Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

der Tyrannei der Kirche, einem Geschöpf der Zei¬
ten, übereinstimmen können, so kann sie es doch mit
der ewigen Idee des Glaubens. In diesem Sinn
haben neuere Katholiken, unter andern Görres, auf
der einen Seite den strengsten Glauben, auf der an¬
dern das freieste Wissen angesprochen und durch die
That gezeigt, wie beides im Katholicismus bestehen
könne.

Die sich aber auch nicht zu dieser Höhe der An¬
sicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren
Entwicklungen folgen müssen, und das verschmähte
Wort selbst ergriffen, um die gefährliche Waffe ent¬
weder unschädlicher für ihre Partei zu machen, oder
sie in ihrer ganzen Schärfe gegen die Gegner zu
kehren. In dieser Weise sah man, trotz dem Geschrei
der Mönche, die Gelehrsamkeit der Jesuiten, wie
trotz dem Geschrei der Janitscharen, das europäische
Kriegswesen unter den Türken entstehn. Man durfte
eine Armatur nicht verschmähen, die den Feind so
mächtig machte und opferte Sitten und Maximen auf,
um das Daseyn zu retten. Die katholische Literatur
hat demzufolge einen beträchtlichen Umfang erreicht,
und umfaßt wenigstens halb so viele Werke als die
protestantische. Auch nimmt sie, wie die Meßkata¬
loge beweisen, mit jedem Semester zu.

Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬
fensive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬
fensive, es koste, was es wolle, wieder ergreifen
sollte. Und die Gegner haben ihm dafür eben so

der Tyrannei der Kirche, einem Geſchoͤpf der Zei¬
ten, uͤbereinſtimmen koͤnnen, ſo kann ſie es doch mit
der ewigen Idee des Glaubens. In dieſem Sinn
haben neuere Katholiken, unter andern Goͤrres, auf
der einen Seite den ſtrengſten Glauben, auf der an¬
dern das freieſte Wiſſen angeſprochen und durch die
That gezeigt, wie beides im Katholicismus beſtehen
koͤnne.

Die ſich aber auch nicht zu dieſer Hoͤhe der An¬
ſicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren
Entwicklungen folgen muͤſſen, und das verſchmaͤhte
Wort ſelbſt ergriffen, um die gefaͤhrliche Waffe ent¬
weder unſchaͤdlicher fuͤr ihre Partei zu machen, oder
ſie in ihrer ganzen Schaͤrfe gegen die Gegner zu
kehren. In dieſer Weiſe ſah man, trotz dem Geſchrei
der Moͤnche, die Gelehrſamkeit der Jeſuiten, wie
trotz dem Geſchrei der Janitſcharen, das europaͤiſche
Kriegsweſen unter den Tuͤrken entſtehn. Man durfte
eine Armatur nicht verſchmaͤhen, die den Feind ſo
maͤchtig machte und opferte Sitten und Maximen auf,
um das Daſeyn zu retten. Die katholiſche Literatur
hat demzufolge einen betraͤchtlichen Umfang erreicht,
und umfaßt wenigſtens halb ſo viele Werke als die
proteſtantiſche. Auch nimmt ſie, wie die Meßkata¬
loge beweiſen, mit jedem Semeſter zu.

Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬
fenſive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬
fenſive, es koſte, was es wolle, wieder ergreifen
ſollte. Und die Gegner haben ihm dafuͤr eben ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="101"/>
der Tyrannei der Kirche, einem Ge&#x017F;cho&#x0364;pf der Zei¬<lb/>
ten, u&#x0364;berein&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o kann &#x017F;ie es doch mit<lb/>
der ewigen Idee des Glaubens. In die&#x017F;em Sinn<lb/>
haben neuere Katholiken, unter andern Go&#x0364;rres, auf<lb/>
der einen Seite den &#x017F;treng&#x017F;ten Glauben, auf der an¬<lb/>
dern das freie&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;prochen und durch die<lb/>
That gezeigt, wie beides im Katholicismus be&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;ich aber auch nicht zu die&#x017F;er Ho&#x0364;he der An¬<lb/>
&#x017F;icht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren<lb/>
Entwicklungen folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und das ver&#x017F;chma&#x0364;hte<lb/>
Wort &#x017F;elb&#x017F;t ergriffen, um die gefa&#x0364;hrliche Waffe ent¬<lb/>
weder un&#x017F;cha&#x0364;dlicher fu&#x0364;r ihre Partei zu machen, oder<lb/>
&#x017F;ie in ihrer ganzen Scha&#x0364;rfe gegen die Gegner zu<lb/>
kehren. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e &#x017F;ah man, trotz dem Ge&#x017F;chrei<lb/>
der Mo&#x0364;nche, die Gelehr&#x017F;amkeit der Je&#x017F;uiten, wie<lb/>
trotz dem Ge&#x017F;chrei der Janit&#x017F;charen, das europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Kriegswe&#x017F;en unter den Tu&#x0364;rken ent&#x017F;tehn. Man durfte<lb/>
eine Armatur nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hen, die den Feind &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtig machte und opferte Sitten und Maximen auf,<lb/>
um das Da&#x017F;eyn zu retten. Die katholi&#x017F;che Literatur<lb/>
hat demzufolge einen betra&#x0364;chtlichen Umfang erreicht,<lb/>
und umfaßt wenig&#x017F;tens halb &#x017F;o viele Werke als die<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che. Auch nimmt &#x017F;ie, wie die Meßkata¬<lb/>
loge bewei&#x017F;en, mit jedem Seme&#x017F;ter zu.</p><lb/>
        <p>Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬<lb/>
fen&#x017F;ive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬<lb/>
fen&#x017F;ive, es ko&#x017F;te, was es wolle, wieder ergreifen<lb/>
&#x017F;ollte. Und die Gegner haben ihm dafu&#x0364;r eben &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0111] der Tyrannei der Kirche, einem Geſchoͤpf der Zei¬ ten, uͤbereinſtimmen koͤnnen, ſo kann ſie es doch mit der ewigen Idee des Glaubens. In dieſem Sinn haben neuere Katholiken, unter andern Goͤrres, auf der einen Seite den ſtrengſten Glauben, auf der an¬ dern das freieſte Wiſſen angeſprochen und durch die That gezeigt, wie beides im Katholicismus beſtehen koͤnne. Die ſich aber auch nicht zu dieſer Hoͤhe der An¬ ſicht erheben konnten, haben doch der Zeit in ihren Entwicklungen folgen muͤſſen, und das verſchmaͤhte Wort ſelbſt ergriffen, um die gefaͤhrliche Waffe ent¬ weder unſchaͤdlicher fuͤr ihre Partei zu machen, oder ſie in ihrer ganzen Schaͤrfe gegen die Gegner zu kehren. In dieſer Weiſe ſah man, trotz dem Geſchrei der Moͤnche, die Gelehrſamkeit der Jeſuiten, wie trotz dem Geſchrei der Janitſcharen, das europaͤiſche Kriegsweſen unter den Tuͤrken entſtehn. Man durfte eine Armatur nicht verſchmaͤhen, die den Feind ſo maͤchtig machte und opferte Sitten und Maximen auf, um das Daſeyn zu retten. Die katholiſche Literatur hat demzufolge einen betraͤchtlichen Umfang erreicht, und umfaßt wenigſtens halb ſo viele Werke als die proteſtantiſche. Auch nimmt ſie, wie die Meßkata¬ loge beweiſen, mit jedem Semeſter zu. Der Katholicismus hat die Nachtheile einer De¬ fenſive zu wohl kennen gelernt, daß er nicht die Of¬ fenſive, es koſte, was es wolle, wieder ergreifen ſollte. Und die Gegner haben ihm dafuͤr eben ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/111
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/111>, abgerufen am 18.05.2024.