Frömmigkeit, ohne Gaben und Talente, von der schläfrigen Gattung der Gewohnheitsmenschen, oder gar ein eitles Weltkind im Priesterrock, so wird er auch den religiösen Sinn sicher weit weniger zu näh¬ ren wissen, als es ein katholischer Priester vermag, den so vieles andere unterstützt. Der protestantische Pfarrer macht alles oder nichts aus seiner Gemeinde; er allein kann die Kirche zum liebsten Aufeuthalts¬ ort der Gemeinde machen, er allein sie aber auch allen verleiden. Es gibt nun leider sehr viele unbe¬ gabte Prediger, ohne alle höhere Weihe. Diese sind es, welche die Gebildeten aus den Kirchen verscheu¬ chen und nur die Heerde der Geistesarmen noch darin festhalten, aber ihre Andacht zu einem werthlosen Werk sonntäglicher Gewohnheit herabwürdigen, die nicht besser ist, als die Kirchenscheu der andern. Bei¬ des wird Indifferentismus. Die Einen lassen sich die schlechte, wässerigte Predigt gefallen, weil es einmal Mode ist, im Sonntagsputz den Kirchenstuhl zu drücken. Die Andern werden kühl gegen die Re¬ ligion, weil sie unmöglich so elende Predigten anhö¬ ren können. -- Der zweite Umstand, der den In¬ differentismus befördert, ist der katechetische Unter¬ richt. Der ehrliche alte Meister sagt in seiner klei¬ nen Schrift über die Einbildungskraft sehr richtig: "Der Cornelius Nepos und der Katechismus sind uns, blos weil wir sie einmal unter der Ruthe gele¬ sen, Zeitlebens zum Eckel." Er drückt sich vielleicht etwas zu stark aus, aber in der Hauptsache ist die
Froͤmmigkeit, ohne Gaben und Talente, von der ſchlaͤfrigen Gattung der Gewohnheitsmenſchen, oder gar ein eitles Weltkind im Prieſterrock, ſo wird er auch den religioͤſen Sinn ſicher weit weniger zu naͤh¬ ren wiſſen, als es ein katholiſcher Prieſter vermag, den ſo vieles andere unterſtuͤtzt. Der proteſtantiſche Pfarrer macht alles oder nichts aus ſeiner Gemeinde; er allein kann die Kirche zum liebſten Aufeuthalts¬ ort der Gemeinde machen, er allein ſie aber auch allen verleiden. Es gibt nun leider ſehr viele unbe¬ gabte Prediger, ohne alle hoͤhere Weihe. Dieſe ſind es, welche die Gebildeten aus den Kirchen verſcheu¬ chen und nur die Heerde der Geiſtesarmen noch darin feſthalten, aber ihre Andacht zu einem werthloſen Werk ſonntaͤglicher Gewohnheit herabwuͤrdigen, die nicht beſſer iſt, als die Kirchenſcheu der andern. Bei¬ des wird Indifferentismus. Die Einen laſſen ſich die ſchlechte, waͤſſerigte Predigt gefallen, weil es einmal Mode iſt, im Sonntagsputz den Kirchenſtuhl zu druͤcken. Die Andern werden kuͤhl gegen die Re¬ ligion, weil ſie unmoͤglich ſo elende Predigten anhoͤ¬ ren koͤnnen. — Der zweite Umſtand, der den In¬ differentismus befoͤrdert, iſt der katechetiſche Unter¬ richt. Der ehrliche alte Meiſter ſagt in ſeiner klei¬ nen Schrift uͤber die Einbildungskraft ſehr richtig: «Der Cornelius Nepos und der Katechismus ſind uns, blos weil wir ſie einmal unter der Ruthe gele¬ ſen, Zeitlebens zum Eckel.» Er druͤckt ſich vielleicht etwas zu ſtark aus, aber in der Hauptſache iſt die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="138"/>
Froͤmmigkeit, ohne Gaben und Talente, von der<lb/>ſchlaͤfrigen Gattung der Gewohnheitsmenſchen, oder<lb/>
