Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

tismus. Wir besitzen namhafte Theologen, denen von
groben Orthodoxen und feinen Kritikern bald das
Eine, bald das Andre vorgeworfen wird, ohne daß
eine förmliche äußere Abweichung Statt fände.

Während der Protestantismus auf diese mannig¬
fache Weise positiv sich ausspricht, negirt er unun¬
terbrochen den Katholicismus und, wie der Kampf
auch periodisch nachläßt, er dauert mit seinem Ge¬
genstand fort. Der Protestantismus ist aus der Ne¬
gation entsprungen und trägt davon seinen Namen.
Sein Wesen beruht zunächst in dieser Negation, wie
er auch wieder positiv sich gestalten mag, und die
Negation ruht nicht, so lange der Katholicismus ihm
gegenüber steht. Die Art und Weise der Negation
ist aber so verschieden, als die der Position. Ur¬
sprünglich war es der Verstand, der sich aus den
Banden der alten Kirche befreite, und er ist es noch,
dessen scharfes Schwert von den Kritikern gegen Rom
geschwungen wird. Die orthodoxe Partei hat dage¬
gen die Freiheit des Begriffs an das Wort abgege¬
ben und ficht mit Buchstaben. Die Pietisten endlich
haben wie den Verstand, so das Wort aufgegeben
und waffnen sich mit dem Gefühl.

Bei diesem großen Kampfe ist ein Umstand von
vorzüglicher Wichtigkeit, der aber nur von den Kri¬
tikern und Pietisten gewürdigt wird. Dem Katholi¬
cismus steht nämlich, sofern er der sinnlichen Rich¬
tung gefolgt ist, allerdings die verständige und ge¬
müthliche gegenüber; aber auch, sofern er das Prin¬

tismus. Wir beſitzen namhafte Theologen, denen von
groben Orthodoxen und feinen Kritikern bald das
Eine, bald das Andre vorgeworfen wird, ohne daß
eine foͤrmliche aͤußere Abweichung Statt faͤnde.

Waͤhrend der Proteſtantismus auf dieſe mannig¬
fache Weiſe poſitiv ſich ausſpricht, negirt er unun¬
terbrochen den Katholicismus und, wie der Kampf
auch periodiſch nachlaͤßt, er dauert mit ſeinem Ge¬
genſtand fort. Der Proteſtantismus iſt aus der Ne¬
gation entſprungen und traͤgt davon ſeinen Namen.
Sein Weſen beruht zunaͤchſt in dieſer Negation, wie
er auch wieder poſitiv ſich geſtalten mag, und die
Negation ruht nicht, ſo lange der Katholicismus ihm
gegenuͤber ſteht. Die Art und Weiſe der Negation
iſt aber ſo verſchieden, als die der Poſition. Ur¬
ſpruͤnglich war es der Verſtand, der ſich aus den
Banden der alten Kirche befreite, und er iſt es noch,
deſſen ſcharfes Schwert von den Kritikern gegen Rom
geſchwungen wird. Die orthodoxe Partei hat dage¬
gen die Freiheit des Begriffs an das Wort abgege¬
ben und ficht mit Buchſtaben. Die Pietiſten endlich
haben wie den Verſtand, ſo das Wort aufgegeben
und waffnen ſich mit dem Gefuͤhl.

