 25.</note>.</p><lb/>
          <p>Der Umstand, dass Salztafeln und Sclaven im Innern von<lb/>
Africa, Wachskuchen am obern Amazonenstrome, Stockfische in<lb/>
Island und in Neufoundland, Tabak in Maryland und Virginien,<lb/>
Zucker im englischen Westindien, Elfenbein in der Nachbar-<lb/>
schaft der portugiesischen Besitzungen zum Gelde wurden, er-<lb/>
klärt sich aus dem Umstande, dass diese Güter daselbst die<lb/>
hauptsächlichen Handelsartikel bildeten, oder noch bilden, und<lb/>
demgemäss, gleichwie das Pelzwerk bei Jägervölkern, eine emi-<lb/>
nente Absatzfähigkeit erlangten, wie andererseits der örtliche<lb/>
Geldcharakter vieler anderen Güter auf ihren örtlich grossen<lb/>
und allgemeinen Gebrauchswerth und die hieraus resultirende<lb/>
grosse Absatzfähigkeit derselben zurückzuführen ist, so z. B. der<lb/>
Geldcharakter der Datteln auf der Oase von Siwah, der Thee-<lb/>
ziegeln in Hochasien und in Sibirien, der Glasperlen in Nubien<lb/>
und Senar, des Ghussub, einer Art Hirse, im Reiche Ahir<lb/>
(Africa), oder auf beide Momente, wie dies z. B. bei den Kauris<lb/>
der Fall ist, welche allgemein beliebter Schmuck und Handels-<lb/>
waare zugleich sind <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Roscher</hi>: System I, §. 119, Note 12.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Ueber das jedem Zeitalter eigenthümliche Geld. ihm ist indess bewusst, dass er dieselben leicht gegen andere ihm nützliche Gebrauchsgüter am Markte auszutauschen in der Lage ist, und er zieht dieselben demnach, obgleich sie für ihn auch nur den Charakter von Waaren haben, doch andern all- fällig in seinem Besitze befindlichen Waaren von geringerer Ab- satzfähigkeit vor. Wir können denn auch in der That beobachten, dass das eben dargelegte Verhältniss fast bei allen Jägerstämmen, welche mit dem Pelzwerke auswärtigen Handel treiben, vor- handen ist *). Der Umstand, dass Salztafeln und Sclaven im Innern von Africa, Wachskuchen am obern Amazonenstrome, Stockfische in Island und in Neufoundland, Tabak in Maryland und Virginien, Zucker im englischen Westindien, Elfenbein in der Nachbar- schaft der portugiesischen Besitzungen zum Gelde wurden, er- klärt sich aus dem Umstande, dass diese Güter daselbst die hauptsächlichen Handelsartikel bildeten, oder noch bilden, und demgemäss, gleichwie das Pelzwerk bei Jägervölkern, eine emi- nente Absatzfähigkeit erlangten, wie andererseits der örtliche Geldcharakter vieler anderen Güter auf ihren örtlich grossen und allgemeinen Gebrauchswerth und die hieraus resultirende grosse Absatzfähigkeit derselben zurückzuführen ist, so z. B. der Geldcharakter der Datteln auf der Oase von Siwah, der Thee- ziegeln in Hochasien und in Sibirien, der Glasperlen in Nubien und Senar, des Ghussub, einer Art Hirse, im Reiche Ahir (Africa), oder auf beide Momente, wie dies z. B. bei den Kauris der Fall ist, welche allgemein beliebter Schmuck und Handels- waare zugleich sind **). *) Noch gegenwärtig bildet das Biberfell in mehreren Ländern der Hudsonsbay-Gesellschaft die Masseinheit des Verkehres. 3 Marder werden gleich 1 Biber geschätzt, 1 weisser Fuchs gleich 2 Bibern, 1 schwarzer Fuchs, oder Bär gleich 4 Bibern, 1 Flinte gleich 15 Bibern (Ausland, 1846, Nr. 21). Das esthnische Wort raha, Geld, hat in der verwandten Sprache der Lappen die Bedeutung von Pelzwerth (Ph. Krug, Zur Münzkunde Russlands, 1805). Vom Pelzgelde im russischen Mittelalter: Nestor, übersetzt von Schlöger, III, S. 90. Das alte Wort kung = Geld bedeutet eigentlich Marder. Noch 1610 wird eine russische Kriegscasse vom Feinde genommen, worin sich 5450 Rubel Silber und 7000 Rubel an Pelzwerk finden (Karamsin, XI, S. 183). Roscher, System, I, §. 118, 3, 1868; Siehe auch Storch, Uebersetz. v. Rau, III, S. 25. **) Roscher: System I, §. 119, Note 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/288
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/288>, abgerufen am 21.11.2024.