Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

dumpfes Andachtsgefühl, kaum ein sklavisches Werte¬
beten so plump und arm gewesen, als jene logischen
Beweise von den Eigenschaften Gottes, die das höchste
Wesen zu analysiren streben, wie der Mineralog ein
Fossil, und deren letzter Satz: ich glaube, weil ich
denke! doch nie eines ersten: ich denke, weil ich
glaube! entbehren konnte.

Den Beweisen sind sehr natürlich die Zweifel ge¬
folgt. Anfangs suchte man die Zweifel auf, um die
Beweise glänzender zu machen, nachher kamen sie
von selbst und der Verstand, ohne welchen es keinen
Glauben mehr geben sollte, verachtete bald die Ma¬
jestät desselben, wie der Prätorianer den Kaiser,
der Seldschuk den Califen.

Jede Zeit fühlt sich und hat eine gewisse Eifer¬
sucht gegen das Alterthum, wenn man diesem höhere
Kräfte zutraut. Jede Zeit hat aber auch ein natür¬
liches Gefühl von der Macht, die sie beherrscht, und
unterscheidet dabei sehr richtig Wirklichkeit und Schein.
Deßwegen mögen es die Starken nicht leiden, daß
man sich vor den Bildern des Alterthums so erbärm¬
lich demüthigt, und die Klugen sagen, man muß die
Wunder sehn, wenn man sie glauben soll. So hat
man längst die Bilder, die das Volk für wunderthä¬
tig hielt, als wurmstichiges Holz hinweggebrochen
und sich endlich auch an die Tradition der alten
Wunder gewagt. Was man nicht als offenbare Lüge
zu beseitigen vermochte, hat man durch so genannte
natürliche Erklärung des Wunderbaren zu entkleiden

dumpfes Andachtsgefuͤhl, kaum ein ſklaviſches Werte¬
beten ſo plump und arm geweſen, als jene logiſchen
Beweiſe von den Eigenſchaften Gottes, die das hoͤchſte
Weſen zu analyſiren ſtreben, wie der Mineralog ein
Foſſil, und deren letzter Satz: ich glaube, weil ich
denke! doch nie eines erſten: ich denke, weil ich
glaube! entbehren konnte.

Den Beweiſen ſind ſehr natuͤrlich die Zweifel ge¬
folgt. Anfangs ſuchte man die Zweifel auf, um die
Beweiſe glaͤnzender zu machen, nachher kamen ſie
von ſelbſt und der Verſtand, ohne welchen es keinen
Glauben mehr geben ſollte, verachtete bald die Ma¬
jeſtaͤt deſſelben, wie der Praͤtorianer den Kaiſer,
der Seldſchuk den Califen.

