Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

entzogen worden ist, hat keineswegs gewuchert, wie
man erwarten sollte.

Die Philologie ist das Mittel für die Zwecke
andrer Wissenschaften, aber das Mittel ist selbst zum
Zwecke geworden. Man soll die alten Sprachen ler¬
nen, um den darin uns überlieferten Inhalt zu ver¬
stehn, aber die Philologen betrachten diesen Inhalt
nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die
Sprache nicht seyn kann, und behandeln die alten
Classiker so, als ob sie Schönes und Großes nur ge¬
dacht hätten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder
alte Autor ist ihnen nur eine besondre Beispielsamm¬
lung für die Grammatik. Man soll die Alten lesen
um darnach zu leben, aber die Philologen meinen,
man solle nur leben, um die Alten zu lesen.

Man hat in der neuesten Zeit in der Philologie
ein bewahrtes Mittel gefunden, den politischen Ver¬
irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬
den, daß nichts so sehr den Feuereifer niederschlägt,
und zu blinden Gehorsam gewöhnt, als diese Philo¬
logie, die das beflügelte Genie an den Bücherschrank
kettet, und den Scharfsinn in die Grammatik, die
Neuerungssucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬
federn des Geistes erschlaffen unter der Last der
Buchstaben. Der Jüngling muß immer sitzen und
verlernt das Aufstehn. Alle Freiheit wird erstickt un¬
ter der Last der Autoritäten und Citate. Der Jüng¬
ling muß nur immer lesen und auswendig lernen,
und verlernt das Selbstdenken. Alle wahre Bildung

entzogen worden iſt, hat keineswegs gewuchert, wie
man erwarten ſollte.

Die Philologie iſt das Mittel fuͤr die Zwecke
andrer Wiſſenſchaften, aber das Mittel iſt ſelbſt zum
Zwecke geworden. Man ſoll die alten Sprachen ler¬
nen, um den darin uns uͤberlieferten Inhalt zu ver¬
ſtehn, aber die Philologen betrachten dieſen Inhalt
nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die
Sprache nicht ſeyn kann, und behandeln die alten
Claſſiker ſo, als ob ſie Schoͤnes und Großes nur ge¬
dacht haͤtten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder
alte Autor iſt ihnen nur eine beſondre Beiſpielſamm¬
lung fuͤr die Grammatik. Man ſoll die Alten leſen
um darnach zu leben, aber die Philologen meinen,
man ſolle nur leben, um die Alten zu leſen.

