Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wird gehemmt durch die einseitige Betreibung des
blos formellen Sprachunterrichts. Der Jüngling muß
nur immer Wörter und Formen lernen, und gelangt
nicht zur Sache. Er wird in die Schule gestoßen
und der philologischen Dressur Preis gegeben. Die
meisten sehn diese Dressur als eine Qual, das Amt
als die einzige Befreiung an, und studiren nur auf
das Examen los, indem sie so viel philologische Kennt¬
nisse sammeln, als in den Kopf gehn wollen, um
Sachen aber sich so wenig als möglich bekümmern,
weil man nur vorzugsweise jene von ihnen verlangt.

Gehen wir zur historischen Wissenschaft im engern
Sinne über, so bietet sich uns ein unermeßliches Feld
dar, auf welchen zahlreiche Arbeiter emsig beschäftigt,
jedoch mit einander im Streit begriffen sind, so daß
die einen sehr häufig das Werk der andern wieder
zerstören. Im Allgemeinen bemerken wir im histori¬
schen Gebiet zunächst folgendes.

Die Geschichte ging ursprünglich aus dem Epos
hervor, und war nichts als das Gedächtniß großer
Helden. Diesen Charakter hat sie bis auf unsre Zei¬
ten beibehalten, sie ist wesentlich politische Geschichte,
Gedächtniß weniger des Lebens im Umfang aller Er¬
scheinungen, als insbesondre der Thaten. Noch im¬
mer legt man auf Schlachten und äußre Begebenhei¬
ten ein größeres Gewicht, als auf die stillen Ent¬
wicklungen im innern Leben der Völker. Doch hat
man allmählig immer mehr auch diese Entwicklungen
in den Kreis der geschichtlichen Betrachtung gezogen,

wird gehemmt durch die einſeitige Betreibung des
blos formellen Sprachunterrichts. Der Juͤngling muß
nur immer Woͤrter und Formen lernen, und gelangt
nicht zur Sache. Er wird in die Schule geſtoßen
und der philologiſchen Dreſſur Preis gegeben. Die
meiſten ſehn dieſe Dreſſur als eine Qual, das Amt
als die einzige Befreiung an, und ſtudiren nur auf
das Examen los, indem ſie ſo viel philologiſche Kennt¬
niſſe ſammeln, als in den Kopf gehn wollen, um
Sachen aber ſich ſo wenig als moͤglich bekuͤmmern,
weil man nur vorzugsweiſe jene von ihnen verlangt.

Gehen wir zur hiſtoriſchen Wiſſenſchaft im engern
Sinne uͤber, ſo bietet ſich uns ein unermeßliches Feld
dar, auf welchen zahlreiche Arbeiter emſig beſchaͤftigt,
jedoch mit einander im Streit begriffen ſind, ſo daß
die einen ſehr haͤufig das Werk der andern wieder
zerſtoͤren. Im Allgemeinen bemerken wir im hiſtori¬
ſchen Gebiet zunaͤchſt folgendes.

