Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Kürze der Sätze und Weitschweifigkeit des Sin¬
nes, die in Bezug auf das Volk sehr charakteristisch
ist. Wenn wir auch durch die Nachahmung der Al¬
ten eine mehr eigenthümliche Entwicklung unsrer
Sprache und sogar eine Menge sowohl alter Wörter
als Formen aufgegeben haben, so müssen wir doch
bekennen, daß wir in demselben Maaße alte Begriffe
und Denkweisen abgelegt haben, und daß unsre neue
Sprache vollkommen unsrer neuen Bildung entspro¬
chen hat, und mehr kann die Sprache nicht thun.
Die Nachahmung der Alten war unabweislich; wir
werden jetzt selbständiger und in demselben Maaße
wird es auch wieder unsre Sprache, und wir neh¬
men das Ursprüngliche wieder auf, weil wir es
ausbilden. Sofern jene Nachahmung mit den Fähig¬
keiten und dem Genius der deutschen Sprache ver¬
träglich gewesen ist, hat sie sehr wohlthätig gewirkt.
Indeß hat sie unsrer Sprache doch auch oft Gewalt
angethan.

Die vergleichende Anatomie der Sprachen hat
schöne Fortschritte gemacht, und man hat sogar den
Gedanken an eine Ursprache, oder an eine Zurück¬
führung aller Sprachentwicklungen auf ursprüngliche
Urlaute gewagt. Dieß hat freilich zum Theil zu un¬
sinnigen Hypothesen verleitet, indeß ist der Vortheil
nicht zu verkennen, den eine unbefangene kritische
Vergleichung der Sprachen gewährt. Sie hat vor¬
züglich die interessantesten Aufschlüsse über die Ver¬
zweigungen, Wanderungen und geistigen Entwicklun¬

Deutsche Literatur. I. 9

einer Kuͤrze der Saͤtze und Weitſchweifigkeit des Sin¬
nes, die in Bezug auf das Volk ſehr charakteriſtiſch
iſt. Wenn wir auch durch die Nachahmung der Al¬
ten eine mehr eigenthuͤmliche Entwicklung unſrer
Sprache und ſogar eine Menge ſowohl alter Woͤrter
als Formen aufgegeben haben, ſo muͤſſen wir doch
bekennen, daß wir in demſelben Maaße alte Begriffe
und Denkweiſen abgelegt haben, und daß unſre neue
Sprache vollkommen unſrer neuen Bildung entſpro¬
chen hat, und mehr kann die Sprache nicht thun.
Die Nachahmung der Alten war unabweislich; wir
werden jetzt ſelbſtaͤndiger und in demſelben Maaße
wird es auch wieder unſre Sprache, und wir neh¬
men das Urſpruͤngliche wieder auf, weil wir es
ausbilden. Sofern jene Nachahmung mit den Faͤhig¬
keiten und dem Genius der deutſchen Sprache ver¬
traͤglich geweſen iſt, hat ſie ſehr wohlthaͤtig gewirkt.
Indeß hat ſie unſrer Sprache doch auch oft Gewalt
angethan.

Die vergleichende Anatomie der Sprachen hat
ſchoͤne Fortſchritte gemacht, und man hat ſogar den
Gedanken an eine Urſprache, oder an eine Zuruͤck¬
fuͤhrung aller Sprachentwicklungen auf urſpruͤngliche
Urlaute gewagt. Dieß hat freilich zum Theil zu un¬
ſinnigen Hypotheſen verleitet, indeß iſt der Vortheil
nicht zu verkennen, den eine unbefangene kritiſche
Vergleichung der Sprachen gewaͤhrt. Sie hat vor¬
zuͤglich die intereſſanteſten Aufſchluͤſſe uͤber die Ver¬
zweigungen, Wanderungen und geiſtigen Entwicklun¬

