die Geschichte der Griechen und Römer wichtig und vernünftig, weil es daraus die Muster theils für seine republikanischen Träume, theils für seinen Des¬ potenhaß entlehnen, und weil es hier dem ältesten Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬ chen konnte. Der religiöse Fanatismus kam dem poli¬ tischen zu Hülfe. Da die Katholiken weniger geschrie¬ ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern Natur geworden ist, gegen katholische Schriften, na¬ mentlich historische, vorsichtig zu seyn, so haben diese weit weniger verdorben, als die Protestanten, wenn sie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade indem die Protestanten beinah allein die Literatur be¬ herrscht haben, sind sie fanatisch gewesen, ohne es zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬ schrieben, ist von Protestanten immer für absoluten Irrthum gehalten worden, seit man unter der römi¬ schen Infallibilität nur schlechterdings Fallibilität ver¬ steht. Die ungeheure Mehrzahl der protestantischen Geschichtbücher stellt das Mittelalter auch aus dem polemischen Standpunkt ihrer Confession dar. Die Geschichtschreiber glaubten dabei noch um so viel un¬ trüglicher zu verfahren, als das philosophische Jahr¬ hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verspottung des Aber¬ glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit predigte. Indem sie aber ihre Darstellung der Ge¬ schichte dieser Doctrin anpassen, werden ihre Werke mehr pädagogische Exercitien, als treue Gemälde der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,
die Geſchichte der Griechen und Roͤmer wichtig und vernuͤnftig, weil es daraus die Muſter theils fuͤr ſeine republikaniſchen Traͤume, theils fuͤr ſeinen Des¬ potenhaß entlehnen, und weil es hier dem aͤlteſten Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬ chen konnte. Der religioͤſe Fanatismus kam dem poli¬ tiſchen zu Huͤlfe. Da die Katholiken weniger geſchrie¬ ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern Natur geworden iſt, gegen katholiſche Schriften, na¬ mentlich hiſtoriſche, vorſichtig zu ſeyn, ſo haben dieſe weit weniger verdorben, als die Proteſtanten, wenn ſie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade indem die Proteſtanten beinah allein die Literatur be¬ herrſcht haben, ſind ſie fanatiſch geweſen, ohne es zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬ ſchrieben, iſt von Proteſtanten immer fuͤr abſoluten Irrthum gehalten worden, ſeit man unter der roͤmi¬ ſchen Infallibilitaͤt nur ſchlechterdings Fallibilitaͤt ver¬ ſteht. Die ungeheure Mehrzahl der proteſtantiſchen Geſchichtbuͤcher ſtellt das Mittelalter auch aus dem polemiſchen Standpunkt ihrer Confeſſion dar. Die Geſchichtſchreiber glaubten dabei noch um ſo viel un¬ truͤglicher zu verfahren, als das philoſophiſche Jahr¬ hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verſpottung des Aber¬ glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit predigte. Indem ſie aber ihre Darſtellung der Ge¬ ſchichte dieſer Doctrin anpaſſen, werden ihre Werke mehr paͤdagogiſche Exercitien, als treue Gemaͤlde der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
die Geſchichte der Griechen und Roͤmer wichtig und<lb/>
vernuͤnftig, weil es daraus die Muſter theils fuͤr<lb/>ſeine republikaniſchen Traͤume, theils fuͤr ſeinen Des¬<lb/>
potenhaß entlehnen, und weil es hier dem aͤlteſten<lb/>
Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬<lb/>
chen konnte. Der religioͤſe Fanatismus kam dem poli¬<lb/>
tiſchen zu Huͤlfe. Da die Katholiken weniger geſchrie¬<lb/>
ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern<lb/>
Natur geworden iſt, gegen katholiſche Schriften, na¬<lb/>
mentlich hiſtoriſche, vorſichtig zu ſeyn, ſo haben dieſe<lb/>
weit weniger verdorben, als die Proteſtanten, wenn<lb/>ſie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade<lb/>
indem die Proteſtanten beinah allein die Literatur be¬<lb/>
herrſcht haben, ſind ſie fanatiſch geweſen, ohne es<lb/>
zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬<lb/>ſchrieben, iſt von Proteſtanten immer fuͤr abſoluten<lb/>
Irrthum gehalten worden, ſeit man unter der roͤmi¬<lb/>ſchen Infallibilitaͤt nur ſchlechterdings Fallibilitaͤt ver¬<lb/>ſteht. Die ungeheure Mehrzahl der proteſtantiſchen<lb/>
Geſchichtbuͤcher ſtellt das Mittelalter auch aus dem<lb/>
polemiſchen Standpunkt ihrer Confeſſion dar. Die<lb/>
Geſchichtſchreiber glaubten dabei noch um ſo viel un¬<lb/>
truͤglicher zu verfahren, als das philoſophiſche Jahr¬<lb/>
hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verſpottung des Aber¬<lb/>
glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit<lb/>
predigte. Indem ſie aber ihre Darſtellung der Ge¬<lb/>ſchichte dieſer Doctrin anpaſſen, werden ihre Werke<lb/>
mehr paͤdagogiſche Exercitien, als treue Gemaͤlde<lb/>
der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[209/0219]
die Geſchichte der Griechen und Roͤmer wichtig und
vernuͤnftig, weil es daraus die Muſter theils fuͤr
ſeine republikaniſchen Traͤume, theils fuͤr ſeinen Des¬
potenhaß entlehnen, und weil es hier dem aͤlteſten
Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬
chen konnte. Der religioͤſe Fanatismus kam dem poli¬
tiſchen zu Huͤlfe. Da die Katholiken weniger geſchrie¬
ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern
Natur geworden iſt, gegen katholiſche Schriften, na¬
mentlich hiſtoriſche, vorſichtig zu ſeyn, ſo haben dieſe
weit weniger verdorben, als die Proteſtanten, wenn
ſie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade
indem die Proteſtanten beinah allein die Literatur be¬
herrſcht haben, ſind ſie fanatiſch geweſen, ohne es
zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬
ſchrieben, iſt von Proteſtanten immer fuͤr abſoluten
Irrthum gehalten worden, ſeit man unter der roͤmi¬
ſchen Infallibilitaͤt nur ſchlechterdings Fallibilitaͤt ver¬
ſteht. Die ungeheure Mehrzahl der proteſtantiſchen
Geſchichtbuͤcher ſtellt das Mittelalter auch aus dem
polemiſchen Standpunkt ihrer Confeſſion dar. Die
Geſchichtſchreiber glaubten dabei noch um ſo viel un¬
truͤglicher zu verfahren, als das philoſophiſche Jahr¬
hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verſpottung des Aber¬
glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit
predigte. Indem ſie aber ihre Darſtellung der Ge¬
ſchichte dieſer Doctrin anpaſſen, werden ihre Werke
mehr paͤdagogiſche Exercitien, als treue Gemaͤlde
der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.