Die Geſchichte ging urſpruͤnglich aus dem Epos
hervor, und war nichts als das Gedaͤchtniß großer
Helden. Dieſen Charakter hat ſie bis auf unſre Zei¬
ten beibehalten, ſie iſt weſentlich politiſche Geſchichte,
Gedaͤchtniß weniger des Lebens im Umfang aller Er¬
ſcheinungen, als insbeſondre der Thaten. Noch im¬
mer legt man auf Schlachten und aͤußre Begebenhei¬
ten ein groͤßeres Gewicht, als auf die ſtillen Ent¬
wicklungen im innern Leben der Voͤlker. Doch hat
man allmaͤhlig immer mehr auch dieſe Entwicklungen
in den Kreis der geſchichtlichen Betrachtung gezogen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="198"/>
wird gehemmt durch die ein&#x017F;eitige Betreibung des<lb/>
blos formellen Sprachunterrichts. Der Ju&#x0364;ngling muß<lb/>
nur immer Wo&#x0364;rter und Formen lernen, und gelangt<lb/>
nicht zur Sache. Er wird in die Schule ge&#x017F;toßen<lb/>
und der philologi&#x017F;chen Dre&#x017F;&#x017F;ur Preis gegeben. Die<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;ehn die&#x017F;e Dre&#x017F;&#x017F;ur als eine Qual, das Amt<lb/>
als die einzige Befreiung an, und &#x017F;tudiren nur auf<lb/>
das Examen los, indem &#x017F;ie &#x017F;o viel philologi&#x017F;che Kennt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ammeln, als in den Kopf gehn wollen, um<lb/>
Sachen aber &#x017F;ich &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich beku&#x0364;mmern,<lb/>
weil man nur vorzugswei&#x017F;e jene von ihnen verlangt.</p><lb/>
        <p>Gehen wir zur hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im engern<lb/>
Sinne u&#x0364;ber, &#x017F;o bietet &#x017F;ich uns ein unermeßliches Feld<lb/>
dar, auf welchen zahlreiche Arbeiter em&#x017F;ig be&#x017F;cha&#x0364;ftigt,<lb/>
jedoch mit einander im Streit begriffen &#x017F;ind, &#x017F;o daß<lb/>
die einen &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig das Werk der andern wieder<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ren. Im Allgemeinen bemerken wir im hi&#x017F;tori¬<lb/>
&#x017F;chen Gebiet zuna&#x0364;ch&#x017F;t folgendes.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte ging ur&#x017F;pru&#x0364;nglich aus dem <hi rendition="#g">Epos</hi><lb/>
hervor, und war nichts als das Geda&#x0364;chtniß großer<lb/>
Helden. Die&#x017F;en Charakter hat &#x017F;ie bis auf un&#x017F;re Zei¬<lb/>
ten beibehalten, &#x017F;ie i&#x017F;t we&#x017F;entlich politi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Geda&#x0364;chtniß weniger des Lebens im Umfang aller Er¬<lb/>
&#x017F;cheinungen, als insbe&#x017F;ondre der Thaten. Noch im¬<lb/>
mer legt man auf Schlachten und a&#x0364;ußre Begebenhei¬<lb/>
ten ein gro&#x0364;ßeres Gewicht, als auf die &#x017F;tillen Ent¬<lb/>
wicklungen im innern Leben der Vo&#x0364;lker. Doch hat<lb/>
man allma&#x0364;hlig immer mehr auch die&#x017F;e Entwicklungen<lb/>
in den Kreis der ge&#x017F;chichtlichen Betrachtung gezogen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0208] wird gehemmt durch die einſeitige Betreibung des blos formellen Sprachunterrichts. Der Juͤngling muß nur immer Woͤrter und Formen lernen, und gelangt nicht zur Sache. Er wird in die Schule geſtoßen und der philologiſchen Dreſſur Preis gegeben. Die meiſten ſehn dieſe Dreſſur als eine Qual, das Amt als die einzige Befreiung an, und ſtudiren nur auf das Examen los, indem ſie ſo viel philologiſche Kennt¬ niſſe ſammeln, als in den Kopf gehn wollen, um Sachen aber ſich ſo wenig als moͤglich bekuͤmmern, weil man nur vorzugsweiſe jene von ihnen verlangt. Gehen wir zur hiſtoriſchen Wiſſenſchaft im engern Sinne uͤber, ſo bietet ſich uns ein unermeßliches Feld dar, auf welchen zahlreiche Arbeiter emſig beſchaͤftigt, jedoch mit einander im Streit begriffen ſind, ſo daß die einen ſehr haͤufig das Werk der andern wieder zerſtoͤren. Im Allgemeinen bemerken wir im hiſtori¬ ſchen Gebiet zunaͤchſt folgendes. Die Geſchichte ging urſpruͤnglich aus dem Epos hervor, und war nichts als das Gedaͤchtniß großer Helden. Dieſen Charakter hat ſie bis auf unſre Zei¬ ten beibehalten, ſie iſt weſentlich politiſche Geſchichte, Gedaͤchtniß weniger des Lebens im Umfang aller Er¬ ſcheinungen, als insbeſondre der Thaten. Noch im¬ mer legt man auf Schlachten und aͤußre Begebenhei¬ ten ein groͤßeres Gewicht, als auf die ſtillen Ent¬ wicklungen im innern Leben der Voͤlker. Doch hat man allmaͤhlig immer mehr auch dieſe Entwicklungen in den Kreis der geſchichtlichen Betrachtung gezogen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/208
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/208>, abgerufen am 21.11.2024.