Bei dieſem großen Kampfe iſt ein Umſtand von
vorzuͤglicher Wichtigkeit, der aber nur von den Kri¬
tikern und Pietiſten gewuͤrdigt wird. Dem Katholi¬
cismus ſteht naͤmlich, ſofern er der ſinnlichen Rich¬
tung gefolgt iſt, allerdings die verſtaͤndige und ge¬
muͤthliche gegenuͤber; aber auch, ſofern er das Prin¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="122"/>
tismus. Wir be&#x017F;itzen namhafte Theologen, denen von<lb/>
groben Orthodoxen und feinen Kritikern bald das<lb/>
Eine, bald das Andre vorgeworfen wird, ohne daß<lb/>
eine fo&#x0364;rmliche a&#x0364;ußere Abweichung Statt fa&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend der Prote&#x017F;tantismus auf die&#x017F;e mannig¬<lb/>
fache Wei&#x017F;e po&#x017F;itiv &#x017F;ich aus&#x017F;pricht, negirt er unun¬<lb/>
terbrochen den Katholicismus und, wie der Kampf<lb/>
auch periodi&#x017F;ch nachla&#x0364;ßt, er dauert mit &#x017F;einem Ge¬<lb/>
gen&#x017F;tand fort. Der Prote&#x017F;tantismus i&#x017F;t aus der Ne¬<lb/>
gation ent&#x017F;prungen und tra&#x0364;gt davon &#x017F;einen Namen.<lb/>
Sein We&#x017F;en beruht zuna&#x0364;ch&#x017F;t in die&#x017F;er Negation, wie<lb/>
er auch wieder po&#x017F;itiv &#x017F;ich ge&#x017F;talten mag, und die<lb/>
Negation ruht nicht, &#x017F;o lange der Katholicismus ihm<lb/>
gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht. Die Art und Wei&#x017F;e der Negation<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;o ver&#x017F;chieden, als die der Po&#x017F;ition. Ur¬<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich war es der Ver&#x017F;tand, der &#x017F;ich aus den<lb/>
Banden der alten Kirche befreite, und er i&#x017F;t es noch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charfes Schwert von den Kritikern gegen Rom<lb/>
ge&#x017F;chwungen wird. Die orthodoxe Partei hat dage¬<lb/>
gen die Freiheit des Begriffs an das Wort abgege¬<lb/>
ben und ficht mit Buch&#x017F;taben. Die Pieti&#x017F;ten endlich<lb/>
haben wie den Ver&#x017F;tand, &#x017F;o das Wort aufgegeben<lb/>
und waffnen &#x017F;ich mit dem Gefu&#x0364;hl.</p><lb/>
        <p>Bei die&#x017F;em großen Kampfe i&#x017F;t ein Um&#x017F;tand von<lb/>
vorzu&#x0364;glicher Wichtigkeit, der aber nur von den Kri¬<lb/>
tikern und Pieti&#x017F;ten gewu&#x0364;rdigt wird. Dem Katholi¬<lb/>
cismus &#x017F;teht na&#x0364;mlich, &#x017F;ofern er der &#x017F;innlichen Rich¬<lb/>
tung gefolgt i&#x017F;t, allerdings die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige und ge¬<lb/>
mu&#x0364;thliche gegenu&#x0364;ber; aber auch, &#x017F;ofern er das Prin¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] tismus. Wir beſitzen namhafte Theologen, denen von groben Orthodoxen und feinen Kritikern bald das Eine, bald das Andre vorgeworfen wird, ohne daß eine foͤrmliche aͤußere Abweichung Statt faͤnde. Waͤhrend der Proteſtantismus auf dieſe mannig¬ fache Weiſe poſitiv ſich ausſpricht, negirt er unun¬ terbrochen den Katholicismus und, wie der Kampf auch periodiſch nachlaͤßt, er dauert mit ſeinem Ge¬ genſtand fort. Der Proteſtantismus iſt aus der Ne¬ gation entſprungen und traͤgt davon ſeinen Namen. Sein Weſen beruht zunaͤchſt in dieſer Negation, wie er auch wieder poſitiv ſich geſtalten mag, und die Negation ruht nicht, ſo lange der Katholicismus ihm gegenuͤber ſteht. Die Art und Weiſe der Negation iſt aber ſo verſchieden, als die der Poſition. Ur¬ ſpruͤnglich war es der Verſtand, der ſich aus den Banden der alten Kirche befreite, und er iſt es noch, deſſen ſcharfes Schwert von den Kritikern gegen Rom geſchwungen wird. Die orthodoxe Partei hat dage¬ gen die Freiheit des Begriffs an das Wort abgege¬ ben und ficht mit Buchſtaben. Die Pietiſten endlich haben wie den Verſtand, ſo das Wort aufgegeben und waffnen ſich mit dem Gefuͤhl. Bei dieſem großen Kampfe iſt ein Umſtand von vorzuͤglicher Wichtigkeit, der aber nur von den Kri¬ tikern und Pietiſten gewuͤrdigt wird. Dem Katholi¬ cismus ſteht naͤmlich, ſofern er der ſinnlichen Rich¬ tung gefolgt iſt, allerdings die verſtaͤndige und ge¬ muͤthliche gegenuͤber; aber auch, ſofern er das Prin¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/132
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/132>, abgerufen am 25.11.2024.