Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen gar nicht existiren. Diese führen dann die
unangenehme Betrachtung sogleich auch auf die furcht¬
samen, halben und albernen Urtheile, welche die
Angst vor der Censur oder das Vertrauen, daß sie
keine Concurrenz besserer Urtheile zulassen werde, so
häufig hervorbringt. Doch davon ist schon oben die
Rede gewesen. Die Censurübel sind nichts neues,
sie wechseln nur den Ort, auf den sie fallen, und
scheinen zu den Kinderkrankheiten der Völker zu ge¬
hören. Sie sind ein Aussatz, der hie und da die
Haut wegnimmt, das Kind stirbt aber nicht davon.

Bevor wir die Literatur der politischen Praxis
betrachten, wollen wir einen Blick auf die Theorien
werfen. Alle Praxis geht von den Theorien aus.
Es ist jetzt nicht mehr die Zeit, da die Völker aus
einem gewissen sinnlichen Übermuth, oder aus zufälli¬
gen örtlichen Veranlassungen in einen vorübergehen¬
den Hader gerathen. Sie kämpfen vielmehr um Ideen
und eben darum ist ihr Kampf ein allgemeiner, im
Herzen eines jeden Volkes selbst, und nur in sofern
eines Volkes wider das andre, als bei dem einen
diese, bei dem andern jene Idee das Übergewicht be¬
hauptet. Der Kampf ist durchaus philosophisch ge¬
worden, so wie er früher religiös gewesen. Es ist
nicht ein Vaterland, nicht ein großer Mann, wor¬
über man streitet, sondern es sind Überzeugungen,
denen die Völker wie die Helden sich unterordnen
müssen. Völker haben mit Ideen gesiegt, aber sobald
sie ihren Namen an die Stelle der Idee zu setzen

wegen gar nicht exiſtiren. Dieſe fuͤhren dann die
unangenehme Betrachtung ſogleich auch auf die furcht¬
ſamen, halben und albernen Urtheile, welche die
Angſt vor der Cenſur oder das Vertrauen, daß ſie
keine Concurrenz beſſerer Urtheile zulaſſen werde, ſo
haͤufig hervorbringt. Doch davon iſt ſchon oben die
Rede geweſen. Die Cenſuruͤbel ſind nichts neues,
ſie wechſeln nur den Ort, auf den ſie fallen, und
ſcheinen zu den Kinderkrankheiten der Voͤlker zu ge¬
hoͤren. Sie ſind ein Ausſatz, der hie und da die
Haut wegnimmt, das Kind ſtirbt aber nicht davon.