gar ein eitles Weltkind im Prieſterrock, ſo wird er<lb/>
auch den religioͤſen Sinn ſicher weit weniger zu naͤh¬<lb/>
ren wiſſen, als es ein katholiſcher Prieſter vermag,<lb/>
den ſo vieles andere unterſtuͤtzt. Der proteſtantiſche<lb/>
Pfarrer macht alles oder nichts aus ſeiner Gemeinde;<lb/>
er allein kann die Kirche zum liebſten Aufeuthalts¬<lb/>
ort der Gemeinde machen, er allein ſie aber auch<lb/>
allen verleiden. Es gibt nun leider ſehr viele unbe¬<lb/>
gabte Prediger, ohne alle hoͤhere Weihe. Dieſe ſind<lb/>
es, welche die Gebildeten aus den Kirchen verſcheu¬<lb/>
chen und nur die Heerde der Geiſtesarmen noch darin<lb/>
feſthalten, aber ihre Andacht zu einem werthloſen<lb/>
Werk ſonntaͤglicher Gewohnheit herabwuͤrdigen, die<lb/>
nicht beſſer iſt, als die Kirchenſcheu der andern. Bei¬<lb/>
des wird Indifferentismus. Die Einen laſſen ſich<lb/>
die ſchlechte, waͤſſerigte Predigt gefallen, weil es<lb/>
einmal Mode iſt, im Sonntagsputz den Kirchenſtuhl<lb/>
zu druͤcken. Die Andern werden kuͤhl gegen die Re¬<lb/>
ligion, weil ſie unmoͤglich ſo elende Predigten anhoͤ¬<lb/>
ren koͤnnen. — Der zweite Umſtand, der den In¬<lb/>
differentismus befoͤrdert, iſt der katechetiſche Unter¬<lb/>
richt. Der ehrliche alte Meiſter ſagt in ſeiner klei¬<lb/>
nen Schrift uͤber die Einbildungskraft ſehr richtig:<lb/>
«Der Cornelius Nepos und der Katechismus ſind<lb/>
uns, blos weil wir ſie einmal unter der Ruthe gele¬<lb/>ſen, Zeitlebens zum Eckel.» Er druͤckt ſich vielleicht<lb/>
etwas zu ſtark aus, aber in der Hauptſache iſt die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0148]
Froͤmmigkeit, ohne Gaben und Talente, von der
ſchlaͤfrigen Gattung der Gewohnheitsmenſchen, oder
gar ein eitles Weltkind im Prieſterrock, ſo wird er
auch den religioͤſen Sinn ſicher weit weniger zu naͤh¬
ren wiſſen, als es ein katholiſcher Prieſter vermag,
den ſo vieles andere unterſtuͤtzt. Der proteſtantiſche
Pfarrer macht alles oder nichts aus ſeiner Gemeinde;
er allein kann die Kirche zum liebſten Aufeuthalts¬
ort der Gemeinde machen, er allein ſie aber auch
allen verleiden. Es gibt nun leider ſehr viele unbe¬
gabte Prediger, ohne alle hoͤhere Weihe. Dieſe ſind
es, welche die Gebildeten aus den Kirchen verſcheu¬
chen und nur die Heerde der Geiſtesarmen noch darin
feſthalten, aber ihre Andacht zu einem werthloſen
Werk ſonntaͤglicher Gewohnheit herabwuͤrdigen, die
nicht beſſer iſt, als die Kirchenſcheu der andern. Bei¬
des wird Indifferentismus. Die Einen laſſen ſich
die ſchlechte, waͤſſerigte Predigt gefallen, weil es
einmal Mode iſt, im Sonntagsputz den Kirchenſtuhl
zu druͤcken. Die Andern werden kuͤhl gegen die Re¬
ligion, weil ſie unmoͤglich ſo elende Predigten anhoͤ¬
ren koͤnnen. — Der zweite Umſtand, der den In¬
differentismus befoͤrdert, iſt der katechetiſche Unter¬
richt. Der ehrliche alte Meiſter ſagt in ſeiner klei¬
nen Schrift uͤber die Einbildungskraft ſehr richtig:
«Der Cornelius Nepos und der Katechismus ſind
uns, blos weil wir ſie einmal unter der Ruthe gele¬
ſen, Zeitlebens zum Eckel.» Er druͤckt ſich vielleicht
etwas zu ſtark aus, aber in der Hauptſache iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/148>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.