Deutſche Literatur. I. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
einer Ku&#x0364;rze der Sa&#x0364;tze und Weit&#x017F;chweifigkeit des Sin¬<lb/>
nes, die in Bezug auf das Volk &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t. Wenn wir auch durch die Nachahmung der Al¬<lb/>
ten eine mehr eigenthu&#x0364;mliche Entwicklung un&#x017F;rer<lb/>
Sprache und &#x017F;ogar eine Menge &#x017F;owohl alter Wo&#x0364;rter<lb/>
als Formen aufgegeben haben, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir doch<lb/>
bekennen, daß wir in dem&#x017F;elben Maaße alte Begriffe<lb/>
und Denkwei&#x017F;en abgelegt haben, und daß un&#x017F;re neue<lb/>
Sprache vollkommen un&#x017F;rer neuen Bildung ent&#x017F;pro¬<lb/>
chen hat, und mehr kann die Sprache nicht thun.<lb/>
Die Nachahmung der Alten war unabweislich; wir<lb/>
werden jetzt &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndiger und in dem&#x017F;elben Maaße<lb/>
wird es auch wieder un&#x017F;re Sprache, und wir neh¬<lb/>
men das Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche wieder auf, weil wir es<lb/>
ausbilden. Sofern jene Nachahmung mit den Fa&#x0364;hig¬<lb/>
keiten und dem Genius der deut&#x017F;chen Sprache ver¬<lb/>
tra&#x0364;glich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, hat &#x017F;ie &#x017F;ehr wohltha&#x0364;tig gewirkt.<lb/>
Indeß hat &#x017F;ie un&#x017F;rer Sprache doch auch oft Gewalt<lb/>
angethan.</p><lb/>
        <p>Die vergleichende Anatomie der Sprachen hat<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Fort&#x017F;chritte gemacht, und man hat &#x017F;ogar den<lb/>
Gedanken an eine Ur&#x017F;prache, oder an eine Zuru&#x0364;ck¬<lb/>
fu&#x0364;hrung aller Sprachentwicklungen auf ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Urlaute gewagt. Dieß hat freilich zum Theil zu un¬<lb/>
&#x017F;innigen Hypothe&#x017F;en verleitet, indeß i&#x017F;t der Vortheil<lb/>
nicht zu verkennen, den eine unbefangene kriti&#x017F;che<lb/>
Vergleichung der Sprachen gewa&#x0364;hrt. Sie hat vor¬<lb/>
zu&#x0364;glich die intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber die Ver¬<lb/>
zweigungen, Wanderungen und gei&#x017F;tigen Entwicklun¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Deut&#x017F;che Literatur. <hi rendition="#aq">I</hi>. 9<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] einer Kuͤrze der Saͤtze und Weitſchweifigkeit des Sin¬ nes, die in Bezug auf das Volk ſehr charakteriſtiſch iſt. Wenn wir auch durch die Nachahmung der Al¬ ten eine mehr eigenthuͤmliche Entwicklung unſrer Sprache und ſogar eine Menge ſowohl alter Woͤrter als Formen aufgegeben haben, ſo muͤſſen wir doch bekennen, daß wir in demſelben Maaße alte Begriffe und Denkweiſen abgelegt haben, und daß unſre neue Sprache vollkommen unſrer neuen Bildung entſpro¬ chen hat, und mehr kann die Sprache nicht thun. Die Nachahmung der Alten war unabweislich; wir werden jetzt ſelbſtaͤndiger und in demſelben Maaße wird es auch wieder unſre Sprache, und wir neh¬ men das Urſpruͤngliche wieder auf, weil wir es ausbilden. Sofern jene Nachahmung mit den Faͤhig¬ keiten und dem Genius der deutſchen Sprache ver¬ traͤglich geweſen iſt, hat ſie ſehr wohlthaͤtig gewirkt. Indeß hat ſie unſrer Sprache doch auch oft Gewalt angethan. Die vergleichende Anatomie der Sprachen hat ſchoͤne Fortſchritte gemacht, und man hat ſogar den Gedanken an eine Urſprache, oder an eine Zuruͤck¬ fuͤhrung aller Sprachentwicklungen auf urſpruͤngliche Urlaute gewagt. Dieß hat freilich zum Theil zu un¬ ſinnigen Hypotheſen verleitet, indeß iſt der Vortheil nicht zu verkennen, den eine unbefangene kritiſche Vergleichung der Sprachen gewaͤhrt. Sie hat vor¬ zuͤglich die intereſſanteſten Aufſchluͤſſe uͤber die Ver¬ zweigungen, Wanderungen und geiſtigen Entwicklun¬ Deutſche Literatur. I. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/203
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/203>, abgerufen am 21.11.2024.