Jede Zeit fuͤhlt ſich und hat eine gewiſſe Eifer¬
ſucht gegen das Alterthum, wenn man dieſem hoͤhere
Kraͤfte zutraut. Jede Zeit hat aber auch ein natuͤr¬
liches Gefuͤhl von der Macht, die ſie beherrſcht, und
unterſcheidet dabei ſehr richtig Wirklichkeit und Schein.
Deßwegen moͤgen es die Starken nicht leiden, daß
man ſich vor den Bildern des Alterthums ſo erbaͤrm¬
lich demuͤthigt, und die Klugen ſagen, man muß die
Wunder ſehn, wenn man ſie glauben ſoll. So hat
man laͤngſt die Bilder, die das Volk fuͤr wunderthaͤ¬
tig hielt, als wurmſtichiges Holz hinweggebrochen
und ſich endlich auch an die Tradition der alten
Wunder gewagt. Was man nicht als offenbare Luͤge
zu beſeitigen vermochte, hat man durch ſo genannte
natuͤrliche Erklaͤrung des Wunderbaren zu entkleiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="130"/>
dumpfes Andachtsgefu&#x0364;hl, kaum ein &#x017F;klavi&#x017F;ches Werte¬<lb/>
beten &#x017F;o plump und arm gewe&#x017F;en, als jene logi&#x017F;chen<lb/>
Bewei&#x017F;e von den Eigen&#x017F;chaften Gottes, die das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en zu analy&#x017F;iren &#x017F;treben, wie der Mineralog ein<lb/>
Fo&#x017F;&#x017F;il, und deren letzter Satz: ich glaube, weil ich<lb/>
denke! doch nie eines er&#x017F;ten: ich denke, weil ich<lb/>
glaube! entbehren konnte.</p><lb/>
        <p>Den Bewei&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich die Zweifel ge¬<lb/>
folgt. Anfangs &#x017F;uchte man die Zweifel auf, um die<lb/>
Bewei&#x017F;e gla&#x0364;nzender zu machen, nachher kamen &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t und der Ver&#x017F;tand, ohne welchen es keinen<lb/>
Glauben mehr geben &#x017F;ollte, verachtete bald die Ma¬<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben, wie der Pra&#x0364;torianer den Kai&#x017F;er,<lb/>
der Seld&#x017F;chuk den Califen.</p><lb/>
        <p>Jede Zeit fu&#x0364;hlt &#x017F;ich und hat eine gewi&#x017F;&#x017F;e Eifer¬<lb/>
&#x017F;ucht gegen das Alterthum, wenn man die&#x017F;em ho&#x0364;here<lb/>
Kra&#x0364;fte zutraut. Jede Zeit hat aber auch ein natu&#x0364;<lb/>
liches Gefu&#x0364;hl von der Macht, die &#x017F;ie beherr&#x017F;cht, und<lb/>
unter&#x017F;cheidet dabei &#x017F;ehr richtig Wirklichkeit und Schein.<lb/>
Deßwegen mo&#x0364;gen es die Starken nicht leiden, daß<lb/>
man &#x017F;ich vor den Bildern des Alterthums &#x017F;o erba&#x0364;rm¬<lb/>
lich demu&#x0364;thigt, und die Klugen &#x017F;agen, man muß die<lb/>
Wunder &#x017F;ehn, wenn man &#x017F;ie glauben &#x017F;oll. So hat<lb/>
man la&#x0364;ng&#x017F;t die Bilder, die das Volk fu&#x0364;r wundertha&#x0364;¬<lb/>
tig hielt, als wurm&#x017F;tichiges Holz hinweggebrochen<lb/>
und &#x017F;ich endlich auch an die Tradition der alten<lb/>
Wunder gewagt. Was man nicht als offenbare Lu&#x0364;ge<lb/>
zu be&#x017F;eitigen vermochte, hat man durch &#x017F;o genannte<lb/>
natu&#x0364;rliche Erkla&#x0364;rung des Wunderbaren zu entkleiden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0140] dumpfes Andachtsgefuͤhl, kaum ein ſklaviſches Werte¬ beten ſo plump und arm geweſen, als jene logiſchen Beweiſe von den Eigenſchaften Gottes, die das hoͤchſte Weſen zu analyſiren ſtreben, wie der Mineralog ein Foſſil, und deren letzter Satz: ich glaube, weil ich denke! doch nie eines erſten: ich denke, weil ich glaube! entbehren konnte. Den Beweiſen ſind ſehr natuͤrlich die Zweifel ge¬ folgt. Anfangs ſuchte man die Zweifel auf, um die Beweiſe glaͤnzender zu machen, nachher kamen ſie von ſelbſt und der Verſtand, ohne welchen es keinen Glauben mehr geben ſollte, verachtete bald die Ma¬ jeſtaͤt deſſelben, wie der Praͤtorianer den Kaiſer, der Seldſchuk den Califen. Jede Zeit fuͤhlt ſich und hat eine gewiſſe Eifer¬ ſucht gegen das Alterthum, wenn man dieſem hoͤhere Kraͤfte zutraut. Jede Zeit hat aber auch ein natuͤr¬ liches Gefuͤhl von der Macht, die ſie beherrſcht, und unterſcheidet dabei ſehr richtig Wirklichkeit und Schein. Deßwegen moͤgen es die Starken nicht leiden, daß man ſich vor den Bildern des Alterthums ſo erbaͤrm¬ lich demuͤthigt, und die Klugen ſagen, man muß die Wunder ſehn, wenn man ſie glauben ſoll. So hat man laͤngſt die Bilder, die das Volk fuͤr wunderthaͤ¬ tig hielt, als wurmſtichiges Holz hinweggebrochen und ſich endlich auch an die Tradition der alten Wunder gewagt. Was man nicht als offenbare Luͤge zu beſeitigen vermochte, hat man durch ſo genannte natuͤrliche Erklaͤrung des Wunderbaren zu entkleiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/140
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/140>, abgerufen am 24.11.2024.