Bevor wir die Literatur der politiſchen Praxis
betrachten, wollen wir einen Blick auf die Theorien
werfen. Alle Praxis geht von den Theorien aus.
Es iſt jetzt nicht mehr die Zeit, da die Voͤlker aus
einem gewiſſen ſinnlichen Übermuth, oder aus zufaͤlli¬
gen oͤrtlichen Veranlaſſungen in einen voruͤbergehen¬
den Hader gerathen. Sie kaͤmpfen vielmehr um Ideen
und eben darum iſt ihr Kampf ein allgemeiner, im
Herzen eines jeden Volkes ſelbſt, und nur in ſofern
eines Volkes wider das andre, als bei dem einen
dieſe, bei dem andern jene Idee das Übergewicht be¬
hauptet. Der Kampf iſt durchaus philoſophiſch ge¬
worden, ſo wie er fruͤher religioͤs geweſen. Es iſt
nicht ein Vaterland, nicht ein großer Mann, wor¬
uͤber man ſtreitet, ſondern es ſind Überzeugungen,
denen die Voͤlker wie die Helden ſich unterordnen
muͤſſen. Voͤlker haben mit Ideen geſiegt, aber ſobald
ſie ihren Namen an die Stelle der Idee zu ſetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="221"/>
wegen gar nicht exi&#x017F;tiren. Die&#x017F;e fu&#x0364;hren dann die<lb/>
unangenehme Betrachtung &#x017F;ogleich auch auf die furcht¬<lb/>
&#x017F;amen, halben und albernen Urtheile, welche die<lb/>
Ang&#x017F;t vor der Cen&#x017F;ur oder das Vertrauen, daß &#x017F;ie<lb/>
keine Concurrenz be&#x017F;&#x017F;erer Urtheile zula&#x017F;&#x017F;en werde, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;ufig hervorbringt. Doch davon i&#x017F;t &#x017F;chon oben die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en. Die Cen&#x017F;uru&#x0364;bel &#x017F;ind nichts neues,<lb/>
&#x017F;ie wech&#x017F;eln nur den Ort, auf den &#x017F;ie fallen, und<lb/>
&#x017F;cheinen zu den Kinderkrankheiten der Vo&#x0364;lker zu ge¬<lb/>
ho&#x0364;ren. Sie &#x017F;ind ein Aus&#x017F;atz, der hie und da die<lb/>
Haut wegnimmt, das Kind &#x017F;tirbt aber nicht davon.<lb/></p>
        <p>Bevor wir die Literatur der politi&#x017F;chen Praxis<lb/>
betrachten, wollen wir einen Blick auf die Theorien<lb/>
werfen. Alle Praxis geht von den Theorien aus.<lb/>
Es i&#x017F;t jetzt nicht mehr die Zeit, da die Vo&#x0364;lker aus<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;innlichen Übermuth, oder aus zufa&#x0364;lli¬<lb/>
gen o&#x0364;rtlichen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen in einen voru&#x0364;bergehen¬<lb/>
den Hader gerathen. Sie ka&#x0364;mpfen vielmehr um Ideen<lb/>
und eben darum i&#x017F;t ihr Kampf ein allgemeiner, im<lb/>
Herzen eines jeden Volkes &#x017F;elb&#x017F;t, und nur in &#x017F;ofern<lb/>
eines Volkes wider das andre, als bei dem einen<lb/>
die&#x017F;e, bei dem andern jene Idee das Übergewicht be¬<lb/>
hauptet. Der Kampf i&#x017F;t durchaus philo&#x017F;ophi&#x017F;ch ge¬<lb/>
worden, &#x017F;o wie er fru&#x0364;her religio&#x0364;s gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht ein Vaterland, nicht ein großer Mann, wor¬<lb/>
u&#x0364;ber man &#x017F;treitet, &#x017F;ondern es &#x017F;ind <hi rendition="#g">Überzeugungen</hi>,<lb/>
denen die Vo&#x0364;lker wie die Helden &#x017F;ich unterordnen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Vo&#x0364;lker haben mit Ideen ge&#x017F;iegt, aber &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie ihren Namen an die Stelle der Idee zu &#x017F;etzen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0231] wegen gar nicht exiſtiren. Dieſe fuͤhren dann die unangenehme Betrachtung ſogleich auch auf die furcht¬ ſamen, halben und albernen Urtheile, welche die Angſt vor der Cenſur oder das Vertrauen, daß ſie keine Concurrenz beſſerer Urtheile zulaſſen werde, ſo haͤufig hervorbringt. Doch davon iſt ſchon oben die Rede geweſen. Die Cenſuruͤbel ſind nichts neues, ſie wechſeln nur den Ort, auf den ſie fallen, und ſcheinen zu den Kinderkrankheiten der Voͤlker zu ge¬ hoͤren. Sie ſind ein Ausſatz, der hie und da die Haut wegnimmt, das Kind ſtirbt aber nicht davon. Bevor wir die Literatur der politiſchen Praxis betrachten, wollen wir einen Blick auf die Theorien werfen. Alle Praxis geht von den Theorien aus. Es iſt jetzt nicht mehr die Zeit, da die Voͤlker aus einem gewiſſen ſinnlichen Übermuth, oder aus zufaͤlli¬ gen oͤrtlichen Veranlaſſungen in einen voruͤbergehen¬ den Hader gerathen. Sie kaͤmpfen vielmehr um Ideen und eben darum iſt ihr Kampf ein allgemeiner, im Herzen eines jeden Volkes ſelbſt, und nur in ſofern eines Volkes wider das andre, als bei dem einen dieſe, bei dem andern jene Idee das Übergewicht be¬ hauptet. Der Kampf iſt durchaus philoſophiſch ge¬ worden, ſo wie er fruͤher religioͤs geweſen. Es iſt nicht ein Vaterland, nicht ein großer Mann, wor¬ uͤber man ſtreitet, ſondern es ſind Überzeugungen, denen die Voͤlker wie die Helden ſich unterordnen muͤſſen. Voͤlker haben mit Ideen geſiegt, aber ſobald ſie ihren Namen an die Stelle der Idee zu ſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/231
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/231>, abgerufen am 24.05.2024.