Man hat in der neueſten Zeit in der Philologie
ein bewahrtes Mittel gefunden, den politiſchen Ver¬
irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬
den, daß nichts ſo ſehr den Feuereifer niederſchlaͤgt,
und zu blinden Gehorſam gewoͤhnt, als dieſe Philo¬
logie, die das befluͤgelte Genie an den Buͤcherſchrank
kettet, und den Scharfſinn in die Grammatik, die
Neuerungsſucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬
federn des Geiſtes erſchlaffen unter der Laſt der
Buchſtaben. Der Juͤngling muß immer ſitzen und
verlernt das Aufſtehn. Alle Freiheit wird erſtickt un¬
ter der Laſt der Autoritaͤten und Citate. Der Juͤng¬
ling muß nur immer leſen und auswendig lernen,
und verlernt das Selbſtdenken. Alle wahre Bildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="197"/>
entzogen worden i&#x017F;t, hat keineswegs gewuchert, wie<lb/>
man erwarten &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Die Philologie i&#x017F;t das Mittel fu&#x0364;r die Zwecke<lb/>
andrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, aber das Mittel i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
Zwecke geworden. Man &#x017F;oll die alten Sprachen ler¬<lb/>
nen, um den darin uns u&#x0364;berlieferten Inhalt zu ver¬<lb/>
&#x017F;tehn, aber die Philologen betrachten die&#x017F;en Inhalt<lb/>
nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die<lb/>
Sprache nicht &#x017F;eyn kann, und behandeln die alten<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;iker &#x017F;o, als ob &#x017F;ie Scho&#x0364;nes und Großes nur ge¬<lb/>
dacht ha&#x0364;tten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder<lb/>
alte Autor i&#x017F;t ihnen nur eine be&#x017F;ondre Bei&#x017F;piel&#x017F;amm¬<lb/>
lung fu&#x0364;r die Grammatik. Man &#x017F;oll die Alten le&#x017F;en<lb/>
um darnach zu leben, aber die Philologen meinen,<lb/>
man &#x017F;olle nur leben, um die Alten zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Man hat in der neue&#x017F;ten Zeit in der Philologie<lb/>
ein bewahrtes Mittel gefunden, den politi&#x017F;chen Ver¬<lb/>
irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬<lb/>
den, daß nichts &#x017F;o &#x017F;ehr den Feuereifer nieder&#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
und zu blinden Gehor&#x017F;am gewo&#x0364;hnt, als die&#x017F;e Philo¬<lb/>
logie, die das beflu&#x0364;gelte Genie an den Bu&#x0364;cher&#x017F;chrank<lb/>
kettet, und den Scharf&#x017F;inn in die Grammatik, die<lb/>
Neuerungs&#x017F;ucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬<lb/>
federn des Gei&#x017F;tes er&#x017F;chlaffen unter der La&#x017F;t der<lb/>
Buch&#x017F;taben. Der Ju&#x0364;ngling muß immer &#x017F;itzen und<lb/>
verlernt das Auf&#x017F;tehn. Alle Freiheit wird er&#x017F;tickt un¬<lb/>
ter der La&#x017F;t der Autorita&#x0364;ten und Citate. Der Ju&#x0364;ng¬<lb/>
ling muß nur immer le&#x017F;en und auswendig lernen,<lb/>
und verlernt das Selb&#x017F;tdenken. Alle wahre Bildung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0207] entzogen worden iſt, hat keineswegs gewuchert, wie man erwarten ſollte. Die Philologie iſt das Mittel fuͤr die Zwecke andrer Wiſſenſchaften, aber das Mittel iſt ſelbſt zum Zwecke geworden. Man ſoll die alten Sprachen ler¬ nen, um den darin uns uͤberlieferten Inhalt zu ver¬ ſtehn, aber die Philologen betrachten dieſen Inhalt nur als ein nothwendiges Übel, ohne welches die Sprache nicht ſeyn kann, und behandeln die alten Claſſiker ſo, als ob ſie Schoͤnes und Großes nur ge¬ dacht haͤtten, um die Grammatik anzuwenden. Jeder alte Autor iſt ihnen nur eine beſondre Beiſpielſamm¬ lung fuͤr die Grammatik. Man ſoll die Alten leſen um darnach zu leben, aber die Philologen meinen, man ſolle nur leben, um die Alten zu leſen. Man hat in der neueſten Zeit in der Philologie ein bewahrtes Mittel gefunden, den politiſchen Ver¬ irrungen der Jugend zu begegnen. Man hat gefun¬ den, daß nichts ſo ſehr den Feuereifer niederſchlaͤgt, und zu blinden Gehorſam gewoͤhnt, als dieſe Philo¬ logie, die das befluͤgelte Genie an den Buͤcherſchrank kettet, und den Scharfſinn in die Grammatik, die Neuerungsſucht in Conjecturen ableitet. Alle Spring¬ federn des Geiſtes erſchlaffen unter der Laſt der Buchſtaben. Der Juͤngling muß immer ſitzen und verlernt das Aufſtehn. Alle Freiheit wird erſtickt un¬ ter der Laſt der Autoritaͤten und Citate. Der Juͤng¬ ling muß nur immer leſen und auswendig lernen, und verlernt das Selbſtdenken. Alle wahre Bildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/207
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/207>, abgerufen am 21.11.2024.